• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 135mm f/1.8 Art

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wegen 1/3 Blende und etwas besserer Abbildungsleistung (bei vermutlich schlechterem Bokeh)?
Ich habe da mehr an Nikonianer gedacht:rolleyes:
 
Ich finde einige der Beispielbilder des 135mm sehr ansehnlich.

Das manche hier schlechte Worte über erste Beispielfotos verlieren und daraus Schlüsse ziehen deutet auf das Urteilsvermögen einiger hin. Oder dem Fotografen schlechte Fähigkeiten attestieren finde ich sehr unreflektiert.

Wenn ihr euch ein Objektiv kauft, was für Fotos macht ihr da als erstes? Genau, ihr knippst drauf los... es müssen die Katze daheim oder die nächstbesten Straßenschilder dran glauben.

Wer von euch ist denn schon bereit für gute Beispielbilder auch mal ein paar EUR auf den Seiten der Autoren zu lassen? :o

Die Magazine werden nicht von den Herstellern bezahlt, sondern größtentiels als billige PR ausgenutzt. Investierte Zeit/Kosten wollen mit dem Nutzen abgewogen werden.:top:
 
Exakt... als wären die Beispielbilderthreads hier im Forum besser:D

Die armen Katzen, Danbos, Bierflaschen, Blumenkübel etc. :D:D

Tolles Licht draussen abwarten ist meist nicht und man fragt auch keine/n ablichtungsfreundliche/n Bekannte/n.
 
Ich habe da mehr an Nikonianer gedacht:rolleyes:
Aber das ist eben etwas kurz gedacht ;)
 
Dann müsste das 135/1.8 etwa 3000€ kosten, wenn es denn gut ist (wovon auszugehen ist) :D :rolleyes:

Wie hast Du diesen Betrag errechnet? :confused:

Das 135er ist ca. 1/3 länger (bezogen auf die Brennweite) und ca. 2/3 Blenden lichtschwächer. Damit würde ich bei Nikon einen ähnlichen Preis wie beim 105er erwarten, nicht aber einen 50% höheren.

Oder hast Du das einfach gewürfelt? ;)
 
Wie hast Du diesen Betrag errechnet? :confused:

Gar nicht, das ist Bauchgefühl.

Ich halte das 105/1.4 für überteuert, dass es bei dem Preis sehr gut ist, sollte selbstverständlich sein. Ich erkenne nur nicht, wo sich Sigma da eine Scheibe abschneiden soll :confused: :)

Des Weiteren wären es nur ca. 30%, da Du das Errechnen angesprochen hast ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir persönlich wichtiger ist wäre ein treffsicherer AF. Das Bokeh wird dennoch sehr gut sein, ich denke es werden auch nur Nuancen sein.

Ich hatte aber Sigmas 85mm f1.4 non Art und es wieder abgestoßen eben wegen dem unsicheren AF und habe wieder Nikons 85mm f1.8G.
Von allen Gläsern die ich bisher hatte war es bei Sigma immer ein größeres Glücksspiel was den Af anbelangt, mit Schärfe und Bokeh war ich immer sehr zufrieden.

Wenn ich ein Glas für etwa 1.500-1.800 Euro kaufe (geschätzt), dann erwarte ich weder, dass ich noch ewig an der Justage rumbasteln muss, das macht mich kirre, es extra wieder umtauschen oder einschicken muss.
Meine Überlegung dabei: Wenn Sigma es mit dem AF nicht in den Griff bekommt, dann kann ich mir auch für die Hälfte die Zicke Nikon 135mm f2 DC holen und habe da vielleicht eher das schönere Bokeh.
 
Ich hatte aber Sigmas 85mm f1.4 non Art und es wieder abgestoßen eben wegen dem unsicheren AF und habe wieder Nikons 85mm f1.8G.

Wie hast du die Linse auf die von dir verwendete Kamera justiert?
Hast du die Linse bei Sigma eingeschickt / reklamiert?

Das 85/1.4 Art ist schneller, treffersicherer und verfolgt besser als jedes 85mm Nikon Objektiv, wenn du es korrekt justiert hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun gut, es war ja die Non Art Variante.
Justiert nach Auge und Bücherregal;) Es klappte auch ganz gut, aber bei Hallensport lag er oft daneben, auch abgeblendet. Es ist keine Sportlinse, aber mit dem Nikon 85mm f1.8 ist die Treffsicherheit höher.
 
Nun gut, es war ja die Non Art Variante.
Justiert nach Auge und Bücherregal;) Es klappte auch ganz gut, aber bei Hallensport lag er oft daneben, auch abgeblendet. Es ist keine Sportlinse, aber mit dem Nikon 85mm f1.8 ist die Treffsicherheit höher.

Genau, es war die non Art Variante. Dementsprechend finde ich es hier bei den USB-Dockfähigen Art Linsen fehlplatziert, ständig die bekanntlich schlechten AF-Linsen aus der Vegangenheit von Sigma, immer wieder als Maßstab hinzuzuziehen.

Wohin soll das führen?
 
Es ist auch fehlplatziert hier immer wieder auf das 85/1,4 Art und seinen AF bzw die Justage dessen zurückzukommen ;)
 
Es ist auch fehlplatziert hier immer wieder auf das 85/1,4 Art und seinen AF bzw die Justage dessen zurückzukommen ;)

Natürlich ist es das. Aber solange die Leute das eine mit dem anderen Vermischen und immer wieder der AF von Sigma EX Objektiven als Referenz für Sigma Art Objektive herangezogen wird(auch eben in diesem Thema permanent), fühle ich mich genötigt, dagegen zu halten. :D
 
Da ich bisher noch keine ART Linse hatte, kann ich natürlich auch nur meine Erfahrungen Mit EX Objektiven anführen und da hat mich Sigma oft mit dem AF enttäuscht, daher bin ich ein gebranntmarktes Kind, das erst einmal von besseren Gläsern überzeugt werden muss und ich glaub gelesen zu haben, dass es auch bei ART oft zu Justagen kam. Klar gibts das Dock, aber bessere Qualitätskontrolle seitens Sigma wäre mir in dem Preissegment lieber als selber dran tumzustellen, zumal es immer irgendwelche Variablen gibt die, auch mit Dock, zu Fehleinstellungen führen. Peace:)
 
Barış;14467428 schrieb:
Das manche hier schlechte Worte über erste Beispielfotos verlieren und daraus Schlüsse ziehen deutet auf das Urteilsvermögen einiger hin.
Worüber soll man denn sonst diskutieren? Was anderes außer diesen Bildern gibt es ja noch nicht.:rolleyes:

Die Entscheidung, ob ich das Sigma 135 kaufen werde, wird, sofern es kein Ausschlusskriterium wie z. B. den Preis geben wird, vermutlich an Hand der Beispielbilder erfolgen. Bildkritik nach meinem Gefühl also. Dass die bisher bekannten Bilder dafür noch nicht geeignet sind, ist mir bewusst. Die Bilder wurden wohl mal so eben auf einem abendlichen Spaziergang aufgenommen.
 
Lies doch nochmal meinen Beitrag. Es werden sich dennoch wegen der 1/3 Blende kaum Canon Nutzer finden die das Sigma nehmen, wenn es 50% teurer ist als das L.
Und du liest am besten meinen Beitrag:p
Ich habe geschrieben, dass das 135 ART ein Alleinstehungsmerkmal hat, und das ist auch bei Canon nicht anders;)
Ich vermute jedoch, dass das Bokeh des ART's nicht ganz mit dem 135L mithalten wird, obwohl lichtstärker.
 
Da ich mittlerweile auch zwei Art Objektive besitze (50er und 85er), möchte ich jetzt auch mal meinen Senf dazugeben.

Zum Autofokus:
Ich überprüfe und justiere den AF bei jeden Objektiv, egal ob Canon oder Fremdhersteller. Und ich habe keins, bei dem der AF von Werk aus 100 % passt (außer beim 50er Art an meiner verkauften 5D MK III).

Zum „Charme“ (Bokeh / Unschärfeverlauf):
Wenn ich die Seiten hier durchlese, gehöre ich wohl zu den wenigen Leuten, die in erster Linie Wert darauf legen, dass das Motiv möglichst perfekt abgebildet und in Szene gesetzt wird. Der „Charme“ des Restbildes ist eher zweitrangig.
Dieser Charme der anderen genannten Objektive ist meistens eine Folge von Abbildungsfehlern wie z.B. mangelnde Schärfe. Ein Schärfeverlauf von kaum Scharf auf Unscharf wirkt für den Betrachter immer harmonischer wie ein Schärfeverlauf von Knackscharf auf Unscharf.

Ein 135er stand bisher noch nicht auf meiner Einkaufliste, jetzt leider doch. Wenn ich Sigma eins vorwerfen kann, dann dass sie mich arm machen…
 
Wenn ich die Seiten hier durchlese, gehöre ich wohl zu den wenigen Leuten, die in erster Linie Wert darauf legen, dass das Motiv möglichst perfekt abgebildet und in Szene gesetzt wird. Der „Charme“ des Restbildes ist eher zweitrangig.

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Du satt von korrekt fokussierten Fotos bist und ebenfalls anfängst, Dir über Bokeh etc. Gedanken zu machen. ;)
 
Ich habe geschrieben, dass das 135 ART ein Alleinstehungsmerkmal hat, und das ist auch bei Canon nicht anders;)
Es ging aber darum ob Sigma aufgrund dieses Alleinstellungsmerkmales den Preis selber bestimmen kann. Und das können Sie nicht, weil dieses Alleinstellungsmerkmal (1/3 Blende) kaum jemand dazu bewegen kann das Sigma zu nehmen, wenn es deutlich teurer als das L ist.

Dein Nikon ist hier vollkommen raus, weil Sigma das 135er für Nikon nicht teurer macht als für Canon. Sigma muss sich für einen Preis bei allen Anschlussarten entscheiden. Und der wird nicht mehr als 200-300€ über dem Neupreis des L liegen. Vielleicht versuchen sie es sogar, aber dann wird der Preis relativ schnell fallen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten