• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Shooting USA - Wild West

Bild 12 ist wirklich richtig gut. Ein fantastisches Bild! Das könnte meiner Meinung nach auch ein wenig mehr positive Rückmeldung vertragen.:)
 
Bild 12 ist wirklich richtig gut. Ein fantastisches Bild! Das könnte meiner Meinung nach auch ein wenig mehr positive Rückmeldung vertragen.:)

Natürlich freut man sich über Rückmeldungen zu den Fotos. Deshalb macht man ja so einen Thread - nämlich um zu erfahren, wie die Bilder auf andere wirken (im positiven, wie im negativen Sinne) :o.
Das Forum ist vollgeladen mit vielen genialen LS-Bildern. Da gerät man schnell in Versuchung nur noch zu konsumieren und nicht mehr zu kommentieren... So gehts mir zumindest bisweilen ;)
 
Nachdem wir 2011 zum ersten Mal im Valley of Fire waren, und ein Tag damals definitiv nur zum groben Kennenlernen diente, hatten wir dieses mal 3 Tage eingeplant (mit 2 Übernachtungen auf dem Campingplatz).
Eigentlich dachte ich, das müsste reichen...
Weit gefehlt, ich könnte locker eine ganze Woche dort herumforschen. An den sogenannten Highlights, wie z.B. der Fire Wave hat man sich schnell satt gesehen. Es sind vielmehr die Details und die bizarre Landschaft, die einfach erforscht werden will.
Eintauchen in die Landschaft, eins sein mit der Natur - alleine - ohne "lästige" Touristen um sich herum.

Das nächste Foto ist ganz in der Nähe der Fire Wave entstanden. Klar hab ich die auch gerne im Abendlicht mitgenommen.
Viel interessanter finde ich allerdings die Umgebung drum herum.
Viele fixieren sich nur auf die Wave. Marschieren dort hin (mittlerweile sogar über einen ausgeschilderten Weg, was dem Ganzen gegenüber früher ein wenig das "Abenteuer" nimmt), und konzentrieren sich nur auf ein Ziel: die Fire Wave. Diese wird abgelichtet und zurück geht der Marsch.
Das liebste Licht ist mir, wenn die Sonne bereits untergegangen ist oder eben, wenn sie wie im nächsten Foto, auf einzelnen Bereichen noch Reflexe/Highlights zaubert.
Die Faszination dieser "magischen" Momente fesselt mich immer mehr an die Landschaftsfotografie.

#14 Valley of Fire

vof1.jpg
 
by the way: #13 habe ich durch eine andere Version ausgetauscht, nachdem mir heute beim Betrachten der Farben der ursprünglichen Version fast übel geworden ist :ugly:.
Hatte da was mit Farben ausprobiert. Das neue spiegelt die "natürliche" Version wieder.
 
by the way: #13 habe ich durch eine andere Version ausgetauscht, nachdem mir heute beim Betrachten der Farben der ursprünglichen Version fast übel geworden ist :ugly:.
Hatte da was mit Farben ausprobiert. Das neue spiegelt die "natürliche" Version wieder.

Viiiiel besser so und für mich bisher das beste hier im Thread :top:

Freue mich auf mehr :)
 
Das nächste Foto ist ganz in der Nähe der Fire Wave entstanden. Klar hab ich die auch gerne im Abendlicht mitgenommen.
Viel interessanter finde ich allerdings die Umgebung drum herum.
Viele fixieren sich nur auf die Wave.

Ich habe vor drei Tagen fast das gleiche Bild vom Irokesen gemacht :D Stimme dir übrigens zu 100% zu. Das VoF muss man querfeldein erlaufen. Das ist so super geil. Die bekannten "Attraktionen" sind so ziemlich das langweiligste, was man dort fotografieren kann. Nach 8 Std. kraxeln und 5l Wasser später hatte ich immer noch ein Grinsen im Gesicht.
 
Viiiiel besser so und für mich bisher das beste hier im Thread :top:

Freue mich auf mehr :)

Danke.

Ich habe vor drei Tagen fast das gleiche Bild vom Irokesen gemacht :D Stimme dir übrigens zu 100% zu. Das VoF muss man querfeldein erlaufen. Das ist so super geil. Die bekannten "Attraktionen" sind so ziemlich das langweiligste, was man dort fotografieren kann. Nach 8 Std. kraxeln und 5l Wasser später hatte ich immer noch ein Grinsen im Gesicht.

Vor drei Tagen? Dann bist du ja mitten im Etatkonflikt von Obama gelandet. Gott sei dank gibt es die State Parks, die trotzdem geöffnet sind.
 
Yo, zum Teil nervt der Shutdown schon. Es gibt einem aber auch die Möglichkeit Dinge anzuschauen, die man bei geöffneten Nationalparks wohl nicht besucht hätte, z.B. Yant Flat. Mein Hauptfokus liegt hier auch eher auf Wanderungen und weniger auf der Fotografie. Insofern alles halb so wild. Ranger als Wachhunde mit MP vor der Brust sehen trotzdem sehr bescheiden aus.
 
Auch wieder mal so ein Thread, aus dem ich noch so viel lernen kann. Ganz tolle Bilder. Die 13 ist der Oberwahnsinn. Die anderen folgen dicht.

Bei der 14 finde ich die losen Steine toll... wirken wie Schoko-Streusel - ein Yummy-Bild :lol:

:top:
 
Gut, dann leg ich mal nach...

Morgens zwischen 4 und 5 Uhr, ohne Frühstück und Tee im Bauch (ein trockener Wal-Mart-Müsli-Riegel und mit Wasser angerührtes Gatorade musste erstmal ausreichen) gings bei mir meistens los. Meine Dame hab ich immer im Zelt zurück gelassen, damit ich die ersten 3-4 Stunden des Tages "ungestört" meiner Leidenschaft widmen konnte.

Ich glaube es waren die Synnatschkes, die dem folgenden Farbhügel den Namen "Crazy Hill" verliehen haben. Das Foto ist morgens entstanden, nachdem ich der Fire Wave und Umgebung erneut einen Besuch abgestattet hatte.
Im Morgengrauen kommt dieses Hügelchen sicher auch gut. Ohne direkte Sonneneinstrahlung lassen sich die Farben sehr wahrscheinlich noch besser heraus arbeiten.

#15 Crazy Hill

vof2.jpg
 
hi mrprojazz,

wie nicht anders zu erwarten bei dir sind das wieder sehr sehr geile Bilder!!!:top:

Ist aboniert und ich freu mich auf mehr:D!!!

Gruß
iMacGhost
 
White Pocket :top:

Ich gehöre zu denen, die auf dem Weg dorthin gestrandet sind... Mit unserem blöden Alamo-SUV... Hatte zwar 4WD, aber keine Geländeuntersetzung... Haben uns aber zum Glück selber befreien können... CBS war dagegen recht unproblematisch... Aber das ändert sich ja auch ständig... White Pocket kann man mit einem SUV guten Gewissens wohl nur fahren, wenn es kürzlich geregnet hat und der Sand fest ist... Andernfalls, no way :grumble:
 
hi mrprojazz,

wie nicht anders zu erwarten bei dir sind das wieder sehr sehr geile Bilder!!!:top:

Ist aboniert und ich freu mich auf mehr:D!!!

Gruß
iMacGhost

Herzlichen Dank:)



Hi Florian, schön dass du hier wieder reinschaust.
Das letzte ist aber im Valley of Fire entstanden oder nimmst du Bezug auf die zu Beginn gezeigten White-pocket-pics?
Allderdings erinnert #15 tatsächlich ein wenig an White Pocket;)

Jep. Die Zufahrt zu WP ist hässlich....
 
hey ich habe meine Augen überall :D

Ich habe das schon in Bezug auf WP gemeint... Wir haben es damals leider nicht mehr geschafft, aber deine Bilder animieren mich gerade sehr, es wieder zu versuchen... Evtl. auch mit Guide, weil ohne 4WD hat man ja ohnehin schlechte Karten... :evil:
 
Gut, dann leg ich mal nach...

Morgens zwischen 4 und 5 Uhr, ohne Frühstück und Tee im Bauch (ein trockener Wal-Mart-Müsli-Riegel und mit Wasser angerührtes Gatorade musste erstmal ausreichen) gings bei mir meistens los. Meine Dame hab ich immer im Zelt zurück gelassen, damit ich die ersten 3-4 Stunden des Tages "ungestört" meiner Leidenschaft widmen konnte.

Was genau die Uhrzeit mit dem besten Licht ist!

12 und 13 sind genial!

Die anderen habe ich noch nicht durchgeschaut.

Was hast Du für Equipment (Kamera, Objektiv, Filter, Stativ), wenn ich fragen darf?

Die UWW-Bilder (ich tippe jetzt mal) sind bis in die Ecken scharf, keine Beugung, und eine tolle Lichtdynamik. Da sind keine Mehrfachbelichtungen dabei, oder? Wie gesagt, technisch außer Frage!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

das Valley of Fire mit seinen roten Felsformationen
ist schon fazinierend, wenn mann es abseits der Straße
durchwandert.
Beide Bilder zeigen das eindrucksvoll.
Den Crazy Hill kannte ich noch nicht.
Wieder ein Grund mehr den Park zu besuchen.

Gruß Robert
 
Was hast Du für Equipment (Kamera, Objektiv, Filter, Stativ), wenn ich fragen darf?

Die UWW-Bilder (ich tippe jetzt mal) sind bis in die Ecken scharf, keine Beugung, und eine tolle Lichtdynamik. Da sind keine Mehrfachbelichtungen dabei, oder? Wie gesagt, technisch außer Frage!

Als Knipse war die 6D dabei. Meistens hatte ich das 17-40er L drauf. Bei den von mir verwendeten Blenden (irgendwo zwischen 14 und 22) lässt sich auch die Randunschärfe in den Griff bekommen.
Für Teleshots habe ich das 70-200er L4 und als Allroundscherbe war das 24-105er dabei - jedoch selten im Einsatz.
Am Hufeisen und auch beim nächsten Pic war z.B. das 14er Samyang im Einsatz. Ne Scherbe, die für mich ein Wahnsinns-Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Allerdings muss man unbedingt die Korrektur anwenden, da sie "schnurrbart-ähnlich" verzeichnet.
Filter: b+w Pol, Hitech GNDs mit Cokin-Halter.
Um die GNDs kommt man fast nicht drum herum, wenn man etwas tiefer in die LS-Fotografie einsteigt. Allerdings hasse ich die Handhabung, weil man immer aufpassen muss, dass sie nicht zerkratzen.

Zur Frage nach Mehrfachbelichtungen: wenn ich Sonnenuntergänge im direkten Gegenlicht fotografiere, mache ich grundsätzlich auch eine Belichtungsreihe ohne GND, weil ich festgestellt habe, dass diese ekelhaft üble Flares um die Sonne herum erzeugen und diese sich meist nicht sauber wegstempeln lassen. Bei ganz extremen Dynamikumfängen mache ich manchmal sogar Belichtungsreihen trotz aufgesetztem GND. Bei der Entwicklung der Bilder nehme ich mir dann das "richtig" belichtete Bild als Basis und überpinsle dann über Luminanzmasken abgesoffene oder ausgefressene Teile aus anderen - an den betroffenen Stellen richtig belichteten - Bildern rein.

Es kommen später noch Bilder aus dem Zion, da waren dann Hayda-ND-Filter im Einsatz.
Stativ habe ich das Manfrotto 055proB, also Heavy Duty. Immer wenn ich es stundenlang schultern muss hasse ich es, sobald es aber steht liebe ich es.

Soweit zu meiner (derzeitigen) Ausrüstung .... (lots more to come).:evil:

hey ich habe meine Augen überall :D

Ich habe das schon in Bezug auf WP gemeint... Wir haben es damals leider nicht mehr geschafft, aber deine Bilder animieren mich gerade sehr, es wieder zu versuchen... Evtl. auch mit Guide, weil ohne 4WD hat man ja ohnehin schlechte Karten... :evil:

Die Strecke war zum Zeitpunkt als wir dort waren die Hölle. Es gibt aber auch Leute hier im Forum, die das schon gemeistert haben (hallo Oskar:top:).
Und ja, ich hätte auch schon wieder Bock auf White Pocket, obwohl ich momentan mit den Lofoten für Jan/Feb 2014 liebäugle. Am liebsten mit ein paar anderen Freaks zusammen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den nächsten Shot bin ich des Nächtens nochmals mit der Stirnlampe losgezogen, ebenfalls im VoF entstanden. Der Hintergrund wurde ganz leicht vom Mond erhellt, den Arch habe ich mit meiner Stirnlampe und vorgehaltener Rotfolie angestrahlt.


#16
Night Rock


vof3.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten