• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sigma 120-400 oder 150-500?

california3

Themenersteller
Hallo miteinander,

ich suche für meine Pentax(en) noch ein langes Telezoom.

Mit meinem Tamron 2.8 70-200 bin ich vollauf zufrieden und suche jetzt eine Ergänzung nach oben.
Wer hat Erfahrung mit den beiden Ofenrohren?
Lichtstärkenmäßig sind sie ja ähnlich, und die Brennweiten überschneiden sich ja auch mit meiner bisherigen Ausrüstung. Die Frage ist nur, wie ist die Bildqualität im Vergleich und muss ich beim 150-500 die 20% mehr Brennweite zusätzlich zum höheren Preis mit Bildqualität erkaufen?
Das 120-400 sei ja sehr gut...
Ach ja, die Pentaxen: eine K20D und irgendwann demnächst eine K5 (oder vielleicht schon die Nachfolgerin?)
(Zugefügt)
Oder kennt einer von Euch ein alternatives Supertelezoom, das preislich in ungefähr derselben Liga spielt (~800~1200)

Danke Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 120-400 sei ja sehr gut...
Sagt wer? :eek:

Meine Erfahrung mit dem Objektiv ist eine andere und auch zum 150-500 kann ich dir nicht guten Gewissens raten.

Meine erste Empfehlung wäre ein DA* 300/4. Es reicht für vieles, die Qualität stimmt zu 100% und nebenbei ist es ein schönes langes Makro.

Wenn es unbedingt ein Zoom sein muss, empfehle ich das Sigma 50-500. Die alte Version kenne ich, ist etwas abgeblendet ziemlich gut auch bei 500mm. Das neue mit OS soll sogar noch etwas besser sein.
 
Sagt wer? :eek:

Meine Erfahrung mit dem Objektiv ist eine andere und auch zum 150-500 kann ich dir nicht guten Gewissens raten.

Meine erste Empfehlung wäre ein DA* 300/4. Es reicht für vieles, die Qualität stimmt zu 100% und nebenbei ist es ein schönes langes Makro.

Wenn es unbedingt ein Zoom sein muss, empfehle ich das Sigma 50-500. Die alte Version kenne ich, ist etwas abgeblendet ziemlich gut auch bei 500mm. Das neue mit OS soll sogar noch etwas besser sein.
sag ich
mein 120-400 ist sehr gut
 
Von schlechten 120-400 oder 150-500ern hört man öfter, die 50-500er gelten da schon als besser.
Der Lichtstärkenunterschied ist aber nicht so klein, wie man vermuten könnte, ich meine von einem Besitzer des 150-500 gelesen zu haben, dass es schon weit vor 400mm auf 6,3 schaltet.

Das 50-500 ist n´türlich wieder erheblich teurer, aber auch flexibler. 50mm kann man auch für ein Nashorn auf 5m Abstand im Zoo gebrauchen.

Carl
 
Sagt wer? :eek:

Meine Erfahrung mit dem Objektiv ist eine andere und auch zum 150-500 kann ich dir nicht guten Gewissens raten.

Meine erste Empfehlung wäre ein DA* 300/4. Es reicht für vieles, die Qualität stimmt zu 100% und nebenbei ist es ein schönes langes Makro.

Wenn es unbedingt ein Zoom sein muss, empfehle ich das Sigma 50-500. Die alte Version kenne ich, ist etwas abgeblendet ziemlich gut auch bei 500mm. Das neue mit OS soll sogar noch etwas besser sein.

Dem schließe ich mich uneingeschränkt an.

Hatte alle genannten bis auf das DA*300/4
Dafür hatte ich ein sehr gutes Sigma 100-300/4 - das mittlerweile dem 300/2,8 gewichen ist:rolleyes:

Da du aber ein 70-200 hast ist der unterschied zum 300erter recht gering.

ICH würde Dir ebenfalls zu dem 50-500 raten - auch zu dem mit Stange :angel:
 
HSM ist sehr gut bei wildlife (vögel) da sehr leise.

Die beiden von dir genannten wurden zusammen mit einem Tamron im Fotomagazin Ausgabe 9/2008 getestet. Kann man für nen Euro kaufen:
Getrübter Blick in die Ferne (fM 9/08)
Im Test:
Sigma 4,5-5,6/120-400 mm APO DG OS HSM
Sigma 5,0-6,3/150-500 mm APO DG OS HSM
Tamron SP AF 5,0-6,3/200-500 mm Di LD (IF) (ich glaube das ist nicht für PK zu kaufen)

Das Urteil war für das 150-500 nicht gerade berauschend...das 120-400 war mir zu kurz, deshalb wurde es bei mir das 50-500. Aber ob das jetzt optisch viel besser ist???

hast du dir auch schon gedanken über das Stativ gemacht? oder hast du bereits ein gutes?
 
Hi,

ich hatte das 120-400 und war eigentlich recht zufrieden damit (allerdings an Nikon). Untenrum wars mir aber z.B. in Zoos oft zu lang und dann schleppt man zusätzlich noch andere Linsen mit. Deshalb Wechsel zum 50-500 (oben und unten länger) und trotzdem super Abbildungsleistung! Im ernst: ich war wirklich überrascht. Hier gibt es irgendwo einen Sigma 50-500 Thread mit Beispielen. Und es geht auch ohne Stabi, was den Preis sehr viel erträglicher macht (Vorläufermodell zur aktuellen Version).
 
HSM ist sehr gut bei wildlife (vögel) da sehr leise.

:lol: Der ist gut. Fledermäuse sind ja auch beim Fliegen leise, weil du sie nicht hören kannst. Ihre Ortungsrufe erreichen aber teilweise eine Dezibelzahl, die einem Presslufthammer zur Ehre gereichen würden.

Leider hat offensichtlich noch niemand mit einem Frequenzwandler oder einem Fledermausortungsgerät getestet, wie leise die diversen Ultraschallantriebe tatsächlich sind. Aber bis das nicht erledigt wurde, würde ich davon ausgehen, dass mein HSM, SDM oder USM so röhrt wie ein getunter Porsche, bloß eben auf einer Frequenz, die ich nicht hören kann - aber evtl. mein Motiv.

Oder kann mir hier jemand verraten, welchen Frequenzbereich ein Sperling hört? :cool:
 
Guter Gedanke!
...aber ich würde nicht davon ausgehen, dass Ohren von Sperling und Fledermaus zwangsläufig ähnlich sind, weil beide Arten fliegen können. Ich meine sogar Fledermäuse gehören nicht mal zur Gruppe der Vögel (was aber auch nichts heisst)

Carl

...man könnte auch die These aufstellen, dass Vögel den Ultraschallantrieb der Objektive zwar hören können, ihn aber nicht als Bedrohung ansehen und deshalb..... wie auch immer ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Guter Gedanke!
...aber ich würde nicht davon ausgehen, dass Ohren von Sperling und Fledermaus zwangsläufig ähnlich sind, weil beide Arten fliegen können. Ich meine sogar Fledermäuse gehören nicht mal zur Gruppe der Vögel (was aber auch nichts heisst)

Carl

...man könnte auch die These aufstellen, dass Vögel den Ultraschallantrieb der Objektive zwar hören können, ihn aber nicht als Bedrohung ansehen und deshalb..... wie auch immer ;-)

Bis keiner das Gegenteil beweist, werde ich vom worst case ausgehen. Natürlich haben Vögel (Sperling) und Säugetiere (Fledermäuse) keine verwandte Anatomie. Aber wie gesunde Sprunggelenke bei Floh (Insekt), Frosch (Amphibium) und Kängeruh (Säugetier - Beuteltier) vorkommen, kann auch ein Gehör bei unterschiedlichsten Ordnungen ähnliche Ausprägungen vorweisen.

Hunde hören ja auch Hundepfeifen, die im Ultraschallbereich Töne von sich geben. Und Elefanten verständigen sich im Infraschallbereich und wir hören davon nur die höchsten Töne als (für uns Menschen) sehr tiefes Grummeln.

Und welche Auswirkungen ein gehörter Ton auf das Verhalten einzelner Tiere hat, ist eine andere Frage und zum Teil auch nur regional zu betrachten, da solche Verhaltensweisen sich aus Erfahrungen entwickeln, die überall unterschiedlich sein können.
 
Ich sehe mich auch nach einer Verlängerung für mein Tamron 70-200mm 2.8 um.
Mit meinem Soligor 1,7 x C/D4 DG Pz/AF Telekonverter komme ich immerhin auf 340mm. Es geht zwar Licht verloren, aber die hier genannten Linsen sind ja auch nicht besonders lichtstark (das DA 400 mal ausgenommen). Die Bildqualität kann sich, je nach TK wirklich noch sehen lassen, die Geschwindigkeit lässt nicht nach.
Ich hatte mal einen Fred zu diesem Konverter eröffnet. Vielleicht ist der einen Alternative: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=977876

Ich hatte das Tokina 80-400mm ins Auge gefasst, bin aber dann nachdem ich hier aus dem Forum einige Bilder zugeschickt bekommen habe, nicht wirklich zufrieden mit der Bildqualität. Bis 200-300 mm scheint die Linse sehr gut zu sein, darüber hats mich aber oberhalb 300mm kaum überzeugt.

Nach vielen Test, die ich gelesen habe, schwächeln aber so gut wie alle Telezooms am langen Ende etwas. Egal ob Sigma 50-500, Sigma 150-500, Sigma 120-400 besonders, Tamron 200-500 (gibts das überhaupt für Pentax?). Da ist vllt. das Sigma 50-500 noch das beste der genannten, dafür aber auch das teuerste.
 
Den TK gibts übrigens auch 2x. Ich habe für meinen in der Bucht 60 Euro bezahlt. Der 2x lief zuletzt für unter 50 Euro aus, ich hätte schon fast mitgeboten, aber bei dem kleinen Unterschied habe ich das Geld dann doch anders investiert.
 
Hallo miteinander,
erstmal Danke für die vielen Antworten. Ich hatte eigentlich gedacht, dass das 50-500 wegen des 10fach-Zooms mehr oder weniger zwangsläufig schlechter sein müsse als die beiden 2,5fach-Zooms, aber man ist ja lernfähig. Ein Grund für mich, das 50-500 genauer ins Auge zu fassen.
TK kommt für mich nicht in Frage. Die einzigen, die ich benutzt habe, waren speziell auf die Objektive zugeschnitten (Novoflex TEX und Tamron 2* zum alten SP-Zoom 70-210.) Aber die Verdunkelung ist halt schon heftig. Und beim Stangenfokus denke ich auch, dass das Motörchen in der Kamera mit der zusätzlichen Reibung und den Kupplungsstellen gequält wird.
Fledermäuse (interessiere mich für Bio;-) rangieren wirklich in der Lautstärke einer startenden MiG, nur hören wir sie nicht. Kann schon sein, dass das mit HSM-USM-sonstigen SM (hihi) Antrieben ähnlich ist, und bloss andere Viecher verscheucht. Man müsste sich mal schlau machen, was z.B. Rehe oder Hasen hören. Und Vögel hören sicherlich auch nicht nur in unserem Frequenzbereich.
@Apollo 13: richtig, das 300er ist sicher ein schönes Glas, aber halt zu nahe am 70-200...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die Verdunkelung ist halt schon heftig.

Mit dem 50-500 fängst du im günstigsten Fall auch erst bei Blende 4,5 an. Wo ist das jetzt ne Verschlechterung, wenn ich nen im Tk vor das 2.8 hänge?

Und beim Stangenfokus denke ich auch, dass das Motörchen in der Kamera mit der zusätzlichen Reibung und den Kupplungsstellen gequält wird

Denken ist nicht wissen. K-5 ist ein Akkuschrauber. Ich empfinde beim Fokussieren keinen Unterschied.
 
Ich hatte das Bigma mit Stange und bin wegen dem Akkuschraubergeräusch des AF-Antriebs auf das Sigma 150-500 umgestiegen. Mein Bigma besaß auch am langen Ende eine, für meinen Geschmack, gute Abbildungsleistung.

Das 150-500 ist bei 500mm kein bisschen schlechter, dafür aber angenehm leise, mit dem integrierten OS auch einfacher bei 500mm Freihand zu nutzen und wiegt auch noch weniger. Einziger Nachteil des Objektivs ist der Umstand, dass es unten erst bei 150mm anfängt, wo ich manchmal die 50mm des Bigma vermisse.

Gruß
Dirk
 
Ich nutze am 300 2,8 und nutzte am 100-300 4 beide ex Konverter 1,4 und 2x - mit beiden geht es sehr gut!

Wie tutnichtszursache schon sagte ist es an der K7 und K5 kein Problem (War es an der K20 aber auch nicht) - ICH würde die Konverter nicht gleich wegbügeln:angel:

Das die meisten Objektive oberhalb von 300mm sooo stark nachlassen, liegt oftmals nicht am Objektiv. Ab 400mm muss man, entweder viel Licht, oder aber eine Betonsäule zur Verfügung haben.

Und Stativ ist hier nicht gleich Stativ, ich hatte schon einige aber wirlich stabil ist nur mein Berlebach - die anderen sind gut und passabel zum mitnehmen, aber ich seh den Unterschied.

Bei dem 50-500 beide Versionen ist die Serienstreuung auch nicht zu verachten - benutz mal die Suche dazu :)
 
Ich hatte das Bigma mit Stange und bin wegen dem Akkuschraubergeräusch des AF-Antriebs auf das Sigma 150-500 umgestiegen. Mein Bigma besaß auch am langen Ende eine, für meinen Geschmack, gute Abbildungsleistung.

Das 150-500 ist bei 500mm kein bisschen schlechter, dafür aber angenehm leise, mit dem integrierten OS auch einfacher bei 500mm Freihand zu nutzen und wiegt auch noch weniger. Einziger Nachteil des Objektivs ist der Umstand, dass es unten erst bei 150mm anfängt, wo ich manchmal die 50mm des Bigma vermisse.

Über die gesammte Brennweite gesehen soll das 50-500 trotzdem knapp vor dem 150-500 liegen, vor allem von der Bildmitte weg zu den Rändern und Ecken. Obs das Geld wert ist, weiß ich nicht. Der Bildstabi im Objetkiv ist natürlich nicht zu verachten. Möchte nicht wissen, was ich da im Sucher sehe bei 500mm Freihand. OS haben doch aber beide Modelle, oder?
Mir wären 150mm vllt. auch schon zuviel. Nahgrenze soll dazu bei 220cm liegen, das ist auch schon ne Hausnummer.

Letztlich würde ich mich aufgrund des großen Preisunterschieds aber wohl auch fürs 150-500 entscheiden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten