• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 135-400

Hi,

habe heute mal mein neues Sigma an der E-500 getestet und bin mit dem Preis-Leistungsverhältnis sehr zufrieden. Hab jetzt auch selbst gemerkt, dass bei 400mm freihand länger als 1/200 fast ein Ding der Unmöglichkeit ist.
Im Anhang noch ein Beispielbild mit dazugehörigem 100% Crop (ISO100, 400mm, 1/200, F5.6)

Gruß René
 
Hallo Johann (BKJoke) und René (Modery),
ich hole mal Eure Bilder wieder hervor, da ich sie mit dem nun erhältlichen Zuiko 70-300 ED verglichen habe (=Thread "Bilder vom Zuiko"). Mein Eindruck ist, daß das Zuiko trotz weniger Brennweite die bessere Entscheidung wäre ...
 
Mein Eindruck ist, daß das Zuiko trotz weniger Brennweite die bessere Entscheidung wäre ...

Wo dran soll man diesen Eindruck festmachen ? Lediglich bei Offenblende ist das Zuiko besser. Und das Sigma kann ja nichts dafür wenn hier mit Offenblende fotografiert wird, nur weil der Fotograf sich nicht traut den ISO-Wert zu erhöhen.
Abgeblendet etwa auf F8 ist das Sigma sogar so gut, das ich es von 200-280mm genutzt habe anstatt hier das 50-200 und EC-14 einzusetzen.

Wirklich überzeugende Fotos vom 70-300 habe ich bisher auch nur von einem gesehen und das war eine E-510 mit IS. An der E-400, die Bilder können nicht wirklich überzeugen.

Ausserdem ist das Sigma vom Handling her ein wenig anspruchsvoller vom Gewicht her.

Es ist einfach nicht so allroundmässig zu nutzen wie das Zuiko, aufgrund der grossen Anfangsbrennweite. Aber wenn man es braucht, dann kommt man halt mit 300mm nicht weit. Ich war in Gelsenkirchen im Zoo recht froh das ich es hatte, denn bei 300mm wäre nicht viel von manchen Tieren auf dem Bild gewesen bei den grossen Gehegen.

Wenn man einfach nur mehr Tele haben möchte, sollte man echt zum Zuiko greifen wenn ansonsten bei 150mm Kitbrennweite ende war. Ausser man weiss wirklich das man mehr als 300mm braucht.

Ich hatte hier auch mal ein paar Fotos eingestellt: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=261680

Stefan
 
Hallo Stefan,
vielen Dank für die Antwort und den Link - das 2. Bild mit der Robbe finde ich sehr gut ; da wüßte ich beim Zuiko kein besseres Beispiel. Im ersten Bild mit dem Vogel auf der Steinkante vermisse ich (wie auch bei den Bildern vom TO hier) eine genauere Zeichnung des Gefieders - das scheint mir das Zuiko doch eher zu können. Da ich das 40-150 schon habe, wäre das Sigma mit 135-400 der idealere Anschluß; andererseits hätte die kompakte Form und Gewicht des Zuiko auch was für sich.
Für die Nikon hatte ich mir in frühem Übereifer ein festbrennweitiges Sigma APO AF 5,6/400 gekauft - was da herauskommt, können mein 400er Reflexagar und die beiden Spiegelteles Tamrom SP 8/500 sowie Sigma 8/600 weitaus besser (und die 3 haben zusammen auch nicht mehr gekostet).
Und was ich mit Sigma an der Canon in puncto Err99 erlebt habe ... hat mich eigentlich dazu gebracht, möglichst nur noch Ta & To zu nehmen.
Wenn das Sigma 135-400 im Bereich zwischen 300 und 400 mm überzeugend mithalten kann (und Dein Robbenbild stünde dafür), dann würde ich es mir schon noch sehr überlegen zwischen dem Zuiko und dem Sigma.
 
Hallo Stefan,
vielen Dank für die Antwort und den Link - das 2. Bild mit der Robbe finde ich sehr gut ; da wüßte ich beim Zuiko kein besseres Beispiel. Im ersten Bild mit dem Vogel auf der Steinkante vermisse ich (wie auch bei den Bildern vom TO hier) eine genauere Zeichnung des Gefieders - das scheint mir das Zuiko doch eher zu können. Da ich das 40-150 schon habe, wäre das Sigma mit 135-400 der idealere Anschluß; andererseits hätte die kompakte Form und Gewicht des Zuiko auch was für sich.

Nö wärs nicht, da mindestens 100mm gefehlt hätten ;)
Scherz beiseite, der Vogel ist ja nicht formatfüllend und dann auch nur mit 5mp und Freihand. Die Belichtung etwas zurrück und man sieht auch noch etwas mehr vom Gefieder.

Aber das mit dem idealen Anschluss ist heikel. Klar passt es da nahtlos rein, allerdings ist man durch 135mm am Anfang doch mal oft am wechseln. Da kommt es dann halt drauf an wo man sich befindet. Im Zoo war es nicht so tragisch, den Tag bin ich mit 11-22 und 135-400 hingekommen. Bei einer Dampferfahrt hatte ich mich dann doch verkalkuliert. Am Ende war kein Bild über 300mm und im Nahbereich hatte ich wertlose Fotos von halben Kanus :(

Aber im Bereich von 135-300mm legt das Sigma noch eine ganze Schippe an Schärfe drauf. Leider habe ich grad keines zur Hand.

In dem Bereich muss man gut überlegen was angebracht ist. Die 400mm sind gut zu gebrauchen. Nur wie oft braucht man die und nimmt man dafür das schlechtere Handling hin. Weil Fokusring vor dem Zoomring ist schon ungewohnt.

Mich hat die Optik aus dem Gleichgewicht gebracht. Erst habe ich deswegen meinen EC-14 verkauft für schlechtes Geld und jetzt auch noch das Sigma. Nu hab ich nix mehr über 200mm :ugly:

Stefan
 
Weil Fokusring vor dem Zoomring ist schon ungewohnt.

Hallo Stefan !
Rein konstruktiv stört mich das genauso; vor allem daß der Fokusring genau über der Stativschraube liegt ! Beim Tamron 200-500 (für Olympus gibts das zwar eh nicht, sonst hätte ich es längst) wäre die Stativschelle weiter vorne und der Fokussierring frei dahinter; und beim Zuiko 50-200 ED, das mir in Aufbau und Leistung ganz hervorragend gefällt, ist da ebenfalls genug Platz und der Fokussierring ganz vorne - nur leider eben zu wenig Tele für mich.
Da ich ganz bestimmt nicht dauernd ein Stativ mitnehme, wären nur so ein gelbes Softpod-Kissen, ein Pistolengriff oder ein selbstgebasteltes Griffstück eine tragbare Alternative. Für spontane Gelegenheiten hat man das Zuiko 70-300 dann doch leichter dabei; und zum Zoo würde ich das Tamron Spiegeltele sowieso mitnehmen.
So ähnlich wie mit den abgeschnittenen Kanus verlief auch mein erster Einsatz der €-300 : Da hatte ich das Planar 1,4/85 T* samt Adapter dabei und konnte im doch zu dichten Gedränge mit den 170mm kein ganzes Auto, sondern nur Details ablichten. So gesehen könnte der doppelt vorhandene Bereich 70-150 bei fahrenden Motiven auch schnell ganz nützlich sein - so wie bei Deiner Dampferfahrt.
Wenn Du auch noch das EC-14 verkauft hast ... dann fiele mir da noch das neue EC-20 als Ersatz ein (obwohl die Konverterpreise im Vergleich zu früher sonstwo gelandet sind. Früher war das eine Notlösung, die höchstens die Hälfte des brennweitenäquivalenten Objektivs gekostet hat).
Daß das Sigma zwischen 150 und 300 mm saubere Leistungen abgibt, glaube ich Dir aufs Wort, aber das macht das Zuiko auch.
Anfangs habe ich mich noch mehr geärgert, daß der iS an der €-510 bei manuellen Objektiven nicht geht; aber die €-510 soll doch meine "immer-dabei"-Kamera werden (die anderen Gehäuse sind alle schwerer; und die Objektive auch); dann ist das Zuiko wohl doch die idealere Tele-Ergänzung.
Deinen Verkauf des Sigmas vergleiche ich mal mit meinem 400er AF-Sigma an der Nikon - es liegt meist nur rum, denn die Spiegelteles sind kompakter und schärfer; und so richtig superschnell ist dessen AF keineswegs.
Da ist das 135-400 schon deutlich schneller, soweit ich mich von einem kurzen Test vor 5 Wochen erinnere; hat aber im dunklen Eck auch ganz schön gepumpt. Dank Manifredo habe ich nun auch einen für mich guten Kompromiß zur Brennweitenverlängerung : https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=2575586#post2575586 - wenn die 300mm mal doch nicht reichen sollten.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich bin mit dem 135-400 zufrieden!
die 100mm (oder-60-70) bringen doch noch was.
Und das mehr gewicht gegenüber dem 70-300 sind bei Freihandaufnahmen
doch von Vorteil, man verwackelt nicht so schnell.
Und ein Stativ will ich auf meinen Touren zu Fuß oder Fahrrad nicht auch
noch mitschleppen.
Fürden Preis (510€) würd ichs wieder kaufen.
Bin ja nur ein Hobbyknipser u. da langt es meine ich.

noch 2 Bilder (Nr.2=100%Crop von 1)
 
Bei dem Verkaufsangebot von @giftzw3rg habe ich lange überlegt - und bin dann doch bei der Bestellung für das 70-300 geblieben (wenn es doch endlich lieferbar wäre :grumble: ).

Für die "Vogel-Shootings" habe ich bisher die Kombi 30D + Sigma 80-400 OS. Mit der Qualität des Sigma bin ich zufrieden, aber das Gewicht stört mich auf die Dauer. Wenn man eine oder zwei Stunden lang immer nach schräg oben in die Bäume hält..... mich nervt's und ich erhoffe mir von der Kombi E-510 + 70-300 hier Besserung bei (annähernd) gleicher Brennweite.
 
Danke, Johann für die beiden Stieglitz-Bilder hier. Also ich werde mir das in Ruhe überlegen; jetzt im Winter passiert eh nicht so viel im Telebereich; da reicht es zu Ostern oder sogar Pfingsten, wenn es wärmer wird (jetzt muß ich erst mal meine Stirnhöhlengrippe loswerden - aber so war ich mal werktags online).
An der Canon 30D ist das Sigma EX OS 80-400 DG dank Objektivstabilisator eine gute Idee (das tendiert preislich aber schon zum originalen L 100-400 IS USM ) .... also 4-stellig darfs nicht werden; wofür hat schließlich die €-510 den Gehäusestabilisator.?...
 
also ich bin mit dem 135-400 zufrieden!
die 100mm (oder-60-70) bringen doch noch was.

Nö, ich denke mal hier liegt Sigma schon recht gut mit der Brennweitenangabe. Nicht so wie beim 55-200.
Im Vergleich gegen die Kombi 50-200+EC war der Grössenunterschied schon gut erkennbar.

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Aufnahme mit dem 50-200 und EC14 liegt der Fokus klar daneben. Trotzdem gehört Dein Sigma wohl zu den besseren. Bei meinem war die Schärfe erst ab F9 wirklich in Ordnung und Crops aus der Kombi 50-200/Ec14 waren schlussendlich nicht schwächer. Mal gespannnt, wann hier der erste direkte Vergleich zwischen dem Sigma und dem Zuiko 70-300 auftaucht... Nach dem was bisher zu sehen war, scheint mir das Zuiko insgesamt die bessere Alternative zu sein.

LG Thomas
 
Bei der Aufnahme mit dem 50-200 und EC14 liegt der Fokus klar daneben. Trotzdem gehört Dein Sigma wohl zu den besseren. Bei meinem war die Schärfe erst ab F9 wirklich in Ordnung und Crops aus der Kombi 50-200/Ec14 waren schlussendlich nicht schwächer. Mal gespannnt, wann hier der erste direkte Vergleich zwischen dem Sigma und dem Zuiko 70-300 auftaucht... Nach dem was bisher zu sehen war, scheint mir das Zuiko insgesamt die bessere Alternative zu sein.

Na, da kann sich mein Käufer dann ja freuen ;)

Aber das scheint zu stimmen, denn diese akkuten Probleme das ich soweit abblenden musste, hatte ich echt nicht ausser halt bei F5.6. Ab 6.3 war die Optik voll in Ordnung.

Einen direkten Vergleich fände ich eigentlich recht uninteressant oder auch schwierig, da dem Zuiko nunmal ab 300mm etwas fehlt. Als nächstes spielt dann auch noch die Kamera dahinter eine Rolle. Bei einer E-300/330/400/410/500 würde ich von dem Sigma auf alle Fälle die Hände lassen. Bei E-1/E-3/E-510 bringt das Handling und der IS eine Menge für die Optik. An der E-1 etwa brauchte ich mit 50-200 und EC14 bei 1/125 nicht nachdenken ob das Bild scharf wird. Das konnte man super halten. Bei der E-300 ohne BG klappte das nicht mal bei 1/500.

Desweiteren spielt ja die Ausrüstung eine grosse Rolle. Wenn ich jetzt etwa die E-510 als DZ hätte, würde ich wahrscheinlich auch zum 70-300 greifen obwohl das Sigma theoretisch von der Brennweite besser passen würde.
Wenn man das Zuiko 50-200 hat, dann greift man besser zum EC14 oder EC20 oder halt das Sigma.

Wenn ich die Bilder von Rainman sehe, scheint das Zuiko auf jeden Fall die problemlosere Optik zu sein. Sigma ist zwar gut und kann auch an die Ergebnisse vom Zuiko kommen, aber wie auch beim 30/1.4 ist es bei weitem nicht so bequem und verzeiht auch die Fehler hinterm Sucher nicht so leicht wie das 70-300.

Stefan
 
Mal gespannnt, wann hier der erste direkte Vergleich zwischen dem Sigma und dem Zuiko 70-300 auftaucht...

Hallo Thomas und Stefan,
genau deshalb habe ich diesen thread wieder hervorgeholt !
Stefan, vom Handling her kamst Du mit dem Zuiko 50-200 + EC-14 an der €-1 prima zurecht; nicht aber an der €-300. Die €-510 ist zwar wie die €-3 stabilisiert, aber von Gewicht und Griffhaltung her nach meinem Gefühl doch eher wie die €-300 (deren Gehäuse sogar etwas schwerer als die €-510 ist).
Freihand genutzt würde ich das Zuiko 50-200 einfach am recht bequem geformten Stativfuß packen - am Sigma hätte ich da die Befürchtung, mit den Fingerknochen am AF-Ring hängenzubleiben; also da würde ich dann was Komfortableres anschrauben.
Vorteil €-510 (= iS) gegen Nachteil (= Gewicht/Handling) zur €-1 aufgewogen ... müßte ich dann doch zum leichteren Objektiv tendieren ? Mit einem ergonomischen Griffstück hätte ich aber auch eine stabile Haltung am Sigma ... (das 70-300 ED würde ich am Zoomring fassen, wodurch ich den Bildausschnitt schneller korrigieren könnte)
ZD 50-200 + EC-20 wäre auch meine Traumkombination ... wenn zu Weihnachten 17 grüne Scheine vom Himmel rieseln würden. Da ich aber eher mit 5 oder 6 davon auskommen muß, habe ich nur die 70-300 oder 135-400 Alternative. Meine €-510 ist mit DZK; bin also bis 150 mm versorgt.
 
Meine €-510 ist mit DZK; bin also bis 150 mm versorgt.

Die Stativschelle ist und bleibt der Knackpunkt. Abnehmen ist keine gute Lösung, da der Tubus dann einfach zu leichtgängig war.
Beim 50-200 habe ich teilweise die Schelle als Halter genommen, die war recht griffig. Beim Sigma geht allerdings auch der Griff am Zoomring recht gut.
Nur das Umstellen von AF auf MF leitet dann immer zu Fehlgriffen.
Kann man sich daran gewöhnen ist das Sigma ok. Mir hat es immer Probleme bereitet beim Wechsel vom 5020 aufs Sigma.

Wird es ein Fehlkauf hat das Zuiko wohl auch sicher einen besseren Marktwert um es wieder los zu werden. Das Sigma loswerden ist schon irgendwie schwer.

Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten