Weil Fokusring vor dem Zoomring ist schon ungewohnt.
Hallo Stefan !
Rein konstruktiv stört mich das genauso; vor allem daß der Fokusring genau über der Stativschraube liegt ! Beim Tamron 200-500 (für Olympus gibts das zwar eh nicht, sonst hätte ich es längst) wäre die Stativschelle weiter vorne und der Fokussierring frei dahinter; und beim Zuiko 50-200 ED, das mir in Aufbau und Leistung ganz hervorragend gefällt, ist da ebenfalls genug Platz und der Fokussierring ganz vorne - nur leider eben zu wenig Tele für mich.
Da ich ganz bestimmt nicht dauernd ein Stativ mitnehme, wären nur so ein gelbes Softpod-Kissen, ein Pistolengriff oder ein selbstgebasteltes Griffstück eine
tragbare Alternative. Für spontane Gelegenheiten hat man das Zuiko 70-300 dann doch leichter dabei; und zum Zoo würde ich das Tamron Spiegeltele sowieso mitnehmen.
So ähnlich wie mit den abgeschnittenen Kanus verlief auch mein erster Einsatz der €-300 : Da hatte ich das Planar 1,4/85 T* samt Adapter dabei und konnte im doch zu dichten Gedränge mit den 170mm kein ganzes Auto, sondern nur Details ablichten. So gesehen könnte der doppelt vorhandene Bereich 70-150 bei fahrenden Motiven auch schnell ganz nützlich sein - so wie bei Deiner Dampferfahrt.
Wenn Du auch noch das EC-14 verkauft hast ... dann fiele mir da noch das neue EC-20 als Ersatz ein (obwohl die Konverterpreise im Vergleich zu früher sonstwo gelandet sind. Früher war das eine Notlösung, die höchstens die Hälfte des brennweitenäquivalenten Objektivs gekostet hat).
Daß das Sigma zwischen 150 und 300 mm saubere Leistungen abgibt, glaube ich Dir aufs Wort, aber das macht das Zuiko auch.
Anfangs habe ich mich noch mehr geärgert, daß der iS an der €-510 bei manuellen Objektiven nicht geht; aber die €-510 soll doch meine "immer-dabei"-Kamera werden (die anderen Gehäuse sind alle schwerer; und die Objektive auch); dann ist das Zuiko wohl doch die idealere Tele-Ergänzung.
Deinen Verkauf des Sigmas vergleiche ich mal mit meinem 400er AF-Sigma an der Nikon - es liegt meist nur rum, denn die Spiegelteles sind kompakter und schärfer; und so richtig superschnell ist dessen AF keineswegs.
Da ist das 135-400 schon deutlich schneller, soweit ich mich von einem kurzen Test vor 5 Wochen erinnere; hat aber im dunklen Eck auch ganz schön gepumpt. Dank Manifredo habe ich nun auch einen für mich guten Kompromiß zur Brennweitenverlängerung :
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=2575586#post2575586 - wenn die 300mm mal doch nicht reichen sollten.