• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 120-400 oder 150-500?

danke für den Link, das sind sehr schöne Fotos.
Von solchen kann ich mit dem 70-300´er nur träumen! :D

ich hab auch schon gelesen dass das 50-500 recht gut sein soll.
Aber es kostet eben auch eine Ecke mehr als das 150-500.
Wenn am langen Ende beide etwa gleich gut sind (darauf kommts mir hauptsächlich an) dann wär ein 150-500 Sinnvoller weil mir die 50-150 mm den Aufpreis nicht wert wären...
 
Also, ich kann dir nur sagen, dass mein ehemaliges 150-500 (hatte ich seinerzeit an der K20D und ist schon eine Weile her) nicht annähernd so gut war. Vielleicht gibt es bessere, vielleicht habe ich ein besonders gutes Bigma, wer weiß.

Warum bestellst du dir nicht "einfach" ein 150-500 und probierst es selbst aus? Das habe ich mit dem 50-500 genauso gemacht. Wenn es schlecht gewesen wäre, hätte ich es zurückgeschickt.
 
Warum bestellst du dir nicht "einfach" ein 150-500 und probierst es selbst aus? Das habe ich mit dem 50-500 genauso gemacht. Wenn es schlecht gewesen wäre, hätte ich es zurückgeschickt.

ja, ich glaube darauf wird es hinaus laufen. anstatt immer nur darüber zu lesen, einfach selber ausprobieren.
Ein bisschen muss ich noch sparen, aber früher oder später werde ich eines meins nennen. ;)

Danke :top:
 
Hallo zusammen! :)

Gibt es schon Neuigkeiten in Sachen Sigma 50-500 oder 150-500???

Ich bin auch auf der Suche und habe eure Testberichte mit großem Interesse gelesen. Nur sagt die eine Hälfte der Leute so und die andere Hälfte schwört auf das andere Tele. :eek:

Eigentlich haben mich die schönen Vogelfotos von @derfred mächtig beeindruckt, die ausführliche Vergleichsreihe von @tempelorg aber auch sehr angesprochen.

Jetzt aber, verdammt nochmal, welches Teil soll ich nun kaufen??? :grumble:

Teuer sind beide, aber ich möchte für die vielen nächsten Jahre Fotografieren etwas haben, das mich zu 100% zufriedenstellt. Dabei ist es für mich bei aller Sparsamkeit letztendlich nachrangig, ob ich 300 € mehr ausgebe, für eine Sache, die mich auf das Höchste beglücken soll und an der ich Spaß habe.

Wer kann meiner Zauderei den Todesstoß versetzen? :evil:

Gruß Ingo
 
Eigentlich haben mich die schönen Vogelfotos von @derfred mächtig beeindruckt, die ausführliche Vergleichsreihe von @tempelorg aber auch sehr angesprochen.

Also, ich bin mir mittlerweile auch nicht mehr so sicher, wie aussagekräftig meine Testbilder sind. So habe ich erst viel später festgestellt, daß meine Pentax-Kamera sich z.Zt. blöde anstellt bei der Scharfstellung. So kann es sein, daß die leichte Unschärfe, die ich beim 50-500 gegenüber dem 150-500 feststellte, kein Problem des Objektivs sondern von der Kamera war (dagegen hätte nur eine Scharfstellung über Kontrast im LV-Modus geholfen, aber ich bin mir nicht mehr so sicher, ob ich das immer beachtet habe).

Ich habe ich nun mehr gelernt über all die anderen Probleme, die mit Objektiven auftreten können (Kontrast, Purple Fringing usw.), und die habe ich all bei meinen Tests ignoriert. Und selbst bei meinen einfachen Tests war es ja nicht so, daß das 50-500 schlechter als das 150-500 erschien.

Insofern würde ich heute sagen: Nimm das 50-500, denn das deckt einen viel größeren Bereich ab, und so mußt du (vermutlich) nicht so oft wechseln. Für die kleineren Objektive spricht v.A. der geringere Preis und Gewicht.
 
Gibt es schon Neuigkeiten in Sachen Sigma 50-500 oder 150-500???

Ja, ich habe aufgerüstet ;)

Aber im Ernst, ich stand letztes Jahr auch an der Stelle, wo ich sagte > 300mm wäre schön. Natürlich konnte ich jederzeit vom DA*300mm croppen, aber der größere Bildausschnitt bei der Aufnahme führte immer mal wieder zu ungenauen Belichtungen (Vogel gegen Himmel - je mehr Himmel, desto dunkler der Vogel um es sehr vereinfacht zu sagen) und damit zu umfangreicheren Nachbearbeitungen. Außerdem ist ein größer abgebildetes Motiv für das AF-Feld besser zu packen (gerade bei kleinen Vögeln mit vielen Ästen drumherum manchmal sehr günstig).

Also habe ich auf der letzten PhotoKina mal die beiden genannten Sigmare an die Cam geschraubt. Ergebnis: das Bigma ist mein Ding nicht beim Handling.

Stativ hatte ich auf der Messe nicht dabei und habe folglich aus der Hand geschossen. Bedingungen waren mies (Kunstlicht in der Messehalle). Ich habe gleiche Motive auf's Korn genommen und auf gleiche Einstellungen was Zeit, Blende und ISO betrifft geachtet. Beim Bigma fand ich den Zoomring schon unglücklich angebracht und hatte den Eindruck, die Ausgewogenheit ist miserabel (okay, dafür werde ich jetzt von den Fans gegrillt, aber irgendwie mochte ich die Optik nicht). Bei der Auswertung der Bilder stellte ich dann fest, dass deutlich mehr (leicht) verwackelte Aufnahmen bei den Bigma-Testshots dabei waren. Bei den gelungenen Aufnahmen konnte ich keinen Vorteil für eine der Optiken erkennen (waren vermutlich halt beide für die Messepräsentation vom besten Techniker handverlesen und feinjustiert :rolleyes: ).

Letztendlich war die Haptik kaufentscheidend. Da ich auf Naturspaziergängen/-wanderungen/-fahrradtouren oft nur das Einbein dabei habe und gelegentlich auf die Schnelle aus der Hand schieße, ist das Handling für mich eine wichtige Sache. Vor kurzem habe ich mir deswegen das 150-500mm geholt. Leider hatte ich bis jetzt nur Zeit für eine Exkursion. Bilder davon kannst du hier sehen (allebis auf die Entencropperei unbearbeitet, nur verkleinert und dabei moderat geschärft). Die Fehlfokusdiskussion sollte dich nicht irritieren, ich habe auf den nicht gezeigten Bildern keine Abbildungsfehler feststellen können. Ich tendiere dazu, dass die angesprochene Problematik darin ihre Ursache hat, dass das anvisierte Auge kleiner als das Fokusfeld ist und der Fokus innerhalb der Toleranz sich eine Stelle daneben ausgesucht hat, oder dass ich schlicht gewackelt habe - das Bild ist freihändig entstanden (so z.B. auch die Reiherenten).

Insgesamt möchte ich dir raten, das DA*300mm in deine Erwägungen mit einzubeziehen. Ein Crop einer Aufnahme mit dieser Linse auf den Blickwinkel 500mm ist durchaus noch besser als das, was die Sigmas leisten (obwohl ich die auch schon für sehr gut halte - das DA* ist eben eine Sahnelinse). Der Vorteil des DA* besteht in Gewicht und Größe und in der Lichtstärke. Ansonsten rate ich dir, die Linsen anzufassen und auszuprobieren, vielleicht löst sich ja da - wie bei mir - das Problem von ganz allein.
 
Ich kann es nur immer und immer wieder schreiben: bei den Sigmas gibt es keine "richtige" Wahl!

Nachdem ich mittlerweile ein weiteres Exemplar des 150-500 OS (für Nikon) besessen habe, kann ich absolut bestätigen, dass dieses Objektiv sehr gut sein kann (es war bereits bei Offenblende sehr scharf).

Wenn man alle Berichte zu den Objektiven zusammenfasst und ich meine eigene Erfahrung mit den Linsen einfließen lasse, kommt bei mir folgendes raus: die Qualität des 50-500 scheint gleichmäßiger zu sein, weniger Ausreißer nach unten. Das 150-500 kann mithalten, sogar besser sein, allerdings scheint es von dem Objektiv auch sehr viele schlechte, teilweise unbrauchbare, Exemplare zu geben.

Und zu guter Letzt: der große Weise aus dem dfn (Zackspeed) schreibt, dass der 1.4x SDM Konverter dieses Jahr noch kommt. Das DA 300 wäre damit eine noch interessantere Alternative, als es jetzt schon ist (zumal die beiden Sigmas im Nahbereich stark an Brennweite verlieren).
 
Ich hab mir eins gekauft, dass ich zu der Zeit, als ich hier mitgeschrieben habe, eigentlich gar nicht auf dem Plan hatte. Das Sigma 120-400, in erster Linie deshalb, weil ich relativ günstig zu einem Gebrauchten kam...:rolleyes:

Eigentlich wär ich was die BQ angeht damit recht zufrieden, aber erstens stört mich der langsame AF (keina Ahnung ob da ein 50(150)-500 besser ist?!?) Ganz selten hakelt er auch ein wenig - gibts bereits einen Thread darüber...
Zweitens hat man eben doch immer im Kopf dass es da noch was bis 500mm gäbe...es lässt mir irgendwie keine Ruhe - wie ein Mückenstich. :grumble:
Aber dafür ist das 120-400´er ein klein wenig Lichtstärker, das bei schlechtem Licht doch gleich mal einen Unterschied macht.

Ich werd vorerst sicher bei dem 120-400´er bleiben. Denke ab und zu auch öfter über das DA*300 nach, wenn da jetzt ein SDM Konverter kommt wärs toll...
Würde DIR aber trotzdem eher zum 50-500´er raten.
Da du ja schreibst du möchtest 100% zufrieden gestellt werden. Ob es das kann, weiß ich nicht, ist auch das spürbar teuerste, aber was BQ und flexiblilität in der Brennweite betrifft, hast du die wenigsten kompromisse.
 
Hallo Mitstreiter!

Danke für eure Infos! Ich habe mich nunmehr entschieden, nämlich FÜR das Sigma 50-500 mm 4,5-6,3. Was soll ich lange herumreden, die meisten Leute aus diesem Forum mit Ahnung finden das Teil super, einige empfinden es sogar als positives Ausnahmeobjektiv. Nur wenige Stimmen sind damit unzufrieden und raten ab. Ich zahle dafür ca. 1150 € Euro, wo ich denke, das ist ok. Klar ist das nicht wenig Geld, aber ich meine, dass das Objektiv eine schöne Bandbreite abdeckt und dabei nicht so große Qualitätsunterschiede bei den Bildern hat, wie manch andere Teile mit etwas mehr Brennweite "von - bis". Wenn ich vorher nicht wegen des mit knapp 2 Kilo (+ Kamera ect.) recht hohen Gewichtes zusammenbreche, brauche ich das Objektiv wohl eher selten wechseln, denn die Naheinstellgrenze beträgt 50 cm, da kann man auch andere Sachen mit ablichten, wo man sonst umschrauben müsste.

Ich habe gelesen, dass die Lichtstärke von 4,5 nur von 50-55 gilt und dass ab 244 mm nur noch 6,3 zur Verfügung steht. Aber man kann ja noch etwas tricksen mit Offenblende, ISO u.s.w. Das muss ich erst noch herausfinden, deshalb bin ich ja hier. Ich fotografiere schon seit meiner Kindheit, aber manche Fachsimpelei hier im Forum ist für mich noch unverständlich, da muss ich noch lernen. Und jetzt warte ich auf die Lieferung...

Mehr dazu dieser Tage, ich werde dann berichten. :)

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooo, heute Mittag stand "die dicke Sigma" 50-500 mm 4,5-6,3 vor meiner Tür. :D

Hab mich gleich mal ein wenig damit vertraut gemacht und bin dann auf Balkonien raus ne Runde probieren. Hier nun ein paar Beispielbilder, fest eingestellt bei ISO 80, bewölktem Himmel, quasi Freihand, die Hand nur ein wenig auf der Balkonbrüstung aufgelegt. Die Bilder habe ich auf 20% verkleinert, weil hier die Dateigröße für jpg max. 500 kb beträgt.

Es sind 8 Bilder insgesamt, fotografiert in den Stufen:

50 mm - 70 mm - 100 mm - 135 mm - 200 mm - 300 mm - 400 mm - 500 mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Die nächsten 4 Bilder...

Ich habe mir jetzt keine große Mühe gegeben und irgendwas gebastelt. Die Bilder sind nur verkleinert, ansonsten so wie von der Karte.

Ich bin zufrieden mit dem Teil. Die ersten Schüsse sind für die Umstände ok, das heißt, es gibt noch viel Spielraum nach oben!

Aber schwer is dat Ding. :eek:

Egal.

Gruß Ingo :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut gut aus! ;)

Wie ist das Bokeh, das soll ja die Schwäche vom "Bigma" sein.
 
Irgendwie verrückt: Ich habe eine schnuckelige kleine Festbrennweitensammlung mit der ich sehr zufrieden bin und müsste, wenn mich deutlich mehr als 300 mm interessieren wohl zu einem 10x Zoom wie dem Bigma greifen...

Schafft das ein Feisol 3342 mit einem Markins Q3?

Da es ja fast eine ernsthafte Alternative wäre nicht off-Topic: Was würde der 1.4x TK denn in etwa kosten, so dass man anpeilen könnte wo man beim DA* 300 wäre: 2 BIGMAs oder nur 1.5?
 
Schau doch einfach, was ein 1,4x TK bei Canon oder Nikon kostet. Da wird der Pentax-TK vermutlich auch preislich landen.
 
Bei Markteinführung kosteten die knapp unter 500 EUR Strassenpreis...
 
Ich hoffe ich werde nicht erhängt, aber ich fotografiere mit einer Sony a99 :D habe diesen Thread hier über Google gefunden und hänge aber an der praktisch selben Frage fest.

- 120-400
- 150-500
- 70-400 G2 (Sony)

Das 50-500 kommt für mich nicht wirklich in Frage, ich hab es ausprobiert und ich habe keine Lust 3x die woche ins Fitnesscenter zu gehen nur um das Objektiv halbwegs normal halten zu können.

Bei vollem Zoom sind die 2kg unglaublich unhandlich, von Handling kann da gar keine Rede sein. Das ist eher was für Leute die sich mim 3-Bein im Tarnzelt verschanzen und warten bis das Reh an den Waldrand kommt (meiner Meinung nach).

Ich habe allerdings Spaß daran mein Motiv zu finden, und das impliziert dass ich das Objektiv dabei habe, auch mal für längere Zeit ohne es andauernd abzuschrauben oder die ganze Kamera in den Rucksack zu stecken.

Die Frage ist also 150-500, 120-400 oder das extrem teure 70-400 G2

Ich hatte leider noch keine ausgiebige möglichkeit alle 3 zu testen, lediglich nur im Fotogeschäft um die Ecke für ca. 30 Minuten was alles andere als aussagekräftig ist.

Die 150-500 und 120-400 sind nahezu identisch, lediglich das 70-400 von Sony hat einen spürbar schnelleren (wirklich _sehr_ viel schnelleren) Autofokus. Auch ist das 70-400 bei Offenblende gut sichtbar schärfer als die zwei Sigma und unterstützt zudem AF-D.

Da einige hier das wahrscheinlich nicht kennen werden, die a99 hat 102 Phasen AF-Punkte auf dem Sensor die allerdings nur Form, Farbe und Bewegung erkennen und ihr Ergebnis an das eigendliche Phasen AF Modul übergeben. Das ganze nennt sich AF-D und funktioniert ausschließlich mit Sony Objektiven (leider). Dadurch ist es egal ob und was zwischen Objekt und Kamera kommt, der Fokus bleibt Bombenfest auf dem Objektiv (könnte also auch jemand durchs Bild laufen, ohne das der AF abhaut).

Allerdings steht der Preis, finde ich, außer Frage, von daher wird es wohl bei den Sigmas enden (neid den Leuten die sowas aus der Portokasse zahlen).

Was ich allerdings feststellen konnte, das 120-400 ist natürlich etwas Lichtstärker. Und wenn ich das Sigma bei 400mm auf 6.3 abblende und einen Crop mache, habe ich gefühlt mehr Informationen wie wenn ich mit dem 500mm bei 6.3 Offenblende schieße.

Bzw. bei den Meisten Fotos macht es dann keinen Unterschied mehr. Das 500mm hat mehr Brennweite, aber das 400mm ist abgeblendet auf 6.3 schärfer, dass ich durch croppen am Ende das identische Ergebnis bekomme.

Falls noch jemand hier beide Linsen in der Hand hat, kann er mir ja gerne sagen, ob er das bestätigen kann. Das würde dann eindeutig für das 120-400 sprechen da

- Mehr Brennweite Untenrum
- Mehr Lichtstärke bei 400mm
- Abgeblendet auf 6.3 identische Ergebnisse wie das 500mm

Also weniger Gewicht, mehr Flexibilität und am ende das gleiche Ergebnis.

Die beste Performance scheint das 500mm bei Blende 9 zu haben (genauso wie das 50-500) und das 400mm erreicht seinen Peak bei Blende 8.

Das heisst das 500mm ist bei Blende 9 dann wirklich so scharf das man definitiv mehr Brennweite als bei dem 400mm bei Blende 8 hat, aber eben auch 1 Blende weniger Licht und ich persönlich fotografiere mit einem Tele nicht bei Blende 9, schon garnicht bei 500mm.

Bei dem 400mm erreiche ich bereits bei Blende 8 den Höhepunkt der Schärfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wär's, wenn du deine Frage im Sony-Unterforum stellst?

Hier kennt niemand das Sony 70-200 und die beiden Sigmas an KB-Kameras hat hier wohl auch kaum jemand getestet......
 
Das Sigma Objektiv AF 150-500mm 5.0-6.3 DG APO HSM OS für Sony sollte 1910g wiegen, das Sigma Objektiv AF 50-500mm 4.5-6.3 DG APO OS HSM für Sony ca. 1970g - wenn Dir letzteres zu schwer ist, ist es das 150-500mm imho auch.
Ansonsten kann man Dir in einem Sony-Unterforum sicher besser weiterhelfen, siehe https://www.dslr-forum.de/forumdisplay.php?f=99
 
Seis drum, interessant sind die Erfahrungen anderer Nutzer dieses Objektivs allemal. - Systemunabhängig - Das kann ich so behaupten, weil ich momentan selbst sehr viel über das 150-500 lese. :ugly:
Ich hatte mir vor kurzem das Tamron 70-200 nach langer Kameraabstinenz gekauft. Die Optik macht tolle Bilder, ist mir aber auf Dauer zu kurz.
Das Bigma ist natürlich ein klasse Teil... Kostet aber auch eine ganze Menge mehr. Preis/Leistungstechnisch sollte man mit dem 150-500 besser beraten sein, vorausgesetzt, man kann auf die ersten 100mm verzichten.
Mein 150-500 ist jedenfalls bestellt. Wenn ich Glück habe kommt es morgen :D
Das einzige wo ich mir immer noch nicht ganz sicher bin ist das Kürzel "Os" in Verbindung mit dem Pentax Bajonett.
Die erste Version ohne Hsm Antrieb hatte wohl auch keinen Bildstabilisator.
Ich meine aber inzwischen gelesen zu haben, dass Pentax User mittlerweile auch Os Objektive benutzen. Ist das richtig?

Man darf User anderer Systeme nicht wegschicken. Vielleicht kommen Sie ja noch auf den Geschmack :D *duckunwech*

Liebe Grüße
Ätz.
 
Ich meine aber inzwischen gelesen zu haben, dass Pentax User mittlerweile auch Os Objektive benutzen. Ist das richtig?

Mein 150-500 hat jedenfalls OS, ob es auch Versionen ohne gab, weiß ich nicht. Bisher war es mir eigentlich immer egal ob Stabi im Objektiv oder in der Kamera, aber bei 500mm bringt er im Objektiv meiner Meinung nach mehr als in der Kamera

Grüße
Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten