• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung mit Discofilm

Was ist SH-Land :)? Ich bin in Bayern, bei Nürnberg. Es gibt viele Steins, ich weiß, deshalb habe ich eigentlich die PLZ dazugepackt :D.

Schleswig - Holstein =SH

Hatte in Deinem Profil dann aber auch gesehen, das es sich um das Stein in
Franken handelt. Schöne Ecke da unten. War vor einiger Zeit in LIF = Lichtenfels.

Gruss
Hinnerker
 
pspilot schrieb:
es scheint also auch Leute zu geben, die gut damit klarkommen

Ja ab und an liest man hier auch was positives :) Mich haben die Berichte hier zwar auch etwas verunsichert aber wenn man es nach der Anleitung (die man sich ja sogar als Video angucken kann) macht, dürfte nicht viel schief gehen. Bei mir hat es ja auch super geklappt.

Klar, was ist den daran ausser der Überwindung des Angstfaktors wirklich schwer?
Handwerklich ist man wirklich nicht sehr gefordert. Solang man etwas Vorsicht walten lässt, kann nicht viel schief gehen. Ich musste mich nur erst an den Gedanken gewöhnen, dass ich gleich auf IR-Sperrfilter vor meinem Sensor, an den ich bis dahin nur mit nem Blasebalg ranging, mit einem Wasserfarb-Pinsel eine zähe Flüssigkeit verstreiche.

Meine 40D habe ich mir letztes Jahr gekauft von gespartem Geld, dass ich als Zivi über laaaaaange Zeit verdient hab (Hurra für 8 Euro Sold am Tag! :P ) und ich wollte daher die Kamera nicht in den Sand setzen :)

Ist aber ne tolle Methode. Kein Alkohol oder anderes aggressives Zeug und man reibt nicht über das Glas.
 
Klar meinte ich die Verschlusslamelle.. :lol:
Und die kleine Rechtschreibfehler seh ich auch erst jetzt.... :lol:
Passiert halt im Eifer des Gefechtes, wenn man derartige Riesenbeiträge schreibt.....

Aber im ernst. Es ist wirklich nur super das Zeug. Werde dabei bleiben, denn
es ist bei meinen häufigen Objektivwechseln und einer 5D immer nur ne Frage
der Zeit bis der Sensor/bzw. das Sperrfilter sich neuen Belag einhandelt.
Und da ich viel mit nem Macro Elmarit fotografiere, muss ich eben oft stark abblenden um die Tiefenschärfe zu erreichen. Da nerven die Fussel und Punkte erheblich. Und wegstempeln ist nicht mein Ding. Ich habs da schon lieber sauber aufm Sensor. Und mit diesem Zeug ist es echt easy.

Das Einzige, wovor ich Angst hätte, wäre eine Ablösung der Vergütung, wenn jemand vorher schon mal mit Alkohol auf dem Sperrfilter zugange war.
Dies war bei meiner nicht der Fall und deshalb .... los ging es.

Inwieweit ist das mit der Ablösung der Beschichtung eigentlich nun geklärt bzw. was ist da Stand der Dinge ?
(Habe nur die Hälfte dieses "Endlos - Threads" gelesen). Vielleicht kann jemand das netter Weise nochmal zusammen fassen.

Danke
Hinnerker
 
Ich hab mir ne Flasche Sensorfilm bestellt und gestern mal zunächst auf ner CD getestet (eigentlich war es die durchsichtige Plastikscheibe ganz unten aus ner CD- oder DVD-Spindel). Ich habe mir vorher nen etwa Sensor-großes-Feld markiert, das Zeug drauf gestrichen (einfach mal nen Ende eines Bleistiftes genommen). Nach 1-2 Stunden hab ich dann so ne Papierlasche draufgeklebt, wie im Video beschrieben. Dann hab ich das Ding 'vergessen' und erst heute früh wieder drann gedacht, hatte also etwa 8Stunden Zeit zum Trocknen.

Nun wollte ich den trockenen Film abziehen, doch nix da. Ging nicht. Hing bombenfest an dieser CD. Der Papierstreifen ist prompt abgerissen und nicht mal mit ner Pinzette und roher Gewalt (Kratzen) ist es mir gelungen den Film abzulösen. Habe ich zu lange gewartet fürs Trocknen oder ist das Testmaterial ungeeignet gewesen? Wenn das an der Kamera passiert, kann man sich schon mal nen neuen Sensor Kaufen... oder gleich ne neue Kamera...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun wollte ich den trockenen Film abziehen, doch nix da. Ging nicht. Hing bombenfest an dieser CD. Der Papierstreifen ist prompt abgerissen und nicht mal mit ner Pinzette und roher Gewalt (Kratzen) ist es mir gelungen den Film abzulösen. Habe ich zu lange gewartet fürs Trocknen oder ist das Testmaterial ungeeignet gewesen? Wenn das an der Kamera passiert, kann man sich schon mal nen neuen Sensor Kaufen... oder gleich ne neue Kamera...

Ich würde mal sagen, daß der Sensorfilm die Plastikscheibe angelöst hat. Den Tiefpassfilter vor dem Sensor kann er bestimmt nicht anlösen.
Der Fehler bei gotsche könnte auch ein zu dünner Sensor-Film sein, der dann nicht mehr so flexibel ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte das Zeug besteht auf Wasserbasis und löst keinen Kunststoff an. Ich habe die Schicht etwa 0,5mm dick aufgetragen, welche beim Antrocknen dann etwa auf 0,2mm geschrupft ist.
 
Ich dachte das Zeug besteht auf Wasserbasis und löst keinen Kunststoff an.
Das dachte ich allerdings auch und komisch ist das schon. Vielleicht ist die Kunststofffläche einfach nicht so glatt wie Glas? Andererseits sollte man bedenken, wofür DF ursprünglich ist: zum Plattenreinigen! Also musste es ja auch aus Plattenrillen wieder rausgehen ... seltsam!
 
In Discofilm ist irendwas drin, dass Vinyl nicht oder nur unwesentlich anlöst. Wenn man den Thread etwas länger verfolgt haben sich Leute damit schon die Beschichtung der letzten Scheibe vor dem Sensor runtergerissen, oder wie der letzte Kandidat die Verschlusslamellen dermassen verklebt, dass sie nicht mehr dahin wollten, wo sie sollten-auch wenn er sie wieder sortiert bekommen hat. Der Meister des Sensorfilms meldet sich auch kaum noch-zu viel Gewährleistung und zu wenig Gewinn?
Schon verwunderlich, was sich Leute so alles auf den Sensor schmieren-auch wenn es in 98% der Fälle zu keinen gravierenden Schäden kommt....
Was macht Ihr denn, wenn das Zeux langsam die Verklebung der Frontscheibe anlöst, so dass die erst in 6 Monaten abfällt ?
Hefeteig ist auch irgenwie wasserlöslich- aber da ist wohl noch niemand auf die Idee gekommen, ihn zur Sensorreinigun zu nutzen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
In Discofilm ist irendwas drin, dass Vinyl nicht oder nur unwesentlich anlöst. Wenn man den Thread etwas länger verfolgt haben sich Leute damit schon die Beschichtung der letzten Scheibe vor dem Sensor runtergerissen, oder wie der letzte Kandidat die Verschlusslamellen dermassen verklebt, dass sie nicht mehr dahin wollten, wo sie sollten-auch wenn er sie wieder sortiert bekommen hat. Der Meister des Sensorfilms meldet sich auch kaum noch-zu viel Gewährleistung und zu wenig Gewinn?
Schon verwunderlich, was sich Leute so alles auf den Sensor schmieren-auch wenn es in 98% der Fälle zu keinen gravierenden Schäden kommt....
Was macht Ihr denn, wenn das Zeux langsam die Verklebung der Frontscheibe anlöst, so dass die erst in 6 Monaten abfällt ?
Hefeteig ist auch irgenwie wasserlöslich- aber da ist wohl noch niemand auf die Idee gekommen, ihn zur Sensorreinigun zu nutzen ?
Das ist ein ziemlich unqualifizierter Beitrag! Discofilm ist auf Wasserbasis und die Probleme mit dem AA-Filter sind auf eine fehlerhafte Beschichtung zurückzuführen. So heißt das 'Ding' übrigens - nicht 'letzte Scheibe' und erst recht nicht 'Frontscheibe'. Es ist auch keine 'Verklebung' drauf, sondern eine aufgedampfte Vergütung, die äußerst widerstandsfähig ist. Sorry, aber ich finde es schon bemerkenswert, dass du die Dinge nicht mal beim Namen nennen kannst, sie offenbar nicht im Geringsten kennst und verstehst, aber weißt, was damit wann und wie passiert :rolleyes:.

Und wenn man den Verschluss verklebt, hat das nichts mit der Methode zu tun. Was denkst du? Das du mit Sensor-Swabs und Äthanol im Verschluss besser rumstochern kannst??? Und der 'Meister des Sensorfilm' ist in dem Thread hier fast permanent verfügbar und sehr hilfreich. Was soll der Quatsch? Wie gesagt, ein höchst seltsamer Beitrag, dessen Motivation mir irgendwie entgeht. Vor allem der Angriff auf Nightshot - Neid?

In Discofilm ist irendwas drin, dass Vinyl nicht oder nur unwesentlich anlöst.
Ja, viel Wasser, das greift auch sonst nichts an. Was soll das aussagen? Kennst du den chemischen Zusammenhang zwischen Vinyl und der Vergütung des Filters?
 
Meine Ersten Versuche waren auch auf einer cd.

Mir ging es da genauso, hat sich nicht gut gelöst.
Auf dem Sensor wars dann allerdings sehr viel besser.
 
Hallo :)

Puh also 20 Euro nur für 30ml von dem Sensor-Film - die reinste Abzocke?!
Den orginal Discofilm gibts 500ml für 25-35 Euro, und 500ml von dem 'Sensorfilm' kosten somit schlappe circa 333 Euro.. Also wenn der Betreiber von dem Shop kein Geld macht..

Auf jeden Fall ist demnächst dann wohl ein Kauf von 500ml orginal Discofilm dran, dann kram ich halt noch paar Schallplatten raus und mach die damit ordentlich sauber, aber das Geld schmeiß ich nicht so raus für den Sensor-Film, nur weils in kleineren Mengen ist [Unabhängig davon dass das ja was anderes als Discofilm sein muss, sonst dürfte es ja wohl nicht nur rechtliche Probleme geben.. ;)]
Und wenn dann noch was übrig ist dann schau ich ob ichs hier im Handelsbereich loswerde..

Grüße
 
Das kannst Du ja gerne machen und Dir die Tausendfache Menge fürs gleiche Geld kaufen.

Aber nur, damit ich vielleicht in 10Jahren ne nahezu volle 0,5l Flasche Discofilm mal nach nem Aufräumen (oder einem Umzug) wegschmeisse, weil nicht mehr benötigt, kaufe ich mir keine solche Menge, auch wenns fürs gleiche Geld sein sollte. (Das hat irgendwas von Loriots "Pappa ante portas" mit der Palette voller Senf.) Zudem habe ich keine Schallplatten - und wenn, wüßte ich nicht wieso ich die ollen Dinger mit Discofilm reinigen sollte, ich würde sie nach dem Reinigen trotzdem nicht Hören wollen. (Und auch für solch ein Verhalten etwas Reinigen zu wollen, was man nicht mal benutzt, gibt es sicherlich Begriffe aus der Psychologie.) Ich glaube nicht, dass man sich über Discofilm-Kauf und Sensorfilm-Verkauf ein schönes Leben in der Karibik finanzieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Discofilm ist irendwas drin, dass Vinyl nicht oder nur unwesentlich anlöst. Wenn man den Thread etwas länger verfolgt haben sich Leute damit schon die Beschichtung der letzten Scheibe vor dem Sensor runtergerissen, oder wie der letzte Kandidat die Verschlusslamellen dermassen verklebt, dass sie nicht mehr dahin wollten, wo sie sollten-auch wenn er sie wieder sortiert bekommen hat. Der Meister des Sensorfilms meldet sich auch kaum noch-zu viel Gewährleistung und zu wenig Gewinn?
Schon verwunderlich, was sich Leute so alles auf den Sensor schmieren-auch wenn es in 98% der Fälle zu keinen gravierenden Schäden kommt....
Was macht Ihr denn, wenn das Zeux langsam die Verklebung der Frontscheibe anlöst, so dass die erst in 6 Monaten abfällt ?
Hefeteig ist auch irgenwie wasserlöslich- aber da ist wohl noch niemand auf die Idee gekommen, ihn zur Sensorreinigun zu nutzen ?


Also so einen "Dünnsch.." habe ich lange nicht gehört. Der hält nix auseinander und lesen tut der gute scheinbar auch nicht.
Der Thread ist mit den ersten Seiten von 2005. Da haben sich bis heute keine "VERKLEBUNGEN" gelöst, wo immer Du sie vermutest oder
wovon Du sprichst (weißte warscheinlich selbst nicht und ich erst recht nicht)

Die Schädigungen des Sperrfilters waren soweit ich es hier gelesen habe, auf Vorbehandlung mit Alkoholen durch angeblich "bessere Methoden" zurückzuführen. (Wollte mir gerade unser örtlicher Fotohandel auch aufschwatzen, "haben wir schon tausend mal gemacht"
Wieviele Kameras die wohl schon ruiniert haben.. wäre mal ne Frage wert. Leider gibt es hier keine Statistiken über Schäden, die mit Alkohol und schrubben aufgetreten sind. Aber bei Erfahrungsberichten über neue Verfahren zerreissen sich halt alle gern das Maul, ohne auf die Randbedingungen zu achten... Frei dem Motto.. habe ich ja gleich gesagt oder gewußt. Danke... kann ich drauf verzichten. Sind sinnentleerte Beiträge.
Alkohol und scheuern... nein Danke, bei mir nicht!

Damit ist eigentlich alles gesagt. Die Reinigung mit Discofilm ist TOP. Und die Leute, die Anderen nicht gönnen, das Sie für eine ideale und geniale Idee auch Geld verdienen dürfen, haben irgendwie das Ganze ohnehin nicht verstanden. Da ich in dem Beitrag auch angesprochen bin, kann ich nur sagen, es war eine Nachlässigkeit meinerseits die zum Lamellensalat führte. Ich bin mit dem Pinsel aus Unachtsamkeit einmal gegen die Führung gehauen und habe es halt nicht bemerkt. Mein Fehler und kein Systemfehler... schon mal drüber nachgedacht?
Wie kannste Dich nun dahin stellen und der Discofilm - Methode hier irgendwelche Nachteile anhängen. Geh spielen. Ich jedenfalls kann damit gut um und meine 3 Kameras geben mir recht. Die Methode ist genial. Und nochmals danke an NIGHTSHOT.


Und wenn es so ist. "Viel Spaß in der Karibik" ....:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:

:lol::lol::lol:

sag ich doch.... trotz Lamellensalat...:lol:

Im Ernst, werden langsam ins Blödsinnige abdriftende Beiträge, die sich zwischen
Neid und Angst bewegen. Der mit Sensorswaps behandelte Sperrfilter, den Nightshot dann reparieren darf, so er denn nicht gerade in der Karibik weilt :lol:
ist doch ein Paradebeispiel für das was ich sagte. Die Methode ist gut und schonend. Und wenn die Leute die hier über Preise nörgeln, zuviel Geld haben und stattdessen für 100 Euro sich diese Swap - Dinger auf Halde legen, dann reden wir von Abzocke. Zudem hat Nightshot in einem Post ganz klar gesagt, das er hauptsächlich die Änderungen in seinem Produkt herbeiführt, damit dies
besser zu versenden ist. Es ist doch jedem freigestellt, sich Discofilm zu kaufen. Wir im Forum sind doch eigentlich nicht die Zielgruppe, da wir Discofilm kaufen und benutzen können. Also was sollen die letzten Beiträge hier eigentlich.

Es interessieren hier nach meiner Ansicht Erfahrungsberichte und Verbesserungen im Umgang mit dem Zeug und nicht solche sinnentleerten
Posts.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten