• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sigma 120-400 oder 150-500?

Möchte nicht wissen, was ich da im Sucher sehe bei 500mm Freihand.

Einfache Antwort: Ein stark zitterndes Sucherbild! ;)

500mm Freihand ohne OS zu fotografieren, und dabei noch passable Ergebnisse zu erzielen, erfordert Übung, wenig Wind u. eine ruhige Hand. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt werden, ist ein scharfes Foto meistens Glück/Zufall. Mitzieher sind auch mit 500mm relativ gut zu bewerkstelligen, aber ein statisches Motiv mit 500mm verwaclungsfrei auf den Sensor zu bannen, ist schon eine fotografische Herausforderung.

Gruß
Dirk
 
Ich würde sogar so weit gehen zu sagen: Ohne SR/OS , freistehend = unmöglich.
Wenn man sich wenigstens anlehnen kann, besser noch die Kamera anlehnen kann sieht es schon ganz anders aus. ..vermutlich sogar besser als mit Einbein.

Der eingebaute Stabi geht ja bis 800mm:rolleyes: Das nutze ich spasseshalber mit meinem Spiegeltele schon mal ganz aus. Das die Bilder dabei nicht knackscharf sind liegt dabei nicht nur am wackeln. Zumindest kann man aber erkennen, was ich fotografieren wollte. Mit meiner K-5 hab ich aber auch noch nicht viel getestet, da kommt es natürlich auch auf die Belichtungszeiten an die man mit Highiso bei der K-5 viel kleiner halten kann als mit einer K-200.(5 Stufen Unterschied!)

Carl
 
Den TK gibts übrigens auch 2x. Ich habe für meinen in der Bucht 60 Euro bezahlt. Der 2x lief zuletzt für unter 50 Euro aus, ich hätte schon fast mitgeboten, aber bei dem kleinen Unterschied habe ich das Geld dann doch anders investiert.
Ich habe hier grad das 120-400 zum Ausprobieren (ein 150-500 erwarte ich auch in ein paar Tagen). Ich glaube im Sigma-Handbuch gelesen zu haben, daß zumindest die TK von Sigma ausdrücklich nicht am PK-Anschluß mit dem 120-400 gehen würden.

Ah - hier gibt's auch ne Übersicht dazu: http://www.sigma-photo.co.jp/english/acc/condaitr.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hätte auch wenig Sinn (Offenblende 11 bzw. 13). 500mm reichen ja auch normalerweise gut aus.

Ich erwarte heute ein 50-500 OS (Danke an den Threadstarter, der mich dazu gebracht hat, wieder einen Haufen Geld anzulegen :grumble: ), das teste ich dann gleich mal und melde mich mit den Ergebnissen. Gekauft wie oben geschrieben für 1049 Euro - wenn die Linse war taugt, ist sie das auf jeden Fall wert.
 
Ich hab übrigens jetzt beide hier - 120-400 OS sowie 150-500 OS.

Ich mache grad ein paar Tests.

Hier ein paar schnelle Anmerkungen:
- Sind bei 200m am Rand schärfer und mit weniger CA als es das alte Pentax M 200mm f/4 ist.
- Das 12-400 scheinen mir ca. 1/3 EV dunkler zu sein als das M 200mm, bei gleicher eingestellter Blende (f/8 z.B.).
- Der OS ist toll, v.A. wenn man den AF auf einen kl. Punkt legen will - ohne OS wackelt es u.U. so sehr, daß man im Sucher öfters probieren muss, den Punkt zu treffen. Mit OS hält es schön still. Auch reagieren die Objektive gut auf Rekomposition, ohne daß das OS gegen anarbeitet. Und Freihandaufnahmen bei 400-500mm mit 1/90 gehen recht gut, bei 1/30 hilft das OS dann aber auch nicht mehr.
- Gewicht der beiden Sigmas fühlt sich gleich an, dafür ist das große nochmal deutlich länger.
- Bei der Bildqualität kann ich auf Anhieb keine signifikanten Unterschiede feststellen. Ich stelle nachher aber mal ein paar Testbilder hier rein.
- Ich stelle auch enttäuscht fest, daß Apple (OSX 10.7.3) wohl diese Sigma-Objektive nicht kennt - die meisten Pentax-Objs kennt es dagegen, und selbst mein Sigma 18-200 (sowie Tamron 18-200) ist bekannt.
- Ach ja - ärgerlich ist auch, daß die Brennweite von M-Objektiven, selbst wenn ich sie manuell an der Kamera (K-5) eingestellt habe, nicht in den EXIF-Daten landet. Aber das ist hier etwas OT.
- Weiterer kleiner Vorteil des 120-400: Hat einen noch grad gängigen Filter-Durchmesse von 77mm. Darüber werden die Filter dann fix deutlich teuerer, nach meinem Eindruck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Objektiv ausgepackt, an die K-5 geschraubt und kurze Runde durch unseren örtlichen "Minizoo" gedreht:

Ich kann das 50-500 OS guten Gewissens empfehlen und werde die Linse auf jeden Fall behalten.

Über den gesamten Brennweitenbereich offen sehr gut brauchbar, leicht abgeblendet hammerscharf. Vorgestern habe ich an gleicher Stelle und mit den gleichen Feder- bzw. Fellträgern ein Tamron 70-200 2.8 getestet. Da liegt ein Riesenunterschied (zugunsten des Sigma) dazwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, jetzt muss ich mal zum hiesigen Saturn und schauen, ob die das 50-500 f. Pentax vorrätig habe - dann teste ich das auch noch fix mit.

...
Mist - führen die hier nicht. Das kommt davon, wenn man sich in der Pampa (Oldenburg i.O.) rumtreibt. In München hatte ich's vorige Woche noch stehen sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorgestern habe ich an gleicher Stelle und mit den gleichen Feder- bzw. Fellträgern ein Tamron 70-200 2.8 getestet. Da liegt ein Riesenunterschied (zugunsten des Sigma) dazwischen.

Ich habe auch beide genannten Objektive (an Nikon D700), aber Deine Aussage macht mich einigermaßen sprachlos. Beide sind bei mir sehr gut, aber das Tammi ist schon noch mal besser, was mich eigentlich wegen der 10fach Zoom Konstruktion des Sigma nicht verwundert hat.
Nun frage ich mich: ist mein Sigma "nicht optimal" oder ist Dein Tammi so schlecht?
Woran machst Du die Aussage fest?
 
Das Tamron war eindeutig eine Niete und ging zurück. Ich weiß, was ein gutes Tamron kann und weine immer noch meinem ersten Exemplar nach, das leider am Boden zerschellt ist.
 
Ja, war wahrscheinlich unglücklich ausgedrückt...

Ich meinte damit lediglich, dass ich durchaus Vergleichsmöglichkeiten habe/hatte (u.a. eben das Tamron und das DA* 300) und nicht sofort in Jubelschreie ausbreche, wenn auf den Bildern das Motiv erkennbar ist.
 
Thema Konverter:
Ich habe mir mal mehr oder weniger zufällig (stand bei einem örtlichen Fotohändler im Fenster, bin Jäger und Sammler) einen Kenko 1.4 * Konverter mit AF und allem Zubehör (voll Pentax FA) zugelegt.
Da suche ich übrigens noch Zwischenringe - gab's gerüchteweise mal von Kenko mit voll Pentax FA -weiss da jemand was?
Ich bin nicht unzufrieden mit dem Ding, muss aber z.B. das Tamron mindestens eine Stufe abblenden, um an die Leistung der Offenblende(!) ranzukommen- also von 4 (2.8 * 1.4) auf 5.6 oder gar 6.3. Wenn ich dann die "standardmäßige" Abblendung um eine oder zwei Stufen dazunehme, muss die Sonne schon brav scheinen :-D, da bin ich nämlich gegenüber der 4 oder 5.6 ohne Konverter bei 8 oder 11 mit Konverter- und das nur bei 1,4 *...
Mein früher mal geäußertes "Nein" zum Konverter sollte also nicht heissen, "Konverter sind prinzipiell Feaces", sondern "ich will für diese Anwendung keinen Konverter", ok?

@tempelorg: freue mich schon auf Deinen Erfahrungsbericht.
 
Vergleich: Sigma 120-400, 150-500, 50-500

Ich hab nun das 120-400, 150-500 und 50-500 (Bigma), alles DG APO OS, verglichen.

Ich muss mich nun bald entscheiden (morgen müßte ich das aus UK bestellte wohl schon zurücksenden, um die kürzere Rückgabefrist dort einzuhalten). So richtig umfangreiche Tests konnte ich noch nicht machen.

Ich habe immer versucht, ein Motiv abwechselnd mit den 3 Tüten aufzunehmen und dann am Rechner die Ergebnisse zu vergleichen.

Bei den Außenaufnahmen spielte das Wetter dabei nicht so richtig mit - mal wars sonnig, mal bewölkt, was z.T. wohl auch Luftverwirbelungen erzeugte, so daß die Testbilder schwer vergleichbar sind.

Nebenher hab ich mir noch fix ne Software geschrieben, die die fehlenden Lens-Daten in die Files einträgt, damit Aperture, iPhoto und Preview die Objektive auch kennzeichnen bei der Ansicht. Daraus mache ich demnächst evtl. mal ein "Richtiges Programm", weil Apple da ja offenbar nicht hinterherkommt, und dieses Problem wohl bei vielen Mac-Usern auftritt und sie stört.

So.
Ich habe jetzt insges. drei Testreihen gemacht.

Dabei habe ich v.A. eine Frage beantworten wollen: Kann man Unterschiede in der Abbildungsqualität feststellen?

Als Kriterium habe ich dabei geprüft, wie sich die Bilder in den Ecken machen - denn in der Mitte waren sie alle gleichauf nach meiner Beurteilung.

Weiterhin habe ich - wg. meiner vorrangigen Interesses an einem starken Tele, nur Brennweiten bei 400mm und 500mm geprüft. Und immer bei f/8.

Ergebnis: Das 50-500 erscheint mir ein ganz wenig unschärfer und kontrastarmer als das 150-500.

Da das eine nur 400 kann, machte ich 2 Vergleiche dafür:
1. Wie vergleichen sich alle drei bei 400?
2. Kann ich beim 400er so viel Detail erkennen wie bei den anderen bei 500? D.h, hat das 120-400 evtl. eine höhere Auflösung und macht damit die geringere Brennweite wieder wett?

Und da wurde die Auswertung dann echt schwierig, denn ich habe keine konsistenzen Ergebnisse bekommen.

Bei meinem 3. Test, bei dem ich auf ca. 10m Entfernung einen Siemensstern aufnahm, zeigte das 120-400 die schlechteste Auflösung. Beim 2. Test, bei dem ich ein vielleicht 50m entferntes Hausdach aufnahm, erschien mir das selbe Objektiv als das Beste. Ebenso schien auch beim 1. Test (1km entfernter Hochspannungsmast vor Wolken) das 120-400er genausoviel Detail wie das 150-500er zu zeigen, während das 50-500 ganz schlecht abschnitt - allerdings hatte ich da auch unterschiedliche Beleuchtung durch die Sonne, so daß das nicht so aussagekräftig ist).

Was ich aber allg. sagen würde:

Das 50-500 ist dem 150-500 in der Abbildung bei 400-500 unterlegen. Es sind aber nur sehr geringe Unterschiede, aber konsistent. Alle drei Objektive sind immer noch deutlich schärfer als ein altes M-200 f/4, das ich hier noch zum Vergleich habe.

Beim Freihandschießen habe ich den Eindruck, daß das 50-500 unruhiger ist als die anderen beiden - es fährt mehr langsam hin- und her, so daß es schwerer ist, die Mitte genau zu treffen und zu halten.

Beim Autofokus stellen sich alle drei manchmal blöde an und fahren dann einmal ganz hin und her. Meine K-5 findet den Fokus aber meist fix, trotz der nicht mehr so großartigen Öffnung von 6,3.

Hier meine Eindrücke für die Auswahl eines der drei Objektive:

  • Wer v.A. ein universelles Tele möchte, ist mit dem 50-500 am Besten dran, weil es den größten Bereich abdeckt. Die beiden 3-fach-Zooms sind da eher für Situationen geeignet, wo man genug Zeit, notfalls auch das Objektiv für eins mit kleinerer Brennweite zu wechseln. Z.B. bei Landschaft. Wer aber z.B. Vögel im Flug oder Sportler aufnehmen möchte, der muss mit einem Obj auskommen, denn da ist keine Zeit zum Wechseln, und dann ist der größere Zoombereich einfach viel praktischer.
  • Wer, wie ich, auf höchste Vergrößerung aus ist, der mag evtl. das 150-500 vorziehen, v.A. wenn die Schärfe gleichmäßig zum Rand gehen soll. Wobei - der Unterschied zum 50-500 ist nach meiner Einschätzung minimal. Dafür ist der Filterdurchmesser geringer und der Preis auch rund 300€ niedriger.
  • Das 120-400 ist dann vorzuziehen, wenn man etwas leichter unterwegs sein möchte, denn es ist nicht nur 200-300g leichter, sondern auch ein paar cm kürzer. Außerdem ist es rund 1/2 EV lichtstärker. Und durch den gerade noch gängigen Filterdurchmesser von 77mm sind Vorsätze dafür auch deutlich günstiger. Wer also weder die 50-100mm abgedeckt braucht noch diesen letzten Fitzel an Auflösung braucht, der sollte dieses dem 150-500 vorziehen, denn auch das 120-400 ist immer noch ziemlich scharf.
Ach ja, noch ein Grund für die 3er-Zooms und gegen das Bigma: Deren mitgelieferten Sonnenblenden schirmen das Objektiv besser von Seitenlicht ab als die des 50-500, weil sie nicht so einen großen Winkel freihalten müssen.

----

Ich hab hier mal ein paar Bilder hochgeladen: http://files.tempel.org/Fotos/LensTests/SigmaTele

Den oben erwähnten 2. Test (50m entferntes Hausdach) sind die mit dem heutigen Datum, bei welchen ich jew. das untere 3/4 weggeschnitten habe. Die Files vom 22.2. sind eine Testreihe, die ich machte, als ich das 50-500 noch nicht hatte.

----

Tja, jetzt hab ich mich selbst aber immer noch nicht entscheiden können. Ich werde das Bigma wohl eher nicht nehmen. Bleibt die Frage: Brauche ich die höhere Auflösung vom 150-500 gegenüber dem 120-400? Denn das 120-400 ist doch schon ein ganzes Stückchen handlicher.

Ich muss mich morgen entscheiden, welche ich zurücksende. Wenn noch jmd. Wünsche/Vorschläge hat, was ich testen könnte, nur her damit!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich: Sigma 120-400, 150-500, 50-500

Ich hab nun das 120-400, 150-500 und 50-500 (Bigma), alles DG APO OS, verglichen.


So.
Ich habe jetzt insges. drei Testreihen gemacht.....

Vollzitat entfernt - Apollo13


Vielen Dank für den Bericht und Einstellen der "Testreihe"

Ich bin auch noch am Suchen nach einem Tele. Hab ich doch lediglich das DA 18 -250 und komme hier bei 250 mm schon schnell an die Grenzen.

Ich schwanke auch zwischen dem 120 -400 und 150 - 500, da ich die unteren BRennweiten durch DA 15,21, FA 43 und DFA 100 WR ausreichende Abgedeckt habe.
Ich stelle mir vor mit zwei FB (21 und 43) sowie dem Tele loszuziehen. Ich denke es wird das 150 -500 wegen der längeren BW

Somit nochmals vielen Dank!
VG Jo74
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nachtrag zu Vergleich: Sigma 120-400, 150-500, 50-500

Nachtrag: Bei dem Thema Sonnenblende beim 50-500 habe ich micht geirrt: Erst beim Einpacken fürs Zurücksenden fiel mir auf, daß es noch einen Verlängerungstubus gibt, der auf den kleineren Aufnahmewinkel bei APS-C-Formaten ausgelegt ist. Wenn man den aufsteckt, hat man ungefähr eine ebensogute Abschirmung wie die für Full-Format ausgelegte Blende beim 150-500.

Ich habe nochmal Vergleichsbilder aufgenommen um mich davon zu überzeugen, daß ich wirklich beim 150-500 bleibe, und nicht evtl. doch das 50-500 nehmen sollte - und wieder war bei 500mm das 150-500 selbst bei der 50%-Ansicht erkennbar schärfer (bei Blende f/8). Das macht's mir leichter, die Einscheidung zu fällen :)

Crops anbei (sie zeigen jedesmal das Orig-Bild, mit je 1400 Pixel oben, unten und links weggeschnitten, d.h. der Mittelpunkt des Origs findet sich im Crop-Bild halb links, während das Bild rechts bis zum mittleren Orig-Rand geht.

Ach so - das 9638 ist das 150-500, das 9642 das 50-500 (in den Exif-Daten ist ersteres als "Unknown (8 15)" eingetragen).
 
@tempelorg:
Danke für die Mühe, die Du Dir gemacht hast, und dass Du das Ergebnis mit uns teilst.

Die Entscheidung scheint sich zu reduzieren:
50-500 oder 150-500.

Wie der Kaiser sagt: schau 'mer mal.

Grüße Cali
 
ich grab den Thread wieder mal aus, mit der Frage an den TO ob er sich schon für ein Objektiv entschieden hat und welche Erfahrungen damit gemacht wurden.

Lese mich gerade durch die Weiten des Webs zum 50-500´er und dem 150-500´er und wäre dankbar für einen kurzen Praxisbericht.
 
Einen Praxisbericht kannst du von mir haben: ich war mit dem 50-500 OS in den USA und habe dort mehrere Tausend Tierbilder gemacht. Bin zu 100% zufrieden mit dem Objektiv, es liefert - ohne die Gewichtsnachteile einer 500 oder 600mm Festbrennweite - absolut brauchbare Bilder. Ich habe damit sogar "Makros" gemacht, die durchaus vorzeigbar sind.

Du kannst ja mal in diesen Thread reinschauen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1139905 da kommen in nächster Zeit noch jede Menge Bilder rein, alle mit dem Bigma gemacht.

Eigentlich könnte ich mein DA* 300 verkaufen, ich habe es praktisch nicht genutzt, während das Bigma quasi am Body festgewachsen ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten