AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!
Hallo zusammen,
ABSOLUTE Katastrophe was hier vorgeschlagen wird!!
Probiert das zuerst einmal auf einer Glasplatte aus und ihr werdet die Schlieren sehen, die sich da bilden. Sowas auf dem Sensor - na dann gute Nacht!!
Ich rate euch: Finger weg vom Isopropanol auf dem Sensor. Und dann noch Wattestäbchen
Die fusseln ohne Ende!! Hab damit mal versucht eine Mattscheibe meiner Minolta XD7 zu reinigen. danach konnte ich die wegschmeißen.
Mattscheiben übrigens am Besten mit Ultraschallreiniger und einem milden Spülmittel mit destilliertem Wasser vorreinigen. Dann mit hochreinem destillierten Wasser (Apotheke) 2x nachreingen (ca. 30 sec. Ultraschall genügt). Dann ist die Mattscheibe wieder blitzblank.
Ich benutze Isopopanol nur für die Objektivreinigung und Nacharbeit mit dem Leica Reinigungstuch für Objektive. Das ist akzeptabel. Aber blos nicht für den Sensor!!
Wattestäbchen sind für gar nichts gut, nichtmal für die Ohren!!
Grüße
Hallo zusammen,
ABSOLUTE Katastrophe was hier vorgeschlagen wird!!
Probiert das zuerst einmal auf einer Glasplatte aus und ihr werdet die Schlieren sehen, die sich da bilden. Sowas auf dem Sensor - na dann gute Nacht!!
Ich rate euch: Finger weg vom Isopropanol auf dem Sensor. Und dann noch Wattestäbchen



Die fusseln ohne Ende!! Hab damit mal versucht eine Mattscheibe meiner Minolta XD7 zu reinigen. danach konnte ich die wegschmeißen.
Mattscheiben übrigens am Besten mit Ultraschallreiniger und einem milden Spülmittel mit destilliertem Wasser vorreinigen. Dann mit hochreinem destillierten Wasser (Apotheke) 2x nachreingen (ca. 30 sec. Ultraschall genügt). Dann ist die Mattscheibe wieder blitzblank.
Ich benutze Isopopanol nur für die Objektivreinigung und Nacharbeit mit dem Leica Reinigungstuch für Objektive. Das ist akzeptabel. Aber blos nicht für den Sensor!!
Wattestäbchen sind für gar nichts gut, nichtmal für die Ohren!!
Grüße
Hi Leute, da ich mich nun auch mit Dreck auf dem Sensor rumschlagen durfte, und diverse Anleitungen zur Reinigung im Internet gelesen habe, ist nun mein Reinigungs-Bericht auf meiner Homepage abgelegt.
Ich hoffe, ich kann Euch damit die (völlig unbegründete) Angst vor dem Sensor-Cleaning nehmen. Es hat alles perfekt geklappt, und es ging ohne teure Speckgrabber, schwer zu beschaffende Spezialflüssigkeiten und sonstigen Schnickschnack.
7,50 Euro hat mein kleiner Reinigungs-Materialeinkauf gekostet. Und dabei war dann sogar noch ein Blasebalg, der sowieso in keiner Foto-Ausrüstung fehlen sollte!
Aber lest selbst:
http://www.geith-online.de/fotografie/tools/sensorcleaning.htm
Also KEINE PANIK, es ist alle halb so wild!
Mein Sensor ist wieder absolut "clean" !