• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SIGMA 150-600 f/5.0-6.3 in zwei Varianten S und C

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Lieber Wolfgang,

ein erneutes Danke für Deine Mühe - da steckt längst eine Arbeitswoche drin, das kann man nicht hoch genug bewerten! :top:

Das mit den 1.280 ist ärgerlich, wie so oft wünschte ich mir seitens der Mods mehr Fingerspitzengefühl. :mad:

@benek62,
klar ist das viel zu wenig, aber so sind leider die Regeln und die Ressourcen sind wirklich nicht unendlich.
Einige verlinken mit 500 bis 1.200 pix an der langen Seite mit der Möglichkeit durch eins, zwei Klicks zur Vollauflösung und Vollexif zu gelangen - aber auch da gibt es Beschwerden.
Die eine jubeln über 1.200 pix-Bilder und monieren Bilder in Vollauflösung mit 36-facher Pixelzahl (bezogen auf D800) - weil sie da selbstverständlich Dinge sehen, die ihnen das gleiche Bild mit 1 MP nicht zeigt.
Wie man es macht ist es falsch!
 
Ich möchte hier mal etwas einbringen.

:top: Zunächst mal vielen, vielen Dank an Wolfgang für seine Mühe :top:

Leider wird immer wieder viel zu schnell vergessen, was es bedeudet in einem Forum/Thread wie diesem, überhaupt irgendeine fundierte Diskussionsgrundlage zu haben. Ich erinnere da gerne mal an den Thread zum AF-S 80-400 und dem des 600er Tammys. Über zig Seiten und aberhunderte Posts theoretisches Geplänkel noch und nöcher. Und hier? Hier haben wir endlich noch weit vor einer bedeudenten Verfügbarkeit des Objektivs im Handel echte Bilder eines Users, den wir löchern können und dürfen. Und was passiert? Es wird das Haar in der Suppe gesucht und gefunden. Irgendwas gibts schließlich immer. Gerade bei den Superzooms, egal ob Naheinstellgrenze, Brennweitenverkürzung, mft-Kurven und und und ...
Ich möchte mich dem zu 100% anschließen. Wolfgang, allerbesten Dank für deine exzellenten Fotos. :top: Ich habe mir keine NEF Dateien von deiner Homepage runtergeladen, die Fotos + 100% Crops sind für mich vollkommen ausreichend zur Beurteitung.
 
Hast Du schon sowas gehabt?
Ich habe 12 Objektive, von 14 bis 600mm und hatte bestimmt noch 10 andere.
Einschlüsse im Glas habe ich nie gehabt und gehört davon auch nicht:confused:

Ich habe ein Nikkon 80-200mm 2.8 mit MEHREREN Lufteinschlüssen gehabt. Wenn man die Blende ganz öffnet und von oben in das Objektiv schaut (ohne Bajonettdeckel), dann sieht man Luftblasen in den Linsen. Mit Glück halt auch keine ;)

Wenn man danach googelt, dann findet man viel Berichte darüber und auch die Meinung von Nikon und Sigma, welche ist: Lufteinschlüsse seien bei der Produktion nicht zu vermeiden, aber sie hätten keine Qualitätsverluste zur Folge. Einige Leute glauben daran, andere nicht. Ich persönlich denke, es ist eine Frage der Grenze (wie tote Sensorpixel), ab wann findet man es persönlich "unzumutbar".

Um zu wissen, ab wann sich ein Objektivtausch lohnt, müsste man eben wissen, wieviele Einschlüsse normal sind. Gerade bei Teleobjektiven soll es ja "normal" sein.... Und meine Frage ist: WIEVIELE?

Übrigens waren die Lufteinschlüsse in meinem Nikkor sehr deutlich zu sehen und ich habe sie als ca. 1mm im Durchmesser pro Stück wahrgenommen, was natürlich durch die Linsen täuschen kann.
 
Ich werde abwarten was die Moderatoren entscheiden und dann überlegen wie ich mit der Situation umgehen kann/will. Da alle Fotos bei photo.net gehostet werden ist es ausgeschlossen, dass ich alle erneut verkleinerte und dort hochlade, denn das würde mehr als einen Tag dauern.

Michael hat völlig recht wenn er sagt, dass in dem Projekt bald eine Arbeitswoche steckt. Ich möchte mich an dieser Stelle bei Euch für die vielen netten Worte bedanken. Aber ich weise auch zart darauf hin, dass ich keinen Beweis mehr für die Qualität von meinem Objektiv brauche, ich bin restlos überzeugt, dass es dem Nikkor AF-S VR 200-400mm um nichts nachsteht. Ich poste nur für Euch, da ich das Glück hatte als einer der Ersten eines zu bekommen.
 
Wolfgang, danke für die tollen Bilder im BBT :top:
Scheint ein großer Wurf zu sein, den Sigma da serviert!

Schade, daß es wohl an D820/D760/D620 keinen AF im LV haben wird :evil:
 
Klar Wolfgang, viele mit den langen Tüten nutzen doch DX.

Eigentlich dachte ich, dass 600 mm an einem 36 MP FX Body reichen sollten, aber nachdem der User "bocka" schrieb an der 24 MP DX D7100 seien bei 100% keine scharfen Fotos mehr möglich, wurde mein Interesse geweckt..... :cool:
 
Eigentlich dachte ich, dass 600 mm an einem 36 MP FX Body reichen sollten, aber nachdem der User "bocka" schrieb an der 24 MP DX D7100 seien bei 100% keine scharfen Fotos mehr möglich, wurde mein Interesse geweckt..... :cool:

Ich hatte im Bilderthread eher geschrieben, dass ich bei 1/100s keine 100%-ig scharfen Fotos hinbekommen habe, nachdem auch ich meine D7100 an das SIGMA 150-600mm f/5.0-6.3 schrauben durfte :cool: Wolfgangs Erfahrungen hinsichtlich des Objektivs kann ich vollständig bestätigen.

Es ist haptisch eine Wucht. Es ist schwer. Es ist unglaublich solide, nichts wackelt oder hat Spiel. Es ist nicht aus Plastik, korrekt natürlich Kunststoff, das Sigma besteht aus Metall. Es - der Zoomring - lässt sich nur schwer drehen und trotzdem gibt es bei 20-30°C Neigungswinkel ein Zoom-Creeping. Es ist an der D7100 kopflastig. Was Wolfgang schon geschrieben hat, die linke Hand gehört unter den Zoomring, dann verstellt sich die Brennweite auch nicht.

Leider ist das Wetter draußen zur Zeit bescheiden, die wenigen Fotos, die ich machen konnte, sind suboptimal, trotz ISO800 bei f8 waren kaum deutlich kürzere Belichtungszeiten als 1/100s möglich und daher die meisten Probeaufnahmen aus der Hand leicht verwackelt bzw. unscharf und verrauscht, obwohl der Bildstabi aktiv war. Vermutlich hätte ich bei ca. 1/200s und ISO1600 noch etwas bessere Resultate erhalten können, grob war ich davon ausgegangen, dass der Stabi etwa 3 EV (= 8 fache Belichtungszeit) bringt. Somit komme ich dann bei 600mm * 1,5 / 8 = ca. 1/100s. Das ist zum Pixelpeepen vielleicht doch etwas lang und fällt leider erst wieder zuhause auf, wenn man die Bilder von der Karte entwickelt. Auf dem Display der Kamera habe ich zunächst keine größeren Probleme feststellen können.

900mm kleinbildäquivalente Brennweite sind allerdings eine Ansage. Wenn man "nur" die Möglichkeit hat, kurz vor dem Fotogeschäft zu testen, ist es schwierig, überhaupt geeignete Motive zu finden. 300mm an DX sind mir vom Bildwinkel bekannt und für mich z.B. beim Planespottig auch etwas zu kurz. Bei 600mm und der hohen Pixeldichte der D7100 dürfte aber auch unter vergleichsweise günstigen Verhältnissen langsam die Grenze des sinnvollen erreicht sein, wenn pixelscharfe bzw. nahezu pixelscharfe Aufnahmen das Ziel sind und das Objektiv in der Hand gehalten wird. Das dürfte aber sowieso nicht der primäre Einsatzzweck sein, Sigma hat sicher nicht umsonst den Stativfuß nicht abnehmbar ausgeführt.

Mindestens ein Einbein ist m.E. Pflicht. Um es länger in der Hand zu halten, ist es mir obendrein zu schwer. Zumindest das hat mir dieser kurze Test gezeigt. Ursprünglich wollte ich auch nicht das Sigma sondern das Tamron 150-600mm f/5.0-6.3 testen, weil ich im Vorübergehen eines im Schaufenster gesehen habe. Jedoch war dieses nur mit Canon Anschluss verfügbar. Ich hoffe die Aussage stimmt, dass nächste Woche vom Tamron 150-600mm weitere Exemplare eintreffen, denn das Gewicht zum aus der Hand fotografieren ist deutlicher ein Thema, als mir das vor meinem eigenen Test bekannt war. Das sind meine ersten, unter nichtidealen Bedingungen gewonnenen Eindrücke.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten