• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung-Anleitung: So geht's einfach und billig!

AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Ich mag aber den Geruch von Aceton so gerne, hab mir aber gedacht, dass das nicht geht. :angel:

Dann mache ich das bisher ja richtig...
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

gibt es eigentlich im Garantiejahr bei Canon eine kostenlose Reinigung?
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

gibt es eigentlich im Garantiejahr bei Canon eine kostenlose Reinigung?

In den ersten 6 Monaten ist die Reinigung kostenlos. Danach kostet sie was. Das ist das, was ich weiß und bisher so war. Keine Ahnung, ob die das geändert haben mittlerweile, aber nehm ich nicht an.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Das funktionierte tadellos! Vielen, vielen Dank für die Anleitung!
Ich war zuvor in einem Fotofachgeschäft in der Hoffnunf die könnten direkt cleanen - Fehlanzeige. War besonders ärgerlich, da wir dringend Fotos von Teilen machen mußten. Ohne die Anleitung wären wir echt aufgeschmissen gewesen.

Ich benötigte beim ersten Mal 7 Durchgänge bis alles sauber war.
Der Stromverbrauch im Reinigungsmodus scheint auch kein Problem: Bei vollgeladenem Akku gestartet und trotz der längeren Prozedur (hartnäckiger Schmutz) von bestimmt 10 Minuten im Reinigungsmodus insgesamt kein Problem (Akkuanzeige immer noch voll)

Ab und an gab es leichte Schlieren - konnte sie durch leichtes schwenken erkennen - einfach nochmal mit einem trockenen Q-Tip drüber pollieren.

Aufpassen sollte man noch, dass die "Flußen" die kleinen Fasern vom Q-Tip die manchmal seitlich abstehen nicht an die Wände kommen, da es sich dort schnell verhakt.

Also falls noch jemand das Problem hat - einfach ausprobieren ;-)

Boris
http://www.erodier-service.de
Canon 20D + 17-85USM
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

hallo,
hab jetzt nicht alles durchgelesen,
aber hab im Sommer nach dieser Anleitung mal meine Pentax geputzt.
Ergebnis, zwar etwas besser als vorher, leichte Schlieren die aber mit trockenen Qtips weggingen.
Aber: zum Rand des Sensors blieben immer Partikel übrig, das heißt sie wurden nur rumgeschoben, und es war schwer alle Partikel wegzubekommen.
Hatte mir mehr versprochen.
HAb mir dann das Pentax Cleaning Kit gekauft, und bin zufrieden.
Auf jeden Fall besser als der Qtip-tip!
Grüße
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

... und noch eine positive Stimme für das Ohrenstäbchen-Alkohol-System. Ich hatte es mir ja auch fast gedacht: Warum sollte ein Sensor anders zu behandeln sein als Linsenoberflächen?
Noch 'n Tipp zu den Ohrenstäbchen: Beim 'dm'-Drogeriemarkt gibts 'Ebelin-Kosmetikstäbchen'. Das sind ziemlich fusselfreie Ohrenstäbchen mit einer Seite ganz spitz und der anderen wie ein Löffel. Damit kann man ziemlich gut arbeiten. Ansonsten benutze ich Alkohol 70% mit 30% dest.Wasser. Zum Finish nehm ich meinen Atem.
Happy Dings,
Georg
edit: Ausser gesundem Putzverstand fand ich diesen Hinweis noch sehr nützlich: Ein trockenes Ohrenstäbchen (Wattebausch, Leinentuch,...) hat eine rauhe, harte Oberfläche. Diese sollte vorsichtig mit Alkohol (bzw. bei mir auch Atem=Wasser) aufgeweicht werden. Das geht am einfachsten beim Putzen selbst, in dem man den letzten Putzvorgang so gestaltet, dass man noch so viel Restfeuchte auf dem Glas hat, dass das Ohrenstäbchen angeweicht/zerfusselt/flauschig wird, bevor alles trockengerieben ist. Man sieht das bei Watte/Ohrenstäbchen auch deutlich, dass sich die Oberfläche vergrössert und feiner wird. Am besten vorsichtig mit Objektiv-Frontlinsen probieren, bis es sitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Kann mir das auch bei einer Olympus E510 pasieren?? Gruß Gerhard.
Hi Leute, da ich mich nun auch mit Dreck auf dem Sensor rumschlagen durfte, und diverse Anleitungen zur Reinigung im Internet gelesen habe, ist nun mein Reinigungs-Bericht auf meiner Homepage abgelegt.

Ich hoffe, ich kann Euch damit die (völlig unbegründete) Angst vor dem Sensor-Cleaning nehmen. Es hat alles perfekt geklappt, und es ging ohne teure Speckgrabber, schwer zu beschaffende Spezialflüssigkeiten und sonstigen Schnickschnack.
7,50 Euro hat mein kleiner Reinigungs-Materialeinkauf gekostet. Und dabei war dann sogar noch ein Blasebalg, der sowieso in keiner Foto-Ausrüstung fehlen sollte!

Aber lest selbst:
http://www.geith-online.de/fotografie/tools/sensorcleaning.htm

Also KEINE PANIK, es ist alle halb so wild!
Mein Sensor ist wieder absolut "clean" !
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Nach einigen Experimenten mit Flüssigkeiten und Wattestäbchen habe ich nun auch in den sauren Apfel gebissen und mir das Pentax Cleaning Kit zugelegt. Die 30 EUR waren seit Langem wieder einmal gut angelegtes Geld. Reinigung ging ohne Schweissausbrüche und zittrige Finger.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Hallo =)
nachdem ich alle Seiten gelesen hab hab ich meinen dreckigen Sensor erstmal mehrmals vorsichtig ausgeblasen.
Das sind alles 100% crops von meiner paar Monate alten Eos 40D. 5400 Ausloesungen, kaum Objektivwechsel (hatte lange Zeit nur eins und jetzt ein Sigma 17-70 Immerdrauf). Ist alles Blende 36 jedoch nur zu vorzeige-Zwecken, die gezeigten Flecken sind auch schon bei 16 vorhanden.

Den Mega-Mega-Fleck auf Bild 1 hab ich wegbekommen,

Was mich besonders aegert sind die Schlieren auf Bild 2! Die gehen ganz am linken Bildrand von oben bis unten durch.
Ich habe den Sensor zuvor nie gereinigt (also von mir kann es eigentlich nicht sein), weiss jemand woher sowas kommt bzw was das ueberhaupt ist und obs warcheinlich mit einer Nassreinigung verschwindet?

Gehe ich Richtig in der Annahme, dass Bild 3 ein Pixelfehler ist? Davon hab ich noch ein paar in verschiedenen bunten Farben. :-(
Gruß, Marcel
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Gerade vor diesem Set wird immer wieder gewarnt:
mit Alkohol getränkte q-tips und Blasebalg
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Ich habe noch nie Probleme gehabt. :top:

Ich habe auch 25Jahre Mohnbrötchen gegessen und nie auf ein Sandkorn gebissen. Im Jahr 2004 kostete mich ein 25cent Mohnbrötchen indirekt dann 500EUR, weil anstatt Mohn ein kleiner Kiesel mit draufpappte.

Das passiert sagte der Bäcker, normalerweise aber ganz selten
und man würde es bei der Herstellung sehen.

Bei den Qtipps ist es doch ähnlich, es ist eine der Methoden mit dem höchsten Risiko. Mach dir mal die Mühe und suche dir die durch QTipp beschädigten Sensoren hier raus oder frag mal den User Nightshot, der hat sicherlich eine eigenen Statistik dazu, da er berufsbedingt Sensordeckgläser wechselt.

Die Methode mit den Sensorpads (bzw. Eigenbau PecPad, Sensorwand) und Eclipse, ist halt eine der sichersten Methoden schad und rückstandfrei zu arbeiten.

Da können hier 500 User schreiben sie haben keine Probleme....:grumble:
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

@ RoZis

Was kann in einem Q-tip Stäbchen enthalten sein, das man ohne großen Druck das "Sensorglas" verkratzen könnte?
Es handelt sich hier IMHO um Glas vor dem Sensor, welches sehr widerstandsfähig ist.
Meine Linsen reinige ich auch mit Isopropanol und Q-Tips bzw. Brillenputztüchern.
Der Kirschkern im Kirschkuchen ist hier sicherlich kein guter Vergleich.
Klar, nichts ist unmöglich.
Auch ein Ablösen etwaiger Beschichtungen durch Isopropanol halte ich für
eher unwahrscheinlich.

Sicherlich ist die Reinigung mit Sensorpads die bessere Methode.
Das ist keine Frage.
IMHO ist diese Art der Reinigung nicht zwingend notwendig.

Gruß

Dirk
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

@ RoZis

Was kann in einem Q-tip Stäbchen enthalten sein, das man ohne großen Druck das "Sensorglas" verkratzen könnte?
Es handelt sich hier IMHO um Glas vor dem Sensor, welches sehr widerstandsfähig ist.

Aha?
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=269951

Wir drehen uns in diesem Thread permanent im Kreis, alle Fragen gestellt, alle Antworten schon einmal gegeben.
Nur soviel: Es ist kein Glas sondern eine optische Beschichtung mit der der QTipp Kontakt bekommt.

Lies mal einen Link zum Thema QTipp und Kratzer:
http://**********/showpost.php?p=1066828&postcount=33

Ich suche dir gerne noch mehr raus, es ist alles über die Jahre hier zu finden. Ich halte es mittlerweile für gefährlich für QTipp zu werben, Laien machen dann wieder prozentual ihre schlechte Erfahrung damit.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Nur soviel: Es ist kein Glas sondern eine optische Beschichtung mit der der QTipp Kontakt bekommt.

Gibt es Infos über die Beschichtung der Tiefpassfilter?
Gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen (Marken)?

Ich halte es mittlerweile für gefährlich für QTipp zu werben, Laien machen dann wieder prozentual ihre schlechte Erfahrung damit.

Meine Erfahrungen mit Q-Tip und Isopropanol stellen keine Werbung dar
und sollen nicht als der Weisheit letzer Schluss gelten.

Ich weis nicht ob diese Vorgehensweise eine perfekte Lösung darstellt!

Ich brauchte eine schnelle und einfach realisierbare Lösung.

Ab zur Apotheke um die Ecke und 15 min. später habe ich mit der Reinigung
begonnen.

Bei meiner 20 D funktioniert diese Reinigungsmethode perfekt.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Wenn ich allerdings alle negativen Erfahrungen in diesem Forum lese
komme ich schon ins Grübeln :eek:.

Gruß

Dirk
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Gibt es Infos über die Beschichtung der Tiefpassfilter?
Gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen (Marken)?

Such mal zum User Nightshot die Sensorglas spezifischen Themen.
Die Infos sind wild verstreut, jedoch wenn dich das Thema etwas mehr interessiert, lohnt sich das Suchen seiner Beiträge auf alle Fälle.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

wow, ich habe es endlich geschafft alles hier durchzulesen, und auch die nebenthreads, das hat gedauert :cool:

bin zu dem entschluss gekommen, das dust-aid und eclipse, die besseren lösungen wären, vorallem aber dust-aid (nur irgendwie recht teuer) naja und die lösung mit dem discofilm ist auch recht nett, aber nachdem ich dazu ein nettes foto gesehen habe sowie einige kommentare gelesen habe, finde ich das das discofilm doch keine so gute lösung ist, aber was mir angst bereitet beim benutzen diverser liquider mittel, das ich der glückliche evtl. sein kann, desen schutzfilm (oder wie man es auch nennt) defekt ist...

irgendwie kann ich es für mich gerade nicht entscheiden, wie ich meinen sensor nun reinigen soll :(

kann mir jemand einen weg empfehlen, der eben sich irgendwo auf der sicheren seite befindet und nicht gerade teuer ist?

ps: wie wärs mit einem thread hier irgendwo, über die Sensor Reinigung, mit den ganzen Möglichkeiten und desen Vor- und Nachteilen?

gruß alex
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

ps: wie wärs mit einem thread hier irgendwo, über die Sensor Reinigung, mit den ganzen Möglichkeiten und desen Vor- und Nachteilen?

gruß alex

Du liest dir 457 Beiträge der letzten Jahre zum Thema Sensorreinigung durch?
Du schreist trotzdem nach einen weiteren Thema welches die Vor und Nachteile aller Methoden aufzeigt?
Wer könnte das dann besser als du?





umfall.gif












Mal ehrlich, es gibt keine einheitliche Meinung zum Thema!
Einige kommen mit jeder Methode zu Recht, andere wiederum scheitern selbst bei Diskofilm oder QTipp....

Wie will man die persönlichen Vorlieben und vor allem das scheinbar gravierend unterschiedlich vorhandene Geschick in einem oder weiteren hundert Themen zum Thema berücksichtigen bzw. wiederspiegeln?

Dem einen ist Eclipse zu teuer....ja was willst du da noch lange weiter argumentieren? Mensch es gibt Menschen die verwenden auch ihre Kaffeefilter 2-3, die kann man nicht überzeugen......die sind einfach aus meiner Sicht nicht ganz dicht:rolleyes:

ICH empfehle dir Sensorwand, Eclipse + PecPads wenn du etwas Geschik mitbringst die aus meiner Sicht sicherste und günstigste Methode zu gleich. Erster Suchlink Google

Beseitigt auch die Flecken, die DustAid auch beim 3. teuren Pad nicht schafft :D
z.B. Pollen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

irgendwie kann ich es für mich gerade nicht entscheiden, wie ich meinen sensor nun reinigen soll :(

kann mir jemand einen weg empfehlen, der eben sich irgendwo auf der sicheren seite befindet und nicht gerade teuer ist?

nimm dust-aid, das ist sehr gut angelegtes geld.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten