• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung bei Canon (Vertragswerkstatt)

  • Themenersteller Themenersteller boos
  • Erstellt am Erstellt am
Willie schrieb:
Sensor soweit möglich technisch gereinigt.
Hauptfunktionen überprüft.
Hinweis: unter Sensorglas liegt ein Schmutzpartikel; kann technisch nicht entfernt werden.
Sensorglas hat mechanische Beschädigungen durch Reinigungsversuche.



Mit meiner Reparatur von Gima bin ich nicht zufrieden.
Jetzt werde ich mal bei der Servicehotline anrufen, und mein Problem schildern. Mal sehen, was die mir erzählen, bzw. bei Gima noch mal vorbeischauen und mein Glück versuchen.
Ich verstehe es nämlich nicht, dass nach gerade mal 1500 Auslösungen Schmutz auf dem Sensor sind, bzw. dahinter. :confused: Beim Objektivwechsel war ich auch immer vorsichtig.
Mein Wunsch ist es, den Sensor auf Garantie ausgetauscht zu bekommen.
Die Kamera ist 8 Monate alt, und ich sehe es nicht ein über 400 Euro für den Austausch hinzublättern. Da kann ich mir gleich eine neue kaufen.

Ein Test ergab, dass ab Blende 4 aufwärts Flecken zu sehen sind. Jeweils an unterschiedlichen Stellen.

Hast Du die Kamera selbst gereinigt? Aufgrund der von GIMA bemerkten mechanischen Beschädigungen dürfte es mit Garantie schwer werden. Ich finde Staub auf dem Sensor auch bei nur 50 Auslösungen normal und ev. nicht verhinderbar (schon gar nicht durch vorsichtiges Objektivwechseln). Dahinter allerdings finde ich ihn nicht akzeptabel.

Warum sind hier alle so sicher dass Staub hinter dem Filter zu akzeptieren ist? Gibt es da auch eine Regelung ähnlich der Anzahl defekter Pixel von Displays?

Gruß,
Jens
 
Jens Zerl schrieb:
Warum sind hier alle so sicher dass Staub hinter dem Filter zu akzeptieren ist? Gibt es da auch eine Regelung ähnlich der Anzahl defekter Pixel von Displays?

Gruß,
Jens
sicher binn ich mir nicht
aber die eizige möglichkeit ist ein umtausch durch canon (bzw ein kompletes zerlegen, was sicherlich nicht viel billiger ist)

wie canon das regelt weis ich nicht, das mus man mit canon klären, fals sich canon querstellt, kann man pozesieren. und schon haben wir in 1-3 jahren einen präsedenzfall. aber wer will das schon machen ?
 
Jens Zerl schrieb:
Hast Du die Kamera selbst gereinigt? Aufgrund der von GIMA bemerkten mechanischen Beschädigungen dürfte es mit Garantie schwer werden.
Daran gedacht, ja. Doch ich bin in den ortsansässigen Fotoladen gegangen. Die haben dann eine mechanische Reinigung mit einem Pinsel mit Absaugvorrichtung vorgenommen.
Da die Flecken nach wie vor zu sehen waren, haben sie für die Reinigung nichts verlangt.
Dass die Garantie nun flöten ist, verstehe nur zum Teil.
Denn ich bringe einen PC, der noch Garantie hat, auch nicht zum Händler zum Saubermachen.
Sei es nun innnen oder aussen. Der Händler wird mich für blöd erklären. :stupid: ;)
Canon hat diese Funktion der Sensorreinigung doch nicht umsonst eingebaut, oder?
Zumindest hätte dann in der Bedienungsanleitung ein eindeutigerHinweis stehen können, dass die Sensorreinigung während der Garantiezeit nur von Canon selbst (sprich: Vertragswerkstatt) gemacht wird.
Gefunden dazu habe ich nur folgendes:
Der Bildsensor ist sehr empfindlich. Sie sollten ihn möglichst vom Canon Kundendienst reinigen lassen.
Und was ist mit "möglichst" gemeint?????

Jens Zerl schrieb:
Ich finde Staub auf dem Sensor auch bei nur 50 Auslösungen normal und ev. nicht verhinderbar (schon gar nicht durch vorsichtiges Objektivwechseln).
Finde ich auch.
In den letzten 15 Jahren durfte ich ab und zu mit einer EOS 600 knipsen bzw. Objektive wechseln, und da war Staub was ganz normales.

Jens Zerl schrieb:
Dahinter allerdings finde ich ihn nicht akzeptabel.
Mal sehen, was die Serviceline dazu sagt.

Jens Zerl schrieb:
Warum sind hier alle so sicher dass Staub hinter dem Filter zu akzeptieren ist? Gibt es da auch eine Regelung ähnlich der Anzahl defekter Pixel von Displays?

chaos004 schrieb:
sicher binn ich mir nicht
aber die eizige möglichkeit ist ein umtausch durch canon (bzw ein kompletes zerlegen, was sicherlich nicht viel billiger ist)

wie canon das regelt weis ich nicht, das mus man mit canon klären, fals sich canon querstellt, kann man pozesieren. und schon haben wir in 1-3 jahren einen präsedenzfall. aber wer will das schon machen ?

@chaos004: Jemand mit viel Geld und viel Zeit. ;)
Ich hoffe, dass mir Canon auf Kulanz den Sensor austauscht, oder ein Ersatzgerät besorgt.
Wenn mir das Ganze nach Ablauf der Garantiezeit passiert wäre, hätte ich in diesen ziemlich sauren Apfel beissen müssen.
Da ich noch Garantie habe, hoffe ich, dass mir geholfen wird.

Die Hoffnung stirbt zuletzt........:o
 
sieht verdächtig aus wie bei meinem staubproblem.

also das finde ich wirklich ne frechheit, staub hinter dem schutzglas. :grumble: :(
 
spike.sp schrieb:
sieht verdächtig aus wie bei meinem staubproblem.

also das finde ich wirklich ne frechheit, staub hinter dem schutzglas. :grumble: :(
Dein Foto ist schlecht ausgeleuchtet, das Objektiv dezentriert und vignettiert heftig ;) :D
Im Ernst, wie kommt Staub zwischen Sensor und Schutzglas?
Entweder ist die Abdichtung unzureichend bzw. nicht vorhanden, oder es ist schon bei der Kamera/Sensor-Montage passiert.
Auf jeden Fall müsste Canon dafür gerade stehen.
Staub, der nur im Sucher sichtbar ist, kann man eventuell noch tolerieren, nicht aber der auf auf den Fotos sichtbare.
MfG Surfer
 
berlinrob schrieb:
Nachtrag zur Canon-Sensorreinigung:

Es stimmt, dass die erste Reinigung kostenlos ist, aber nur innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Kauf, mit Vorlage der Garantiekarte und der Rechnung der Kamera.

Das stimmt so nicht.

Ich habe ´ne gebrauchte 20D erworben und wollte die checken lassen, Auslöseanzahl wissen und sollte gereinigt werden. Restgarantie 1 Monat. Garantiekarte / Rechnungskopie war nicht dabei (hatte garnicht damit gerechnet das ich sie brauche).

Die freundlichen Mitarbeiter des http://www.tritec-service.de/ haben mir gesagt sie machen das auf Garantie und klären das auch mit Canon anhand der Seriennummer.

Mo hingebracht und Mi morgen wieder abgeholt und nicht einen Cent dazubezahlt. :D
 
Nachdem ich letze Woche mit Willich telefoniert habe (bin sogar zurückgerufen worden :top: ), habe ich meine Kamera am Freitag zu denen geschickt.
Ich bin ja mal gespannt, was rauskommt.

Anscheinend ist das mit der Sensorreinigung durch die Werkstatt eine Glücksspielsache.
Die einen machen's auf Garantie, die anderen nicht. :confused:
 
Ich weiß nicht ob das hier schon mal besprochen wurde. Aber ist Schutz der vor dem CCD/CMOS Chip liegt, aus Glas oder Kunststoff. Und lassen sich bei einer Nassreinigung dadurch Kratzer verursachen?. Ich meine der Staub ist ja eigentlich nur auf dem Bild zu sehen und muß ja wohl dann entsprechend klein sein. Dann könnte doch eigentlich nur der Q-tipp dafür in Frage kommen oder?

Da ich die 30D wieder eingeschickt habe, wegen Flecken auf den Bildern die ich nicht inkauf nehmen möchte. Habe auch Versucht nach Canonanleitung zu reinigen kein Erfolg und Pixxas schickt sie nun zum Service und läßt Überprüfen ob Kratzer auf dem Chip sind. Das ist wegen mir auch noch in Ordnung aber ich trauhe dem ganzen nicht so wirklich, wenn Canon nun sagt da ist was dran gemacht worden bin ich der blöde:wall: und hänge auf ner Kam rum die verkratzt ist obwohl ich nur geblasen haben.
 
Hallo,

vermutlich ist meine Frage hier richtig aufgehoben...

Ich habe gerade erst eine 350D gekauft und vorgestern einen Fussel entdeckt (erstmal gedacht, es wäre was am Objektiv, dann aber festgestellt, dass er innen auf der Mattscheibe liegt). Jetzt habe ich mit so einem Blasebalg für die Ohren versucht, den Fussel wegzupusten, mit dem Effekt, dass ich danach zahlreiche weitere Fussel im Sucher erblicken durfte. Super! Ein Teufelskreis geradezu. Da ich das Gerät gerade mal drei Tage benutzt bzw. ausprobiert habe, stört mich das natürlich ungemein.

Zu was würdet Ihr mir raten: Ein Widerruf (das geht noch), mit der Gefahr, dass ich draufzahle, falls der Versand (oder Canon) pingelig ist. Oder eine Reparatur bzw. Reinigung durch die hier empfohlene GIMA (angeblich auf Garantie kostenlos)?

Kat
 
Hallo DSLR'ler
Ich möchte Euch kurz meine Erfahrungen zum Thema Sensorreinigung an einer EOS 20D berichten.
Nach einer Urlaubsreise stellte ich beim entwickeln der Fotos (RAW) dunkle Flecken in den großen einfarbigen Flächen fest (Himmel). Sofort den Sensorstaubtest durchgeführt und, oh Schreck, ziemlich grob verschmutzt.
Was nun?
Sofort das "Profihandbuch EOS 20D" aufgeschlagen, etliche Foren und 'Spezialtips' im Internet aufgesucht und alles zusammengetragen was angeblich wissenswert und zu beachten ist. Die gelobten Utensilien von Micro-Tools - http://www.micro-tools.com/Merchant2/d_psi.htm - hatte ich schon länger also ran ans Werk. Da ich mir nach all den Ratschlägen die Reinigung auch handwerklich zutraute begann ich zu pusten (Blaseball) und zu wischen (Micro-Tools):cool: .

Jetzt voller Erwartung ein erstes Testfoto gemacht und
-> alles noch schlimmer als vorher :eek:
jetzt wieder
-> pusten, wischen -> Testfoto -> keine Verbesserung :mad:
und nocheinmal
-> pusten, wischen -> Testfoto -> Dreck nur hin- und hergeschoben :mad: :mad:
etliche Versuche und lange Zeit später
-> völlig entnervte Aufgabe !!! :wall:

Was nun :confused:
Kamera ab in eine Canon Vertragswerkstatt, 1Woche gewartet, und dann der große Augenblick.
Testfoto gemacht und sofort kam die absolute Erleichterung auf.

Der Sensor war sauberer als beim Kauf, absolut staubfrei, und die Kamera wurde zudem noch äußerlich gereinigt. :top: :top:
Kosten ca. 40?.

Was lernen wir daraus
1. Versuch macht klug
2. Experimente und noch so gut gemeinte Versuche bringen allesamt nichts
3. die selbsternannten 'Experten' sollten sich überlegen ob sie nicht mit ihren Profitips bei den meisten mehr Frust als Freude hervorrufen
4. Dinge von denen man nichts versteht in die Hände von Profis geben da evtl. Schäden durch unsachgemäße Selbstversuche richtig teuer werden können
5. Vorher überlegen was ist mir meine Kamera wert, denn 40? 1x jährlich ist doch nun wirklich nicht zuviel.

Ich hoffe ich konnte mit meinem Bericht einige Unentschlossene von evtl. Dummheiten abhalten.

Mfg Mlight

PS: habe günstig Micro-Tool Sensorreinigungsequipment abzugeben ;)

:rolleyes: Ich versichere hiermit weder ein Angestellter von Canon zu sein noch in irgendeiner anderen Weise von meinem Bericht zu profitieren! :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mlight schrieb:
Kamera ab in eine Canon Vertragswerkstatt, 1Woche gewartet, und dann der große Augenblick.
Testfoto gemacht und sofort kam die absolute Erleichterung auf.

Jo, an das innenleben meiner Cam kommt auch nur Luft und ein freundlicher Techniker einer Vertragswerkstatt.:top:

Hab´s zwar noch nicht probiert, aber nach all dem was ich bisher gelesen habe, habe ich mir genau das was Du beschrieben hast gedacht.
 
Mlight schrieb:
5. Vorher überlegen was ist mir meine Kamera wert, denn 40? 1x jährlich ist doch nun wirklich nicht zuviel.


das mag für leute ok sein die einmal im jahr mit der cam in denn urlaub fahren und den rest des jahres die cam im schrank hat. aber jemand der 2 mal die woche auf tour geht, der mus seinen sensor sicherlich öffters reinigen.
und je nachdem was öffters ist kann es ziemlich teuer sein.
 
Hallo zusammen,

am Freitag, den 28. Juli habe ich nun meine Kamera weggeschickt, und bereits am Mittwoch, den 9. August habe ich sie wiederbekommen.
Was die Reperaturzeit betrifft, ist Canon wirklich flott, und verdient dafür von mir ein Lob. :top:
Die Kamera wurde auf Kulanz gereinigt, sprich: ich habe dafür nichts bezahlen müssen.
Was nun genau gemacht wurde, wurde nicht angegeben (ob nun der Sensor ausgetauscht oder gereinigt wurde).
Ein Begleitschreiben war noch dabei, dass den Unterschied zwischen einer analogen und digitalen Kamera erklärt, was den Schmutz auf dem Sensor betrifft, und dass das Ganze auf Kulanz gemacht wurde........usw.

Bei Blende 36 habe ich ein anderes Objektiv verwendet, ums deutlicher zu machen.
Der rot eingekreiste Punkt ist eigentlich der Fleck, der am besten hervortritt.
Bei Blende 8 ist er allerdings schon nicht mehr zu sehen, was mir reicht.
Vermutlich handelt es sich um den selben Fleck, der anfangs auf der linken Seite zu sehen war. Und durch die Reinigung von Canon ist dieser Fleck nun nach unten gerutscht.
Da ich in diesem Bereich fast immer einen Horizont zum fotografieren habe, fällt der Fleck ?unter den Tisch?.

Fazit:
Besser wird?s nicht, was die Flecken betrifft.
Auf Blende 36 und 22 fotografiert ja eh kaum jemand.
Blende 8 ist Standart, habe ich mir sagen lassen, und das reicht für meine Zwecke aus.
Und notfalls können die Bilder nachbearbeitet werden.

Mittlerweile wird die neue 400d mit einer Art Sensorreinigung angeboten.
Mal sehen, wie sich das etabliert. :confused:
Bis meine 350d den Geist aufgibt, wird das Thema ?Schmutz auf dem Sensor? der Vergangenheit angehören (hoffe ich). ;)
 
So eine stark verschmutzte Kamera hatte ich auch schon. Hier das Ergebnis nach einer Reinigung nach dieser Methode.

Dum meinst wohl vor der Reinigung. Das Bild besteht ja nur aus Staub, so grau wie das ist :D

zu dieser "Anleitung": Die Ohrenspritze hat mich 15 EUR gekostet. Wie kommt der Autor da auf 5? Zudem wars sehr schwer die zu bekommen.
Warum "echte" Q-Tips? Das sind stinknormale Wattestäbchen.
 
Dum meinst wohl vor der Reinigung. Das Bild besteht ja nur aus Staub, so grau wie das ist :D

zu dieser "Anleitung": Die Ohrenspritze hat mich 15 EUR gekostet. Wie kommt der Autor da auf 5? Zudem wars sehr schwer die zu bekommen.
Warum "echte" Q-Tips? Das sind stinknormale Wattestäbchen.
hmm ich ahbe in unserer apotheke nur 5-6 eur bezahlt
 
nach was haste verlangt? Mich hatten da 2 Apo's abgewiesen mit "Hamma nich" bzw. mir andere Dinger gezeigt die nicht passten.

Und was ist jetzt das Geheimnis von Q-Tips bez. normaler Wattestäbchen?
 
Es stimmt, dass die erste Reinigung kostenlos ist, aber nur innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Kauf

Hooops, da muss ich mich aber beeilen.

Wo lässt sich sowas am besten in Hamburg machen? Natürlich am besten ohne dass ich für Wochen auf die Kamera verzichten muss (in Sachen Termineinhaltung traue ich Canon keine 5 Meter über die Straße).

gruß
aljen
 
Ich habe meine 30D bei Foto-Maerz in HH reinigen lassen. Dauerte etwas mehr als ein Woche einschl. Postversandt. Vorher anzurufen und enen Termin vereinbaren kann hilfreich sein. Am Telefon sagte man mir, dass auch bei persönlicher Ablieferung normalerweise die Kamera eine Nacht dort bleibt ;)

Gruß

tsbzzz
 
Hallo DSLR'ler
Ich möchte Euch kurz meine Erfahrungen zum Thema Sensorreinigung an einer EOS 20D berichten.
Nach einer Urlaubsreise stellte ich beim entwickeln der Fotos (RAW) dunkle Flecken in den großen einfarbigen Flächen fest (Himmel). Sofort den Sensorstaubtest durchgeführt und, oh Schreck, ziemlich grob verschmutzt.
Was nun?
Sofort das "Profihandbuch EOS 20D" aufgeschlagen, etliche Foren und 'Spezialtips' im Internet aufgesucht und alles zusammengetragen was angeblich wissenswert und zu beachten ist. Die gelobten Utensilien von Micro-Tools - http://www.micro-tools.com/Merchant2/d_psi.htm - hatte ich schon länger also ran ans Werk. Da ich mir nach all den Ratschlägen die Reinigung auch handwerklich zutraute begann ich zu pusten (Blaseball) und zu wischen (Micro-Tools):cool: .

Jetzt voller Erwartung ein erstes Testfoto gemacht und
-> alles noch schlimmer als vorher :eek:
jetzt wieder
-> pusten, wischen -> Testfoto -> keine Verbesserung :mad:
und nocheinmal
-> pusten, wischen -> Testfoto -> Dreck nur hin- und hergeschoben :mad: :mad:
etliche Versuche und lange Zeit später
-> völlig entnervte Aufgabe !!! :wall:

Was nun :confused:
Kamera ab in eine Canon Vertragswerkstatt, 1Woche gewartet, und dann der große Augenblick.
Testfoto gemacht und sofort kam die absolute Erleichterung auf.

Der Sensor war sauberer als beim Kauf, absolut staubfrei, und die Kamera wurde zudem noch äußerlich gereinigt. :top: :top:
Kosten ca. 40?.

Was lernen wir daraus
1. Versuch macht klug
2. Experimente und noch so gut gemeinte Versuche bringen allesamt nichts
3. die selbsternannten 'Experten' sollten sich überlegen ob sie nicht mit ihren Profitips bei den meisten mehr Frust als Freude hervorrufen
4. Dinge von denen man nichts versteht in die Hände von Profis geben da evtl. Schäden durch unsachgemäße Selbstversuche richtig teuer werden können
5. Vorher überlegen was ist mir meine Kamera wert, denn 40? 1x jährlich ist doch nun wirklich nicht zuviel.

Ich hoffe ich konnte mit meinem Bericht einige Unentschlossene von evtl. Dummheiten abhalten.

Mfg Mlight

PS: habe günstig Micro-Tool Sensorreinigungsequipment abzugeben ;)

:rolleyes: Ich versichere hiermit weder ein Angestellter von Canon zu sein noch in irgendeiner anderen Weise von meinem Bericht zu profitieren! :rolleyes:


reinige mit Microtools selbst und bin begeistert - schnell und problemlos - super Ergebnisse !
 
Hallo zusammen,

habe vor drei Tagen meine neue Canon 500 D bekommen und bin auf diesen Threat hier gestossen, da ich einen Fleck im Sucher (nicht auf dem Foto) habe. Um dass herauszufinden habe ich ein Testfoto von einem weißen Türrahmen gemacht, ISO HI, 1/80, Blende 36, dabei jedoch die auf dem Bild rot umrandeten Sensorflecken entdeckt.

Ergebnis:

http://img10.imageshack.us/img10/9754/mg0422.jpg

Das kann doch nicht sein. Ich hatte vorher die NIKON D 60 und das gleiche Ergebnis!

Dass ist doch nicht normal, die Kamera ist gerade einmal drei Tage (!) alt.

Weis hier einer Rat?

Ich nehme an, dass die meisten Leute Sensorflecken haben, nur diese das Glück haben, nicht auf diesen bescheurten Test zu stoßen. :ugly:

In der Praxis bzw. auf 99,9999999998 % der Bilder sind die Flecken nicht zu erkennen und selbst wenn, lassen sich diese mit spielender Leichtigkeit per Photoshop entfernen.

Was also tun? Umtauschen oder Behalten?

Für eure Antworten danke ich bereits jetzt.

MfG

Metalmok

P.S.: Ich persönlich tendieren zu "Behalten", da ich in diese Kamera auf Anhieb verliebt gewesen bin ^^

P.S. 2: Upps, der letzte Beitrag war ja 2006 :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten