Gast_8533
Guest
...Unsinn...
Ich habe Deinen Post mal auf das wesentliche zusammengefasst - Nichts zu danken.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
...Unsinn...
Ich habe Deinen Post mal auf das wesentliche zusammengefasst - Nichts zu danken.
Schön, dass Du als ausgewiesener Blitzexperte in der Lage bist, meine Beiträge zu diesem Thema zusammen zu fassen. Nachdem wir jetzt alle laut gelacht haben, können wir auch gerne wieder zum sachlichen Teil der Diskussion zurückkehren. Soweit Du dazu also etwas beitragen kannst, sind wir alle sehr gespannt...
cv
Das ist in doppelter Hinsicht Unsinn. Erstens ermittelt die Kamera dann keinen "passenden" Wert, sondern den, den sie ohne Blitz verwenden würde - den passenden kennt nämlich nur der Fotograf. Zweitens kann man - wenn man das denn möchte (aber das möchte man eigentlich nicht) - diesen Effekt auch genauso ohne HSS bekommen. Schau mal, was in Deinem Handbuch zu "Slow Sync" steht...
Ach ja - der Vorschlag hat des Weiteren den Nachteil, dass die Kamera nun plötzlich auch Zeiten <1/180 s erlaubt. Da muss man also ein Auge drauf haben, dass dies möglichst nicht aus Versehen passiert, sonst ist die Blitzleistung auf Taschenlampenniveau.
Ich meine mich übrigens dunkel zu erinnern, dass man Dir das schonmal erklärt hat, den Thread finde ich aber gerade nicht, kann sein, dass ich da etwas verwechsele...
Der 52er, den er bestellt hat, kann man kaum als "veralteten" Systemblitz bezeichnen, im Gegenteil - da sind im direkten Vergleich die Pentax-Blitze deutlich veralteter.
Und dass Nikon meilenweit voraus ist, hat nichts damit zu tun, ob auf dem Blitz, der auf der Pentax-DLSR sitzt, jetzt "Metz" oder "Pentax" steht.
Das war mir klar. Weisst Du, was die Abkürzung "TTL" bedeutet?
cv
Transistor-Transistor-Logik.Das war mir klar. Weisst Du, was die Abkürzung "TTL" bedeutet?
geht mir genauso. Aber ab und zu bin ich dumm genug mich provozieren zu lassen - my bad.@doo-bop: Ich hab es schon lange aufgegeben, hier eine sachliche Diskussion Pro- und Contra-P-TTL führen zu wollen.
Wer sich über Pentax-Blitze informieren will, sollte dies tunlichst nicht hier im DSLR-Forum tun.
Leid tun mir die stillen, gelegenlichen Mitlesern, die nicht wissen, wie der Hase hier läuft und das alles für bare Münze und objektive Beratung halten, was Kröti hier regelmässig hinterlässt.
@doo-bop: Ich hab es schon lange aufgegeben, hier eine sachliche Diskussion Pro- und Contra-P-TTL führen zu wollen.
Punkt 1. Will man mit dem Blitz aufhellen geht es hervorragend mit der HSS Einstellung.
Da braucht es kein tiefgründiges Gefasel das der Blitz nicht wisse was der Mensch will. Was der Mensch will, stellt er an der Kamera ein. Schließlich reden wir vom M-Modus. Lichtwaage nach rechts und das Umgebungslicht wird heller, Grüner Knopf und man hat ein schön ausgewogenes Bild.
Punkt 3. .. wenn er in der HSS Mode geht ist er noch lange nicht auf Taschenlampen Niveau (womit Du vermutlich sagen willst er sei schwach - mit Taschenlampen kennst Du Dich auch nicht aus?).
Je nach Reflektorposition hat der 540er bei 1/2000s und ISO 400 noch LZ 20 bis 12. Bei 1/500 sind es LZ38 bis 22.
Hättest Du es jemals ausprobiert, würdest Du nicht immer wieder und immer wieder und immer wieder so einen albernen Unsinn erzählen.
Er redet im OT von einem 54 mit SCA Adapter, falls das ein neuer Blitz ist, kenne ich den nicht.
Falls es der alte ist, hinkt der Vergleich mit dem Nikonsystem halt gewaltig. Ist weder ein original, noch voll kompatible zu p-TTL.
Dann füge ich noch mal eine emotionale Komponente dazu: Ich komme mit PTTL zu guten Ergebnissen. Da ist mir die vielfache Forenmeinung eines einzelnen Herren egal. Der sieht ja nicht was ich mache.
Und es geht genauso - und zwar funktionell identisch - auch ohne den Blitz auf HSS einzustellen. Deine Forderung, den Blitz zum Aufhellen auf HSS zu stellen, ist genauso richtig und vernünftig wie zu verlangen, auf seine Rückseite einen Hanuta-Sticker zu kleben. Es beeinflusst die gewünschte Funktion schlicht nicht!
...
Das kann ja jeder der eine Pentaxkamera und einen Pentaxblitz hat selbst ausprobieren. Immer wieder was falsches zu behaupten macht es auch nicht richtiger (und ist auch nicht sonderlich empfehlenswert - man könnte da ja ne komische Meinung von Dir bekommen).Es beeinflusst die gewünschte Funktion schlicht nicht
...
Nur um auch den Leuten, die mit Leitzahlenberechnungen nicht so vertraut sind, das mal etwas bildlich klar zu machen: Wenn ich den Pentax Blitz bei den von Dir genannten 1/2000 in der Kurzzeitsynchronisation betreibe, benötige ich 28 (!) dieser Blitze, um die gleiche Lichtmenge auf den Sensor zu bringen, die _ein_einziger_ 540er bei Zeiten innerhalb der minimalen Synchronisationszeit zur Verfügung stellt!..
Dann füge ich noch mal eine emotionale Komponente dazu: Ich komme mit PTTL zu guten Ergebnissen. Da ist mir die vielfache Forenmeinung eines einzelnen Herren egal. Der sieht ja nicht was ich mache.
Ich denke Du redest hier immer noch von "Slow Sync"? Falls es Dir nicht zuviel Mühe macht oben nochmals nachzulesen, es geht um den M Modus - da gibt es kein "Slow Sync" zur Auswahl.
Irgendwie bezweifle ich, das Du jemals mit einer Pentax und einem Pentaxblitz gearbeitet hast. [...] wieder was falsches zu behaupten [...] könnte da ja ne komische Meinung von Dir bekommen [...] Buchwissen [...] nicht weis wie es anzuwenden ist [...]
Um das Thema mal ein bischen mehr zu visualisieren hier mal 2 Bilder als Anschauungsmaterial. Entfernung zum Motiv ca. 15 m. Bild 1 bewusst unterbelichtet um die Wirkung des Blitzes im 2. Bild besser anschaulich zu machen. Kamera auf M, Blitz P-TTL, Belichtungszeit 1/2000s.
Verwacklungsunschärfe kann sich da dann schon sehr bemerkbar machen. Klar, man nutzt ja in solchen Fällen schliesslich auch den Antiwackel, den hat das "biologische Motiv" aber nicht![]()
...steckst Du ab sofort mit den hier einschlägig bekannten Vögeln in meinem Ignorefile. ...
1. Dir wurde hier schon vor langer Zeit erklärt, dass sich beim Upgrade von M2 zu M3 mit Deinem Blitz an der K-5 nichts ändert. Natürlich kann man das Upgrade dennoch durchführen, da Metz dafür ja kein Geld nimmt.
cv
Und ich habe schon öfters gesagt dass mein Blitz im TTL-Modus praktisch nicht regelt, dementsprechend eine Minuskorrektur nicht wirkt.2. Es geht auch mit dem 54 MZ-4. Wenn man sich natürlich standhaft weigert, den Blitz auf eine akzeptable Korrektur runter zu regeln, dann muss man sich eben einen anderen Blitz zulegen. Wobei die meisten Leute, die ich kenne, an der K-5 auch die Pentax-Blitze ca. einen Lichtwert herunterkorrigiert nutzen.
cv
Dies vermute ich mittlerweile auch, komisch ist nur dass mein Blitz an der *istDS im TTL-Mode wunderbar klarkommt.3. Sollte trotz Belichtungskorrektur mit Deinem Blitz kein brauchbares Ergebnis zu erzielen sein, dann ist irgendwas kaputt.
cv
4. Wenn der Blitz einen gut funktionierenden Modus anbietet, wäre meine erste Idee, genau diesen zu verwenden. Aber das ist vielleicht zu einfach...
cv
Da man an diesen Fotos nur eine Unterbelichtung sieht, nutzen die auch nicht so viel.....Ich habe nämlich den Eindruck, dass die von Dir postulierten Probleme nicht aus der Realität stammen (da treten die nämlich so gut wie nie auf) sondern aus Deiner Vorstellungswelt.
cv
Vielleicht hat sich das nicht wegen noch besserem TTL der anderen Kamera-Marken durchgesetzt, bzw. das frühere TTL mit dem ich eigentlich recht gute Ergebnisse erzielte?Metz hatte übrigens schon Sensoren für Automatikblitze, die ihren Erfassungswinkel verändern konnten, das hat sich aber nicht durchgesetzt, weil es ohne auch prima geht.
cv
Nikons iTTL spielt in einer komplett anderen Liga als das eher dilettantisch implementierte P-TTL. Diesen Abstand kannst Du nur auf eine Weise zufahren - durch einen Systemwechsel. Aber einfache Dinge wie das von Dir verlangte Aufhellblitzen geht natürlich mit P-TTL ebenso gut wie mit iTTL.
cv
...
Der neue 52er ist da... und ich ich habe nach kurzem Test feststellen können das bei dem das TTL zumindest funktioniert. Im Moment weigert er sich allerdings auf den zweiten Vorhang zu blitzen, warum auch immer, bzw. ich hab noch nicht die richtige Einstellung am Blitz gefunden.
Gruß
Michael
Die *istD ünterstützt ja iirc auch noch A-TTL.Dies vermute ich mittlerweile auch, komisch ist nur dass mein Blitz an der *istDS im TTL-Mode wunderbar klarkommt.
Die *istD ünterstützt ja iirc auch noch A-TTL.
mfg tc
Bin mir nicht sicher. Wäre aber eine (die einzige?) Erklärung.die *istDS auch?
TTL-Messung ist beides. Man sollte den Buchstaben davor einfach nicht einsparen, dann weiß auch jeder welches Prinzip nun genau dahintersteckt.Auf alle Fälle wäre es weniger verwirrend wenn er nicht immer von TTL (A-TTL) sprechen würde. Die Zeiten sind vorbei,