• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung mit Discofilm

Ja toll... hättste das nicht mal ein bisschen früher anfangen können? Jetzt sitze ich hier mit 450ml Discofilm, die ich nicht brauche...

Ich mache damit auch immer die Objektivlinsen und Filter sauber.
 
Tja,

ich danke auch erstmal Nightshot für diese grandiose Reinigungsidee. Bin grad am testen mit meinem alten Handydisplay. Funktioniert offenbar super. Würde gerne wissen ob es etwas besonderes zu beachten gibt bei meiner EOS 400D. Kann es zu Problemen kommen wenn ich den Sperrfilter z.B. versehentlich zu dick einstreiche ?

Kann mir jemand sagen ob die 400D einen Sperrfilter aus Glas oder aus Kunstofff hat ? Wenn er aus Kunststoff ist wäre eigentlich die automatische Sensorreinigung kontraproduktiv wegen der statischen Aufladung !!???

Gruß

BenZin
 
Würde gerne wissen ob es etwas besonderes zu beachten gibt bei meiner EOS 400D. Kann es zu Problemen kommen wenn ich den Sperrfilter z.B. versehentlich zu dick einstreiche ?
Zu dick ist nie gut, das kann nur Probleme machen, gibt aber kein besseres Ergebnis. Also wenn deine Tests länger als 1 Stunde zum Trocknen brauchen sind sie zu dick.

Kann mir jemand sagen ob die 400D einen Sperrfilter aus Glas oder aus Kunstofff hat ?
Ist aus Glas und hat noch zusätzlich eine elektrisch leitfähige Oberfläche.
 
Zu dick ist nie gut, das kann nur Probleme machen, gibt aber kein besseres Ergebnis. Also wenn deine Tests länger als 1 Stunde zum Trocknen brauchen sind sie zu dick.

Ist aus Glas und hat noch zusätzlich eine elektrisch leitfähige Oberfläche.

Ich habe mehrere "professionelle" Nassreinigungen von meinem Fotosladen des Vertrauens durchführen lassen. Immer mit dem Ergebnis, dass nach wenigen Tagen wieder Staub ab Blende 22 zu sehen war. Mich beschleicht das Gefühl, dass die automatische Reinigung der Canon gerade den Staub auf den Sensor befördert. Ich wechsle das Objektiv ( Sigma 18-200 DC OS ) nie. Ich weiss dass die EOS 400D nicht luftdicht ist. Aber bei Zeiten nervt das schon mal. Hat jemand Erfahrung mit abgeschalteter automatischer Reinigung ?

P.S. Oben genannte Kosten für regelmäßige Reinigungen haben mich auf den Sensor-Film von Nightshot gebracht. Bin noch am testen und werde noch berichten !

Gruß

BenZin
 
Sensorreinigung mit Discofilm 3. Testlauf

Habe jetzt den dritten Testlauf hinter mir. Ich habe aber den folgenden Eindruck gewonnen:

1. Sensorfilm so dünn wie möglcih auftragen reicht völlig aus. Trockenzeit ca. 40 Min.

2. Abziehlasche "angeklebt". Dauer bis Trockung bzw. Verbindung mit bereits aufgetragenen Sensorfilm ca. 60Min. Trotz wenig Sensorfilm beim anbringen der Abziehlasche führt eine Wartezeit von 30Min. (wie im Video beschrieben) dazu, dass der "Klebepunkt" feucht auf dem Sperrfilter zurückbleibt somit also eine erneute Anwendung erforderlich ist !

3. Erstes Fazit: Sensorfilm ist das Geilste was ich bisher zur Reinigung des Sperrfilters in der Hand hatte. Es führt zu einem 100%igem Ergebnis. Ich empfehle jeden es jedoch erst einmal 5-6 Mal an einem Glasähnlichem Objekt in der Größe des Sensors zu testen bevor man es an der eigenen Kamera anwendet !

Gruß

BenZin
 
Ich habe mehrere "professionelle" Nassreinigungen von meinem Fotosladen des Vertrauens durchführen lassen. Immer mit dem Ergebnis, dass nach wenigen Tagen wieder Staub ab Blende 22 zu sehen war. Mich beschleicht das Gefühl, dass die automatische Reinigung der Canon gerade den Staub auf den Sensor befördert. Ich wechsle das Objektiv ( Sigma 18-200 DC OS ) nie. Ich weiss dass die EOS 400D nicht luftdicht ist. Aber bei Zeiten nervt das schon mal. Hat jemand Erfahrung mit abgeschalteter automatischer Reinigung ?

P.S. Oben genannte Kosten für regelmäßige Reinigungen haben mich auf den Sensor-Film von Nightshot gebracht. Bin noch am testen und werde noch berichten !

Gruß

BenZin

Gude,
das liegt definitiv an deinem Objektiv. Der Weg, den das Objektiv zurück legt, wenn du zooms, wird mit Luft gefüllt oder entleert. Da Luft Staub enthält, dringt dieser ja verständlicherweise auch irgendwann mit ein. Und bei einer gewissen Menge von Staub passiert es, dass du welche beim Auslösen auf den Sensor beförderst.
Ist leider unumgänglich, ausser ne FB holen und viel laufen ;-) Was aber nicht unbedingt Sinn der Sache ist ;-)

MfG Andy
 
Wie bekommt man eigentlich einen sauberen Rand gepinselt?
Ich hab jetzt ein paar Versuche an Filtern gestartet und hatte jedesmal das Problem wenn ich den Film zu dünn aufgetragen hatte, dann bekam ich keinen sauberen Rand hin, so dass beim abziehen immer etwas Film zurückblieb.

Wenn ich den Film dicker auftrage, dann löst sich zwar der Rand vollständig, allerdings reisst mir das Papier weg und der Kraftaufwand beim abziehen ist deutlich höher.

Und die nächste Frage die sich mir stellt,
wenn ich die Lasche zum abziehen mit 2 kleinen Punkten auf dem Filter fixiere und sie möglichst flach aufliegen lasse, wie bekomme ich sie denn dann gescheit mit der Pinzette gegriffen? Es besteht bei einer scharfen spitzen Pinzette wie im Sensor-Film Youtube Video die Gefahr dass man den Sensor beschädigt.

Ich habe das Zeug seit geraumer Zeit hier liegen aber irgendwie trau ich mich nicht :(
 
Wie bekommt man eigentlich einen sauberen Rand gepinselt?
Nimm einen einfachen dünnen Pinsel der Größe 2, damit sollte das kein Problem sein. Auf welcher Oberfläche hast denn getestet. Es gibt Oberflächen, die sind hydrophob und da bekommst du nie einen sauberen Rand hin.
 
So jetzt habe ich es auch mal gewagt. Sensorfilm war nach ca. 35 Min. trocken. Sieht man ganz gut wenn es matt wird. Dann Lasche geklebt und nach ca. 20 Min. abgezogen. Ging rückstandsfrei ab. Ich finde die Anwendung relativ unproblematisch. Für mich die bis jetzt einfachste Reinigungsmethode des Sensors. Soweit ich es bis jetzt beurteilen kann ist das Ergebnis sehr gut. Mit etwas Übung geht es dann bestimmt auch etwas routinierter. Wenn man es einmal gemacht hat verliert sich auch der anfängliche Respekt vor dem " Eingriff ".
 
Ich hab mir jetzt auch mal die Discofilm Flüßigkeit bestellt.
Mein Sensor ist zwar im Moment noch recht Clean, doch wenn er mal dreckig ist, will ich nicht ewig drauf warten müssen.

Ein paar Trockenübungen auf meinem Objektiv kann nicht schaden.

P.s Gerade getestet:

Pentax K10D - Verschluss geht zu, Spiegel bleibt oben wenn ich den Akku während der Sensorreinigung rausnehme.
 
Ich benutze Discofilm nun schon seit einiger Zeit, meine 20D hat 5 Reinigungen hinter sich und immer mit gutem Resultat. Meine 5D hat jetzt 25 Discofilm Anwendungen hinter sich und leider war das wohl eine zu viel. Letzte Woche sah der Sensor nach der Reinigung so aus, Vergütung teilweise Abgelöst. Warum das nach so vielen problemlosen Anwendungen passiert ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Jetzt muss ich mich doch tatsächlich im Gerüchte Nachfolger Fred rumtreiben:rolleyes:

Gruss Mike
 
Meine 5D hat jetzt 25 Discofilm Anwendungen hinter sich und leider war das wohl eine zu viel. ... Vergütung teilweise Abgelöst.

Ach du Sch..$$e. Sieht ja wirklich nicht gut aus. Meine 400D hat auch schon etliche Discofilmanwendungen durchgemacht. Bislang ohne Probleme. Ich hoffe das passiert bei meiner Kamera nicht.

Ist die Vergütung der 400D und 5D identisch?
 
Das ist mal äußerst ungewöhnlich und bisher noch nie passiert. Wie hast du die Abziehlasche angebracht? Über das gefaltete Dreieck oder hast einfach flächig in der Ecke angeklebt? Wenn nicht in der Schweiz wohnen würdest, hätten wir das bis Ende der Woche repariert.

Ist die Vergütung der 400D und 5D identisch?
Nein, mit den neuen ITO Vergütungen gab es bisher noch nie Probleme.
 
Wie hast du die Abziehlasche angebracht?

nach der neuen Methode, also gefaltetes Dreieck. Ich finde das eben auch komisch, die erst 10 Reinigungen habe ich noch mit der Ecklasche gemacht und das brauchte jeweils vielmehr Kraftaufwand zum abziehen. Mit dem gefalteten Dreieck geht das ja Butterweich ab, so auch dieses mal.

Wenn nicht in der Schweiz wohnen würdest, hätten wir das bis Ende der Woche repariert.

Ich würde sie dir gerne Schicken, kannst du mir deine Adresse mitteilen und natürlich auch was es mich in etwa kostet.

Gruss Mike
 
Ich hab anscheinend was verpasst: Wo findet man genaue Infos über die neue Methode mit "gefaltetem Dreieck"? Die Suche spuckt irgendwie nix passendes aus ...
 
Ich hab's geschafft, mir sind vier Laschen abgerissen. :o Was mache ich nun am besten? Nochmal drüberpinseln und neue Lasche anbringen? Verzweifeln?
 
Ist mir auch schonmal passiert. Habe dann einfach noch ne Lasche drübergeklebt.

Hat funktioniert, obs bei Dir auch geht weiß ich nicht. -> eigenes Risiko
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten