• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung, wer macht was ?

rolall schrieb:
Ich vermute mal, dass bei mir der Dreck auch zwischen Sensor und Filter sitzt. Bin jetzt schon mindestens 5 mal mit Sensorwand/Eclipse drübergegangen. Ausblasen hilft auch nichts. Hat irgendwer noch Ideen?

Isoprob
 
rolall schrieb:
Ist das deiner Erfahrung nach soviel wirksamer als Eclipse?

Hallo,

keine Ahnung, ich habe Eclipse bisher noch nicht probiert, habe meinen Sensor bisher immer mit Isoprob ohne Probleme sauber gekriegt. Übrigens, bei Dir sieht das nicht so aus, als ob der Schmutz da irgendwo zwischen drin steckt, ist zwar vom Bild her immer schwer zu beurteilen, denke aber, der Dreck sitzt auf dem Sensor drauf, ist also selbst zu beseitigen. Wen ich den Sensor naß reinige, ich brauche da immer -nur mal so als Maßstab- bestimmt ca. 50 Q-tips, vielleicht auch mehr, bis die Reinigung fertig und der Sensor sauber ist.

Viele Grüße

Otwin
 
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Händler für die 'Giotto AirBomb'?
Habe keinen Onlinehändler oder Geschäft im Raum Frankfurt finden können.

Hat jemand nen Tipp?
Vielen Dank

Der Liquidsky
 
AW: Sensorreinigung, neues Verfahren

So,

hab mal was neues ausprobiert nach euren Erfahrungen mit schlechter Druckluft. Als Taucher habe ich in Flaschen gereinigte Luft, die faktisch trocken, fett- und rückstandsfrei ist. Mitm kleinen Aufsatz zum Pusten (gut auch fürs Grillen) bin ich dann erst vorsichtig rangegangen.

Nach drei Durchgängen waren nur noch 2-3 Punkte zu sehen und am Rand ein RIESEN-Fussel.....oh ne, das war nur die Antennenspitze aufm Nachbardach als ich in den Himmel fotografierte :lol:
 
Ich habe letzte Woche meine Kamera beim Canon Service Rüdiger März abgegeben! Nach 2 Tagen wieder abgeholt. Fazit: Sensorreinigung, Gehäusereinigung, Software-Update.... alles kostenloser Servicve! :top:
 
also ich kann nur die statisch aufgeladenen pinselchen empfehlen- hab damit erst den Sensor meiner Kamera gereinigt, ein paar Tage später hat mein Chef auf seinem Sensor auch Dreck entdeckt und mich gefragt was er machen soll - da habe ich seine Kamera auch geputzt. Gut, bei seiner Kamera habe ich schon etwas geschwitzt ;-) war aber völlig unnötig. 2-3mal vorsichtig drüber (eigentlich sollte man ja gar nicht berühren) zwischendurch ein paar Testfotos: nach ein paar Minuten war alles wieder prima und dafür kosten die Pinsel nur ca. 12 EUR und können beliebig oft verwendet werden ... Sensor Swabs u.ä. wäre mir meine 300D echt nicht wert.
 
Hey, wo hast denn deinen Pinsel her?
Diese Sensor Swabs sind total überteuert und es geht auch anders.
Besteht ja nur aus nem Fläschchen Methanol und paar Stäbchen mit nem fusselfreien *Tuch*
Geht auch preisgünstiger.
Momentan säuber ich noch damit, weil gekauft, aber wir ne einmalige Sache bleiben, der Kauf.
 
Ich benutze einen Nylon-Künstlerpinsel von DaVinci, Junior Synthetics 14 mm,
ich hab das Ding zunächst mehrmals mit lauwarmem Wasser und Spüli gereinigt und dann getrocknet, noch nie Probleme gehabt und der Sensor ist in 2 Minuten sauber - statisch aufgeladen wird er durch anpusten mit einer Ohrenspitze - das kostet alles zusammen keine 8 Euro und hält für immer.

Wer es denn wirklich "feucht" machen will, der muss ja nicht die sauteuren Sensor Swabs kaufen, sondern die Alternativlösung mit Sensor Wand und den Reinigungstüchern, 14 mm SensorWand + 100 Reinigungstücher + Eclipse kommen hier so auf 36 Euro:
http://www.micro-tools.com/Merchant2/d_psi.htm
 
Hiho!

Meine Mutter hatte mal so einen Fusselfresser, mit dem man diese Knötchen von Wollpullis wegraspeln kann. Vielleicht wäre das auch mal was. Grummel. Mal so einen Da Vinci holen gehen... :D

TORN
 
TORN schrieb:
Mal so einen Da Vinci holen gehen... :D

Mach mal! Da Vinci Junior Synthetics No. 14 passt ganz gut zum Crop-Sensor, muss man allerdings zweimal über den Sensor, weil er nur die halbe breite abdeckt. Noch breitere gibts auch, aber dann wirds mit der Schaftdicke eng. Wegen 5D musst Du mal gucken welcher passt. Nicht vergessen den Pinsel zunächst ausführlich in lauwarmem Spüliwasser zu reinigen und dann klarzuspülen und mindestens 24 Stunden lufttrocken. Ich stecke den Pinsel nach der Reinigung direkt wieder in einen Plasikbeutel, bewährt hat sich ein Toppits Beutel mit ZipLock-Verschluss, die sind innen absolut sauber und dann kommt kein Staub dran. Anblasen (zur Aufladung) tu ich mit einer Ohrenspritze.

Kann ich nur jedem empfehlen statt der Stress mit den Wattestäbchen :ugly:
 
Hiho!

a) Sodele. Da Vinci Junior 24 ist am Start, einmal mit Spüli ausgespült. Zweimal mit Leitungswasser ausgespült und 24h trocknen lassen. Auf nem Hoya Filter getestet (500 Striche) und ist sauber.

b) 5D ausgepustet. Keine großen Flecken aber (natürlich) einige kleine. Mit dem Pinsel in die 5D. Viele kleine Flecken weniger aber ein großer Schmierer quer über den Sensor. War wohl ne Polle dabei :rolleyes: Also zurück zu a) und ran an die Q-Tipps und Isoprophanol. Kleine Anmerkung. An der 5D geht der Sensor rechts und oben bis an die Wand des Spiegelkastens und links und unten fast bis ran. Man kommt also nur schwer in die Ecken.

c) Q-Tipps und Isoprophanol haben an meiner 300D ganz gut funktioniert. Hat zwar 10-15 Stück gebraucht, bis auch die Schlieren wieder weg waren, aber es hat geklappt. Der Schmierer geht auch prima weg nach drei Versuchen, dafür jetzt Schlieren. 15 Versuche später hats noch mehr Schlieren. Für den großen Sensor kann ich das aus meiner Erfahrung heraus nicht empfehlen. Zudem kommt man (siehe b) nicht in die Ecken mit den Wattestäbchen.

d) Sensorwand Ped Pec Tücher und Eclipse ist unterwegs. In einer Woche gebe ich dann mal Feedback.

Grundsätzlich ist der Pinsel also ne gute Idee und funktioniert zumindest fürs Grobe ganz gut. Ich werde ihn in Zukunft also nochmal probieren, wenn die Schlieren wieder weg sind. Für die 5D würde ich beim nächsten mal wohl den Da Vinci Junior 18 oder 20 nehmen. Selbst der 24er ist zu schmal, um die ganze Breite des Sensors abzudecken aber dafür recht unhandlich.

Jetzt bin ich erstmal gespannt auf die Wall + Eclipse.

Grüße

TORN
 
TORN schrieb:
b) 5D ausgepustet. Keine großen Flecken aber (natürlich) einige kleine. Mit dem Pinsel in die 5D. Viele kleine Flecken weniger aber ein großer Schmierer quer über den Sensor. War wohl ne Polle dabei :rolleyes: Also zurück zu a) und ran an die Q-Tipps und Isoprophanol. Kleine Anmerkung. An der 5D geht der Sensor rechts und oben bis an die Wand des Spiegelkastens und links und unten fast bis ran. Man kommt also nur schwer in die Ecken.
Hi,

das mit dem Pollen ist ärgerlich, ich muss da jetzt im Frühling mal drauf achten. Vielleicht ist es in dieser Zeit besser, bevor man richtig leicht über den Sensor wischt, zunächst das Teil voll statisch aufzuladen und dann so nah wie möglich an dem Sensor vorbeizuführen, ohne zu wischen, so dass die dicken Brocken direkt an den Pinsel fliegen, und nicht verschmiert werden können.

Die Ecken sind in der Tat mit den breiten Pinseln ein kleines Problem, auch am Crop, an der 5D dürfte das aufgrund des größeren Sensors noch etwas schwieriger sein.

Nichtsdestotrotz ist der Pinsel IMHO eine billige und gute Lösung für die Schnellreinigung.
 
wookie_berlin schrieb:
Letztendlich ja eine Kombination aus Blasebalg und Pinse
Ich hab mir so ein Ding mal vor Jahren besorgt. Ich nutze ihn ab und zu noch um die Linsen von Staubteilchen zu entfernen. Für die Sensorreinigung würde ich den nicht nutzen.

PS: falls der baugleich mit meinem ist (so ist es wohl), kannste den als Blasebalg völlig vergessen
 
Frosty schrieb:
Ich hab mir so ein Ding mal vor Jahren besorgt. Ich nutze ihn ab und zu noch um die Linsen von Staubteilchen zu entfernen. Für die Sensorreinigung würde ich den nicht nutzen.

PS: falls der baugleich mit meinem ist (so ist es wohl), kannste den als Blasebalg völlig vergessen
Das kann man so stehen lassen.
Hab auch so einen für die Linsen etc. aber an den Sensor würde ich mich mit dem nie rantrauen.
 
Hiho!

Sensorwand ist da und macht auf Anhieb einen ganz guten Eindruck. Der Haken an der 5D ist, daß der Sensor exakt bis an den oberen und rechten Rand des Spiegelkastens reicht und man in diese Ecken kaum anständig rankommt. Während alles andere ganz gut sauber wird, schiebt man schön den Staub in diese Ecken. Ich probiere das morgen nochmal in Ruhe zu Hause und berichte dann wieder. Bisher macht diese Reinigungsmethode jedenfalls den besten Eindruck.

TORN
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten