• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Shutter Schock

Absolut richtig, und nur der erste elektronische Vorhang kann da Hilfe leisten: http://www.krebsmicro.com/Canon_EFSC/
älterer Artikel, aber dafür mit Bilder.

Und schafft dafür wieder andere Probleme - wirklich toll wird es erst, wenn der elektronische Globalshutter kommt - dann ist bei den DSLMs mit Vibrationen wirklich Schluss (+ etliche andere Vorteile)
 
Der Globalshutter wäre vibrationstechnisch eine Revolution, aber wer weiss welche andere "Draufgaben" die ersten Iterationen davon mit sich bringen werden ;)
 
Wenn es wohl hauptsächlich an der Fertigungstoleranz liegt

so habe ich das nie verstanden, wie kommst du zu dieser Einschätzung?

Soweit ich das bisher vom Weiten verstanden habe, ist das Thema insgesamt konstruktionsbedingt, die Intensität der Auswirkungen hängt von vielen Faktoren ab, die Sichtbarkeit dann nochmal genauso
 
Also, meine Zusammenfassung: Shutter Schock gibt es auch bei den DSLRs mit LV (s. http://www.krebsmicro.com/Canon_EFSC/ ), fällt dort meistens nicht auf weil der Spiegelschlag weitaus störendere Wirkung hat oder eine Gegemaßmahme (1er el. VV) bereits implementiert ist, ShSh ist seit der Einführung vom LV ein Problem und Canon hats als erster gelöst; Olympus' AS 0 ist auch nichts anderes wie ein erster elektronischer Verschlussvorhang und ShSh wirds eigentlich immer und zwar konstruktionsbedingt bei der Kombi LV + MV geben.

Einigen wir uns drauf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaube ich nicht, denn die GF3, G3 und G5 haben es auch.... Das habe ich selbst ausprobiert....

Alle drei Kameras habe ich im Schrank liegen und mit jeder der drei Kameras habe ich eine 5-stellige Anzahl Bilder geschossen. Mit der GF3 bin ich sogar knapp unter 6-stellig.
Die Kamera "shocken" natürlich auch wie jede andere Kamera mit so einem Verschluss. Aber - und das passt zu dem was Maxi geschrieben hat: Alle drei haben keinen IS/IBIS. Und damit gibt es nur dann ShutterShock, wenn ein problematisches Objektiv verwendet wird. Nicht, wenn ein unproblematisches wie ein 14-45er oder das alte 14-140er genommen wird. D.h. es hängt rein vom Objektiv ab, ob man bei diesen Kameras ShutterShock zu sehen bekommt. Im Gegensatz zu den PENs (Ausnahme die neue PEN-F; mit der habe ich keine Erfahrungen), der GX7 oder GX8; diese Kameras "shocken sich selbst", bzw. der Verdacht ist ganz klar, dass der locker gelagerte Sensor ein Schwachpunkt ist und dieser mitschwingt.

Die G5, G3 und GF1 hatte ich auch getestet aber wie gesagt, kaum unscharfe Bilder damit,
auch nicht mit den bösen 1/160s, die bei vielen ja oft Probleme bereiteten.
Kann ich auch bestätigen (ja, auch die GF1 war mal im meinem Besitzt); außer es wird ein problematisches Objektiv wie dem 14-140er II oder dem 45-150er verwendet; quasi die Objektive die generell gerne mitschwingen.

so habe ich das nie verstanden, wie kommst du zu dieser Einschätzung?
Soweit ich das bisher vom Weiten verstanden habe, ist das Thema insgesamt konstruktionsbedingt, die Intensität der Auswirkungen hängt von vielen Faktoren ab, die Sichtbarkeit dann nochmal genauso

Vielleicht hat dieser Beitrag (den ich für absoluten Unfug und am Thema vorbei diskutiert halte) zu dieser Auffassung geführt:

Wie kommst Du darauf, dass ein Beispiel reichen würde um Shuttershock nachzuweisen? Das einzige, was Du mit diesem einen Beispiel nachweist, ist dass diese Kamera zu diesem Zeitpunkt mit diesem Objektiv und diesem Bediener bei diesen Bedingungen zu einer Unschärfe führt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Globalshutter wäre vibrationstechnisch eine Revolution, aber wer weiss welche andere "Draufgaben" die ersten Iterationen davon mit sich bringen werden ;)

Canon ist ja schon am trommeln ;): https://www.dpreview.com/news/49570...utter-cmos-sensor-with-improved-dynamic-range
Ich bin gespannt, ob und wann sich hier etwas tut.

Aber ich bin bescheiden: Ein global Shutter würde endlich auch saubere Kameraschwenks ohne Verzerrungen ermöglichen. Aber rein für die Fotografie reicht mir erstmal ein innovativer mechanischer Verschluss, der keinen oder nur einen vernachlässigbaren Impuls erzeugt.
Würde der Verschluss der GM1/GM5 oder GF7 noch bis 1/4000s funktionieren, wäre aus meiner Sicht das Problem gelöst. Auch die GX80 oder G81 sollten eigentlich schon jetzt ein hinreichend gute Lösung bieten. Zumindest für sehr viele Anwender.
 
.
Würde der Verschluss der GM1/GM5 oder GF7 noch bis 1/4000s funktionieren, wäre aus meiner Sicht das Problem gelöst. Auch die GX80 oder G81 sollten eigentlich schon jetzt ein hinreichend gute Lösung bieten. Zumindest für sehr viele Anwender.

So wie ichs vestanden habe ist der GX80 bzw. G81 Verschluss quasi der der GMs, nur in gross (bis 1/4000s).

Jetzt hab ich den Thread wieder gefunden, Shuttershock Effekt verschiedener Kameras am 100-400

https://www.dpreview.com/forums/thread/4037918

Hier sieht man auch dass eine GX8 mit MV weniger shuttert als eine E-M5 II. Und beide deutlich besser sind als eine E-M1 (deren AS-0 Setting auch beim 100-400 nicht hilft, wie schon beim 300 Pro. Scheinbar schwingen lange Linsen doch noch etwas mehr)
 
So wie ichs vestanden habe ist der GX80 bzw. G81 Verschluss quasi der der GMs, nur in gross (bis 1/4000s).

Ich denke vom Ergebnis her - ja: rein von der Funktionsweise her sind sie aber sehr unterschiedlich. Der Verschluss der GMs basiert auf einen Schrittmotorverschluss. Der neuartige Verschluss der G81 und GX80 funktioniert elektromagnetisch.
 
Warum GX8? Wurde hier nicht der automatische Übergang in kritischen Zeiten vom MV zum EV per Firmware eingepflegt? Nur gibt es dort dann wenigstens auch 12bit.
Meine M1 macht erstaunlich scharfe Bilder, immer AS0 und Verzögerung kurz, bewusst trotz der bekannten Problematik angeschafft, weil ich ja eh beschwere...

Bei langen Brennweiten sehe ich das gerade bei der M1 noch etwas anders, denn erstens wird es da eh oft sehr kritisch und die stabileistung und eigene Fähigkeit oft maßlos überschätzt, zudem kommt noch eine gewisse AF Problematik hinzu.

Die Sensoraufhängung im Body dürfte stark genug sein, da wird nix angeregt, die Vermutung gabs bei der K7 auch, Magnetfeld zu stark.
Wo wären denn konstruktive Resonanzen zu erwarten?
 
Warum GX8? Wurde hier nicht der automatische Übergang in kritischen Zeiten vom MV zum EV per Firmware eingepflegt?
Ja, das ist schon richtig. Aber dann hast du halt wieder andere Einschränkungen die durch den EV vorgegeben sind. Via EV löst man ein Problem und handelt sich neue ein. Also ist das keine vollständige Lösung. Und klar; via EV haben auch die alten Kamera keine Probleme mit dem EV. Meine GH3 liefert z.B. auch schon 12 Bit via EV (erst die GH4 wurde auf 10Bit "kastriert").

Die Sensoraufhängung im Body dürfte stark genug sein, da wird nix angeregt, die Vermutung gabs bei der K7 auch, Magnetfeld zu stark.
Wo wären denn konstruktive Resonanzen zu erwarten?
Diese Meinung teile ich nicht. Ich denke genau hier am Sensor wackelt's und genau hier liegt das Problem. Auch bei der GX-Serie kam das Problem erst hinzu nachdem ein IBIS eingeführt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Meinung teile ich nicht. Ich denke genau hier am Sensor wackelt's und genau hier liegt das Problem. Auch bei der GX-Serie kam das Problem erst hinzu nachdem ein IBIS eingeführt wurde.

Einspruch.... Gerade die GX1 hat stark geschockt.... Mehr noch als die GX7....

Um nur mal eine Quelle zu nennen... einfach etwas abwärts scrollen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann ewig Shuttershocks produzieren ohne mal Bilder zu machen scheint mir. ;-)
An der GX1 hab ich auch keine Probleme. :rolleyes:
Benutze aber auch nicht solche "Superzooms".
 
Man kann ewig Shuttershocks produzieren ohne mal Bilder zu machen scheint mir. ;-)
An der GX1 hab ich auch keine Probleme. :rolleyes:
Benutze aber auch nicht solche "Superzooms".

OK.... glaube ich Dir sogar... Ich habe ja auch kein Problem mit Shuttershock...
Das hilft meinem Kollegen mit der GX1 plus 14-42 PZ und 45er aber nicht weiter, der hat mit beiden Shuttershock Probleme....
 
und was heißt das jetzt? Es geht um diese...

...Aussage. Und die ist Falsch!

Naja, die Aussage dahinter ist nicht unbedingt falsch.
Z.B. produzierte mein 45/1.8 (also ohne OIS) an einer E-PM2 mit IBIS reproduzierbar Shuttershock während das gleiche Objektiv an meiner G6 ohne Stabi im gleichen Verschlusszeitenbereich scharf abbildet.
 
Naja, die Aussage dahinter ist nicht unbedingt falsch.
Z.B. produzierte mein 45/1.8 (also ohne OIS) an einer E-PM2 mit IBIS reproduzierbar Shuttershock während das gleiche Objektiv an meiner G6 ohne Stabi im gleichen Verschlusszeitenbereich scharf abbildet.

Doch, die ist falsch!

Schön dass es jetzt mal umgekehrt ist.... :D:D:D

Ich gebe Dir den Tip: werf mal Google an, hab ich auch gerade eben mal getan, und suche nach GX1, Shutterschock, unscharf, blur, und staune dann...

Ich habe den 14-140 Test hier verlinkt, bei dem man eindeutig mehr unschärfe als an der GX7 erkennen kann....

In so fern, auch wenn es Dir nicht passt, die Aussage ist falsch!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten