Also die Vorteile von TTL-Blitzen (jetzt mal egal ob i/p, oder was-weis-ich-TTL) gegenüber des "A"-Mode am Blitz brauchen wir doch hoffentlich nicht zu diskutieren.
Was "wir" brauchen, weiß ich nicht, ich brauche das vermutlich eher nicht. Ich bin aber recht sicher, dass _Du_, falls Du das möchtest, in diesem Forum sicher den einen oder anderen kompetenten Gesprächspartner finden wirst.
Und ohne Dir jetzt zu nahe treten zu wollen, aber wenn ich in einem anderen Thread von Dir so etwas lese:
Na ja, TTL hat schon seine Berechtigung. Schließlich hab ich den Blitz ja nicht nur oben auf der Kamera sitzen (also sogenanntes entfesseltes Blitzen), und möchte ihn für Macro nutzen.
dann habe ich durchaus den Eindruck, dass Dir ein bisschen Diskussion zu diesem Thema zwecks Horizonterweiterung nicht wirklich schaden würde.
Jedenfalls ist beim Vergleich zwischen Automatik und P-TTL die Liste der Vor- und Nachteile ganz eindeutig zu gunsten des Automatikmodus verschoben. Das gilt erst recht, wenn man einen Blitz nutzt, der nur eine Teilmenge von P-TTL beherrscht, wie das für den 54 MZ-4 gilt.
Die Abwägung, welche Priorität die einzelnen Vor- und Nachteile für das eigene Arbeiten besitzen, ist dann natürlich subjektiver Natur.
Wenn man mal ein längeres Tele in einem großen Raum mit vielen Menschen benutzt, wird einem das schnell klar, vor allem wenn man zwischen irgend etwas hellem hindurch fotografiert.
Das ist für die überwiegende Mehrheit der Nutzer nahezu ohne praktische Relevanz. Selbstverständlich kann man Settings konstruieren, bei denen der auf die Normalbrennweite fixierte Aufnahmewinkel des blitzeigenen Sensors im Vergleich zu einer TTL-Messung zu einer Fehlbelichtung führt. Wer mit einem 500 mm Tele durch ein kleines Fenster in einer weißen Wand die dahinter im Dunkeln liegende Szenerie mit dem Blitz erhellen möchte, hat mit P-TTL klare Vorteile. Wer vergleichbare Settings regelmäßig verwendet, fährt mit P-TTL besser - das dürfte aber einen eher kleinen Teil der Fotografen bzw. der Situationen betreffen, beim Rest dominieren dann die vielen Nachteile von P-TTL.
Aber der Vorteil des 54 MZ-4 ist ja gerade, dass er Dir die Wahl lässt! Beim 52 AF-1 bist Du auf P-TTL festgenagelt, sofern Du nicht vollmanuell blitzen möchtest.
ABER jetzt sind wir doch da, was meine Eingangsfrage fragte: gibt es einen Blitz der das an der K5 sicher beherrscht -> der 54 MZ-4 ist es wohl nicht, ob es der 52-AF sein wird, bezweifele ich mittlerweile, aber ich werde es demnächst sehen.
Bitte für diese Bemerkung nur ein bisschen persönlich nehmen, nicht nur die Rezensionen bei Amazon sind oft ziemlich... jetzt sind wir von "das funktioniert" zum "bei der K5 muss ich bei TTL -3" einstellen...
Ehrlich gesagt verstehe ich das Problem nicht. Mal ganz Abseits davon, dass der Automatikmodus vermutlich ohnehin in der Mehrzahl der Fälle vorzuziehen ist, brauchst Du doch für P-TTL diese Einstellung nur ein einziges Mal vorzunehmen. Der Blitz stellt die ja nicht wieder zurück, ich habe jedenfalls damit - soweit ich überhaupt P-TTL nutze - kein Problem. Also einmal einstellen und dann - mit Deinen Worten formuliert - "drauf los knallen".
Danke für die Info's. Ich befürchte den neuen Metz werde ich auch wieder zurück schicken müssen...
Weshalb? Der benötigt keine Einstellung auf "-3". Eventuell auf "-1", weil die K-5 bei P-TTL generell recht großzügig belichtet. Aber das ist einerseits ein wenig Geschmackssache und andererseits kann man das auch im RAW-Konverter noch geradeziehen, wenn man wie Du eine Abneigung gegen bestimmte Korrektureinstellungen am Blitz hat.
cv