• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung mit Discofilm

Welche Version muß ich denn für die K-5 nehmen?
 
Pentax schweigt sich über die verbaute Technik leider aus, daher lässt sich das so einfach nicht bestimmen. Daher was auch sonst immer gilt, im Zweifel die normale Version.
 
Würde jetzt eher mal auf die Fluorid-Version tippen.
Bei der istDS war es mit Diskofilm gar kein Problem, auf der K10D war da schon essig. Da haben sich Tropfen gebildet.

Würde mich wundern, wenn das bei der K-5 anders wäre ... Mag da aber im Moment noch nicht im Selbstversuch rangehen. Noch ist der Sensor sauber ...
 
Ich würde die Methode gern in mein Buch über die XP1 aufnehmen, vermisse aber noch Angaben zur dafür empfohlenen Produktversion.
 
Denn keiner da der es schonmal an der K-5 probiert hat?
Wenn ich nun die normale Version nehme und sich dann Tröpfchen bilden, bekomme ich die dann auch wieder problemlos runter? Oder bekommt man die dann nur mit der fluorid Variante wieder weg? Würde dann ja bedeuten das ich beide bestellen müßte.
 
Ich würde die Methode gern in mein Buch über die XP1 aufnehmen
Was bitte ist eine XP1?

Wenn ich nun die normale Version nehme und sich dann Tröpfchen bilden, bekomme ich die dann auch wieder problemlos runter? Oder bekommt man die dann nur mit der fluorid Variante wieder weg?
Ja, das bekommst dann nur mit der fluorid Version wieder vernünftig runter. Die bekommst als Betatester aber gratis, wenn es mit der normalen Version nicht ging.
 
Der Fluoridfilm haftet so stark an der Oberfläche, dass dir beim Abziehen das Deckglas zerstören kannst wenn der Vergütung dieser Lotuseffekt fehlt.
 
Hat sich bei den neuen Nikon Bodies (d4, D800 insbesondere D800E) in Sachen Vergütung des AA-Filters etwas verändert, oder alles beim alten geblieben?
 
Tach zusammen,

die letzten Fragen kann ich nicht beantworten, habe aber selbst 'ne Frage.

Ich habe Discofilm "normal" bestellt und bekommen. Nun spiel ich so 'rum und reinige dabei die Frontlinsen meiner Objektive. Die Wölbung stört nicht und die sonstige horizontale Ausrichtung ist nach Montage des Objektivs auf die Kamera, diese auf's Stativ und mit Wasserwaage im Blitzschuh simpel.

Beim ersten Objektiv brauchte ich 2 Versuche, wobei ich lernte, dass das Papier aufbringen tatsächlich einen 2. Arbeitsgang erfordert. Sonst trocknet der Discofilm darunter ganz schlecht. Nach dem 2. Versuch sieht die Frontlinse erstklassig aus.

Beim 2. Objektiv ist mir der Papierschnippsel abgerissen... Ich hab nun einen 2. Schnippsel aufgebracht. Dabei achtete ich darauf, dass die Knickkante möglichst exakt mit dem Glasrand übereinstimmt. Heute Abend schau ich mal, was geht.

Vorher frag' ich mal: wem ist das schon mal passiert, und was brachte eine solide Lösung. Vor einer befriedigenden Antwort kommt das Zeug nicht auf den Sensor...

Danke und Gruß, Wolfgang
 
Bei frei zugänglichen Flächen kleb' ich gar kein Papierstreifen ein, sondern nehme einfach einen Streifen Paketklebeband (nach Trocknung natürlich) zum herunterreissen.
 
Man könnte auch einen dickeren Discofilm-Tropfen an einer Stelle kreiren und diesen dann nach Abtrocknung mit einer feinen Pinzette greifen und abziehen.

Die Frage ist eher: ist auf Objektivgläsern eine Beschichtung drauf, die der Discofilm mit Abreißen könnte?
 
Ihr versteht die Frage falsch, er will doch an der Linse für den Sensor üben. Aber das geht nur bedingt, weil der Film an der Linse weit besser haftet. Discofilm verhält sich eh deutlich anders als Sensorfilm. Ansonsten kann man nur sagen: üben, üben, üben :). Natürlich ist allen die Lasche schon abgerissen.
 
Also, sorry, ich habe diesen Sensorfilm... Normalausführung und will tatsächlich für den Sensor üben. Deswegen nehme ich auch gerne diese frei zugängliche Stelle.
Ah ok, Sensorfilm. Üben ist sicher eine gute Idee, letztlich ist die Arbeit im Spiegelkasten trotzdem etwas diffiziler. Ich kann nur einfach zur Konzentration raten, schön bedächtig pinseln :). Ansonsten mache ich es mittlerweile sogar am Sensor wie gotsche, also ähnlich: ich klebe, nachdem der Film etwas angetrocknet ist (ca. 1 Std.) irgendwas in die Ecke, bevorzugt ein Stückchen fusselfreies 'Elektroniktuch'. Das 'pampe' ich so richtig ein, Hauptsache ich hab einen guten 'Griff' zum Abziehen. Nach einigen Std. Trocknung nehm ich dann auch eine Pinzette und zieh es ab. Aber BITTE! Ich z.B. habe diese Pinzette teilweise stundenlang in der Hand und plaziere damit winzige Bauteile. Die fühlt sich für mich fast an, wie ein verlängerter Finger. Was ich sagen will, jeder muss seine Geschicklichkeit selbst einschätzen. Fakt ist, echten Grobmotorikern würde ich nach wie vor von der Methode abraten :).
 
Ich habe Gestern Kordel mit Sensorfilm aufgeklebt und am späten Abend konnte ich damit alles abziehen. Ich rate nun Sensorfilm zur Reinigung von Objektivglas ab, weil der Film während des Trocknens doch in Linsenmitte extrem dünn wurde.

Die Idee, ein Streifen Leinentuch zu nehmen ist ganz sicher brauchbar.

Ich werde mit einem Filterglas (weil eben) weiter spielen und optimieren. Bevor das Zeug in den Spiegelkasten kommt, werde ich ziemlich sicher sein, dass ich es kann. Ich hab auch noch 'ne ausgemusterte d80 hier 'rumliegen:evil:

Und was meine Grobmotorik angeht: Jahrzentelanges Klempnern in allen Größenordnungen vom ******hausrohr bis zum Präzisionsbau von Modellflugzeugen und reichlich Erfahrung im Umgang mit Epoxydharz und Glasgewebe hält mich für hinreichend qualifiziert für diese Pampe auf Glas. :cool: Das hat mich vor allem gelernt, nicht 'rumzupampen mit dem Zeug. Es läuft sonst in jede Ritze.

Gruß, Wolfgang
Da geht ja ein Zensor um ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich rate nun Sensorfilm zur Reinigung von Objektivglas ab, weil der Film während des Trocknens doch in Linsenmitte extrem dünn wurde.
Ich finde das auch extrem übertrieben. Mein Objektiv wische ich ab und zu mit einem guten Tuch ab und fertig. Wüsste nicht, wozu man da Sensorfilm bräuchte.

... und Glasgewebe hält mich für hinreichend qualifiziert für diese Pampe auf Glas. :cool:
Ich wollte dir keinesfalls unterstellen, du wärst es nicht :). Man kann einfach nicht oft genug sagen, wie unangenehm die Pampe sich im Verschluss macht, weil wieder jemand den Pinsel nicht 'kollisionsfrei' in den Spiegelkasten bekommen hat :D.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten