• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Shutter Schock

Ich verstehe die Diskussion nicht.

Dass bewegte Massen in einer Kamera die Aufnahme negativ beeinflussen können, ist doch eigentlich klar. Genau so ist klar, dass grundsätzlich ein möglichst großer Unterschied zwischen Gesamtmasse und bewegter Masse vorhanden sein sollte. DSLR sind deshalb tendenziell weniger anfällig als sehr leichte Kameras, jedenfalls was den Verschlussablauf betrifft.

Im Detail sind Schwingungen aber schwer vorhersehbar ("Verstärker schwingen immer, Oszillatoren nie..." ;) ). Da spielen nicht nur die Massen eine Rolle, sondern auch noch die Materialien, die Dimensionen (die sich obendrein je nach eingestellter Brennweite verändern können) und die Lagerung der Kamera (Hand, Bohnensack, Stativ). Bei Stativen gibt es dann nochmal eine Fülle von Einflussfaktoren.

Die Bedingungen klar zu fassen, unter denen Shutter Shock auftritt, könnte dann eine etwas aufwändige Angelegenheit werden. Ich halte das für absolut fruchtlos.

Sicher ist doch nur, dass ein mechanischer Verschluss immer ein Risiko von Verwacklungen bietet und dass ein elektronischer Verschluss zwar nicht verwackelt, aber derzeit noch andere Nachteile bietet. Eine Lösung ohne Kompromiss zeichnet sich noch nicht ab.

Der elektronische erste Vorhang von Olympus ist ein Kompromiss, der nicht für alle kritischen Zeiten ausreicht. Ob der gedämpfte mechanische Verschluss von Panasonic das Problem löst oder zumindest weitgehend verringert, wird sich im Lauf der Zeit zeigen, warten wir es ab.

Bitte führt doch die Diskussion etwas entspannter.
 
Hier fehlt aber eine Variable die bei der gesamten Diskussion definitiv unterschiedlich ist, der Nutzer. Eine Kamera mit Sh.St. bzw eine ohne müsste von unterschiedlichen Fotografen, am besten von einem mit und einem ohne dieses Problem bedient werden um somit den Menschen als Fehlerquelle auszuschliessen.

Absolut richtig - so war das eigentlich auch gemeint - also ein Kreuztest mit zwei Usern um genau das auszuschliessen. :top:
 
Absolut richtig - so war das eigentlich auch gemeint - also ein Kreuztest mit zwei Usern um genau das auszuschliessen. :top:

Ich schlage vor, du besorgst Dir zuerst mal eine zweite E-M1 und testest noch einmal.... Vielleicht mit Unterstützung eines der hier Diskutierenden aus Deiner Nähe, wie Du es zuerst vor hattest. Sollte das Ergebnis genau so ausfallen, diskutieren wir hier weiter... Sollte sich herausstellen, dass die erste M1 doch defekt war, stellst Du das hier richtig... Und gut is....

Ansonsten.... bis dahin bin ich hier raus, bringt eh nix....

Edit: Bis dahin erfreue ich mich an meinen Bildern, die ich sogar mit dem leichten 12-32 Shuttershockfrei OHNE AS0 mit meiner M10II machen kann....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schlage vor, du besorgst Dir zuerst mal eine zweite E-M1 und testest noch einmal.... Vielleicht mit Unterstützung eines der hier Diskutierenden aus Deiner Nähe, wie Du es zuerst vor hattest. Sollte das Ergebnis genau so ausfallen, diskutieren wir hier weiter... Sollte sich herausstellen, dass die erste M1 doch defekt war, stellst Du das hier richtig... Und gut is....

Ansonsten.... bis dahin bin ich hier raus, bringt eh nix....

Edit: Bis dahin erfreue ich mich an meinen Bildern, die ich sogar mit dem leichten 12-32 Shuttershockfrei OHNE AS0 mit meiner M10II machen kann....

Danke, dass mir sagst, was ich zu tun habe, damit ich mit Dir weiterdiskutieren darf ! :top:

Und schön, dass Du eine M10-II mit einer M1 vergleichst - das zeigt mir, dass Du die Problematik nicht im Ansatz verstanden hast oder nicht verstehen willst.
 
Und schön, dass Du eine M10-II mit einer M1 vergleichst - das zeigt mir, dass Du die Problematik nicht im Ansatz verstanden hast oder nicht verstehen willst.

Musst Du schon wieder Dinge unterstellen die ich gar nicht getan habe? Wo habe ich eine M10II mit der M1 verglichen?

Im übrigen war ich hier einer der ersten im Forum mit Shuttershock... Nur damals mit der Nikon D7000.... Kannst ja mal suchen.... Damals war das Gotteslästerung so etwas einer Nikon "anzudichten"
 
Zuletzt bearbeitet:
Fragen über Fragen...
eine durch den mechanischen Ablauf eines Verschlusses verursachte Unruhe sollte doch eindeutig rekonstruierbar sein?
Aber irgendwie scheinen da noch andere geheime "Kräfte" (Mond, Sterne Magnetfeld, Ozonloch etc.) mit hinein zuspielen.
Ich jedenfalls blick da nicht mehr durch.
Wenn ich aus "unsinnigen" Gründen auch immer ca 5 Test-Bilder hintereinander (keine Serie) bei vollkommen gleichen Bedingungen (Kamera, Objektiv, Einstellungen, Kamerahaltung, Witterung etc.) mache,
stelle ich immerwieder fest, dass bei ca 5 Bildern eines davon "unscharf" wirkt (habe ich verwackelt/oder ShSh?). Große Frage also: wieso nur 1 Bild und nicht alle?
Dabei verwende ich eine ausgesprochen ShSh-affine Kombi (EM5 I + 14-140II, BW140mm, bei ca 1/200sec.).
Was kann also der Grund sein, dass mein Vorgehen hier nicht zu 100% exakt rekonstruierbar ist und demnach entweder alle Aufnahme gleich scharf oder unscharf sind?
Von meiner "Logig" her kann es eigentlich nur ich selbst gewesen sein der zu dieser Abweichung geführt hat und nicht das ShSh-System. Oder?
 
Musst Du schon wieder Dinge unterstellen die ich gar nicht getan habe?

Nimm dir das mal zu Herzen:
Bitte führt doch die Diskussion etwas entspannter.

Bringe deine Argumente sachlich vor und alles ist gut. Wenn du das nicht machst, wird man dir auf die selbe Weise antworten.


Was ich allerdings noch mal aufgreifen möchte:
Wieso wird hier immer wieder dem Fotograf B vorgeworfen, er solle endlich akzeptieren, dass es Shutteshock gibt, und gleichzeitig akzeptierst Du NICHT, dass es trotzdem Fotograf B gibt, der von diesem Problem nicht betroffen ist?

Hier sieht man sehr gut wie sehr die Diskussion am Thema vorbei geht. ICH mache meine Fotos und es geht gar nicht darum welcher Fotograf betroffen oder nicht betroffen ist.
Es geht um die Kamera oder um das Objektiv - nicht um den Fotografen. Und wenn eine der beiden Komponenten in meinen Händen Unschärfen nur bei Verwendung des mech. Verschlusses produziert, dann ist diese Komponente anfällig. Insbesondere dann, wenn der E-Shutter und andere nicht anfällige Komponenten Bedienfehler ausschließen.

Da hilft es auch nicht, wenn es andere Anwender gibt, die ihre Ausrüstung durch Zusatzgriffe beschweren, sich nur unterhalb von 1/2000s aufhalten oder sich eine spezielle Kamerahaltung angeeignet haben. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass man in vielen Aufnahmesituationen keinen ShutterShock hat, oder ihn zumindest umgehen kann. Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass er in anderen Situationen in denen der Anwender nichts falsch macht da ist.

Und ich halte es ehrlich gesagt für ein Gerücht, dass es ähnlich wie bei Schwankungen der Abbildungsleistung von Objektiven gute und schlechte Kamera- bzw. Obektiv-Exemplare gibt. Demnach hätte ich eine Trefferquote von 100% nach einem Kauf eine defekte Komponente zu erhalten.

Was doch sehr auffälig ist ist die Tatsache, dass so gut wie nie ein Anwender ShutterShock mit einer bestimmten anfälligen Ausrüstung wahrnimmt, mit einer anderen anfälligen aber nicht. In der Regel ist es doch so, dass man entweder zu der Gruppe gehört, die ShSh-Probleme kennen oder eben nicht.
Das legt die Vermutung nahe, dass dieses Problem (sofern man es als solches Wahrnimmt) eine Wahrnehmungssache ist und nicht durch Serienschwankungen begründet ist. Das Durchtauschen der Komponenten hat mir zumindest noch nicht geholfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm dir das mal zu Herzen:

Das legt die Vermutung nahe, dass dieses Problem (sofern man es als solches Wahrnimmt) eine Wahrnehmungssache ist und nicht durch Serienschwankungen begründet ist.

Diese Meinung teile ich nicht. Sehr viele werden sich Ihre Bilder in der 100% Ansicht ansehen. Das Sie diese unscharfen Bilder nicht "wahrnehmen" glaube ich nicht, zumal jeder der sich in der MFT Welt bewegt schon davon gehört hat.
 
Nur was die Erkennung angeht vielleicht, nicht für das Problem ansich ;)

Das bestimmten Nutzern die Schocks eher, mehr oder schneller auffallen kann man ihnen ja nicht vorwerfen.
 
Fragen über Fragen...
eine durch den mechanischen Ablauf eines Verschlusses verursachte Unruhe sollte doch eindeutig rekonstruierbar sein?
Es gibt zu viele Variablen, von denen einige nicht gut zu standardisieren sind. Bei deinem 14-140 verwendest du nicht immer die gleiche Brennweite. Dadurch verändert sich das Schwingungsverhalten deutlich, denn Länge und Schwerpunktlage ändern sich. Deine Handhaltung dürfte auch nicht immer genau gleich sein.

Wenn du Versuche vom Stativ machst (auch da wirkt sich die Erschütterung aus), dann werden die Ergebnisse wesentlich gleichmäßiger ausfallen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten