AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!
Gut formuliert und auf den Kern gebracht!
Das ist es eben nicht. Optische Glasflächen sind ganz anders beschaffen wie normale Glasflächen. Auf dem Glas ist ferner eine Vergütung aufgebracht, die wiederum mit Glas absolut nichts mehr zu tun hat.
Der Putzeffekt kann jeder mal an seiner grünen Fluorid beschichteten
L Frontlinse ausprobieren, da sieht man schön bleibende Schlieren durch QTipp Einsatz.
Ich sage es mal so, ein fabrikneuer oder nur leicht verstaubter Sensor, ist so ziemlich mit jedem Mittel zu reinigen. Kommt mit der Zeit jedoch ein Überzug auch fettenden Substanzen dazu, z.B. Zigarettenrauch, Pollen, Fettdünste, so kann es beim Einsatz von zu kleinen Putzgehilfen wie Wattestäbchen oder zu kleinen Spachtel zu Schlieren kommen.
Diese lassen sich natürlich auch irgendwann entfernen, nur dauert es eben länger als mit einem Tool, welches genau die Breite des Sensors abdeckt und so in einer Bewegungsrichtung alles auf einmal entfernt.
Natürlich kann man sein Wohnzimmer mit einem Pinsel streichen, mit der Lammfellrolle geht es aber deutlich komfortabler.
Ich habe weder meine 30D noch 5D in den letzten Monaten nass gereinigt, einfach nicht mehr nötig. Es ist schon erstaunlich, wie viel Schmutz aus neuen Bodys auf den Sensor fällt (Verschluss, Fertigungsstaub usw.) und wie wenig tatsächlich durch die Nutzung in staubiger Umgebung und durch Objektivwechsel eingebracht wird.
Beispiel: 4h Einsatz am sandiger Baggersee und Maisfeld + EF100-400 im Wechsel mit EF85 1.2L
Dreck auf Sensor= 0
........... - ich brauchte nicht unnötig oft auf dem Filter rumwischen zwecks eventueller Schlierenbeseitigung etc..
Auch der passende Spatel erleichtert mir die Reinigung ungemein -> brauche nicht die Wattestäbchenspitze in den Ecken "drehen" um Alles komplett zu entfernen in einem Arbeitsgang.
Gut formuliert und auf den Kern gebracht!
Ich finds halt Blödsinn in Superhypermicrolotustüchelchen und heiliges Weihwasser zum Sensorreinigen zu investieren. (man reinigt nur eine Glasscheibe!)
Das ist es eben nicht. Optische Glasflächen sind ganz anders beschaffen wie normale Glasflächen. Auf dem Glas ist ferner eine Vergütung aufgebracht, die wiederum mit Glas absolut nichts mehr zu tun hat.
Der Putzeffekt kann jeder mal an seiner grünen Fluorid beschichteten
L Frontlinse ausprobieren, da sieht man schön bleibende Schlieren durch QTipp Einsatz.
Ich sage es mal so, ein fabrikneuer oder nur leicht verstaubter Sensor, ist so ziemlich mit jedem Mittel zu reinigen. Kommt mit der Zeit jedoch ein Überzug auch fettenden Substanzen dazu, z.B. Zigarettenrauch, Pollen, Fettdünste, so kann es beim Einsatz von zu kleinen Putzgehilfen wie Wattestäbchen oder zu kleinen Spachtel zu Schlieren kommen.
Diese lassen sich natürlich auch irgendwann entfernen, nur dauert es eben länger als mit einem Tool, welches genau die Breite des Sensors abdeckt und so in einer Bewegungsrichtung alles auf einmal entfernt.
Natürlich kann man sein Wohnzimmer mit einem Pinsel streichen, mit der Lammfellrolle geht es aber deutlich komfortabler.
Ich habe weder meine 30D noch 5D in den letzten Monaten nass gereinigt, einfach nicht mehr nötig. Es ist schon erstaunlich, wie viel Schmutz aus neuen Bodys auf den Sensor fällt (Verschluss, Fertigungsstaub usw.) und wie wenig tatsächlich durch die Nutzung in staubiger Umgebung und durch Objektivwechsel eingebracht wird.
Beispiel: 4h Einsatz am sandiger Baggersee und Maisfeld + EF100-400 im Wechsel mit EF85 1.2L
Dreck auf Sensor= 0