• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung bei Canon (Vertragswerkstatt)

  • Themenersteller Themenersteller boos
  • Erstellt am Erstellt am
Bevor Du überlegst, die Kamera zurückzugeben solltest Du Testbilder vielleicht nicht mit ISO 12.800 (!) machen...

Fotografier doch einfach und freu Dich über schöne Bilder ;)
 
keine komischen tests machen, sondern fotos machen und sich dran erfreuen ;)
dem kann ich nur zustimmen.
was sollen denn diese bescheuerten tests bei blende 36? da hat der geneigte dslr-tester doch ganz andere probleme, als ein paar staubfitzel auf dem sensor... z.b. beugungsunschärfe... aber warscheinlich wird dann das objektiv auch als defekt zurückgeschickt, weil unscharf bei blende 36 (oder 22, da tritt beugungsunschärfe auch schon auf) :lol:
 
dem kann ich nur zustimmen.
was sollen diese bescheuerten tests bei blende 36? da hat der geneigte dslr-tester doch ganz andere probleme, als ein paar staubfitzel auf dem sensor... z.b. beugungsunschärfe... aber warscheinlich wird dann das objektiv auch als defekt zurückgeschickt, weil unscharf bei blede 36 (oder 22, da tritt beugungsunschärfe auch schon auf) :lol:

:evil:

Ihr habt ja recht, ich mach mich mal wieder selber verrückt :rolleyes:

Also danke Jungs, schönen Abend noch :):top:
 
dem kann ich nur zustimmen.
was sollen denn diese bescheuerten tests bei blende 36? da hat der geneigte dslr-tester doch ganz andere probleme, als ein paar staubfitzel auf dem sensor... z.b. beugungsunschärfe... aber warscheinlich wird dann das objektiv auch als defekt zurückgeschickt, weil unscharf bei blende 36 (oder 22, da tritt beugungsunschärfe auch schon auf) :lol:

Aber hallo, mit meiner Studioblitzanlage bewege ich mich eigentlich nur bei Blende 25 und mehr, und da wirken sich die Dreckpartikel äusserst störend aus.
 
Wie teuer ist denn eigentlich die Vertragswerkstatt? Musste heute feststellen, dass ich ebenfalls einen "unlösbaren" Fleck auf dem Sensor habe. Natürlich unter unmöglichen Bedingungen getestet (Blende 36, heller weißer Himmel), aber für die Zukunft, falls es doch trotz Reinigung mit Blasebalg nicht geht. :)
 
Das würde mich auch interessieren, ich musste die Tage ebenfalls feststellen dass sich ein gut sichtbarer fleck auf meinem cmos sensor niedergelassen hat.
Bei näherem Betrachten sieht es sogar nach einem Flüssigkeitstropfen aus, dabei ist die Cam gerade mal 3 Wochen alt und wurde bisher noch nicht im Freien eingesetzt, geschweige denn im Freien ein Objektiv gewechselt.

Bei näherem Betrachten (Partikel besitzt im Sucher deutlich eine Kontur) würde ich einen Ölfleck nicht ausschließen.

Okay, zugegeben das hört sich jetzt etwas dramatisch an aber mir fällt auf Anhieb nichts anderes ein:

1) Kann es vorkommen, dass der Spiegel beim ruckartigen Hochklappen Öltropfen aus der Gleitschiene gegen den CMOS schleudern kann, oder ist die Kamera (500D) komplett ölfrei?

beantwortet:

Ölflecken auf dem CMOS der Canon EOS-1D Mark III u. 1-Ds Mark III

2009-05-18 - Die Probleme mit Canons Profikameras EOS-1D Mark III und EOS-1 Ds Mark III reißen nicht ab. Dieses Mal handelt es sich um ringförmige Flecken, die auf Bildern auftreten und von Ölflecken auf dem Tiefpassfilter des CMOS-Sensors verursacht werden. Dieses Öl wiederum stammt von einer zu gut gemeinten Schmierung beweglicher Teile wie Schwingspiegel und Verschluss. Wer das Problem bei seiner Kamera entdeckt, kann sie kostenlos zu einem Servicepartner bringen, wo die Kamera vom überflüssigen Öl befreit wird. Derzeit arbeitet Canon daran, die Produktionsprozesse so zu optimieren, dass das Problem nicht mehr auftritt. Weitere Informationen gibt es auf der FAQ-Website von Canon.

2) Hat jemand Erfahrung mit ähnlichen Mängeln? Liessen sich die Flecken etwa mit einer Reinigungslösung wie SWABs+Eclipse entfernen?

3) Soll ich wohl besser von der Canon Garantie Gebraucht machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
2) Hat jemand Erfahrung mit ähnlichen Mängeln? Liessen sich die Flecken etwa mit einer Reinigungslösung wie SWABs+Eclipse entfernen?
Ich bitte euch - wegen so einem Pippikram....
Ölflecken hatte ich schon bei der 5D2 und D700 - gar kein Problem - das wird selbst gemacht weil A= Nur selbst behandelt man seine Kamera wie ein rohes Ei B=Wer schickt schon seinen Schatz auf eine ungewisse Reise mit der Post in eine Werkstatt mit genervten und gehetzten Technikern.

Ihr braucht
1 = Eclipse (das Original - nicht E2)
2 = Die Visibledust V-Swabs

1 Wisch oder auch 2 und nach 20 Sekunden ist der Sensor wie neu - das kann jeder.

Ich rate nochmal von Q-Tips ab - die Kraft ist zu punktuell (durch Partikel verkratzungs oder verschmierungs Gefahr) und außerdem kommt man nicht in die Ecken rein - oder aber die feinen "Härchen" lösen sich und landen auf dem Sensor.
Ich hab mit den Wattestäbchen jedenfalls weder gleichmäßig noch die Ecken der VV Kameras reinigen können, der Sensor schließt ja bündig mit dem Kameragehäuse ab (90°Winkel) wie soll ich da mit nem runden Kopf in die Ecken kommen :ugly:

Die V-Swabs kosten viel, reichen aber für Jahre und man braucht nur 1 Wisch - außerdem ist das Gewebe weicher.
 
Das würde mich auch interessieren, ich musste die Tage ebenfalls feststellen dass sich ein gut sichtbarer fleck auf meinem cmos sensor niedergelassen hat.
...
Bei näherem Betrachten (Partikel besitzt im Sucher deutlich eine Kontur) würde ich einen Ölfleck nicht ausschließen.

Merkwürdig. Der ganze Dreck, der schon seinen Weg auf die Sensoren meiner Cams gefunden hat, hat sich bislang noch nie im Sucher bemerkbar gemacht...

Oder meinst Du den LiveView?
 
Hallo,

hier nun meine Erfahrungen mit dem Canon RCC Germany - CCI Service Center in Willich!

Habe meine 4 Monate alte EOS 40D und meine alte 400D am 27.10.2009 zur Sensorreinigung nach Willich gebracht,da ich nur 30Km nach Willich fahren muß und mir der Postweg einfach zu lange dauert.
Auf Vorlage meiner Rechnung vom 30.06.09 (Foto K. Düsseldorf) wurde dann auf dem Auftragsschein vermerkt, die Sensorreinigung der 40D sei aus 'KULANZGRÜNDEN' kostenlos. Wie großzügig! Der Preis der Reinigung meiner 400D wurde nicht vermerkt.
Auf Nachfrage wurde mir ein Preis von 60€ mündlich genannt.

Am 28.10 dann Benachrichtigung per Mail: Auftrag erledigt, Cams können abgeholt werden.

Also am 30.10. morgens früh ab nach Willich. Habe natürlich vor der Abgabe mit beiden Cams Testfotos gemacht, man weiss ja nie !

Nach Abgabe des Auftragsscheins wurde mir dann ein paar Minuten später die Rechnung präsentiert:

2x Sensorreinigung a 103€ = 206€

Ich glaub ich bin der Milchmann!

Auf dem Auftrag stand glasklar KULANZ! Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Nach heftigem Protest bequemt sich der überaus unsympatische HORST zum Telefon zu greifen, um nach endlosem Telefongespräch, mitwem auch immer,dann letztendlich die Rechnung zu korrigieren.

Ergebnis: 71,40€ , Aha! 60€ ist der Nettopreis.:mad:

Jetzt schnell bezahlt und ab nach hause, um die tolle Arbeit zu begutachten.
Zuhause schnell paar Aufnahmen in den mehr oder minder blauen Himmel gemacht und diese auf den Rechner geladen und.... was seh ich?
Die 40D hat noch 2 klitzekleine Points- o.k., laß ich gelten!

Nun die 400D:
Ich glaub ich spinne ! 95% der Verunreinigungen sind noch an exakt gleicher Stelle, ein paar zusätzliche Partikel waren 3 Tage zuvor allerdings noch nicht zu sehen.:mad:

Normalerweise heißt es ja, was billig ist oder nichts kostet ist Sch...e, in meinem Fall ist es wohl genau umgekehrt.

Mittlerweile hat mein Kilometerzähler schon weitere 120 Km drauf! Dafür darf ich nun wieder zur Reklamation nach Willich eiern!:grumble:

Um meinem Anliegen Nachdruck zu verleihen, nehme ich zum Beweis meinen Laptop mit.
Allerdings interessiert sich mein HORST nicht im geringsten für die Aufnahmen!
Ich könne ja schließlich reklamieren. Auf meine Frage, ob die tolle Reinigung denn überprüft worden sei, wurde mir dies auch noch bestätigt!:eek:

Mein Kommentar: Ihr Servicetechniker braucht ja dann wohl ne' neue Brille!
Auf meinen Einwand hin, dass ich keinen Bock auf weitere Fahrten gen Willich habe, einigte man sich auf eine kostenlose Rücksendung.

Zuhause angekommen habe ich nun mittlerweile 180 Km verbraten. Andererseits, bei einer Reklamation per Postversand über Foto K. würde ich wahrscheinlich noch bis nächsten Ostern auf die Cams warten.

Am 04.11.09 hab ich die 400er zurückbekommen , Sensor endlich sauber!
Also, geht doch.

Fazit: Die nächste Sensorreinigung mach ich lieber selber.
Den zuständigen Canon-Fritzen in Willich empfand ich arrogant und desinteressiert.:ugly:
 
Nachdem ich heute bei meiner nicht einmal zwei Monate alten 500D auch mit Schrecken einen großen nervigen Fleck auf einem Foto gefunden (und als echter Neuling zunächst das Objektiv im Verdacht gehabt) habe (siehe Anhang, oben links), hätte ich mal eine ganz dumme Frage: Wenn das wirklich Staub auf dem Sensor ist, muß ich den Staub dann nicht eigentlich auch auf tatsächlich auf dem Sensor sehen können? Habe mir diesen eben sehr genau bei guter Beleuchtung angesehen und habe dabei nichts finden können. Der Sensor sieht für mich tip top sauber aus - aber dann ist da halt dieser nervige Fleck. Oder sind dieses Staubpartikel so winzig, daß sie wirklich erst auf dem Bild auffallen? :confused:
 
Ich bitte euch - wegen so einem Pippikram....
Ölflecken hatte ich schon bei der 5D2 und D700 - gar kein Problem - das wird selbst gemacht weil A= Nur selbst behandelt man seine Kamera wie ein rohes Ei B=Wer schickt schon seinen Schatz auf eine ungewisse Reise mit der Post in eine Werkstatt mit genervten und gehetzten Technikern.

Ihr braucht
1 = Eclipse (das Original - nicht E2)
2 = Die Visibledust V-Swabs

1 Wisch oder auch 2 und nach 20 Sekunden ist der Sensor wie neu - das kann jeder.

Ich rate nochmal von Q-Tips ab - die Kraft ist zu punktuell (durch Partikel verkratzungs oder verschmierungs Gefahr) und außerdem kommt man nicht in die Ecken rein - oder aber die feinen "Härchen" lösen sich und landen auf dem Sensor.
Ich hab mit den Wattestäbchen jedenfalls weder gleichmäßig noch die Ecken der VV Kameras reinigen können, der Sensor schließt ja bündig mit dem Kameragehäuse ab (90°Winkel) wie soll ich da mit nem runden Kopf in die Ecken kommen :ugly:

Die V-Swabs kosten viel, reichen aber für Jahre und man braucht nur 1 Wisch - außerdem ist das Gewebe weicher.

Kann ich so bestätigen! Habe vor einigen Tagen zum ersten Mal eine Nassreinigung an der 40D gemacht, nachdem einige Partikel seit langem schon den Blasebalg ignoriert haben. Ich habe einen bereits mit Eclipse getränkten SensorSwab genommen, der als kostenlose Dreingabe dem Reingungsset von Micro-Tools beilag. Nach Ausblasen von Spiegelkasten und Abblasen des Sensors habe ich den Swab genommen (der genau so breit ist, dass er den Sensor komplett erfasst) und ihn, genau nach Anleitung, einmal von links nach rechts und wieder zurück geführt. Dabei sollte man nicht absetzen und ruhig mit ein bisschen Druck arbeiten. Optisch sah der Sensor perfekt sauber aus (keine Schlieren etc.). Test mit Objektiv zeigte dann eine kleine Fussel am Rand, die der Blasebalg problemlos entfernt hat. Endergebnis tadellos. Ging innerhalb weniger Minuten. Nachdem was ich hier so an Erfahrungen Anderer lesen musste, bin ich froh, es selbst versucht zu haben. Ein Fotohändler bei uns in der Stadt nimmt für eine professionelle Sensorreiniung (O-Ton) 35 Euro. Ob die was taugt, weiß ich nicht.
 
@blacksock und jar: Besten Dank für die Information. Dann bin ich beruhigt, daß es wirklich "nur" Staub ist, der sich ja vielleicht nach den Berichten hier in dem Thread sogar mal noch auf Kulanz kostenlos entfernen läßt. :)
 
Nachdem ich heute bei meiner nicht einmal zwei Monate alten 500D auch mit Schrecken einen großen nervigen Fleck auf einem Foto gefunden (und als echter Neuling zunächst das Objektiv im Verdacht gehabt) habe (siehe Anhang, oben links), Oder sind dieses Staubpartikel so winzig, daß sie wirklich erst auf dem Bild auffallen? :confused:

Ich wäre froh, wenn mein Sensor bei Blende 22 !!!!!!!!!!!!!!!!! so sauber wäre. :lol::lol:

Sorry, aber wenn Du wegen dem kleinen Fleck bei Blende 22 so nervös wirst, kann ich nur schallend lachen. :lol::lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten