• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sicheres Aufhellblitzen mit K5, welcher Blitz beherrscht das?

Es ist halt schade das Metz selbst meint es wäre notwendig. Warum haben die eigentlich dann ein M3 gemacht?

Auch wenn es hier manchmal einen anderen Eindruck macht - ich bin nicht der Pressesprecher der Fa. Metz. :evil: Ich kann Dir nur versichern, dass zumindest an meiner K-5 mit dem 54er alles mit dem M2 genauso gut (oder schlecht) funktioniert hat wie mit dem M3. Und dass der M3 keine spezielle Anpassung an die K-5 beinhalten kann, ergibt sich mit relativ zwangloser Logik schon daraus, dass dieses Update lange vor der K-5 erschienen ist. Ich würde mal vermuten, dass Metz - wie viele Hersteller - bei Problemen erst mal gebetsmühlenartig die Verwendung der aktuellen Firmware empfiehlt. Das ist aber nur eine Vermutung.

Und ich habe schon öfters gesagt dass mein Blitz im TTL-Modus praktisch nicht regelt, dementsprechend eine Minuskorrektur nicht wirkt.

Dann ist in der Tat irgendwas kaputt. Dem kommt man vermutlich nur auf die Sprünge, wenn es Gelegenheit gäbe, Blitz, Kamera und SCA jeweils durch ein zweites Exemplar zu tauschen (wobei Du das für den SCA ja schon gemacht zu haben scheinst, damit wäre der aus der Nummer heraus.

Dies vermute ich mittlerweile auch, komisch ist nur dass mein Blitz an der *istDS im TTL-Mode wunderbar klarkommt.

Blitzt denn die istDS mit dem 54er in A-TTL oder P-TTL (wie Du das testen kannst, hatte ich bereits geschrieben)? Aber selbst in P-TTL kann das durchaus sein. Meine K-7 und die K20D benötigten mit dem 54er auch keine Belichtungskorrektur bei P-TTL. Wie schon gesagt, die K-5 ist eine Zicke...

Mein 54er Blitz bietet mir als einzig funktionierender Mode den A-Modus an, der aber leider einige Fälle nicht so sicher macht, wie es die Konkurrenz es mit funktionierendem TTL kann.

Da man an diesen Fotos nur eine Unterbelichtung sieht, nutzen die auch nicht so viel.

Wenn Du wüsstest, was mir alles nutzt...

Vielleicht hat sich das nicht wegen noch besserem TTL der anderen Kamera-Marken durchgesetzt, bzw. das frühere TTL mit dem ich eigentlich recht gute Ergebnisse erzielte?

Naja, Nikon hat das bessere Blitzsystem, Sony den besseren Liveview, Canon kann sicher auch irgendwas gut (auch wenn mir gerade nix einfällt :evil:), jedes System hat seine Stärken und Schwächen. Und die TTL-Varianten ohne Vorblitzmessung haben _alle_ Hersteller über Board geworfen, weil sie an DSLRs nix taugen.

Der neue 52er ist da... und ich ich habe nach kurzem Test feststellen können das bei dem das TTL zumindest funktioniert. Im Moment weigert er sich allerdings auf den zweiten Vorhang zu blitzen, warum auch immer, bzw. ich hab noch nicht die richtige Einstellung am Blitz gefunden.

Denke daran, dass diese Funktion bei Pentax _immer_ am Aufsteckblitz und nicht an der Kamera aktiviert werden muss. Wie das eingestellt wird, steht im (deutschsprachigen) Handbuch auf Seite 36.

cv
 
*istD und *istDs sind (waren) die einzigen beiden digitalen SLR von Pentax, die noch A-TTL beherrsch(t)en (von ISO 100 bis 400).
 
Meine *ist DS konnte A-TTL, definitiv.

Das ist schon klar - aber das war ja nicht meine Frage. Wenn ich meinen 54er an meinen DSLRs auf "TTL" stelle, dann blitzt der in P-TTL, weil die ja nix anderes können. An meinen analogen Bodys blitzt der Blitz auf "TTL" aber mittels A-TTL (das ist ja da ebenfalls "alternativlos") - nun kann die istDS ja beides...

cv
 
Ich gehe davon aus, dass die IstDS bei Nutzung eines P-TTL-fähigen Blitzgerätes ausschliesslich diese Funktion nutzt und A-TTL nicht einstellbar ist.
Aus der Erinnerung an meine IstDS in Kombination mit dem Metz 48-AF1 bin ich mir sicher, dass immer das Display des Metz von TTL auf P-TTL umsprang wenn man den Blitz montiert hatte und die Kamera einschaltete. A-TTL war definitiv nicht möglich.

Viele Grüße
 
Das vermute ich ebenfalls - aber vermuten ist ja nicht wissen, ich habe nämlich keine istDS. :cool: Michael benötigt nur wenige Sekunden, um das auszuprobieren...

cv

Diesen Test habe ich leider nicht gemacht, wüsste aber nicht, warum der Blitz kein A-TTL können sollte.

Mittlerweile habe ich den 52er zurück geschickt, weil das P-TTL der K5 weniger sicher belichtet, wie der A-Modus des 54 MZ-4.
UND ja, mein 54 MZ-4 hat einen defekt, so das der TTL-Modus an der K5 nahezu überhaupt nicht tut und dadurch einfach fast immer voll ballert. In wenigen, nicht nachvollziehbaren Fällen ging die Regelung. Warum der Blitz jedoch an der alten istDS recht sicher über TTL regelt(e), das wird ein Rätsel bleiben.

Gruß

Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten