• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 135mm f/1.8 Art

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich erinnere mal:
Bleibt hier bitte beim Threadthema: Sigma 135mm f/1.8 Art bzw. kehrt dahin zurück.
Bleibt bitte bei der Besprechung des Sigma 135mm f/1.8 Art. Eine Diskussion über Stabilisator-Auswirkungen ist hier - da das Objektiv gar keinen Stabilisator hat - beispielsweise ebenfalls deplatziert.
 
Muss hier das gleiche Video mehrmals gepostet werden? Oder schaut sich keiner das vorher gepostete Video an?:D
Hier ein AF Test. Im Vergleich zum 702002.8 FL schon eine lahme Ente...
Was anderes habe ich auch nicht erwartet. Das 135 ART wird in etwa auf dem Niveau des 85 ART sein. Das 85 ART ist aber auch spürbar langsamer als die 24-70 und 70-200G. Das von dir genannte FL ist ja eine AF-Rakete und ist nochmals schneller als das 70-200G.
Das 85 ART verfolgt die Objekte relativ gut. Relativ heißt hier, einem 24-70 oder 70-200G kann es nicht das Wasser reichen. Aber es ist dennoch schnell genug für Portraits und Co. Wenn es aber um etwas schnelleres geht, lieber das Zoom nehmen.
So in etwa erwarte ich es auch vom 135 ART.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 135L wird auch viel beim Sport eingesetzt. Der AF ist nur wenig langsamer als beim 70-200 IS II. Da sollte das Sigma schon irgendwo hinkommen. Wenn es nur für den Portraitbereich taugt, dann wird es schwer werden im Canon Bereich. Langsamer AF, schwerer und teurer sind keine optimalen Vorrausetzungen um die Canon Linse wirklich angreifen zu können. Da bringt einem maximale Schärfe (die beim Canon auch nicht so schlecht ist) und besseres CA verhalten auch nicht so richtig was.
 
Das 135L wird auch viel beim Sport eingesetzt. Der AF ist nur wenig langsamer als beim 70-200 IS II. Da sollte das Sigma schon irgendwo hinkommen. Wenn es nur für den Portraitbereich taugt, dann wird es schwer werden im Canon Bereich. Langsamer AF, schwerer und teurer sind keine optimalen Vorrausetzungen um die Canon Linse wirklich angreifen zu können. Da bringt einem maximale Schärfe (die beim Canon auch nicht so schlecht ist) und besseres CA verhalten auch nicht so richtig was.

Sigma hat es ja im Art-Bereich und nicht im Sport-Bereich positioniert. Somit würde ich nicht die maximale AF-Performance erwarten. Wobei ich den AF der (beiden) vorhandenen Sport-Objektive nicht kenne. Durch das Back-Engineering wird wohl nie die Leistung eines Original-Objektives erreicht werden können.
 
Nochmal in aller Deutlichkeit:
Bleibt bitte beim Sigma 135mm f/1.8 Art - denn (nur!) das ist hier das Threadthema. Vergleiche mit anderem Equipment können gern zu gegebener Zeit an entsprechender Stelle angestellt werden, sobald das gute Stück dafür verfügbar ist.

Solange das hier wiederkehrend abschweifend zu Offtopic (bspw. der Besprechung anderer Objektive und deren Features und Leistung) führt, sind Vergleiche hier nun tabu.
 
Danke für den Link zu den Bildern. Die habe ich mir mal angeschaut.

Ich fand die Bilder jetzt etwas desillusionierend. Die Bilder haben kein Haben-Wollen-Gefühl ausgelöst. Im Gegensatz zu denen vom Nikkor 105/1,4 oder vom Canon 135/2 (was Canon aber leider nicht mit Nikon-Bajonett herausbringen will). Und dabei warte ich schon lange auf ein modernes lichtstarkes 135er. Das kann natürlich auch an den Bildern gelegen haben, die schlichtweg nicht geeignet waren. Es war überhaupt nur ein Bild dabei, das so ist, wie ich es mir vorstelle, das von der Frau im Verkaufsstand. Halt Ganzkörperporträts mit Freistellung auf eine gewisse Entfernung.

Mal eine vielleicht ketzerische Frage: Was bringt mir das Sigma 135/1,8, was das Nikkor DC 135/2 nicht auch hat, wenn man kein Pixelpeeper ist? 16MP Auflösung würden mir genügen. Wichtiger sind mir Bokeh, Schärfeübergänge und Freistellverhalten. Das DC-Nikkor wäre gebraucht ja durchaus eine Alternative. Oder das 105/1,4 - was mir aber reichlich teuer und etwas kurz ist.
 
Lasst Euch doch nicht von Dingen wie der Bezeichnung leiten und beeinflussen. Der Fokustest schaut doch gut aus, außerdem wird beim Sport ja nun meist verfolgt und nicht gesprungen. Die anderen ART Linsen, das 85er kennne ich noch nicht, sind auch sehr gut sportgeeignet.
 
Was bringt mir das Sigma 135/1,8, was das Nikkor DC 135/2 nicht auch hat, wenn man kein Pixelpeeper ist? 16MP Auflösung würden mir genügen. Wichtiger sind mir Bokeh, Schärfeübergänge und Freistellverhalten. Das DC-Nikkor wäre gebraucht ja durchaus eine Alternative. Oder das 105/1,4 - was mir aber reichlich teuer und etwas kurz ist.
Das wird dir auf jeden Fall einen schnelleren AF mitbringen. Das objektiv wird somit deutlich flexibler einsetzbar. Du musst dich nur fragen, ob du diese Flexibilität brauchst.
Das 135ART wird vermutlich, so wie von anderen ART's bekannt, ein etwas härteres Bokeh haben. Ob es an das Nikon 105E herankommt, werden wir bald sehen. Das ART hat zwar etwas mehr Brennweite (presst den HG etwas mehr zusammen), dafür ist es halt 2/3EV lichtschwächer und hat vermutlich sphärische Elemente verbaut (wird also wohl auch zu leichtem Zwiebelring-Bokeh neigen).
 
Mal eine vielleicht ketzerische Frage: Was bringt mir das Sigma 135/1,8, was das Nikkor DC 135/2 nicht auch hat, wenn man kein Pixelpeeper ist? 16MP Auflösung würden mir genügen. Wichtiger sind mir Bokeh, Schärfeübergänge und Freistellverhalten. Das DC-Nikkor wäre gebraucht ja durchaus eine Alternative. Oder das 105/1,4 - was mir aber reichlich teuer und etwas kurz ist.

Es ist wie immer:
Nur weil etwas neues rauskommt, heißt das nicht, dass alles ältere plötzlich schlecht ist und noch viel weniger, dass man unbedingt kaufen muss.

Für all diejenigen, die so eine Brennweite haben wollen, ist es sicher nicht verkehrt.
Für alle, die schon eins in dem Bereich nutzen: Die haben den absoluten Vorteil, subjektiv die richtige Entscheidung treffen zu können. Sie kennen ihr Glas und können sich das neue dem gegenüber anschauen.

Sigma fährt mit den ARTs nunmal auf der technischen Anforderungsschiene, wer das nicht braucht, ist mit anderem sicher gut oder besser bedient.
 
Mal eine vielleicht ketzerische Frage: Was bringt mir das Sigma 135/1,8, was das Nikkor DC 135/2 nicht auch hat, wenn man kein Pixelpeeper ist? 16MP Auflösung würden mir genügen. Wichtiger sind mir Bokeh, Schärfeübergänge und Freistellverhalten. Das DC-Nikkor wäre gebraucht ja durchaus eine Alternative. Oder das 105/1,4 - was mir aber reichlich teuer und etwas kurz ist.

Ich nehme mal an, dass das Sigma 135 1.8 nicht so einen Matsch auf Entfernung bis weit über f5.6 produzieren und im Gegenlicht auch nicht alles bis f3.2 so lila/grün färben wird wird wie das Nikkor 135er. Das haben meine Vergleiche Nikkor vs Apo Sonnar gezeigt. Das hat auch nix mit Pixelpeepertum zu tun, sondern ich möchte differenziertes Blattwerk, Mikrokontraste und Details bei Landschaftsaufnahmen haben, das beim runterskalieren in nicht noch mehr undefinierbarem Matsch endet und ich möchte auch global keine Farben verlieren und grauen dicken Kanten produzieren, beim entfernen von LoCa's. Ich hab auf jeden Fall von meinem Wechsel von Canon (mit 135L) auf Nikon, einen Schock bekommen, wie "speziell" das Nikkor ist im Vergleich zum eher allrounderstarken 135L... gottseidank kam dann das Apo Sonnar zur D800 und dann auch wieder eine Canon + 135L... Sigma hat sich ja ein wenig Zeit gelassen ;)

Für mich wäre das Nikkor ausschliesslich für Porträts bis mittlere Entfernung von f2.0-f2.8 wegen dem Bokeh und dem Schärfeverlauf interessant. Für Landschaft und Allgemeines ist die Linse wirklich nicht mehr zeitgemäss... die Lücke hat bisher das Apo Sonnar gut geschlossen, aber viele kommen ja mit MF nicht zurecht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird dir auf jeden Fall einen schnelleren AF mitbringen.

Wird es das? Den AF des 135/2 DC habe ich nicht als langsam in Erinnerung. Leider fand ich die "schönen" grün/lila Ränder von dem Nikkor nicht akzeptabel, Portraits gingen oft, aber bei Landschaft/Architektur war es dann vorbei.

Auf mich wirken die Bilder wie beim Sigma 150/2.8 Makro, technisch-optisch toll und sehr hochauflösend, aber irgendwas fehlt. Ich werde weiter auf ein 135er Batis oder Sony GM warten. :)
 
Auf mich wirken die Bilder wie beim Sigma 150/2.8 Makro, technisch-optisch toll und sehr hochauflösend, aber irgendwas fehlt.
Irgendetwas fehlt. Das war auch mein Gedanke. Aber vielleicht kommen ja noch mal Bilder von Leuten, die fotografieren können.

Ich nehme mal an, dass das Sigma 135 1.8 nicht so einen Matsch auf Entfernung bis weit über f5.6 produzieren und im Gegenlicht auch nicht alles bis f3.2 so lila/grün färben wird wird wie das Nikkor 135er.
Das ist mal eine klare Aussage. Nicht dass es mich auch so stören muss wie dich, aber dann weiß ich, worauf ich achten muss.
 
Wie müsste denn ein 135er Bokeh aussehen, damit es beeindruckt? Ohne 1:1 Vergleiche mit anderen Linsen zu sehen, finde ich es schwierig, Schlüsse zu ziehen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten