• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung mit Discofilm

Man möge meine Unwissenheit verzeihen, aber kann die Nikon-Sensoren wohl nicht mal der Staub leiden :D? Scherz beiseite, wie reinigt man die?
 
hallo,

ich habe jetzt das zweite mal versucht meine eos 350d mit discofilm zu reinigen. beim ersten mal hat alles geklappt. aber jetzt beim zweiten mal bleibt der discofilm einfach am sensor kleben und geht nicht mehr ab :(. mir reist ständig das papier ab. ich habe schon verschiedene papiersorten ausprobiert, ist aber immer das selbe. :mad:

hat da vielleicht jemand ein tipp was man da machen könnte?

mfg
 
Wie schon weiter oben geschrieben: Papier selbst mit Discofilm tränken und möglichst weit in der Ecke kleben. (Papierstreifen spitz zuschneiden)
 
Ich glaub man soll das Papier nicht zu groß zuschneiden.

Tragon
 
hallo,

so, habs wieder hinbekommen. puhh :). zum schluss habe ich ein stück stoff von einen alten t-shirt genommen, dass hat gehalten. leider sah der sensor danach schlimmer aus als vorher (bild 1). danach musste ich natürlich sofort was dagegen tun. habe also nochmal discofilm auf den sensor gepinselt. diesmal aber habe ich den papierstreifen sofort mit auf den discofilm gelegt. hielt bombenfest. die trocknungszeit ging auch komischerweiser n bissi schneller :). jetzt ist mein sensor (fast) wieder blitzblank (bild 2)



135mm / f32

mfg
 
Ich habe den Sensor meiner 400D mit Sensorfilm gereinigt und bin sehr zufrieden :). Die Kamera ist zwar fast neu, aber es gab ein kleines Missgeschick mit dem (in einer staubdicht verschlossenen Tüte gelagerten!) Blasebalg.
Erst hatte ich Bedenken, weil sich der Sensor ja doch recht tief in der Kamera befindet, aber die Anwendung ist - gute Beleuchtung vorausgesetzt - kinderleicht. Ich habe den SF eine Stunde lang trocknen lassen, dann den Papierstreifen draufgeklebt (Methode mit "Eselsohr", aber ohne Befestigung des anderen Endes) und nach 30 Minuten den Film problemlos mit einer Pinzette abziehen können. Ein Ergebnisbild erübrigt sich, da auch bei Blende 22 exakt 0 Flecken zu sehen sind :).

BTW: Sehr schneller Versand. Nach einem Werktag hatte ich den Sensorfilm im Briefkasten.
 
Moin.

Kurz und knapp: Ausprobiert und mehr als zufrieden. Auch wenn ich erst leichte Bedenken ob meiner dicken Finger und dem kleineren Cropsensor hatte - beim ersten Versuch hing der Film am Papier und der Staub war verschwunden. :top:

Grüße,
Markus
 
Hallo zusammen,
eine Frage an alle die schon Erfahrung mit DF haben. Meine Diasammlung wurde leider auf dem Dach neben dem Schornstein gelagert - ohne ausreichende Abdeckung. Leider haben jetzt alle Bilder einen Rusfilm der sich beim scannen als schwarze Punkt bemerkbar macht. Abputzen ist nicht dann gibt es Kratzter satt. Beim suchen nach einer Reinigungsmethode für meinen SLR-Sensor bin ich dann auf DF gestoßen und mir kamen sofort meine alten Dias in den Sinn.
Könnte Discofilm hier Abhilfe schaffen??
Danke Ralf
 
Meine Diasammlung wurde leider auf dem Dach neben dem Schornstein gelagert - ohne ausreichende Abdeckung ... Könnte Discofilm hier Abhilfe schaffen??
Ich hab's gerade mal versucht. Es funktioniert schon, aber sonderlich praktikabel für viele Dias ist das nicht. Zudem besteht die Gefahr, dass sich das Dia leicht wellt, da es die Feuchtigkeit vom DF aufnimmt. Auch das Abziehen ist nicht sonderlich leicht, da er gut anhaftet. Damit würde er aber auch gründlich reinigen.

Mit einem Pinsel unter Wasser reinigen könnte ähnlich sein und schneller gehen.
 
Ich hab's gerade mal versucht. Es funktioniert schon, aber sonderlich praktikabel für viele Dias ist das nicht. Zudem besteht die Gefahr, dass sich das Dia leicht wellt, da es die Feuchtigkeit vom DF aufnimmt. Auch das Abziehen ist nicht sonderlich leicht, da er gut anhaftet. Damit würde er aber auch gründlich reinigen.
Vielen Dank für den promten Test :D
Mit einem Pinsel unter Wasser reinigen könnte ähnlich sein und schneller gehen.
Ich denke das es sich um Rus handelt, deshalb habe ich etwas Angst was die Reinigung unter Wasser angeht. Vermutlich wird es den Rus nur anlösen und in einen fleckigen Überzug verwandeln. Das DF eine ziemlichen Aufwand darstellt ist mir bewusst. Ich denke ich werde ein paar Versuche mit nicht so wichtigen Bildern machen.

Vielen Dank für eure Mühe und schnellen Antworten.:top:

Gruß Ralf
 
Habe vor ner Stunde mal meine neue selbstgebastelte weisse Hohlkehle ausprobiert.
Dabei hab ich mich über die komischen Flecken gewundert, die eigentlich gar nicht auf dem Ding
zu sehen waren.
Ich hab dann die Kamera mal ein bischen anders positioniert und die Flecken
immer noch an der gleichen Stelle gehabt.
Na doll, Schmutz auf der fast neuen D40X.

Habe zum Glück diesen Fred hier gefunden und direkt mal eine Flasche
von dem Wunderzeugs geordert.
Bin mächtig gespannt, ob ich als ehemaliger Feinmechaniker die Reinigungsaktion
versaue oder doch noch über ruhige Finger verfüge.

Habe die Tage erst meine R1 verscheuert und genau diese Reinigungsaktionen
waren immer das K.O.-Kriterium gegen Wechselobjektiv-Kameras.

Jetzt habe ich mir die Nikon gekauft und muss auch direkt durchkehren :(

Bin aber guter Dinge, dass das Reinigungsdingsbums von Nightshot anständig funtzt :)
Bin mal auf die Lieferzeit gespannt.
 
Nachdem mir die Papierlasche ein paar mal abgerissen ist, habe ich kurz nachgedacht und meine eigene Papierlasche entworfen. Ok, man kann jetzt sagen: "Man muss nicht aus allem ne Wissenschaft machen", aber die neue Papierlasche funktioniert nunmal einfach besser, auch bei nicht ganz so reißfestem Papier.

Hier also die Anleitung:
An den schwarzen Linien wird geschnitten, an den blauen geknickt. Dann wird der vordere Teil so wie in dieser kurzen Animation gefaltet.
 
Hmm ... ich versteh nur Bahnhof: die zwei schwarzen Linien (Einschneiden?) versteh ich gar nicht und warum die Konstruktion reißfester sein soll, versteh ich auch nicht. Es reißt doch immer an der 'Hypothenuse' des vorderen, später festgeklebten Dreiecks, oder?
 
Gar nicht mal schlecht die neue Lasche, aber das funktioniert nur mit ziemlich dünnem und daher eh nicht sehr reißfestem Papier. Wenn du das so faltest, hast du in der Ecke 4 Lagen Papier aufeinander. Je nach Dicke vom Papier kann das eng werden, wenn der Verschluss noch gefahrlos drüber huschen soll.
 
Ich mach meine Papierlaschen aus Kaffefiltern, da passt es ganz gut. Wenn man dickeres Papier hat, geht wohl die alte Variante besser, das Papier reißt ja auch nicht so leicht. Ich habe halt nur nichts besseres als Kaffefilter gefunden.

Hmm ... ich versteh nur Bahnhof: die zwei schwarzen Linien (Einschneiden?) versteh ich gar nicht und warum die Konstruktion reißfester sein soll, versteh ich auch nicht. Es reißt doch immer an der 'Hypothenuse' des vorderen, später festgeklebten Dreiecks, oder?

Bei den schwarzen Linien wird eingeschnitten, das ist die Sollbruchstelle. Du hast also praktisch zwei Schlitze, die beide nicht ganz bis zum Ende gehen. Dazwischen ist sowas wie ein kleiner Steg. Wenn du jetzt an der Lasche ziehst, reißt die Sollbruchstelle ziemlich schnell, weil an den dünnsten Stellen nicht nur gezogen sondern "gerissen" wird. Am besten du nimmst dir einfach nen Papierstreifen, schneidest an der einen Seite eine klassische Sollbruchstelle und auf der anderen so eine wie hier ein und ziehst an beiden Enden. Dann siehst du ganz gut was passiert.

Bei der anderen Laschenkonstruktion ziehst du ja eigentlich an der ganzen Fläche, mit der die Lasche aufgeklebt ist, gleichzeitig. Deswegen brauchst du relativ viel Kraft und dabei sind meine Laschen immer gerissen. Wenn du meine Lasche genau in die Ecke klebst, wird zuerst nur die aller äußerste Ecke an der Spitze des Dreiecks abgelöst und dann nach und nach der Rest (wenn sich die eingefalteten Dreiecke entfalten). So würdest du es ja auch machen wenn du den Film mit der Hand abziehst.
 
@hamster: Danke, kapiert :).

Wenn ich erzähle, wie ich es mittlerweile mache, erklären mich vermutlich einige für verrückt: ich mach in einer Ecke einen etwas dickeren Punkt mit dem Film, lasse wirklich gut trocknen und greife mir dieses dickere Stück einfach mit einer guten Pinzette. Ich hab einiges Gefühl damit, ich arbeite damit relativ oft. Ich möchte es nicht als Tip für jedermann verstanden wissen :D.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten