• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sicheres Aufhellblitzen mit K5, welcher Blitz beherrscht das?

Michael47

Themenersteller
Hallo,

am Wochenende durfte ich mit einer Nikon D700 mit SB800 oben drauf auf einem Festchen fotografieren....
Tja, was soll ich sagen, absolut sicheres Aufhellblitzen in Situationen, das kann ich mit meiner K5 und meinem (jetzt älteren) Blitz, ein Metz 54MZ-4 mit SCA3702 M3, absolut vergessen (z.B. Kamera auf 1600ASA, Blitz auf -1 Blende, oder Kamera auf 200ASA, M-Mode 1/5 sec. so dass etwa -1, Blitz auf -0,5, also für Bewegungsunschärfe mit scharfem "Kern" )
So was will ich auch wieder können. Die Hoffnung mit einem Adapterupdate des Metz von M2 nach M3 (vor zwei Jahren) brachte leider keinen Erfolg.

Gibt es einen Blitz zur K5 mit dem das sicher funktioniert, namentlich TTL für Langzeitsynchronisation und normale Aufhellung, sowie Aufhellung bei Gegenlicht?

Gruß

Michael
 
Tja, was soll ich sagen, absolut sicheres Aufhellblitzen in Situationen, das kann ich mit meiner K5 und meinem (jetzt älteren) Blitz, ein Metz 54MZ-4 mit SCA3702 M3, absolut vergessen (z.B. Kamera auf 1600ASA, Blitz auf -1 Blende, oder Kamera auf 200ASA, M-Mode 1/5 sec. so dass etwa -1, Blitz auf -0,5, also für Bewegungsunschärfe mit scharfem "Kern" )
So was will ich auch wieder können. Die Hoffnung mit einem Adapterupdate des Metz von M2 nach M3 (vor zwei Jahren) brachte leider keinen Erfolg.

Was genau ist Dein Problem mit der o.g. Kombi? Ich nutze ebenfalls eine K-5, u.a. auch mit dem 54 MZ-4i und dem 3702 M3, das klappt perfekt. Kannst Du "keinen Erfolg" mal etwas präzisieren?

cv
 
Was genau ist Dein Problem mit der o.g. Kombi? Ich nutze ebenfalls eine K-5, u.a. auch mit dem 54 MZ-4i und dem 3702 M3, das klappt perfekt. Kannst Du "keinen Erfolg" mal etwas präzisieren?

cv

Hallo,

das Problem ist die schlicht fehlende Regelung der Blitzleistung in Abhängigkeit von Blende und eingestellter Empfindlichkeit. Die Blitzleistung entspricht im Großen und Ganzen, wie bei offener Blende und 100ASA. Dementsprechend sind die Bilder ziemlich überbelichtet.
Vielleicht liegt es ja auch an meinem Blitz, bzw. fehlenden "i". An meiner alten istDS regelt er jedenfalls.
Nach dem ich die ziemlich positiven Rezessionen zum Metz 52-AF (für Pentax) im großen Fluss durchgelesen habe, hab einen bestellt und werde dann weitersehen.

Gruß

Michael
 
Hallo,
ich weiß ja nicht was du an der Kamera und dem Blitz eingestellt hast....
Eigentlich ist die Automatik deines Blitzes recht zuverlässig.
Wenn du die ASA und Blende an der Cam und Blitz synchronisiert hast müssten gute Ergebnisse raus kommen. (Eventuell mit Korrekturwert...)

Mein METZ 48 AF macht seien Arbeit recht zuverlässig an der K-5 über P-TTL. :)

Gruß
Wolfram
 
das Problem ist die schlicht fehlende Regelung der Blitzleistung in Abhängigkeit von Blende und eingestellter Empfindlichkeit. Die Blitzleistung entspricht im Großen und Ganzen, wie bei offener Blende und 100ASA. Dementsprechend sind die Bilder ziemlich überbelichtet.

Das ist allerdings kein prinzipielles Problem Deiner Kombi aus Kamera, Blitz und SCA, auch wenn die K-5 bekannterweise erheblich zickiger beim Blitzen ist, als ihre direkte Vorgängerin. Wenn man mal eine Fehlbedienung außen vor lässt, kann als Ursache entweder ein Kontaktproblem oder ein Defekt in Frage kommen.

Vielleicht liegt es ja auch an meinem Blitz, bzw. fehlenden "i". An meiner alten istDS regelt er jedenfalls.

Nein, die Unterschiede zwischen der Version mit oder ohne "i" sind für Pentax-DSLRs ohne Belang. Das Adapterupdate hättest Du Dir übrigen ebenso sparen können, die Kombinatioon funktioniert bereits mit der M2 Firmware. Andererseits schadet das Update nicht und ist ja auch gratis.

Um dem Problem auf die Spur zu kommen, wären folgende Infos hilfreich:

1. Firmware der K-5.

2. Firmware des Blitzes ("Mode" und "Select" gleichzeitig gedrückt halten, dann einschalten, Anzeige vom Display abschreiben).

3. In welchem Modus tritt das Problem auf (P-TTL oder Automatik oder immer, beim direkten und/oder indirekten Blitzen).

4. Ein paar Beispielfotos, die den Bug zeigen - und zwar mit _vollständigen_ EXIFs. Letzteres bedingt, dass zum Bearbeiten der Fotos keinesfalls Software genutzt werden darf, auf deren Schachtel irgendwo der Schriftzug "Adobe" auftaucht. Am einfachsten nimmt man JPGs out-of-cam, die man mit dem JPGCompressor (Freeware) auf Forengröße eindampft.

Nach dem ich die ziemlich positiven Rezessionen zum Metz 52-AF (für Pentax) im großen Fluss durchgelesen habe, hab einen bestellt und werde dann weitersehen.

"Rezession" ist offenbar ein freud'scher Verschreiber, der auf den Dünnpfiff, der bei Amazon als Kundenrezensionen zu finden ist, erstaunlich gut passt. :lol: Aber mal ernsthaft: Der 52er spielt natürlich zwei Ligen unterhalb des 54 MZ-4, ist aber dennoch kein schlechter Blitz - auch wenn er für meinen Geschmack zu teuer ist.

cv
 
1. Firmware der K-5.
cv
1.14, also fast ganz aktuell

2. Firmware des Blitzes ("Mode" und "Select" gleichzeitig gedrückt halten, dann einschalten, Anzeige vom Display abschreiben).
cv
SCA 03 FL 20

3. In welchem Modus tritt das Problem auf (P-TTL oder Automatik oder immer, beim direkten und/oder indirekten Blitzen).
cv
Im A-Betrieb regelt er normal, aber wenn der Blitz auf TTL gestellt ist, dann hämmert er fast immer volle Leistung raus, egal ob direkt oder indirekt und beachtet nicht/kaum die eingestellte ASA. Wenn ich das Teil auf meine alte istDS stecke, dann regelt er auf "A" ordentlich, aber auch mit TTL.

"Rezession" ist offenbar ein freud'scher Verschreiber, der auf den Dünnpfiff, der bei Amazon als Kundenrezensionen zu finden ist, erstaunlich gut passt. :lol: Aber mal ernsthaft: Der 52er spielt natürlich zwei Ligen unterhalb des 54 MZ-4, ist aber dennoch kein schlechter Blitz - auch wenn er für meinen Geschmack zu teuer ist.
cv

Natürlich meinte ich "Rezension" :-)
Wie bei allem im Netz muss man beim Lesen sein Hirn eingeschaltet lassen.

Gruß

Michael
 
Im A-Betrieb regelt er normal, aber wenn der Blitz auf TTL gestellt ist, dann hämmert er fast immer volle Leistung raus, egal ob direkt oder indirekt und beachtet nicht/kaum die eingestellte ASA. Wenn ich das Teil auf meine alte istDS stecke, dann regelt er auf "A" ordentlich, aber auch mit TTL.

Ja, leider neigt der 54er mit der K-5 in P-TTL zu einer deutlich zu starken Belichtung - und zwar besonders beim direkten Blitzen. Mit der K-7 gab es dieses Problem nicht. Ich nutze nahezu ausschließlich den Automatikmodus, aber wenn ich ab und an mal P-TTL verwende, dann mit EV -3 am Blitz eingestellt.

Mit den Kameras vor der K-5 gab es derartige Probleme nicht, das dürfte auch die Ursache sein, warum das mit der istDS ohne Korrektur funktioniert.

Im übrigen würde ich P-TTL komplett vergessen, das bringt mit dem 54 MZ-4 nur selten einen wirklichen Vorteil, allenfalls wenn man mit aufgesetztem Pol- oder Graufilter blitzt. Kurzzeitsynchronisation beherrscht der ja eh nicht.

dir ist ja bewust das der Blitz an der K-5 nicht mit TTL funktionieren kann?

Dir ist bewusst, dass Du - mal wieder - keinen Plan hast, wovon Du gerade schreibst? Hier geht es nicht um das alte A-TTL sondern um P-TTL - und das beherrscht sowohl der Blitz wie auch die K-5.

Dass der Blitz in P-TTL blitzt, kann man übrigens wunderbar sehen, wenn man auf den 2. Vorhang mit einer Zeit von 0,5 Sekunden blitzt. Dann sieht man nämlich Mess- und Hauptblitz wunderbar getrennt in einer halben Sekunde Abstand.

cv
 
...
Im übrigen würde ich P-TTL komplett vergessen, das bringt mit dem 54 MZ-4 nur selten einen wirklichen Vorteil, allenfalls wenn man mit aufgesetztem Pol- oder Graufilter blitzt. Kurzzeitsynchronisation beherrscht der ja eh nicht.
...
cv

Also die Vorteile von TTL-Blitzen (jetzt mal egal ob i/p, oder was-weis-ich-TTL) gegenüber des "A"-Mode am Blitz brauchen wir doch hoffentlich nicht zu diskutieren. Wenn man mal ein längeres Tele in einem großen Raum mit vielen Menschen benutzt, wird einem das schnell klar, vor allem wenn man zwischen irgend etwas hellem hindurch fotografiert.

ABER jetzt sind wir doch da, was meine Eingangsfrage fragte: gibt es einen Blitz der das an der K5 sicher beherrscht -> der 54 MZ-4 ist es wohl nicht, ob es der 52-AF sein wird, bezweifele ich mittlerweile, aber ich werde es demnächst sehen.

Bitte für diese Bemerkung nur ein bisschen persönlich nehmen, nicht nur die Rezensionen bei Amazon sind oft ziemlich... jetzt sind wir von "das funktioniert" zum "bei der K5 muss ich bei TTL -3" einstellen...
Für ein Arbeiten mit Blitz, wenn man nicht gerade einfach nur flach drauf los knallt, ist ein zuverlässiges Behandeln der Einstellungen wie eine Minuskorrektur für'n Blitz unerlässlich. Wie gesagt, bei Nikon und Canon funktioniert das verdammt zuverlässig, ohne langes herumprobieren.

Danke für die Info's. Ich befürchte den neuen Metz werde ich auch wieder zurück schicken müssen...

Gruß

Michael
 
Also die Vorteile von TTL-Blitzen (jetzt mal egal ob i/p, oder was-weis-ich-TTL) gegenüber des "A"-Mode am Blitz brauchen wir doch hoffentlich nicht zu diskutieren.

Was "wir" brauchen, weiß ich nicht, ich brauche das vermutlich eher nicht. Ich bin aber recht sicher, dass _Du_, falls Du das möchtest, in diesem Forum sicher den einen oder anderen kompetenten Gesprächspartner finden wirst. :angel:

Und ohne Dir jetzt zu nahe treten zu wollen, aber wenn ich in einem anderen Thread von Dir so etwas lese:

Na ja, TTL hat schon seine Berechtigung. Schließlich hab ich den Blitz ja nicht nur oben auf der Kamera sitzen (also sogenanntes entfesseltes Blitzen), und möchte ihn für Macro nutzen.

dann habe ich durchaus den Eindruck, dass Dir ein bisschen Diskussion zu diesem Thema zwecks Horizonterweiterung nicht wirklich schaden würde. :evil:

Jedenfalls ist beim Vergleich zwischen Automatik und P-TTL die Liste der Vor- und Nachteile ganz eindeutig zu gunsten des Automatikmodus verschoben. Das gilt erst recht, wenn man einen Blitz nutzt, der nur eine Teilmenge von P-TTL beherrscht, wie das für den 54 MZ-4 gilt.

Die Abwägung, welche Priorität die einzelnen Vor- und Nachteile für das eigene Arbeiten besitzen, ist dann natürlich subjektiver Natur.

Wenn man mal ein längeres Tele in einem großen Raum mit vielen Menschen benutzt, wird einem das schnell klar, vor allem wenn man zwischen irgend etwas hellem hindurch fotografiert.

Das ist für die überwiegende Mehrheit der Nutzer nahezu ohne praktische Relevanz. Selbstverständlich kann man Settings konstruieren, bei denen der auf die Normalbrennweite fixierte Aufnahmewinkel des blitzeigenen Sensors im Vergleich zu einer TTL-Messung zu einer Fehlbelichtung führt. Wer mit einem 500 mm Tele durch ein kleines Fenster in einer weißen Wand die dahinter im Dunkeln liegende Szenerie mit dem Blitz erhellen möchte, hat mit P-TTL klare Vorteile. Wer vergleichbare Settings regelmäßig verwendet, fährt mit P-TTL besser - das dürfte aber einen eher kleinen Teil der Fotografen bzw. der Situationen betreffen, beim Rest dominieren dann die vielen Nachteile von P-TTL.

Aber der Vorteil des 54 MZ-4 ist ja gerade, dass er Dir die Wahl lässt! Beim 52 AF-1 bist Du auf P-TTL festgenagelt, sofern Du nicht vollmanuell blitzen möchtest.

ABER jetzt sind wir doch da, was meine Eingangsfrage fragte: gibt es einen Blitz der das an der K5 sicher beherrscht -> der 54 MZ-4 ist es wohl nicht, ob es der 52-AF sein wird, bezweifele ich mittlerweile, aber ich werde es demnächst sehen.

Bitte für diese Bemerkung nur ein bisschen persönlich nehmen, nicht nur die Rezensionen bei Amazon sind oft ziemlich... jetzt sind wir von "das funktioniert" zum "bei der K5 muss ich bei TTL -3" einstellen...

Ehrlich gesagt verstehe ich das Problem nicht. Mal ganz Abseits davon, dass der Automatikmodus vermutlich ohnehin in der Mehrzahl der Fälle vorzuziehen ist, brauchst Du doch für P-TTL diese Einstellung nur ein einziges Mal vorzunehmen. Der Blitz stellt die ja nicht wieder zurück, ich habe jedenfalls damit - soweit ich überhaupt P-TTL nutze - kein Problem. Also einmal einstellen und dann - mit Deinen Worten formuliert - "drauf los knallen".

Danke für die Info's. Ich befürchte den neuen Metz werde ich auch wieder zurück schicken müssen...

Weshalb? Der benötigt keine Einstellung auf "-3". Eventuell auf "-1", weil die K-5 bei P-TTL generell recht großzügig belichtet. Aber das ist einerseits ein wenig Geschmackssache und andererseits kann man das auch im RAW-Konverter noch geradeziehen, wenn man wie Du eine Abneigung gegen bestimmte Korrektureinstellungen am Blitz hat.

cv
 
Was "wir" brauchen, weiß ich nicht, ich brauche das vermutlich eher nicht...
Und ohne Dir jetzt zu nahe treten zu wollen, aber wenn ich in einem anderen Thread von Dir so etwas lese:

[entfesseltes Blitzen]


dann habe ich durchaus den Eindruck, dass Dir ein bisschen Diskussion zu diesem Thema zwecks Horizonterweiterung nicht wirklich schaden würde. :evil:

cv

Ok, wahrscheinlich habe ich keine Ahnung von dem was ich seit Jahren gemacht habe, und mit einem anderen Kamerasystem problemlos und sicher machen kann.
So weiß ich, so offensichtlich deiner Meinung nach, nicht was "entfesseltes Blitzen" ist und für was es ist.
Danke für die Infos.

Gruß

Michael
 
So weiß ich, so offensichtlich deiner Meinung nach, nicht was "entfesseltes Blitzen" ist und für was es ist.
Das hat er nicht gesagt (und vermutlich auch nicht gemeint). Du weißt nur scheinbar nicht welche Möglichkeiten und Konzepte es gibt da du es offensichtlich ausschließlich auf TTL-Verfahren einschränkst.

mfg tc
 
Ich kenne jetzt keine anderen Systeme aus Erfahrung, nur was nützt die wenn man eine K-5 hat und damit blitzen will. Zwangsläufig muss man sich dann den Begebenheiten anpassen.

Meine K-5 steht in Zusammenarbeit mit dem Pentax AF-540FGZ standardmäßig bei der Blitzbelichtungskorrektur auf -0,7. Mit dem auch noch vorhandenen Metz 48 AF-1 verzichte ich auf die Korrektur, da dieser im Vergleich etwas knapper belichtet. Ansonsten verhält sich die K-5 nicht eklatant anders als K200D und K-7.

Viele grüße
 
Ok, wahrscheinlich habe ich keine Ahnung von dem was ich seit Jahren gemacht habe, und mit einem anderen Kamerasystem problemlos und sicher machen kann.

Ich weiß weder was Du seit Jahren machst, noch mit welchem System. Ich befürchte allerdings, dass Dir bei Problemen mit der K-5 ein anderes Kamerasystem nicht wirklich weiter hilft.

Und zum entfesselten Blitzen benötigt man kein P-TTL, das ist im Gegenteil oftmals eher hinderlich. Und wo bei Makros P-TTL gegenüber dem Automatikmodus des Blitzes einen Vorteil bringt, ist mir auch schleierhaft.

So weiß ich, so offensichtlich deiner Meinung nach, nicht was "entfesseltes Blitzen" ist und für was es ist.

Du solltest Dir ein wenig mehr Mühe geben, meine "Meinung" aus meinen Postings zu extrahieren, dann gäbe es derartige Missverständnisse nicht.

Im übrigen ist der 54 MZ-4 sicher nicht die erste Wahl, wenn man P-TTL Fan ist. Es ist ein Wunder, dass der Blitz das überhaupt zumindest rudimentär unterstützt, wenn man bedenkt, dass die Markteinführung des Blitzs schon über 10 Jahre zurückliegt.

Wenn Du für Dich zu dem Schluss gekommen bist, dass P-TTL in allen Lebenslagen der Modus Deiner Wahl ist, solltest Du Dir einen anderen Blitz anschaffen. Da ist der 52er schon ganz brauchbar.

Danke für die Infos.

Es war mir wie immer ein Vergnügen. ;)

cv
 
...
Im übrigen ist der 54 MZ-4 sicher nicht die erste Wahl, wenn man P-TTL Fan ist. Es ist ein Wunder, dass der Blitz das überhaupt zumindest rudimentär unterstützt, wenn man bedenkt, dass die Markteinführung des Blitzs schon über 10 Jahre zurückliegt.

Wenn Du für Dich zu dem Schluss gekommen bist, dass P-TTL in allen Lebenslagen der Modus Deiner Wahl ist, solltest Du Dir einen anderen Blitz anschaffen. Da ist der 52er schon ganz brauchbar.

cv

Jetzt mal im Ernst:
Ich entschuldige mich bei dir, ich habe mich offensichtlich nicht klar genug ausgedrückt mit meiner Anfrage.

Mir ging es darum ob ich mit meiner K5 und einem Blitz arbeiten kann, wie eingangs im Posting erwähnt mit einer D700 und dessen Systemblitz SB800. Das die das durch ein funktionierendes TTL wunderbar sicher hinbekommt, habe ich nicht erwähnt. Im Gegensatz zu den Aussagen von Metz selbst (daher habe ich meinen SCA-Adapter auf M3 updaten lassen) und hier im Forum dachte ich eigentlich es müsse auch mit meinem 54-MZ4 gehen. Aber er regelt die Blitzleistung im TTL-Modus eigentlich überhaupt nicht. Während dessen er im A-Modus normal funktioniert.

Gruß

Michael
 
Zu deinem/n Problem(en) kann ich nichts beitragen. :evil:

Nur soviel: Wenn dein Metz 54-MZ4 mit dem richtigen SCA-Adapter an der K-5 die Leistung in P-TTL nicht regelt und Metz meint, das muss gehen, dann ist was kaputt würde ich meinen.

Ich hatte einen älteren Metz (ohne P-TTL) auch mal vor laaaanger Zeit (*ist DS), war recht zufrieden, aber das Ding hatte einen Wackelkontakt am SCA-Adapter, war daher unverlässlich. Daher trennte ich mich bald von ihm und kaufte den damals frischen 58 AF1-P.

Ich fotografiere viel Reportage mit K-5 II mit dem Metz 58 AF1-P mit "Better Bounce Card" im Blitzmodus "A" -- das klappt erstaunlich stabil. Die Lichtverhältnisse (Gegenlicht/Innenraum) spielen schon etwas ins Ergebnis rein, aber das lässt sich recht leicht korrigieren, die Ergebnisse sind dann durchgängig recht gefällig. Die Blitzleistungskorrektur ist hier von -2/3 bis + 1/3 erforderlich.

Wichtig ist es, Auto-ISO zu deaktivieren (!) und für volle Kontrolle der Vordergrund/Hintergrund-Balance idealer Weise auch in "M" zur arbeiten. Sogar das geht recht simpel: Blitz aus, Hintergrund mit "Grüner Taste" anmessen und evtl. "AE-L" drücken um die Zeit/Blende-Werte mit dem Einstellrad in die gewünschte Lage schubsen, Blitz ein, tralala.

Diese Einstellung braucht man dann nur zu ändern, wenn sich an der Location deutlich was ändert. In der Praxis ändern sich die Lichtverhältnisse vor Ort nicht so dramatisch, dass man "andauernd" irgendwas nachstellen muss.

Der Nutzen der kleinen Mühsal sind sicher offene Augen und stabile Belichtungsergebnisse.

P-TTL meide ich wie der Teufel das Weihwasser, "Schlafaugen" sind mir verhasst und bei Pentax scheinbar besonders gehäuft. Funktioniert aber technisch mit der K-5 II auch befriedigend gut.


Dass Canon und Nikon hier einen ganzen Zacken weiter sind als Pentax ist soweit nichts Neues. Interessant daher auch der Seitenblick auf die kommende K-3 mit ihrem aufwändigeren Belichtungsmesser, bin da gespannt ob das was ändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
....
P-TTL meide ich wie der Teufel das Weihwasser, "Schlafaugen" sind mir verhasst und bei Pentax scheinbar besonders gehäuft. Funktioniert aber technisch mit der K-5 II auch befriedigend gut.

OK, das sind klare Aussagen.
Zu meinem Blitz: da er an der istDS im TTL-Mode ordentlich die Leistung regelt und an der K5 eigentlich nicht, gehe ich nicht unbedingt von einem Fehler vom Blitz aus. Leider wird, oder wurde offiziell vom Metz mir ein "funktionieren des P-TTL" bestätigt, eben wenn ich den SCA 3702 M3 nehmen würde.
Ich gebe dir/euch recht wenn man zu fast 90% mit dem A-Modus des Blitzes ordentlich arbeiten kann. Ich habe halt das Pech meine Motive so einfangen zu wollen, das ich gerne auch mal mit dem Tele, bzw. überhaupt zwischen irgend etwas hindurch fotografieren zu wollen. Im Endeffekt will ich kein P-TTL, nein ich will ein funktionierendes TTL, egal wie die Kamera das letztendlich macht. Mit ein paar Testblitze, bzw. Testaufnahmen kann man sicher auch zum Ziel kommen, aber leider hatte ich eben mal wieder ne Nikon in der Hand, wo man das für meine Fälle nicht braucht.

Also nochmal danke.

Gruß
Michael
 
Im Gegensatz zu den Aussagen von Metz selbst (daher habe ich meinen SCA-Adapter auf M3 updaten lassen) und hier im Forum dachte ich eigentlich es müsse auch mit meinem 54-MZ4 gehen. Aber er regelt die Blitzleistung im TTL-Modus eigentlich überhaupt nicht. Während dessen er im A-Modus normal funktioniert.

1. Dir wurde hier schon vor langer Zeit erklärt, dass sich beim Upgrade von M2 zu M3 mit Deinem Blitz an der K-5 nichts ändert. Natürlich kann man das Upgrade dennoch durchführen, da Metz dafür ja kein Geld nimmt.

2. Es geht auch mit dem 54 MZ-4. Wenn man sich natürlich standhaft weigert, den Blitz auf eine akzeptable Korrektur runter zu regeln, dann muss man sich eben einen anderen Blitz zulegen. Wobei die meisten Leute, die ich kenne, an der K-5 auch die Pentax-Blitze ca. einen Lichtwert herunterkorrigiert nutzen.

3. Sollte trotz Belichtungskorrektur mit Deinem Blitz kein brauchbares Ergebnis zu erzielen sein, dann ist irgendwas kaputt.

4. Wenn der Blitz einen gut funktionierenden Modus anbietet, wäre meine erste Idee, genau diesen zu verwenden. Aber das ist vielleicht zu einfach...

Ich gebe dir/euch recht wenn man zu fast 90% mit dem A-Modus des Blitzes ordentlich arbeiten kann. Ich habe halt das Pech meine Motive so einfangen zu wollen, das ich gerne auch mal mit dem Tele, bzw. überhaupt zwischen irgend etwas hindurch fotografieren zu wollen. Im Endeffekt will ich kein P-TTL, nein ich will ein funktionierendes TTL, egal wie die Kamera das letztendlich macht.

Zeig doch mal ein paar Beispiele, wo der Automatikmodus dem TTL-Blitz unterlegen ist! Und ich meine jetzt nicht ein mühselig mit schwarzen oder weißen Pappen konstruiertes Testsetting, sondern "echte" Fotos. Ich habe nämlich den Eindruck, dass die von Dir postulierten Probleme nicht aus der Realität stammen (da treten die nämlich so gut wie nie auf) sondern aus Deiner Vorstellungswelt.

Metz hatte übrigens schon Sensoren für Automatikblitze, die ihren Erfassungswinkel verändern konnten, das hat sich aber nicht durchgesetzt, weil es ohne auch prima geht.

Ich gebe dir/euch recht wenn man zu fast 90% mit dem A-Modus des Blitzes ordentlich arbeiten kann. Ich habe halt das Pech meine Motive so einfangen zu wollen, das ich gerne auch mal mit dem Tele, bzw. überhaupt zwischen irgend etwas hindurch fotografieren zu wollen. Im Endeffekt will ich kein P-TTL, nein ich will ein funktionierendes TTL, egal wie die Kamera das letztendlich macht. Mit ein paar Testblitze, bzw. Testaufnahmen kann man sicher auch zum Ziel kommen, aber leider hatte ich eben mal wieder ne Nikon in der Hand, wo man das für meine Fälle nicht braucht.

Nikons iTTL spielt in einer komplett anderen Liga als das eher dilettantisch implementierte P-TTL. Diesen Abstand kannst Du nur auf eine Weise zufahren - durch einen Systemwechsel. Aber einfache Dinge wie das von Dir verlangte Aufhellblitzen geht natürlich mit P-TTL ebenso gut wie mit iTTL.

cv
 
...
..für volle Kontrolle der Vordergrund/Hintergrund-Balance idealer Weise auch in "M" zur arbeiten. Sogar das geht recht simpel: Blitz aus, Hintergrund mit "Grüner Taste" anmessen und evtl. "AE-L" drücken um die Zeit/Blende-Werte mit dem Einstellrad in die gewünschte Lage schubsen, Blitz ein, tralala.
...

Bei Pentaxblitzen einfach den Blitz auf HSS schalten, dann kommt per grüner Taste auch ein passender Wert zum Aufhellblitzen raus.

Ohne HSS kommt ein Wert der den Blitz als Hauptlichtquelle festlegt.

An TO: NIKON und Systemblitz mit Pentax und (veraltetem) Fremdblitz vergleichen ist nicht wirklich fair. Probier mal einen 360er oder 540er Pentax.

die andauerende Erwähnung von TTL versteh ich nicht. Keine aktuelle DSLR kann TTL Blitzen. Alle Hersteller verwenden ein einen Vorblitz. Egal ob es nun p-TTL oder i-TTL odersonstwie heist. (Ist e-TTL Canon?)
 
Bei Pentaxblitzen einfach den Blitz auf HSS schalten, dann kommt per grüner Taste auch ein passender Wert zum Aufhellblitzen raus.

Ohne HSS kommt ein Wert der den Blitz als Hauptlichtquelle festlegt.

Das ist in doppelter Hinsicht Unsinn. Erstens ermittelt die Kamera dann keinen "passenden" Wert, sondern den, den sie ohne Blitz verwenden würde - den passenden kennt nämlich nur der Fotograf. Zweitens kann man - wenn man das denn möchte (aber das möchte man eigentlich nicht) - diesen Effekt auch genauso ohne HSS bekommen. Schau mal, was in Deinem Handbuch zu "Slow Sync" steht...

Ach ja - der Vorschlag hat des Weiteren den Nachteil, dass die Kamera nun plötzlich auch Zeiten <1/180 s erlaubt. Da muss man also ein Auge drauf haben, dass dies möglichst nicht aus Versehen passiert, sonst ist die Blitzleistung auf Taschenlampenniveau.

Ich meine mich übrigens dunkel zu erinnern, dass man Dir das schonmal erklärt hat, den Thread finde ich aber gerade nicht, kann sein, dass ich da etwas verwechsele...

An TO: NIKON und Systemblitz mit Pentax und (veraltetem) Fremdblitz vergleichen ist nicht wirklich fair. Probier mal einen 360er oder 540er Pentax.

Der 52er, den er bestellt hat, kann man kaum als "veralteten" Systemblitz bezeichnen, im Gegenteil - da sind im direkten Vergleich die Pentax-Blitze deutlich veralteter.

Und dass Nikon meilenweit voraus ist, hat nichts damit zu tun, ob auf dem Blitz, der auf der Pentax-DLSR sitzt, jetzt "Metz" oder "Pentax" steht.

die andauerende Erwähnung von TTL versteh ich nicht.

Das war mir klar. Weisst Du, was die Abkürzung "TTL" bedeutet?

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten