• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sicheres Aufhellblitzen mit K5, welcher Blitz beherrscht das?


Ich habe Deinen Post mal auf das wesentliche zusammengefasst - Nichts zu danken.
 
Ich habe Deinen Post mal auf das wesentliche zusammengefasst - Nichts zu danken.

Schön, dass Du als ausgewiesener Blitzexperte in der Lage bist, meine Beiträge zu diesem Thema zusammen zu fassen. Nachdem wir jetzt alle laut gelacht haben, können wir auch gerne wieder zum sachlichen Teil der Diskussion zurückkehren. Soweit Du dazu also etwas beitragen kannst, sind wir alle sehr gespannt...

cv
 
Schön, dass Du als ausgewiesener Blitzexperte in der Lage bist, meine Beiträge zu diesem Thema zusammen zu fassen. Nachdem wir jetzt alle laut gelacht haben, können wir auch gerne wieder zum sachlichen Teil der Diskussion zurückkehren. Soweit Du dazu also etwas beitragen kannst, sind wir alle sehr gespannt...


cv


Na dann. Wenn es denn unser nur A Modus und nur Metz Blitzer so haben will


Das ist in doppelter Hinsicht Unsinn. Erstens ermittelt die Kamera dann keinen "passenden" Wert, sondern den, den sie ohne Blitz verwenden würde - den passenden kennt nämlich nur der Fotograf. Zweitens kann man - wenn man das denn möchte (aber das möchte man eigentlich nicht) - diesen Effekt auch genauso ohne HSS bekommen. Schau mal, was in Deinem Handbuch zu "Slow Sync" steht...

Ach ja - der Vorschlag hat des Weiteren den Nachteil, dass die Kamera nun plötzlich auch Zeiten <1/180 s erlaubt. Da muss man also ein Auge drauf haben, dass dies möglichst nicht aus Versehen passiert, sonst ist die Blitzleistung auf Taschenlampenniveau.

Ich meine mich übrigens dunkel zu erinnern, dass man Dir das schonmal erklärt hat, den Thread finde ich aber gerade nicht, kann sein, dass ich da etwas verwechsele...


Punkt 1. Will man mit dem Blitz aufhellen geht es hervorragend mit der HSS Einstellung. Da braucht es kein tiefgründiges Gefasel das der Blitz nicht wisse was der Mensch will. Was der Mensch will, stellt er an der Kamera ein. Schließlich reden wir vom M-Modus. Lichtwaage nach rechts und das Umgebungslicht wird heller, Grüner Knopf und man hat ein schön ausgewogenes Bild. Lichtwaage nach links, das Blitzlicht wird dominanter.

Punkt 2. 1/180s. Auch hier: wir sind in M. Es liegt am Bediener ob der Blitz tatsächlich in den HSS Mode geht oder nicht. Und da muss man ganz sicher kein Auge drauf haben. Gerade umgekehrt wird ein Schuh draus. Ohne HSS muss aufpassen das die Blende/ISO Kombination nicht zu einem überbelichteten Bild führt, schließlich weigert sich die Kamera ja den Wert kürzer als 1/180s einzustellen.
Du stellst hier, völlig falsch, etwas als Nachteil dar was eigentlich ein Vorteil ist.
und..

Punkt 3. .. wenn er in der HSS Mode geht ist er noch lange nicht auf Taschenlampen Niveau (womit Du vermutlich sagen willst er sei schwach - mit Taschenlampen kennst Du Dich auch nicht aus?). Je nach Reflektorposition hat der 540er bei 1/2000s und ISO 400 noch LZ 20 bis 12. Bei 1/500 sind es LZ38 bis 22. Und die K-5 kann man ja auf mit 800 oder 1600 oder mehr ISO betreiben.
Aber auch ohne die Daten aus dem Handbuch: Hättest Du es jemals ausprobiert, würdest Du nicht immer wieder und immer wieder und immer wieder so einen albernen Unsinn erzählen.

Punkt 4. Ditto. Auch wenn Du zum wiederholten mal Unsinn erzählst, richtiger wird es dadurch auch nicht, dunkle Erinnerung hin oder her.

Punkt 5. "Du" bist nicht "alle", solltest also auch nicht so tun als sei Deine Meinung die Forenmeinung.

Der 52er, den er bestellt hat, kann man kaum als "veralteten" Systemblitz bezeichnen, im Gegenteil - da sind im direkten Vergleich die Pentax-Blitze deutlich veralteter.

Und dass Nikon meilenweit voraus ist, hat nichts damit zu tun, ob auf dem Blitz, der auf der Pentax-DLSR sitzt, jetzt "Metz" oder "Pentax" steht.

Er redet im OT von einem 54 mit SCA Adapter, falls das ein neuer Blitz ist, kenne ich den nicht.
Falls es der alte ist, hinkt der Vergleich mit dem Nikonsystem halt gewaltig. Ist weder ein original, noch voll kompatible zu p-TTL. Sagt zu mindest:
http://pttl.mattdm.org/models:metz:sca3702
"Notable Drawbacks: Doesn't integrate quite as well as a system-dedicated flash.


Das war mir klar. Weisst Du, was die Abkürzung "TTL" bedeutet?

cv

Ich hoffe mal, daß Du darauf keine Antwort haben willst.
 
Das war mir klar. Weisst Du, was die Abkürzung "TTL" bedeutet?
Transistor-Transistor-Logik. :angel:

mfg tc
 
@doo-bop: Ich hab es schon lange aufgegeben, hier eine sachliche Diskussion Pro- und Contra-P-TTL führen zu wollen.

Wer sich über Pentax-Blitze informieren will, sollte dies tunlichst nicht hier im DSLR-Forum tun.

Leid tun mir die stillen, gelegenlichen Mitlesern, die nicht wissen, wie der Hase hier läuft und das alles für bare Münze und objektive Beratung halten, was Kröti hier regelmässig hinterlässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@doo-bop: Ich hab es schon lange aufgegeben, hier eine sachliche Diskussion Pro- und Contra-P-TTL führen zu wollen.

Wer sich über Pentax-Blitze informieren will, sollte dies tunlichst nicht hier im DSLR-Forum tun.

Leid tun mir die stillen, gelegenlichen Mitlesern, die nicht wissen, wie der Hase hier läuft und das alles für bare Münze und objektive Beratung halten, was Kröti hier regelmässig hinterlässt.
geht mir genauso. Aber ab und zu bin ich dumm genug mich provozieren zu lassen - my bad.
 
@doo-bop: Ich hab es schon lange aufgegeben, hier eine sachliche Diskussion Pro- und Contra-P-TTL führen zu wollen.

Dann füge ich noch mal eine emotionale Komponente dazu: Ich komme mit PTTL zu guten Ergebnissen. Da ist mir die vielfache Forenmeinung eines einzelnen Herren egal. Der sieht ja nicht was ich mache.
 
Punkt 1. Will man mit dem Blitz aufhellen geht es hervorragend mit der HSS Einstellung.

Und es geht genauso - und zwar funktionell identisch - auch ohne den Blitz auf HSS einzustellen. Deine Forderung, den Blitz zum Aufhellen auf HSS zu stellen, ist genauso richtig und vernünftig wie zu verlangen, auf seine Rückseite einen Hanuta-Sticker zu kleben. Es beeinflusst die gewünschte Funktion schlicht nicht!

Da braucht es kein tiefgründiges Gefasel das der Blitz nicht wisse was der Mensch will. Was der Mensch will, stellt er an der Kamera ein. Schließlich reden wir vom M-Modus. Lichtwaage nach rechts und das Umgebungslicht wird heller, Grüner Knopf und man hat ein schön ausgewogenes Bild.

Was "der grüne Knopf" macht, hatte ich ja schon beschrieben. Er setzt die Parameter so, dass die Belichtungswaage auf "Mitte" steht. Wenn der Benutzer dies möchte, kann er das tun. Dazu benötigt er aber erstens keinen HSS-fähigen Blitz und wenn er einen hat, braucht er diese Funktion nicht zu aktivieren.

Punkt 3. .. wenn er in der HSS Mode geht ist er noch lange nicht auf Taschenlampen Niveau (womit Du vermutlich sagen willst er sei schwach - mit Taschenlampen kennst Du Dich auch nicht aus?).

*seufz* Das Stilmittel der Übertreibung ist Dir geläufig?

Je nach Reflektorposition hat der 540er bei 1/2000s und ISO 400 noch LZ 20 bis 12. Bei 1/500 sind es LZ38 bis 22.

Nur um auch den Leuten, die mit Leitzahlenberechnungen nicht so vertraut sind, das mal etwas bildlich klar zu machen: Wenn ich den Pentax Blitz bei den von Dir genannten 1/2000 in der Kurzzeitsynchronisation betreibe, benötige ich 28 (!) dieser Blitze, um die gleiche Lichtmenge auf den Sensor zu bringen, die _ein_einziger_ 540er bei Zeiten innerhalb der minimalen Synchronisationszeit zur Verfügung stellt! Damit dürfte ersichtlich sein, aus welchem Grund ich die Vokabel "Taschenlampenniveau" verwendet habe. Ich wollte damit mitnichten über die Frage diskutieren, ob selbst ein so gravierender Einbruch der Lichtmenge nicht dennnoch eine Taschenlampe toppen kann.

Hättest Du es jemals ausprobiert, würdest Du nicht immer wieder und immer wieder und immer wieder so einen albernen Unsinn erzählen.

Ich erzähle keinen "Unsinn", sondern präsentiere Fakten - jedenfalls was Blitze angeht, mit Taschenlampen kenne ich mich tatsächlich nicht so gut aus, das hast Du schon treffend erkannt.

Er redet im OT von einem 54 mit SCA Adapter, falls das ein neuer Blitz ist, kenne ich den nicht.

Aha. Und angesichts dessen empfiehlst Du ihm, seinen Blitz auf "HSS" zu stellen? Dann solltest Du ihm noch kurz erläutern, wie er das tun soll! Damit wird er nämlich ein echtes Problem haben!

Da Du also ganz offensichtlich _diesen_ Blitz nicht gemeint haben konntest, war meine Schlussfolgerung, dass Du Dich auf den zweiten von ihm erwähnten Blitz beziehst - nämlich seinen gerade bestellten 52 AF-1 - jetzt nicht so abwegig, oder?

Falls es der alte ist, hinkt der Vergleich mit dem Nikonsystem halt gewaltig. Ist weder ein original, noch voll kompatible zu p-TTL.

Dass der 54er nur eine Teilmenge von P-TTL unterstützt, hatte ich bereits mehrfach erwähnt. Und die prinzipiellen Vorteile von iTTL haben nichts mit den jeweils verwendeten Blitzen sondern mit der Mächtigkeit des Protokolls zu tun. Nikons iTTL verfügt über diverse Möglichkeiten, die P-TTL schlicht nicht vorsieht und daher an einer Pentax von keinem Blitz der Welt genutzt werden können - außer Pentax würde ein neues Blitzsystem vorstellen.

Dann füge ich noch mal eine emotionale Komponente dazu: Ich komme mit PTTL zu guten Ergebnissen. Da ist mir die vielfache Forenmeinung eines einzelnen Herren egal. Der sieht ja nicht was ich mache.

Wer meine Beiträge regelmäßig verfolgt, dem ist nicht entgangen, dass ich die Vor- und Nachteile der verschiedenen Blitzbelichtungssysteme sachlich darstelle und durchaus ausführlich (und IMHO auch "einsteigertauglich") darlege, in welchen Fällen welche Art der Nutzung vorteilhaft ist. Was der jeweilige Leser für seine fotografischen Zwecke dann benutzt, ist mir herzlich egal. Ich besitze wenig missionarischen Eifer, sondern versuche lediglich, einem Fragesteller Tipps für die Lösung seiner Probleme anzubieten. Und genau das habe ich auch in diesem Thread getan! Ich habe Michael erläutert, wie er mit seinem vorhandenen Blitz zu brauchbaren Resultaten kommt - wenn er das so nicht möchte, ist das ja seine Entscheidung und völlig okay. Er hat ja bereits eine Alternative im Auge - nämlich den gerade bestellten 52 AF-1. Vermutlich wird er mit dem dann glücklicher als mit seinem jetzigen Blitz.

Das ganze hat überhaupt keine "emotionale Komponente", jedenfalls sehe ich keine. Und wenn Du mit der "Forenmeinung eines einzelnen Herren" ein Problem hast oder Dir meine Beiträge aus fachlichen Gründen nicht ausreichend kompetent erscheinen, dann würde ich darüber nachdenken, diese einfach zu ignorieren. Dieses Forum bietet dazu sogar eine automatisierte Abwicklung.

Was ich aber ganz sicher nicht tun werde, ist hier in ein "emotionale" Diskussion einzusteigen - für Polemik ist mir meine Zeit zu schade.

cv
 
Und es geht genauso - und zwar funktionell identisch - auch ohne den Blitz auf HSS einzustellen. Deine Forderung, den Blitz zum Aufhellen auf HSS zu stellen, ist genauso richtig und vernünftig wie zu verlangen, auf seine Rückseite einen Hanuta-Sticker zu kleben. Es beeinflusst die gewünschte Funktion schlicht nicht!
...

zu jedem Punkt von dem Posting könnte man viel schreiben.
Ich begnüge mich mal mit dem kurzen Abschnitt oben. (obwohl der letzte der so viel "ich" und "meine" enthält auch ziemlich interessant ist)

Ich denke Du redest hier immer noch von "Slow Sync"? Falls es Dir nicht zuviel Mühe macht oben nochmals nachzulesen, es geht um den M Modus - da gibt es kein "Slow Sync" zur Auswahl. Irgendwie bezweifle ich, das Du jemals mit einer Pentax und einem Pentaxblitz gearbeitet hast.

Und
Es beeinflusst die gewünschte Funktion schlicht nicht
Das kann ja jeder der eine Pentaxkamera und einen Pentaxblitz hat selbst ausprobieren. Immer wieder was falsches zu behaupten macht es auch nicht richtiger (und ist auch nicht sonderlich empfehlenswert - man könnte da ja ne komische Meinung von Dir bekommen).

Ach - vielleicht doch ne ein Abschnitt:
...
Nur um auch den Leuten, die mit Leitzahlenberechnungen nicht so vertraut sind, das mal etwas bildlich klar zu machen: Wenn ich den Pentax Blitz bei den von Dir genannten 1/2000 in der Kurzzeitsynchronisation betreibe, benötige ich 28 (!) dieser Blitze, um die gleiche Lichtmenge auf den Sensor zu bringen, die _ein_einziger_ 540er bei Zeiten innerhalb der minimalen Synchronisationszeit zur Verfügung stellt!..

Na und? Das bezieht sich dich auf die maximal mögliche Leistungsabgabe (1/1 Leistung), wann brauch ich die denn? Was willst Du damit aufhellen? Einen Tiefflieger der aus der Sonne kommt? Wie sind denn die Lichtverhältnisse wenn ich tatsächlich 1/2000s einstellen muss? Bzw welche Zeiten stell ich denn ein wenn ich ich in einem Raum aufhellen will?
Die Frage ist doch nur ob es zum Aufhellen reicht oder nicht und dafür reicht es locker.

Meine Empfehlung an Dich wäre das alles erst einmal auszuprobieren bevor Du in einem Forum "beraten" willst. Buchwissen wie zum Beispiel Leitzahlrechnen hilft keinem, wenn man nicht weis wie es anzuwenden ist und einem Einstieger zweimal nicht.

Nochmal zum Thema:
"Sicheres Aufhellblitzen mit K5, welcher Blitz beherrscht das?"

Beherrschen tun das auf alle Fälle die Originalblitze von Pentax, am besten mit einem originalen Objektiv kombiniert.
Das wäre meine Empfehlung.
 
Dann füge ich noch mal eine emotionale Komponente dazu: Ich komme mit PTTL zu guten Ergebnissen. Da ist mir die vielfache Forenmeinung eines einzelnen Herren egal. Der sieht ja nicht was ich mache.

Das ist nicht nur eine emotionale Komponente, es ist, entgegen der hier gebetmühenartig vorgetragenen Meinung, ein erstaunlicher Fakt, das P-TTL doch einfach funktioniert und gute Ergebnisse liefert, wenn man nicht totalen Murks an der Kamera einstellt.
 
Um das Thema mal ein bischen mehr zu visualisieren hier mal 2 Bilder als Anschauungsmaterial. Entfernung zum Motiv ca. 15 m. Bild 1 bewusst unterbelichtet um die Wirkung des Blitzes im 2. Bild besser anschaulich zu machen. Kamera auf M, Blitz P-TTL, Belichtungszeit 1/2000s, Blitz Pentax AF-540FGZ.

Viele Grüße
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich denke Du redest hier immer noch von "Slow Sync"? Falls es Dir nicht zuviel Mühe macht oben nochmals nachzulesen, es geht um den M Modus - da gibt es kein "Slow Sync" zur Auswahl.

Davon rede ich auch nicht - wozu auch? Wenn jemand das will, was Du unter "ausgewogener Belichtung" verstehst (was allerdings aus fotografischer Sicht IMHO damit nichts zu tun hat - aber wir nehmen mal für den Moment an, dass dies die gewünschte Belichtung sei), dann ist es absurd, die Kamera auf "M", dann den Blitz auf "HSS" zustellen und diese "ausgewogene" Belichtung dann mit der grünen Taste manuell abzurufen. Denn genau das macht die Kamera auf "Av" mit SlowSync ganz von alleine. Da brauche ich also nicht von hinten durchs rechte Auge mittels Deiner Methode hin - und einen HSS-fähigen Blitz brauche ich dafür schon gar nicht. Ich halte wenig von "Av" beim Blitzen, aber wenn man sich für Deine Definition von "Ausgewogenheit" begeistern kann, dann nimmt man in der Tat besser "Av" anstatt das gleiche Ergebnis über Deinen Umweg zu erreichen. Und auch in "Av" kannst Du dann manuelle Korrekturen nach oben oder unten völlig problemlos vornehmen, wenn "ausgewogen" Dir im Einzelfall mal nicht gefällt.

Um es nochmal klar zu sagen: Selbstverständlich funktioniert Deine Methode, das habe ich nie bestritten. Aber sie ist unnötig umständlich und vor allem benötigt man dafür keinen HSS-fähigen Blitz (sofern man nicht unterhalb der Synchronisationszeit blitzen will).

Irgendwie bezweifle ich, das Du jemals mit einer Pentax und einem Pentaxblitz gearbeitet hast. [...] wieder was falsches zu behaupten [...] könnte da ja ne komische Meinung von Dir bekommen [...] Buchwissen [...] nicht weis wie es anzuwenden ist [...]

Sorry, mir langt es. Ich hatte deutlich erwähnt, dass ich mich auf dieses Niveau nicht begeben werde. Da Du das ignorierst, steckst Du ab sofort mit den hier einschlägig bekannten Vögeln in meinem Ignorefile. Falls Du mir noch was dringendes mitzuteilen hast, dann bitte per Mail. Ich werde diese Art der Diskussion öfffentlich nicht weiterführen. Privat übrigens auch nicht!

Um das Thema mal ein bischen mehr zu visualisieren hier mal 2 Bilder als Anschauungsmaterial. Entfernung zum Motiv ca. 15 m. Bild 1 bewusst unterbelichtet um die Wirkung des Blitzes im 2. Bild besser anschaulich zu machen. Kamera auf M, Blitz P-TTL, Belichtungszeit 1/2000s.

Schönes Beispiel und Danke für die Bestätigung meiner Aussagen an Hand eines praktischen Beispiels. Man sieht hier sehr schön, wie wenig mit HSS in der Praxis anzufangen ist. Dein Foto ohne Blitz ist - beabsichtigt - um ca. 3 1/3 LW unterbelichtet. Der hinzugeschaltete Blitz reisst da nix vom Teller, sondern schafft es mal gerade, die Unterbelichtung auf ca. 2 1/3 LW zu vermindern. Nun sind natürlich 15 m auch ein ordentlicher Abstand, aber man werfe mal einen Blick auf die Einstellungen. Korrekt belichtet ist das LW 8-9, das ginge mit ISO 100 und 1/50s bei der verwendeten Blende von 2.8 ja prima ohne HSS. Und auch wenn man etwas unterbelichtet, um den Rest durch das Blitzlicht beitragen zu lassen, habe ich für kürzere Zeiten noch ewig Spielraum, bis ich in die Nahe der minimalen Synchronzeit komme.

Schaut man sich hingegen die Fälle an, wo man tatsächlich auf HSS angewiesen ist - z.B. das berühmte "Portrait in sonnenbeschienener Schneelandschaft" - also erheblich hellere Settings, sieht man schnell, dass der Blitz nur noch im absoluten Nahbereich überhaupt nennenswerte Ergebnisse liefert.

Keine Frage, es ist besser, HSS zu haben als es nicht zu haben. Aber die Nützlichkeit ist in der Praxis arg beschränkt, zumal es für viele Anwendungsfälle über den Einsatz von Graufiltern oder Reflektoren auch Alternativen gibt. Letztlich muss jeder für sich entscheiden, ob sich das doch recht hohe Budget, welches man für den 540er (oder einen ähnlich starken Blitz der Mitbewerber) mit HSS Funktionalität benötigt, am Ende wirklich rentiert. Das ist natürlich eine sehr subjektive Entscheidung.

cv
 
@since87 : danke für diese konstruktiven Beispielfotos :)

Mh, ich würde zwar nicht soweit gehen wie Krötenwanderung, aber dennoch halte ich HSS auch nicht für die Methode bei Aufhellblitzen.

Aus ganz einfachem Grund : ich möchte zwecks möglichst Einbezug des Umgebungslichts ja gar keine möglichst kurzen Verschlusszeiten.
Die ISO tief halten und die 1/180s Synchronzeit sind ja nun auch nicht so massiv unter den vielgelobten 1/250, nämlich nur gerade eine Driitel -bis halbe Stufe.

Und : je kürzer die Verschlusszeit, umso mehr verschiebt sich der Mischlichtanteil zu Blitzlicht und je nach Lichtverhältnissen kann man's Fotos schon ansehen, dass sie geblitzt wurden. Deutlich sieht man das zB auf den obigen Vergleichsbildern von since87.

Schon seit 1991 fotografiere ich mit Nikon's 1/250s Synchronzeit und kam nur sehr selten an diese Grenze. Ebenso die bei den Zentralverschlüssen möglichen 1/500s meiner MF Kameras brauchte ich deswegen kaum je. Dort ist es dann eher bei Freihand der Fall dass man um möglichst kurze Verschlusszeiten froh ist.

Kommt aus meiner Sicht weiterer Nachteil bei Kurzzeitsynchronisation hinzu : da werden in kürzester Zeit ein Haufen Blitze gezündet. Im Prinzip ist es Stroboskop.
Verwacklungsunschärfe kann sich da dann schon sehr bemerkbar machen. Klar, man nutzt ja in solchen Fällen schliesslich auch den Antiwackel, den hat das "biologische Motiv" aber nicht :)

Für mich gibt's dreierlei BlitzSituationen :
Zu wenig Licht : kommt selten vor weil ich auf diese Weise ungern blitze und lieber available light fotografiere.

Aufhellblitzen will ich so, das Blitzlicht für den Betrachter nicht sichtbar ist. Da kommt für mich kein Blizen ab Sucherprisma in Frage, sonder nur entfesselt und dann auch noch indirekt (hab da so meine Anordnung :) )

Experimentelles blitzen : hier darf man es den Bilder ruhig ansehen, das geblitzt wurde. Das Blitzlicht ist dann Teil der Gestaltung. Mache ich eignetlich sehr gerne, halt nur zu wenig.

Habe zwar einen AF360FGZ, nutze diesen jedoch eher selten.
Dafür entfesselt meinen geliebten alten Nikon SB25.
Die Kombination den AF360FGZ entfesselt mit eingebautem Blitzchen zu nutzen, habe ich vermehrt vor, traute mich bisher aber nicht, das in "Ernstfällen" einzusetzen.
 
Verwacklungsunschärfe kann sich da dann schon sehr bemerkbar machen. Klar, man nutzt ja in solchen Fällen schliesslich auch den Antiwackel, den hat das "biologische Motiv" aber nicht :)

Das musst du mir jetzt bitte genauer begründen.

Ich dachte, bei kürzeren Verschlusszeiten als 1/180 (bzw. 1/250) Sekunde wird immer nur ein zunehmend schmalerer horizontaler Streifen mit einem Blitz (natürlich mit leichter Überlappung zu den angrenzenden Bereichen) mit einem "Teilblitz" belichtet -- da kann es ja nicht so ohne weiteres zu Verwacklern kommen!? Zumindest kann die Bewegungsunschärfe nicht schlimmer ausfallen als bei Dauerlicht.
 
1. Dir wurde hier schon vor langer Zeit erklärt, dass sich beim Upgrade von M2 zu M3 mit Deinem Blitz an der K-5 nichts ändert. Natürlich kann man das Upgrade dennoch durchführen, da Metz dafür ja kein Geld nimmt.
cv

Es ist halt schade das Metz selbst meint es wäre notwendig. Warum haben die eigentlich dann ein M3 gemacht?

2. Es geht auch mit dem 54 MZ-4. Wenn man sich natürlich standhaft weigert, den Blitz auf eine akzeptable Korrektur runter zu regeln, dann muss man sich eben einen anderen Blitz zulegen. Wobei die meisten Leute, die ich kenne, an der K-5 auch die Pentax-Blitze ca. einen Lichtwert herunterkorrigiert nutzen.
cv
Und ich habe schon öfters gesagt dass mein Blitz im TTL-Modus praktisch nicht regelt, dementsprechend eine Minuskorrektur nicht wirkt.

3. Sollte trotz Belichtungskorrektur mit Deinem Blitz kein brauchbares Ergebnis zu erzielen sein, dann ist irgendwas kaputt.
cv
Dies vermute ich mittlerweile auch, komisch ist nur dass mein Blitz an der *istDS im TTL-Mode wunderbar klarkommt.

4. Wenn der Blitz einen gut funktionierenden Modus anbietet, wäre meine erste Idee, genau diesen zu verwenden. Aber das ist vielleicht zu einfach...
cv

Mein 54er Blitz bietet mir als einzig funktionierender Mode den A-Modus an, der aber leider einige Fälle nicht so sicher macht, wie es die Konkurrenz es mit funktionierendem TTL kann.

....Ich habe nämlich den Eindruck, dass die von Dir postulierten Probleme nicht aus der Realität stammen (da treten die nämlich so gut wie nie auf) sondern aus Deiner Vorstellungswelt.
cv
Da man an diesen Fotos nur eine Unterbelichtung sieht, nutzen die auch nicht so viel.

Metz hatte übrigens schon Sensoren für Automatikblitze, die ihren Erfassungswinkel verändern konnten, das hat sich aber nicht durchgesetzt, weil es ohne auch prima geht.
cv
Vielleicht hat sich das nicht wegen noch besserem TTL der anderen Kamera-Marken durchgesetzt, bzw. das frühere TTL mit dem ich eigentlich recht gute Ergebnisse erzielte?

Nikons iTTL spielt in einer komplett anderen Liga als das eher dilettantisch implementierte P-TTL. Diesen Abstand kannst Du nur auf eine Weise zufahren - durch einen Systemwechsel. Aber einfache Dinge wie das von Dir verlangte Aufhellblitzen geht natürlich mit P-TTL ebenso gut wie mit iTTL.
cv

Der neue 52er ist da... und ich ich habe nach kurzem Test feststellen können das bei dem das TTL zumindest funktioniert. Im Moment weigert er sich allerdings auf den zweiten Vorhang zu blitzen, warum auch immer, bzw. ich hab noch nicht die richtige Einstellung am Blitz gefunden.

Gruß

Michael
 
...

Der neue 52er ist da... und ich ich habe nach kurzem Test feststellen können das bei dem das TTL zumindest funktioniert. Im Moment weigert er sich allerdings auf den zweiten Vorhang zu blitzen, warum auch immer, bzw. ich hab noch nicht die richtige Einstellung am Blitz gefunden.

Gruß

Michael

hast Du es an der Kamera auf den 2. Vorhang eingestellt?
(4 Wegewippe/Blitzsymbol)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten