Vergleich: Sigma 120-400, 150-500, 50-500
Ich hab nun das 120-400, 150-500 und 50-500 (Bigma), alles DG APO OS, verglichen.
Ich muss mich nun bald entscheiden (morgen müßte ich das aus UK bestellte wohl schon zurücksenden, um die kürzere Rückgabefrist dort einzuhalten). So richtig umfangreiche Tests konnte ich noch nicht machen.
Ich habe immer versucht, ein Motiv abwechselnd mit den 3 Tüten aufzunehmen und dann am Rechner die Ergebnisse zu vergleichen.
Bei den Außenaufnahmen spielte das Wetter dabei nicht so richtig mit - mal wars sonnig, mal bewölkt, was z.T. wohl auch Luftverwirbelungen erzeugte, so daß die Testbilder schwer vergleichbar sind.
Nebenher hab ich mir noch fix ne Software geschrieben, die die fehlenden Lens-Daten in die Files einträgt, damit Aperture, iPhoto und Preview die Objektive auch kennzeichnen bei der Ansicht. Daraus mache ich demnächst evtl. mal ein "Richtiges Programm", weil Apple da ja offenbar nicht hinterherkommt, und dieses Problem wohl bei vielen Mac-Usern auftritt und sie stört.
So.
Ich habe jetzt insges. drei Testreihen gemacht.
Dabei habe ich v.A. eine Frage beantworten wollen: Kann man Unterschiede in der Abbildungsqualität feststellen?
Als Kriterium habe ich dabei geprüft, wie sich die Bilder in den Ecken machen - denn in der Mitte waren sie alle gleichauf nach meiner Beurteilung.
Weiterhin habe ich - wg. meiner vorrangigen Interesses an einem starken Tele, nur Brennweiten bei 400mm und 500mm geprüft. Und immer bei f/8.
Ergebnis: Das 50-500 erscheint mir ein ganz wenig unschärfer und kontrastarmer als das 150-500.
Da das eine nur 400 kann, machte ich 2 Vergleiche dafür:
1. Wie vergleichen sich alle drei bei 400?
2. Kann ich beim 400er so viel Detail erkennen wie bei den anderen bei 500? D.h, hat das 120-400 evtl. eine höhere Auflösung und macht damit die geringere Brennweite wieder wett?
Und da wurde die Auswertung dann echt schwierig, denn ich habe keine konsistenzen Ergebnisse bekommen.
Bei meinem 3. Test, bei dem ich auf ca. 10m Entfernung einen Siemensstern aufnahm, zeigte das 120-400 die schlechteste Auflösung. Beim 2. Test, bei dem ich ein vielleicht 50m entferntes Hausdach aufnahm, erschien mir das selbe Objektiv als das Beste. Ebenso schien auch beim 1. Test (1km entfernter Hochspannungsmast vor Wolken) das 120-400er genausoviel Detail wie das 150-500er zu zeigen, während das 50-500 ganz schlecht abschnitt - allerdings hatte ich da auch unterschiedliche Beleuchtung durch die Sonne, so daß das nicht so aussagekräftig ist).
Was ich aber allg. sagen würde:
Das 50-500 ist dem 150-500 in der Abbildung bei 400-500 unterlegen. Es sind aber nur sehr geringe Unterschiede, aber konsistent. Alle drei Objektive sind immer noch deutlich schärfer als ein altes M-200 f/4, das ich hier noch zum Vergleich habe.
Beim Freihandschießen habe ich den Eindruck, daß das 50-500 unruhiger ist als die anderen beiden - es fährt mehr langsam hin- und her, so daß es schwerer ist, die Mitte genau zu treffen und zu halten.
Beim Autofokus stellen sich alle drei manchmal blöde an und fahren dann einmal ganz hin und her. Meine K-5 findet den Fokus aber meist fix, trotz der nicht mehr so großartigen Öffnung von 6,3.
Hier meine Eindrücke für die Auswahl eines der drei Objektive:
- Wer v.A. ein universelles Tele möchte, ist mit dem 50-500 am Besten dran, weil es den größten Bereich abdeckt. Die beiden 3-fach-Zooms sind da eher für Situationen geeignet, wo man genug Zeit, notfalls auch das Objektiv für eins mit kleinerer Brennweite zu wechseln. Z.B. bei Landschaft. Wer aber z.B. Vögel im Flug oder Sportler aufnehmen möchte, der muss mit einem Obj auskommen, denn da ist keine Zeit zum Wechseln, und dann ist der größere Zoombereich einfach viel praktischer.
- Wer, wie ich, auf höchste Vergrößerung aus ist, der mag evtl. das 150-500 vorziehen, v.A. wenn die Schärfe gleichmäßig zum Rand gehen soll. Wobei - der Unterschied zum 50-500 ist nach meiner Einschätzung minimal. Dafür ist der Filterdurchmesser geringer und der Preis auch rund 300€ niedriger.
- Das 120-400 ist dann vorzuziehen, wenn man etwas leichter unterwegs sein möchte, denn es ist nicht nur 200-300g leichter, sondern auch ein paar cm kürzer. Außerdem ist es rund 1/2 EV lichtstärker. Und durch den gerade noch gängigen Filterdurchmesser von 77mm sind Vorsätze dafür auch deutlich günstiger. Wer also weder die 50-100mm abgedeckt braucht noch diesen letzten Fitzel an Auflösung braucht, der sollte dieses dem 150-500 vorziehen, denn auch das 120-400 ist immer noch ziemlich scharf.
Ach ja, noch ein Grund für die 3er-Zooms und gegen das Bigma: Deren mitgelieferten Sonnenblenden schirmen das Objektiv besser von Seitenlicht ab als die des 50-500, weil sie nicht so einen großen Winkel freihalten müssen.
----
Ich hab hier mal ein paar Bilder hochgeladen:
http://files.tempel.org/Fotos/LensTests/SigmaTele
Den oben erwähnten 2. Test (50m entferntes Hausdach) sind die mit dem heutigen Datum, bei welchen ich jew. das untere 3/4 weggeschnitten habe. Die Files vom 22.2. sind eine Testreihe, die ich machte, als ich das 50-500 noch nicht hatte.
----
Tja, jetzt hab ich mich selbst aber immer noch nicht entscheiden können. Ich werde das Bigma wohl eher nicht nehmen. Bleibt die Frage: Brauche ich die höhere Auflösung vom 150-500 gegenüber dem 120-400? Denn das 120-400 ist doch schon ein ganzes Stückchen handlicher.
Ich muss mich morgen entscheiden, welche ich zurücksende. Wenn noch jmd. Wünsche/Vorschläge hat, was ich testen könnte, nur her damit!