Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Aber klar, was teuer ist und gaaanz toll beworben wird, muss ja gut sein!Ihr streut im Winter Euren glatten Bürgersteig auch nicht mit Himalaya-Salz, abgepackt von tibetanischen Jungfrauen, 20€/100gr. Oder viellicht doch?
![]()
Bekomme ich mein Video
Wie gesagt, man möge dir deinen Glauben lassen, er scheint die einzige Grundlage deiner Entscheidungen zu seinIch wage jetzt mal zu behaupten, dass ein Q-Tip, frisch aus der Verpackung sauberer ist als ein Tüchlein ...
Das ist besonders tödlich, weil dabei A) der Druck deutlich erhöht wird und B) keine Flüssigkeit mehr da ist, die einen evtl. vorhandenen, kratzenden Festkörper noch anlösen könnte. Aber natürlich müssen fast alle 'Q-Tip-Wischer' genau das tun, weil es mit Q-Tips fast nie schlierenfrei geht - das liegt u.a. an der geringen Saugfähigkeit. Ein Wattebäuschchen ist per se erst mal kein Tusch! Aber Leute, was soll ich hier reden, googled einfach ein bisschen nach den Fällen, wo das schief ging. Klar kann man das Risiko eingehen, welches sicher auch überschaubar ist. Die Frage ist nur, warum will man das?Danach noch mal mit einem trockenen Wattestäbchen nach poliert.
wenn schon auf dem Sensor rumgewischt wird, sollen das Leute machen, die das Teil hinterher auch gleich austauschen können, wenns schief geht - sprich Werkstätten. Für den Normalsterblichen ist die Wischerei nicht besonders geeignet. Ich habe meine 5D, die wegen der Sensorgröße sowieso schwer zu reinigen ist, mit Discofilm sauber gehalten. Das ist, von vermeidbaren Ungeschicklichkeiten abgesehen, die garantiert sicherste Methode. Wo nichts schabt, kann auch nichts verkratzen.
Das ist besonders tödlich, weil dabei A) der Druck deutlich erhöht wird und B) keine Flüssigkeit mehr da ist, die einen evtl. vorhandenen, kratzenden Festkörper noch anlösen könnte. Aber natürlich müssen fast alle 'Q-Tip-Wischer' genau das tun, weil es mit Q-Tips fast nie schlierenfrei geht - das liegt u.a. an der geringen Saugfähigkeit. Ein Wattebäuschchen ist per se erst mal kein Tusch! Aber Leute, was soll ich hier reden, googled einfach ein bisschen nach den Fällen, wo das schief ging. Klar kann man das Risiko eingehen, welches sicher auch überschaubar ist. Die Frage ist nur, warum will man das?
Wie gesagt, bin ich der falsche Ansprechpartner. Aber ums Fusseln gehts eigentlich gar nicht so sehr, solange man nicht in einem Reinraum arbeitet.Was wäre denn dann davon zu halten das ganze mit einem Microfasertuch zu machen und oder fusseln die auch.
Ich lasse ihn mind. 2-3 Std. trocknen, trage ihn allerdings auch relativ dick auf.Andere Frage wie lange dauert es bis der Discofilm trocken ist.
Das kommt auf die Tücher an ... gibt solche und solcheEhrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen das die Tücher zum umwickeln des Spatels in reinen Räumen hergestellt werden.
Naja, was heißt 'Laden' - ich hatte meine 2x in Willich bei Canon Deutschland. Die machen das ganz ordentlich und verkratzen üblicherweise auch nichts. Das mit der Beweislast weiß ich nicht sicher, aber normlerweise muss die Werkstatt nachweisen, dass der Defekt schon vorher bestand.Die Kamera wegzugeben und zu hoffen das der Laden der sie reinigt auch dafür gerade steht wenn was schief geht ist wohl eher dann auch so das man es ihm nachweisen muss, könnte schwer werden.
Ich für meinen Teil habe dabei aber die Erfahrung gemacht, dass sich ein Q-Tip bei erhöhtem Druck schneller durchbiegt als so ein Holz- oder Kunststoffstift. Für Grobmotoriker kann das natürlich schnell ins Auge gehen.
Ich wage jetzt mal zu behaupten, dass ein Q-Tip, frisch aus der Verpackung sauberer ist als ein Tüchlein, das wie im Video gezeigt, offen auf dem Tisch liegt und und mit den Fingern bearbeitet wird.
Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen das die Tücher zum umwickeln des Spatels in reinen Räumen hergestellt werden.
Naja, was heißt 'Laden' - ich hatte meine 2x in Willich bei Canon Deutschland. Die machen das ganz ordentlich und verkratzen üblicherweise auch nichts. Das mit der Beweislast weiß ich nicht sicher, aber normlerweise muss die Werkstatt nachweisen, dass der Defekt schon vorher bestand.
Aber mir ist immer noch nicht klar, wie das geht.
Stromquelle? Löst ihr die Camara aus und haltet sie auf Bulb um den Innenbereich zu reinigen?
Bitte könnt ihr mir das noch mal erklären, vielleicht sogar mit Bildern wie das geht, habe damit nicht so viel Erfahrung und einwenig Angst meine Cam zu beschädigen.
Danke euch allen im voraus,
mfg
sihell
Häufiges Wiederholen macht es nicht richtiger. Wie kommt ihr auf so etwas?? Man gibt ein Gerät zur Wartung und wenns defekt zurückkommt, kann die Werkstatt einfach behaupten, es war schon kaputtder Kunde hat doch viel eher die Beweisprobleme![]()
Ich sehe sowas nicht und ich behaupte mal, außer dir sehen wohl die wenigsten Leute den Serviceleuten bei der Arbeit zusolange ich CPNler mit spitzen scharfkantigen Metallpinzetten und dünnem Optikpapier hantieren sehe ist mir das nicht zwingend sympatischer.
Wenn schon, dann siehe (im ersten Teil gibts ja nichts zu sehen!):Q-Tipp o.ä. was ich kriegen kann, reinster Alk Ethanol 99,8% p.a. siehe
http://www.ff-foto.de/tv/anleitung-sensorreinigung-digital-spiegelreflexkamera-1-theorie.html
Häufiges Wiederholen macht es nicht richtiger. Wie kommt ihr auf so etwas?? Man gibt ein Gerät zur Wartung und wenns defekt zurückkommt, kann die Werkstatt einfach behaupten, es war schon kaputt?
Ich sehe sowas nicht und ich behaupte mal, außer dir sehen wohl die wenigsten Leute den Serviceleuten bei der Arbeit zu.
Wenn schon, dann siehe (im ersten Teil gibts ja nichts zu sehen!):
http://www.ff-foto.de/tv/anleitung-sensorreinigung-digital-spiegelreflexkamera-2-praxis.html
Den ersten Teil halte ich für eine der besten Methoden, 9 Minuten und 17 Sekunden seiner Lebenszeit sinnlos zu verschwenden ....
Naja, 'getürkt' ist vielleicht zu hart, aber 'ungünstig dargestellt' kann sowas schon mal sein. Dass man sich beliebig über den Tisch ziehen lassen kann, steht ja außerdem außer Fragees gab hier Berichte, aber die können natürlich getürkt sein![]()
Da hast du Recht, AM Sensor haben sie nichts verloren. Ich behaupte allerdings mal, dass die spitzen und scharfen Pinzetten des Sensor nicht berühren. Wie schon in meinem letzten Post erwähnt, der Fachmann benutzt häufiger 'gefährliches' Werkzeug, aber er kanns ja auch (oder sollte es können)hat jeder auf dem DFORUM Treffen und anderswo sehen können wo der CPS Sensorreinigung anbot, ich bleibe dabei, spitze scharfe Metallpinzetten haben am Sensor nichts zu suchen.
Das Einschicken hat er sich nach den 9 Minuten nicht gespart ...ich wusste nicht mehr genau in welchem Video es lief, jedenfalls hat der TO nur 9 Minuten verschwendet und nicht die Woche Postweg mit einschicken![]()
Wieso sollte Unterdruck Schmutz aus der Kamera entfernen? Entweder so ein 'Stäubchen' lässt sich mit dem Blasebalg auspusten oder es ist fest am Sensor, dann wird es dort auch im Vacuum liegenbleibenHat schon mal jemand versucht oder auch mit dem Gedanken gespielt per Unterdruck den verbleibenden Schmutz aus der Kamera zu bekommen.
Frage wäre dann auch noch wieviel Unterdruck kann eine DSLR ab.
It is fine to use E2 on all cameras. It is safe.