• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Shutter Schock

Na ja, ich hab im Labor auf der Arbeit noch eine D7000, die shuttert auch immer noch rum.... ist aber da nicht so schlimm, weil sie zu 99% auf nem Reprostand benutzt wird, da tritt es nicht auf....

Ja theoretisch, das hat man ja damals irgendwann in der Diskussion festgestellt, hat jede Kamera Shutter Shock. Aber halt nicht bei jeder merkt man es.
 
Worum geht der Streit jetzt eigentlich?

Ich frag mal ob diese Aussagen Konsens sind

1. Shutter Shock kann bei bestimmten Mft-Kameras und Linsen unter Umständen festgestellt werden. Dann hats mehr oder weniger sichtbare Unschärfen im Bild.
2. Shutter Shock ist nicht für jeden Anwender bzw jede Konstellation aus Linse, Body und Fotografierverhalten ein Problem weil es entweder nicht auftritt oder nicht feststellbar ist.
3. Es kann auftreten aber der Nutzer merkt es nicht.
4. Egal wie es ist, der Nutzer kann es vermeiden und hat folglich kein Problem damit.

:top:

Die erste Kamera, an der ich einen Shutter Shock bemerkte, war die Nikon F3. Der Verschluss war einfach zu schnell.
Gäbe es keinen Shutter Schock, so müsste man über den Mirror Shock reden, das ist bei Mft aber langweilig.
Vergleichbares beim Fotografen nennt sich Tremor.

Nachtrag: Könnt ihr die Bewegungen eines Verschlusses beim Fotografieren aus der Hand feststellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: Könnt ihr die Bewegungen eines Verschlusses beim Fotografieren aus der Hand feststellen?

Sagen wir mal so: Ich neige dazu, mit Kameras mit 'weichem' Verschluss wie beispielsweise E-M5 MKII oder Sony RX10 MKIII eher dazu, die Kamera beim Auslösen zu verrreißen, habe mich also offenbar auf die 'härteren' Verschlüsse eingestellt. Unbewusst scheine ich den Verschluss einer Kamera also schon zu erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wurde hier (und auch sonst nirgends) noch nie ein Beispiel gebracht von User A mit Kamera x Objektiv y und Shuttershock was vom User B mit genau dem gleichen Setup widerlegt wurde.

Wir brauchen ein ShutterShock-Meeting...:angel:

Bis dahin biete auch ich meinen kleinen Versuch
mit M1 und 45 1,8 an.
filehorst.de ZIP 27 Bilder ca. 300 MB
filhorst.de M1, 45 1,8 MV
filehorst.de M1 45 1,8 EV

Wie ich schon schrub, könnte mir der SS eigentlich Wurscht sein. Mich wurmt nur die art und weise wie hier über einen Hersteller Gebetsmühlenartig hergezogen wird, der ja doch einen fix für das Problem des harten Verschluss anbietet.

Soll ich auch noch eine Testreihe mit der P5 machen?
Bitte ein Objektiv aus meiner Signatur wählen. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wesentlich ist, daß da für einen aussagekräftigen "Beweis" einfach zu viele unkontrollierte Variablen rumfliegen,
die Du alle nicht im Griff hast.
Nein, es gibt massenweise solcher Testreihen, die immer das gleiche Muster abzeichnen,
egal wie die Bedingungen waren, von hypothetischen Vermutungen sind wir hier schon lange weg.
Ich habe nicht vor, hier zu denken.
Aber wenn man so an die Sache ran geht, wird das eh nichts.
 
Wir brauchen ein ShutterShock-Meeting...:angel:

Bis dahin biete auch ich meinen kleinen Versuch
mit M1 und 45 1,8 an.
filehorst.de ZIP 27 Bilder ca. 300 MB
filhorst.de M1, 45 1,8 MV
filehorst.de M1 45 1,8 EV

Wie ich schon schrub, könnte mir der SS eigentlich Wurscht sein. Mich wurmt nur die art und weise wie hier über einen Hersteller Gebetsmühlenartig hergezogen wird, der ja doch einen fix für das Problem des harten Verschluss anbietet.

Soll ich auch noch eine Testreihe mit der P5 machen?
Bitte ein Objektiv aus meiner Signatur wählen. :cool:

ich hab da mal ein paar Bilder aus deiner Sammlung angesehen.
Bisher konnte ich noch keinen ShSh verifizieren.
Viell täusch ich mich auch?

Hiermal ein abload (als Crop100%) von 2Bildern:
 
nicht vom Stativ?!?

Einen Vergleich vom Stativ mit Fernauslösung, identischen Parametern und Beleuchtung zwischen MV und EV halte ich für geeigneter. Ein Motiv mit mehr Details wäre auch besser (z.B. die Rückseite der Tube).

So habe ich mehrere Serien (mit variierender Verschlußzeit) mit der G6 und dem 14-140 II gemacht und ziemlich eindeutige Ergebnisse erhalten ...
 
nicht vom Stativ?!?

Einen Vergleich vom Stativ mit Fernauslösung, identischen Parametern und Beleuchtung zwischen MV und EV halte ich für geeigneter. Ein Motiv mit mehr Details wäre auch besser (z.B. die Rückseite der Tube).

So habe ich mehrere Serien (mit variierender Verschlußzeit) mit der G6 und dem 14-140 II gemacht und ziemlich eindeutige Ergebnisse erhalten ...

Warum? angeblicht tritt der ShSh doch bei gewissen Kameras, Objektivem und Belichtungzeiten immer auf. Und der Senior hat nun ja wohl eindeutig bewiesen, dass dem nicht so ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Vergleich vom Stativ mit Fernauslösung, identischen Parametern und Beleuchtung zwischen MV und EV halte ich für geeigneter.

... mit der G6 und dem 14-140 II gemacht und ziemlich eindeutige Ergebnisse erhalten ...

Die aber nur gelten wenn man vom Stativ mit Fernauslöser arbeitet ;)

Der SS soll vor allem Freihand ein Problem sein, da ich z.B. vor allem so Fotografiere, ist es unerheblich ob das Problem am Stativ stärker oder auch gar nicht auftritt, das ist einfach ein anderes Szenario!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die aber nur gelten wenn man vom Stativ mit Fernuslöser arbeitet ;)

Der SS soll vor allem Freihand ein Problem sein, da ich z.B. vor allem so Fotografiere, ist es unerheblich ob das Problem am Stativ stärker oder auch gar nicht auftritt, das ist einfach ein anderes Szenario!

ok, lasse ich gelten ;)

Meine Grundannahme war, dass ich 1. Freihand nicht zu vernünftig vergleichbaren Ergebnissen komme und 2. das Problem in ähnlichem Umfang dann auch Freihand habe.

Übrigens ist mir SS Freihand zuerst aufgefallen. Vorher hatte ich mich weder mit dem Problem beschäftigt, noch überhaupt davon gehört. Ich hatte ein Portrait fotografiert und dabei versehentlich noch den EV an. Die Ergebnisse nach umschalten auf MV haben mich dann stutzig gemacht...

Ich vergass zu erwähnen: Natürlich manueller Focus bei der Versuchsreihe.
 
Übrigens ist mir SS Freihand zuerst aufgefallen.

Mir auch, allerdings mit der M1 und einer ganz frühen Firmware (noch ohne Antishock) mit dem 12-50 mm Objektiv, mit dem 12-60 mm ist mir an der gleichen Kamera nichts aufgefallen.

P.S An einer D3300 mit 18-105 mm war es von 1/60 bis 1/250 Sek auch sehr stark, wenn auch vermutlich vom Spiegel, kommt aber aufs Gleiche hinaus.
 
Es ist völlig fruchtlos, hier Bilderreihen einzustellen, die in zu vielen Parametern variieren. Kamera mal hierhin, mal dorthin gehalten, zum Umstellen der Konfiguration natürlich weg vom Auge und dann wieder so ungefähr ähnlich ausgerichtet, AF einmal da, einmal dort (bei einer errechneten Schärfetiefe von 1,5m bei Blende 10!!), mal zusätzlich verwackelt, verrissen oder sonst was und nie war jemand anderer dabei.
Versteht mich bitte nicht falsch, das soll natürlich keine Unterstellung sein, aber eine Versuchsreihe mit Aussagekraft sieht anders aus.

1. Die Kamera muß einen fixen Standpunkt haben und sich während des Tests um keinen mm bewegen. Kann auch Bohnensack sein.
2. Manueller Fokus, einmal eingerichtet und dann so gelassen.
3. Manuelle Belichtung. Nicht, daß die Kamera plötzlich Zeit oder Blende ändert
4. Blende maximal 8, bei einem Objektiv der Kategorie 14-140 sollte man kleinere Blendenöffnungen nicht verwenden, wenn es nicht sein muß, und es muß nicht.
5. Unbewegliches Motiv, kein Wind etc., am Besten Innenraum
6. Fernauslöser

Wenn sonst noch jemand weitere Aspekte einfallen, würde es mich freuen. Aber soweit sind meiner Meinung nach damit die Voraussetzungen gegeben, eine Belichtungsreihe mit verschiedenen Zeiten zu machen, die jemand anderer unabhängig nachmachen und verifizieren kann.
Vielleicht hat ja mal jemand Lust.
 
Den Aufwand würde ich erst dann treiben wenn ich vermehrt Bilder mit anscheinend gleicher Problematik aber gemacht mit EV zu Gesicht bekäme. Solange dieser eine Parameter alleine über 0 oder 1 entscheidend scheint, sind mir alle anderen Parameter wumpe.
Das ist auch durchaus statthaft und erinnert an das Black Box testing
 
Wenn sonst noch jemand weitere Aspekte einfallen, würde es mich freuen.

Lichtverhältnisse: Möglichst konstante Beleuchtung würde ich noch ergänzen. Da hat man im Innenraum zwar ggf. Streifen im Bild beim EV - das hat aber keinen Einfluss auf die sichtbaren Details.

Motiv: Auch das Motiv sollte geeignet sein -> detail- und kontrastreich, aber eher flach, d.h. wenig gestaffelt. Es sollte in verschiedenen Bildbereichen (Mitte, Ränder) eine angemessen große Fläche optimal im Fokus liegen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Aufwand würde ich erst dann treiben wenn ich vermehrt Bilder mit anscheinend gleicher Problematik aber gemacht mit EV zu Gesicht bekäme. Solange dieser eine Parameter alleine über 0 oder 1 entscheidend scheint, sind mir alle anderen Parameter wumpe.
Das ist auch durchaus statthaft und erinnert an das Black Box testing

Die Ergebnisse unterschiedlicher Tests gelten eben nur für die jeweiligen speziellen Bedingungen. Es ist jedem überlassen, inwieweit er die Resultate verallgemeinert.

Ich persönlich glaube eher an die Ergebnisse von tests mit sehr kontrollierten Bedingungen. Klar ist das aufwendig. Würde auch nie meine Hauptbeschäftigung werden. Aber ein - zwei mal im Jahr bringt es (mir) schon Spaß (Winterabende können so laaangweilig sein...).
 
1. Die Kamera muß einen fixen Standpunkt haben und sich während des Tests um keinen mm bewegen. Kann auch Bohnensack sein.
2. Manueller Fokus, einmal eingerichtet und dann so gelassen.
3. Manuelle Belichtung. Nicht, daß die Kamera plötzlich Zeit oder Blende ändert
4. Blende maximal 8, bei einem Objektiv der Kategorie 14-140 sollte man kleinere Blendenöffnungen nicht verwenden, wenn es nicht sein muß, und es muß nicht.
5. Unbewegliches Motiv, kein Wind etc., am Besten Innenraum
6. Fernauslöser
7. Stabi aus (nicht Auto), sondern AUS
8. Jpeg Natural mit Standardeinstellungen
9. Ohne Batteriegriff
10. Art des Untergrunds kann auch entscheidend sein. Beispielsweise dämpft ein Bohnensack mehr als ein harte Granitplatte.
 
Die Ergebnisse unterschiedlicher Tests gelten eben nur für die jeweiligen speziellen Bedingungen. Es ist jedem überlassen, inwieweit er die Resultate verallgemeinert.

Ich persönlich glaube eher an die Ergebnisse von tests mit sehr kontrollierten Bedingungen. Klar ist das aufwendig. Würde auch nie meine Hauptbeschäftigung werden. Aber ein - zwei mal im Jahr bringt es (mir) schon Spaß (Winterabende können so laaangweilig sein...).

Hier hat sich schonmal jemand die Mühe gemacht Testreihen anzufertigen unter relative "Labor" Verhältnissen.

https://www.oly-forum.com/forum/kameras-objektive/em1-firmware-13-und-shutter-shock-messungen
 
7. Stabi aus (nicht Auto), sondern AUS
Warum dieses?
Gab es hier nicht den Konsens, daß aus physikalischen Gründen ein mechanischer Verschluß Vibrationen/Schwingungen erzeugen muß?
Interessant ist doch letztlich, inwieweit diese bildwirksam werden.
Wenn das Gesamtsystem Kamera/Objektiv diese Störungen mit Stabi ausgleichen kann ist doch alles im grünen Bereich.

In einigen reviews (ich meine, es war bei dpreview) habe ich bspw. gelesen, daß der (Objektiv-) Stabi bei Canon sehr wohl die Auswirkungen des SS minimieren, bei Nikon dagegen auch verstärken kann.

PS: Ich störe hier als nicht mft-Besitzer nur, weil mich die Problematik in Hinblick auf die kommende E-M1 II interessiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten