Ich verstehe die Diskussion nicht.
Dass bewegte Massen in einer Kamera die Aufnahme negativ beeinflussen können, ist doch eigentlich klar. Genau so ist klar, dass grundsätzlich ein möglichst großer Unterschied zwischen Gesamtmasse und bewegter Masse vorhanden sein sollte. DSLR sind deshalb tendenziell weniger anfällig als sehr leichte Kameras, jedenfalls was den Verschlussablauf betrifft.
Im Detail sind Schwingungen aber schwer vorhersehbar ("Verstärker schwingen immer, Oszillatoren nie..."
). Da spielen nicht nur die Massen eine Rolle, sondern auch noch die Materialien, die Dimensionen (die sich obendrein je nach eingestellter Brennweite verändern können) und die Lagerung der Kamera (Hand, Bohnensack, Stativ). Bei Stativen gibt es dann nochmal eine Fülle von Einflussfaktoren.
Die Bedingungen klar zu fassen, unter denen Shutter Shock auftritt, könnte dann eine etwas aufwändige Angelegenheit werden. Ich halte das für absolut fruchtlos.
Sicher ist doch nur, dass ein mechanischer Verschluss immer ein Risiko von Verwacklungen bietet und dass ein elektronischer Verschluss zwar nicht verwackelt, aber derzeit noch andere Nachteile bietet. Eine Lösung ohne Kompromiss zeichnet sich noch nicht ab.
Der elektronische erste Vorhang von Olympus ist ein Kompromiss, der nicht für alle kritischen Zeiten ausreicht. Ob der gedämpfte mechanische Verschluss von Panasonic das Problem löst oder zumindest weitgehend verringert, wird sich im Lauf der Zeit zeigen, warten wir es ab.
Bitte führt doch die Diskussion etwas entspannter.
Dass bewegte Massen in einer Kamera die Aufnahme negativ beeinflussen können, ist doch eigentlich klar. Genau so ist klar, dass grundsätzlich ein möglichst großer Unterschied zwischen Gesamtmasse und bewegter Masse vorhanden sein sollte. DSLR sind deshalb tendenziell weniger anfällig als sehr leichte Kameras, jedenfalls was den Verschlussablauf betrifft.
Im Detail sind Schwingungen aber schwer vorhersehbar ("Verstärker schwingen immer, Oszillatoren nie..."

Die Bedingungen klar zu fassen, unter denen Shutter Shock auftritt, könnte dann eine etwas aufwändige Angelegenheit werden. Ich halte das für absolut fruchtlos.
Sicher ist doch nur, dass ein mechanischer Verschluss immer ein Risiko von Verwacklungen bietet und dass ein elektronischer Verschluss zwar nicht verwackelt, aber derzeit noch andere Nachteile bietet. Eine Lösung ohne Kompromiss zeichnet sich noch nicht ab.
Der elektronische erste Vorhang von Olympus ist ein Kompromiss, der nicht für alle kritischen Zeiten ausreicht. Ob der gedämpfte mechanische Verschluss von Panasonic das Problem löst oder zumindest weitgehend verringert, wird sich im Lauf der Zeit zeigen, warten wir es ab.
Bitte führt doch die Diskussion etwas entspannter.