• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SIGMA 150-600 f/5.0-6.3 in zwei Varianten S und C

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
In meinem Link ist aber das Objektiv mit mehr Brennweite im Vorteil. Das Sigma verliert bei der Abbildung der Zeitung dich einige MP am Rand. Hätte also bei gleicher Effizienz Nachteile in der Auflösung. Trotzdem ist die Bildqualität besser. Und keinesfalls weniger detailreich. Im Gegenteil.

Die längere Brennweite ist zwar im Nachteil wenn man anschaut wie knackig das Bild ist. Da sie stärker vergrößert. Sie ist aber, solange der Abstand zum Motiv gleich bleibt, klar im Vorteil wenn es um Auflösung von Details geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wolfgang,
hast Du heute einen Clown gefrühstückt oder kommst Du vom Heurigen?

Ich hätte nicht geglaubt, daß man Dir erklären muß was Einschlüsse sind.
Ich hätte geglaubt, daß Du zum Thema Brennweitenverkürzung und Charts fachlich etwas beitragen könntest.

Ich frage mich immer noch wann die ersten Bilder in BBTs erscheinen. Typisch ist die aktuelle Situation (Null bei C und N) sicher nicht.
Als Antworten kamen Aussagen zweier User die von verschiedenen Fachhändler Aussagen bekommen haben:
"kein Liefertermin bekannt" bzw. "Mitte bis Ende Februar", nur "Musterkoffer".
Da hier genug Österreicher, Schweizer und ein paar andere Nationalitäten mehr mitlesen und Bilder posten scheint es andern Ortes auch nicht wirklich besser zu sein.
Auch wenn der eine oder andere schon so ein Exemplar testen konnte oder vielleicht sogar aus dem Musterkoffer heraus verkauft bekommen hat. ;)
 
Michael,
kannst Du mir bitte erklären wieso ich extra noch einen BBT aufmachen sollte wo ich doch die Bilder hier schon eingestellt habe? Und dutzende neue finden sich auf meiner HP nachdem das Interesse hier verebbt ist.
 
In meinem Link ist aber das Objektiv mit mehr Brennweite im Vorteil.
Du vergleichst zwei unterschiedliche Optiken in einem mäßigen Test (u.a. schiefe Bilder).

Wenn die Zeitung an Breite und Höhe um jeweils 7 Prozent größer abgebildet ist, dann kann sie insgesamt 14,45 Prozent mehr Bildpunkte abbilden.
Bei ansonsten gleicher Abbildungsqualität wird also immer das größere Bild gewinnen (gleiche Entfernung, unterschiedliche effektive Brennweiten).
Logisch?

Wenn ein Objektiv die Zeitung formatfüllend (gleiche Abbildungsgröße) abbildet aber aufgrund der effektiven Brennweitenverkürzung das bei 480 mm tut und das andere Objektiv das mit 540 mm leistet (und damit bei unterschiedlicher Entfernung) wird für den Fall dass die Abbildungsleistung mit zunehmender Brennweite schlechter wird (beim Tamron und beim SIGMA ab 400 mm der Fall) das Objektiv mit der kürzeren effektiven Brennweite besser auflösen können.
Natürlich nur wenn die jeweils bezogen auf die effektive Brennweite gleich gut abbilden.
Auch logisch?
 
Michael,
kannst Du mir bitte erklären wieso ich extra noch einen BBT aufmachen sollte wo ich doch die Bilder hier schon eingestellt habe? Und dutzende neue finden sich auf meiner HP nachdem das Interesse hier verebbt ist.
Wozu?

Ich habe mir nur erlaubt darauf hinzuweisen, dass es da draußen kaum käuflich zu erwerbende Exemplare zu geben scheint - weil eben nicht drei, fünf oder zehn Leute in der ersten Woche nach dem angeblichen Verkaufsstart Beispielbilder eingestellt haben und bei Canon ebenfalls keiner.
Mir geht es um die Verfügbarkeit ...

Das hat doch mit Dir Nichts zu tun!
Bei Dir habe ich mich doch bedankt - wo ich Bilder sehen kann ist doch egal. ;)
 
Mir geht es um die Verfügbarkeit ...

Alles klar, sorry. Ich seh aber ehrlich gesagt auch keine Notwendigkeit viele Fotos herzuzeigen, denn von den über 40 NEF Dateien die ich hochgeladen und zur Verfügung gestellt habe, wurden bis dato nur sage und schreibe 3 downgeloadet!!! :eek:

Offenbar hält sich das Interesse also in Grenzen. :lol:
 
Alles klar, sorry. Ich seh aber ehrlich gesagt auch keine Notwendigkeit viele Fotos herzuzeigen, denn von den über 40 NEF Dateien die ich hochgeladen und zur Verfügung gestellt habe, wurden bis dato nur sage und schreibe 3 downgeloadet!!! :eek:

Offenbar hält sich das Interesse also in Grenzen. :lol:

Also 6 habe ich sogar immer noch in meinem lokalen Lightroom...
 
Alles klar, sorry. Ich seh aber ehrlich gesagt auch keine Notwendigkeit viele Fotos herzuzeigen, denn von den über 40 NEF Dateien die ich hochgeladen und zur Verfügung gestellt habe, wurden bis dato nur sage und schreibe 3 downgeloadet!!! :eek:

Offenbar hält sich das Interesse also in Grenzen. :lol:
Da stimmt etwas in der Anzeige nicht.
Alles was Du hier bis Freitag Nachmittag verlinkt hast (22?) habe ich heruntergeladen, angeschaut, ausgewertet und für mich entwickelt um weitere Rückschlüsse ziehen zu können. (SA/SO war ich unterwegs)
 
Wenn ein Objektiv die Zeitung formatfüllend (gleiche Abbildungsgröße) abbildet aber aufgrund der effektiven Brennweitenverkürzung das bei 480 mm tut und das andere Objektiv das mit 540 mm leistet (und damit bei unterschiedlicher Entfernung) wird für den Fall dass die Abbildungsleistung mit zunehmender Brennweite schlechter wird (beim Tamron und beim SIGMA ab 400 mm der Fall) das Objektiv mit der kürzeren effektiven Brennweite besser auflösen können.

Die Brennweitenverkürzung im Nahbereich hat so gar nichts mit der eingestellten kürzeren Brennweite zu tun, da in beiden Fällen die Linsenelemente in unterschiedlicher Anordnung zueinander stehen. Oft ist es so, das solche Teleozooms im Nahbereich sogar schlechter abbilden als weiter entfernt. Wahrscheinlich sind die Abbildungsleistungen im Nahbereich generell etwas verzehrt gegenüber Praxisbrennweiten.

Die Praxisbilder von Wolfgang und auch vom Bauer sind allerdings sehr beeindruckend gut.
 
Da stimmt etwas in der Anzeige nicht.
Alles was Du hier bis Freitag Nachmittag verlinkt hast (22?) habe ich heruntergeladen, angeschaut, ausgewertet und für mich entwickelt um weitere Rückschlüsse ziehen zu können. (SA/SO war ich unterwegs)

Nicht hier im Forum, ich spreche von den ganzen neuen auf meiner HP!
 
Die Brennweitenverkürzung im Nahbereich hat so gar nichts mit der eingestellten kürzeren Brennweite zu tun, da in beiden Fällen die Linsenelemente in unterschiedlicher Anordnung zueinander stehen.
Nahgrenze ist bei dem Sigma 2,60 m.
Das konkrete Foto das die Frage zur Brennweite aufgeworfen hat entstand mit einer Entfernung von 13 Metern.
Um die Nahgrenze oder den Nahbereich ging es somit nicht.
Oft ist es so, das solche Telezooms im Nahbereich sogar schlechter abbilden als weiter entfernt. Wahrscheinlich sind die Abbildungsleistungen im Nahbereich generell etwas verzehrt gegenüber Praxisbrennweiten.
Schön dass Du das ansprichst.
"Oft", "Wahrscheinlich" "im Nahbereich".
Anders formuliert:
"Es könnte auch anders sein", "Konkretes habe ich weder gesehen noch gelesen" und "zu mittleren und großen Entfernungen" sage ich genauso wenig wie zu einer möglichen kürzeren Brennweite auch bei unendlich.
Die Praxisbilder von Wolfgang und auch vom Bauer sind allerdings sehr beeindruckend gut.
Das beide fotografieren können ist klar und kein Thema.
Thomas ist SIGMA Referenzfotograf und da darf man vor Verkaufsstart auch perfekte, verkaufsfördernde Bilder erwarten.
Das Wolfgang sich Mühe gegeben hat konnten wir hier verfolgen, zum Ausschuss (bitte immer auf den Anspruch an Perfektion beziehen) hat er ja auch etwas geschrieben.

Von Wolfgang und Andreas liegen keine Vergleichsfotos vom Tammy vor, insofern helfen solche Aussagen wie die Deinen bei solchen Fragen auch nicht weiter.
Wobei es vom Tammy sicher auch Bilder vom Stativ mit SVA gibt, die wurden halt im Forum nicht diskutiert / eingestellt.

Das 150-600 S ist jedenfalls wie zuvor das AF-S 80-400 sowie das Tammy eine deutliche Steigerung gegenüber den jeweiligen Vorgängern, bei SIGMA dem 150-500 (mit dem bist beispielsweise Du laut Eigenaussage zufrieden) bzw. 50-500.

Fazit:
Du hast die Fragestellung in den Nahbereich verschoben.
Deine Bemerkungen dazu haben folgerichtig Nichts zur Beantwortung meiner Frage beitragen können, konkreter Bezug oder Argumente ebenfalls Fehlanzeige.
Deine Antwort war nicht hilfreich, sie ist eher eine Ablenkung von der Frage.

Aber vielleicht findet sich ja noch jemand, der etwas zur Brennweite sagen kann. Es gibt ja einige Tester, die hier mitlesen und posten. ;)
 
Nahgrenze ist bei dem Sigma 2,60 m.
Das konkrete Foto das die Frage zur Brennweite aufgeworfen hat entstand mit einer Entfernung von 13 Metern.
Um die Nahgrenze oder den Nahbereich ging es somit nicht.

Was hast du uns dann mit der Brennweitenverlkürzung sagen wollen?

Wenn ein Objektiv die Zeitung formatfüllend (gleiche Abbildungsgröße) abbildet aber aufgrund der effektiven Brennweitenverkürzung das bei 480 mm tut und das andere Objektiv das mit 540 mm leistet (und damit bei unterschiedlicher Entfernung) wird für den Fall dass die Abbildungsleistung mit zunehmender Brennweite schlechter wird (beim Tamron und beim SIGMA ab 400 mm der Fall) das Objektiv mit der kürzeren effektiven Brennweite besser auflösen können.

Und genau darauf bezog ich mich, nämlich auf die von dir vorgebrachte Brennweitenverkürzung.

Das Wolfgang und Bauer sehr gut fotografieren können stimmt natürlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuchst Du jetzt absichtlich vom Thema "unterschiedliche Abbildungsgröße bei 600 mm und 13 m "Motivabstand" abzulenken?
Oder kannst Du dazu nichts sagen und möchtest einfach irgendetwas posten?
 
Nein ich hab mich nur auf die von dir angeführte Brennweitenverkürzung bezogen. Wie schon geschrieben, die hat nichts mit der bewusst eingestellten kürzeren Brennweite zu tun.
 
Bitte lies Dir die Beiträge 490 und 499 durch.
Es geht um eine Beobachtung, die in 490 mit drei Alternativen hinterfragt wurde. Da das Thema nicht erreichte Nominalbrennweite am langen Ende vom BIGMA her bekannt ist habe ich das hier angesprochen.

In 499 wurde an Hand von Beispielen erläutert.

Du redest bislang sehr weit an meiner Fragestellung vorbei - teilweise fehlt sogar jeder Bezug (Beleghaft: Fotos von Thomas Bauer).
 
Bislang ist doch noch jeder der paar Tester zum Schluss gekommen dass das Sigma noch besser ist als das Tamron. Was angesichts des höheren Preises, grösseren Aufwandes der Konstruktion und des grösseren Frontlinsen Durchmessers (einhergehend mit gewissen Reserven in der Konstruktion) jetzt auch nicht unbedingt völlig daneben wäre.
Und es gibt einen ersten Test von dem man denken mag was man mag, in dem es eine bessere Leistung als eine 30 Jahre alte FB zeigt. Von denen man in diesem Brennweitenbereich weiss, dass die neuen FB auch Verbesserungen gebracht haben.
Ob das Resultat gegen die alte FB nun so reproduzierbar ist, sei dahingestellt. Völlig überraschend ist es auch nicht. Nimm ein AiS 180/2.8 ED aus der gleichen Zeit, und ein 70-200/2.8 VR II. An der modernern FX ist auch bei diesem Verlgeichspaar an Tele Objektiven das moderne Zoom besser als die alte FB. Man kann davon nicht auf das Sigma schliessen, aber man daraus schliessen, dass eine 30 Jahre alte FB, auch eine aufwändig gemachte wie das 180/2.8 ED nicht mehr unbedingt besser sein muss als ein modernes Zoom. Nur schon weil früher Verzeichnung, Vignettierung und auch CA einen höheren Stellenwert hatten. Heute kann man in den bereichen etwas Kompromisse machen, wenn man die Linse dafür mehr auf Schärfe optimieren kann. Beim Sigma scheint der Kompromiss im Bereich Vignettierung zu sein, perfekte Wahl, grade am Sony Sensor, wo man stark aufhellen kann....

Es zeichnet sich doch ab, dass das Sigma in der nächsten Zeit das Beste sein wird, was man mit AF im Bereich von 1600 Euro kaufen kann, wo es bald liegen wird. Eine moderne FB wird besser sein. Aber die bekommt man mit 500 oder 600mm nicht in der hohen Bildqualität für 1600 oder 2000. Weil niemand sowas mit 1 Blende Licht weniger als üblich baut. Auch für 3000 gibt es die noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das beide fotografieren können ist klar und kein Thema.Thomas ist SIGMA Referenzfotograf und da darf man vor Verkaufsstart auch perfekte, verkaufsfördernde Bilder erwarten.
Das Wolfgang sich Mühe gegeben hat konnten wir hier verfolgen, zum Ausschuss (bitte immer auf den Anspruch an Perfektion beziehen) hat er ja auch etwas geschrieben.

Zum Thema Ausschuss möchte ich vielleicht doch noch kurz Stellung nehmen. Möglicherweise habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Deshalb werde ich von der ersten Serie nochmal 20 (oder 50) perfekt scharfe Bilder auf meine HP hochladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht es hier jetzt nur noch um persönliche Eitelkeiten und persönliches Markendenken? :mad:
Wie armseelig ist das denn?

armselig, ernsthaft?

Find ich echt schade, ging es mir doch nur darum aufzuklären, dass ich bis dato nur zu faul war mehr gute Fotos hochzuladen, aber gut.
Beleidigen kannst Du jemand anders, ich bin hier raus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten