• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung mit Discofilm

Das ist ein ziemlich unqualifizierter Beitrag! Discofilm ist auf Wasserbasis und die Probleme mit dem AA-Filter sind auf eine fehlerhafte Beschichtung zurückzuführen. So heißt das 'Ding' übrigens - nicht 'letzte Scheibe' und erst recht nicht 'Frontscheibe'.
>Frontscheibe habe ich bewusst neutral gehalten- auf AA-Filter wäre ich mit ein Bisschen Nachdenken durchaus gekommen- aber ist das wirklich bei allen dSLRS so? Bei Olympus und wohl auch Panasonic dSLRS liegt an vorderster Front eine Membran, die per Ultraschall zum Schwingen gebracht werden kann- na gut, das ist auch keine Scheibe, das schenk ich Dir/Euch-wahrscheinlich irgendein Plastik-Film, auf dem sich irgendein Batz unbekannter Zusammensetzung noch viel schlimmer auswirken kann, als auf einem bedampften AA-Filter aus Glas- aber das Supersonic Wave Filter funktioniert ja tatsächlich, so das sich niemand den Batz vorne draufschmieren muss- bei was klebrigem wie Pollen aber eben doch, aber dann bitte auch nicht Disco/Sensor-Film.
>Sigmas dSLRS haben tatsächlich eine vorgelagerte Glasscheibe, so dass der Schmutz eben nicht ganz so nah am Sensor zu liegen kommt, so dass er nicht gleich so sichtbar wird. Also doch irgendwie auch eine Frontscheibe....und sicherlich auch abgedichtet...

Und wenn man den Verschluss verklebt, hat das nichts mit der Methode zu tun. Was denkst du? Das du mit Sensor-Swabs und Äthanol im Verschluss besser rumstochern kannst??? Und der 'Meister des Sensorfilm' ist in dem Thread hier fast permanent verfügbar und sehr hilfreich. Was soll der Quatsch? Wie gesagt, ein höchst seltsamer Beitrag, dessen Motivation mir irgendwie entgeht. Vor allem der Angriff auf Nightshot - Neid?
>Nö, gar nicht, eher die Verwunderung, dass undefiniertes Zeug aufgeschmiert wird, was eben auch schon oft fehl schlug, und manche halten es eben immer noch für die beste Idee seit geschnitten Brot.

Ja, viel Wasser, das greift auch sonst nichts an. Was soll das aussagen? Kennst du den chemischen Zusammenhang zwischen Vinyl und der Vergütung des Filters?
>Nö, auch nicht aber als Wissenschaftler/Forscher im Biotech Bereich weiss ich, wenn es zu viele unbeinflussbare Variablen gibt, um eine Aussage zu ermöglichen-kann klappen, muss aber nicht

Ich habe in den Text gequotet-meine haben ein >
 
Die Sache mit der Alkohol-Vorbehandlung lässt mir keine Ruhe. ich würde auch gerne die Reinigung mit Discofilm probieren, habe jedoch den Sensor meiner 400D schon mal mit Alkohol und Q-Tips gereinigt. Ist die Anwendung von Discofilm jetzt schon zu gefährlich, oder geht ihr von mehreren „Schrubborgien“ aus?
Bei meiner bisher einzigen Reinigung bin ich übrigens sehr behutsam vorgegangen.
 
Ich habe in den Text gequotet-meine haben ein >
Nee ... du wirst einsehen, dass ich mir diesen Textwust nicht antue. ich wüsste auch nicht, was mir jemand noch sagen könnte, der nicht mal ordentlich quoten kann, sorry.

Aber lass' gut sein: du musst das Zeug nicht verwenden, nur bitte spar dir deine Halbwahrheiten hier.
 
Die Sache mit der Alkohol-Vorbehandlung lässt mir keine Ruhe. ich würde auch gerne die Reinigung mit Discofilm probieren, habe jedoch den Sensor meiner 400D schon mal mit Alkohol und Q-Tips gereinigt. Ist die Anwendung von Discofilm jetzt schon zu gefährlich, oder geht ihr von mehreren „Schrubborgien“ aus?
Bei meiner bisher einzigen Reinigung bin ich übrigens sehr behutsam vorgegangen.
Ich kann nur von mir berichten: ich hatte meinen Sensor (5D) sogar 2x mit Alkohol selbst gereinigt und 2x wurde er in Willich 'geschrubbt'. Dann aber hatte ich eben die Nase voll, ich finde nämlich diese Wischerei gefährlich. Selbst wenn man sehr saubere Instrumente hat, man kann einfach nicht sicherstellen, dass sich unter das tolle Sensorswab nicht just beim Fummeln ein Stäubchen darunter 'schmuggelt'.

Der Sensorfilm hingegen erscheint mir wirklich vollkommen sicher, 2 Dinge vorausgesetzt. A) es liegt keine fehlerhafte Beschichtung vor und B) man sudelt das Zeug nicht grobmotorisch in der Kamera rum :D. Jedenfalls habe ich mittlerweile mein 5D ca. 5-6x 'discogefilmt' und - toi, toi, toi - null Problemo.

Noch ein Tip: einmal bin ich mit dem Pinsel ganz leicht an den Spiegelkasten gestoßen, das hinterlässt einen hauchdünnen Film in der gerippten Oberfläche. Das Dilemma ist, dass der Film sich nicht abziehen lässt, weil er zu dünn ist. Mein Tip: mutig drauftupfen (nicht pinseln, das hinterlässt wieder dünne Ränder)! Bindet man aber sozusagen die dünne Schicht mit einem beherzten Tupfer, kann man den mitsamt der versehentlich aufgebrachten dünnen Schicht, leicht wieder abziehen - die beiden verbinden sich nämlich prima. Einfach mit einer spitzen Pinzette packen und abziehen. Das geht an allen Stellen, wo wenig (zu wenig zum Abziehen) Film versehentlich dran kommt.
 
Auf jeden Fall ist demnächst dann wohl ein Kauf von 500ml orginal Discofilm dran, dann kram ich halt noch paar Schallplatten raus und mach die damit ordentlich sauber, aber das Geld schmeiß ich nicht so raus für den Sensor-Film, nur weils in kleineren Mengen ist [Unabhängig davon dass das ja was anderes als Discofilm sein muss, sonst dürfte es ja wohl nicht nur rechtliche Probleme geben.. ;)]
Und wenn dann noch was übrig ist dann schau ich ob ichs hier im Handelsbereich loswerde..

Grüße

naja, wenn du glaubst, das der original discofilm der gleiche ist, den nightshot anbietet hast du dich geschnitten. original discofilm braucht ca. 8 std. zum trocknen. nightshots ca 2-3 std. ist schon wichtig bei nem offenen verschluss.
 
Auf eine Platte trägt man auch mehr Zeug auf als auf einen DSLR Sensor, was die 8h zur Folge hat.
 
Richtig, da steht ca. 2 Stunden.

Und wenn man den ganzen Beitrag durchliest, erfährt man auch, dass das wirklich so ist :D (ok, ist viel :rolleyes: )


Ich hab meine Discofilm flasche gekauft, als es den sensorfilm noch nicht gab, drum werd ich mir auch keinen Sensorfilm kaufen, die Flasche wird ne Weile reichen.
 
Inwieweit ist das mit der Ablösung der Beschichtung eigentlich nun geklärt bzw. was ist da Stand der Dinge ?
(Habe nur die Hälfte dieses "Endlos - Threads" gelesen).
Es gibt immer noch Kameras mit fehlerhaft vergütetem Filter, der bei Reinigung zerstört werden kann. Diese Sensoren können mit so gut wie keiner Methode gereinigt werden, irgendwann gehen sie einfach kaputt. Bisher sind nur Canon Kameras betroffen und Canon USA hat den Fehler bereits eingestanden, Canon Europa weigert sich noch. Ich hoffe auf der Photokina passende Ansprechpartner zu finden. Seit Einführung der "Rüttelsensoren" bei Canon hat sich auch hier das Problem erledigt, da diese eine zusätzliche Indiumzinnoxid Beschichtung haben, die sehr widerstandsfähig ist.

Es betrifft also nur noch die "alten" Modelle, wobei hier auch noch neu verkaufte 5D betroffen sein können. Hier wurde zwar im Laufe der Zeit der Herstellungsprozess vom Sensor verändert, nicht aber der vom AA Filter.
 
Es gibt immer noch Kameras mit fehlerhaft vergütetem Filter, der bei Reinigung zerstört werden kann. Diese Sensoren können mit so gut wie keiner Methode gereinigt werden, irgendwann gehen sie einfach kaputt. Bisher sind nur Canon Kameras betroffen und Canon USA hat den Fehler bereits eingestanden, Canon Europa weigert sich noch. Ich hoffe auf der Photokina passende Ansprechpartner zu finden. Seit Einführung der "Rüttelsensoren" bei Canon hat sich auch hier das Problem erledigt, da diese eine zusätzliche Indiumzinnoxid Beschichtung haben, die sehr widerstandsfähig ist.

Es betrifft also nur noch die "alten" Modelle, wobei hier auch noch neu verkaufte 5D betroffen sein können. Hier wurde zwar im Laufe der Zeit der Herstellungsprozess vom Sensor verändert, nicht aber der vom AA Filter.

Gibt es denn Erkenntnisse, welche Kamera - Seriennummernkreise davon betroffen sind?
Also ist dies anhand der Seriennummer des Bodys irgendwie verifizierbar?
Gibt es da sonst statistisch auffällige Häufungen, aus denen man schließen könnte, das es ein problembehaftetes Filter sein könnte?

Meine Kamera hat das zwar ohne Murren überstanden, deshalb schließe ich daraus, das der Vorbesitzer (Kiste hatte grad mal 3000 Auslösungen) nie eine Reinigung durchgeführt hat. Aber ich würde im Hinblick auf weitere Reinigungen schon gern "auf der sicheren Seite" sein.
Oder anders gefragt, kann ich davon ausgehen, wenn sich bei der Reinigung jetzt nichts abgelöst hat, das ich auch
bei künftigen Reinigungen nichts zu befürchten hätte wegen des Filters?

Könnte man vielleicht irgendwie mal eine Auflistung der Problemfälle mit deren Vorgeschichte finden?

Bei meiner 400D mach ich mir da weniger Gedanken. Aber die 5er ist mir schon wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe diesen Thread übrigens bewusst aus meiner automatischen Benachrichtigung gelöscht, weil es hier Fanatiker gibt, die auf einer göttlich induzierten Wahrheitsreise sind, und Kritik nicht erlauben, oder sie nicht lesen wollen, weil sie eben falsch zitiert wurde, oder brutal runterbügeln. Werdet glücklich in Eurer Disco/Sensor-Film-Glaubensgemeinschaft. Oder ist das schon ein Sekte? Mir egal, ich bin raus-war eh schon raus, aber einmal musste ich noch reagieren-von nun an schmiert Euch auf den Sensor, woran Ihr eben glauben wollt...
 
Bist du dir sicher, dass dir nicht ein 'Ge' vorm Nick fehlt :D? Und selbstverständlich sind wir hier eine Sekte, aber du darfst nicht mitspielen, solange du die Aufnahmeprüfung nicht bestanden hast: 1 Flasche Discofilm auf Ex ... :rolleyes:.
 
.... aber du darfst nicht mitspielen, solange du die Aufnahmeprüfung nicht bestanden hast: 1 Flasche Discofilm auf Ex ... :rolleyes:.

Und ich "zieh dann den Film an der Lasche ab"... :lol:

Ne, mal im Ernst. Ist doch nicht so arg gemeint, wie der Kollege DOEHNS das
hier glauben machen will. Soll halt jeder nach seiner Ansicht mit dem
Kamera - Geraffel umgehen, wie er mag.

Mich würde nochmal interessieren, da ich nen Mattscheibenwechsel zunächst auf eine EE-s Scheibe und später vermutlich auf eine HAODA oder Brightscreen
Scheibe plane, ob sich die Scheibe für die AF Feld - Einblendung genauso mit
dem Film behandeln läßt, da doch bei dem Wechsel der Scheiben immer wieder
Staub eindringt (scheinbar unvermeidlich!).

Versuche an einer reinen Standard Mattscheibe meiner EOS 400 waren eher
katastrophal! (damit jetzt keine Riesendiskussionen aufkommen, es war ein alte Scheibe, die ich eh über hatte!)
 
Auch wenn ich jetzte keine Erfahrung damit habe: Mattscheiben sollen verdammt empfindlich sein und ich glaube Discofilm ist zu "brutal" dafür. Muss aber nicht so sein.
Gestern Abend die 30D mal wieder gereinigt. Die gute hat nach etwa einer halben Stunde das Piepen angefangen. Das Gieng dann aber noch etwa 2 Stunden so weiter, bis sie mich so genervt hat, dass ich sie trotzdem mal abgeschaltet hab. Ist das normal oder liegt das am BG?
@Doehns: aha.

Tragon
 
Mattscheiben sind empfindlich, ja.

Sobald du da nur mit nem pinsel drübergehst, hast du staub drin, den du so leicht nicht loswirst.
Discofilm bindet den ja schön und zieht ihn mit ab. Es gibt kaum was besseres hierfür...
 
Ich meine gelesen zu haben, dass der Film für die Mattscheiben NICHT geeignet ist - irgendwer hat sie sich damit ruiniert. Bin mir nicht 100% sicher!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten