• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung-Anleitung: So geht's einfach und billig!

AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

@RoZis
Stimmt...
..."Sensorwand" und die Eclipse-Reinigungsflüssigkeit ist echt super !

Damit bekommt man den Sensor wirklich sauber, falls er mal wirklich so stark "eingedreckt" ist, dass die mehrmalige Anwendung eines Blasebalg nicht mehr hilft.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

garfilius schrieb:
Brillenputztuchstreifen um ein Ende des Pappstreifens wie ein U rumlegen und dann die oberen losen Enden antackern - war das verständlich?
Der Sensor bekommt nur das untere Ende des U zu sehen.
So doll drücken, daß der Streifen soweit verbiegt, daß die Klammer auf dem Sensor liegt, wäre natürlich ungeschickt ;)

Spricht eigentlich was dagegen, einfach mit einem feuchten Einmal-Brillenputztuch über den Sensor zu wischen?
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Sal schrieb:
Spricht eigentlich was dagegen, einfach mit einem feuchten Einmal-Brillenputztuch über den Sensor zu wischen?

Ja, es werden reichlich Rückstände verbleiben. Teste das mal auf Deinem Badspiegel, alles was hier nicht richtig geht, wird auf dem Sensor erst recht fatale Spuren hinterlassen.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Dachte mir, daß es schließlich auf den Brillengläsern auch ohne Schlieren funktioniert. Aber danke, ich werde das mal an einem Spiegel testen.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Alle Reinigungsflüssigkeiten hinterlassen Rückstände, auch die guten.
Entscheidend ist aber die Trocknungszeit, deshalb funktioniert ECLISPE und ISOPROPANOL mit 30% dest. Wasser gemischt auch so gut, es trocknet mittelschnell. Du benötigst davon sehr wenig, nur soviel auf den Träger, dass es keinen Nassfilm beim überwischen hinterlässt.
Bei reinem Alkohol kannst Du kaum so schnell wischen wie es trocknet, das sorgt für mehr Schlieren, weil Du das mit etwas mehr Flüssigkeit ausgleichen musst.

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/egallery/pcat/92289/display/2353761
Hier mal die Reiniger im Vergleich NASS aufgetragen.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Jetzt hab ich mal nach so nem Nylonpinsel gesucht - aber auf Grund meiner erkaeltungsbedingten Kopfschmerzen und der Muedigkeit war eine Durchsuchung des Forums eher oberflaechlich, daher entschuldigt die vielleicht schon dagewesene Frage - aber war nicht sehr erfolgreich.

Wo bekommt man denn so nen Kuenstler Nylonpinsel her (Entweder Inet) oder Muenchen/Hamburger Laeden und wie kann ich feststellen ob es wirklich sicher ist, dass ich damit ueber meinen Sensor wische. Wuerde ungern dann ne boese Ueberraschung haben. :ugly:

Thx
serge
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

ich habs mal mit rozis anleitung probiert udn rbauchte ca. 10 lints , naja übung is gefragt X-D


Blende 36, aber die 3 marktierten werde ich nciht los (waren auch beim Kauf der kamera vorhanden. Kann es sein dass dies staubkörner sind die zw. schutzplatte und sensor liegen? wenn ja, gibts darauf garantie? Is zwar alles blende 36+ Kontrast erhöhung. Ab blende 16 is nur mehr der mittige zu sehen und wenn auch nur wenig, Blende 8 nur wenn man ganz genau weiß wo man schaun muss. :angel:
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Ich hatte bei meiner neuer 20D damals auch diese hartnäckigen Flecken, sie scheinen von irgendwelchen Fertigungsreste aus dem Gehäuse zu kommen oder waren von Anfang an auf dem Sensor.
Hier hilft nur etwas mehr Flüssigkeit (aber nicht so das es nass bleibt) mit entweder Eclipse oder Alkoholgemisch m. dest. Wasser. Dies reinigt normalerweise alle Anhaftungen weg, ohne Druck natürlich!

Wie hast Du es denn genau versucht, wie oft und womit?
Canon soll angeblich in den ersten Monaten auf Garantie putzen, mein das schon öfters gelesen zu haben.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Eclipse sensorwand und die pecpads...


gebraucht habe ich ungefähr 8 versuche :ugly:

zuerst weil ich so ungeschickt gefalten habe, danach weil ich den dreck immer nur von links nach rechts geschoben habe.

dann mal statt 2 tropfen 5 tropfen genommen und alles ging weg bis auf die 3. :(

nicht mit pusten, nicht mit speckgrabber nicht mit eclipse gingen die weg. :( komisch is ja, dass die 3 flecken viel schärfer sind als normale staubflecken. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

OGeith schrieb:
@ Krupp2003:
Äh...ich will ja nix sagen, aber vielleicht solltest Du oben auf meine Link klicken und dann in der Seite etwas runter scrollen...zum Abschnitt "Wie stelle ich Fest, dass ich Schmutz auf dem Sensor habe?"

:D :D :D


sorry ich finde den punkt nicht... :confused: :o
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Den rechten markierten Punkt finde ich auf dem anderen Foto nicht. Aber warum machst du denn so einen Aufwand darum? Lass es doch egal sein, die siehts du sowieso nicht, die Punkte. Und wenn schon, fünf Sekunden im Bildbearbeitungsprogramm und weg sind sie.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Nochmal die Frage ob jmd eine Bezugsquelle fuer solch feinhaarige Nylonpinsel hat? Wuerde es gerne damit probieren und nicht mit den analog voellig ueberteuerten SensorSwap Dingern

Danke
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

serge schrieb:
Nochmal die Frage ob jmd eine Bezugsquelle fuer solch feinhaarige Nylonpinsel hat? Wuerde es gerne damit probieren und nicht mit den analog voellig ueberteuerten SensorSwap Dingern
die gibts in jedem fachgeschäft für zeichen- und künstlerbedarf. auch mit einer google-suche nach "da vinci junior" wirst du sicherlich sofort fündig.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Sitze im Urlaub und war völlig verzweifelt, 4 Riesen"placken" auf jedem Bild, immer gleiche Stelle -> Sensor verdreckt, konnte ich dann auch mit bloßem Auge sehen. Bestellung von irgendwelchen Tools geht schlecht, einschicken so oder so nicht.
Also Do-it-yourself Methode gem. Anleitung ins Auge gefaßt, Apotheke gesucht, alles bekommen (okay, die Pumpe gab es nur zusammen im Ohrenschmalzreinigungs-Set, heb ich jetzt mir auf für den Notfall ;-), alles zusammen trotzdem nur 12?.
Zuhause dann gemacht, getan - geht! Erst etwas viel Flüssigkeit genommen, Streifen, aber nach 2,3 Malen bekommt man das richtige Gefühl für die Mischung aus Flüssigkeit und Trockenreiben, fantastisch.
Testbilder gemacht, pingelig geworden, noch 2 kleine Punkte entdeckt, nachgereinigt, neue Streifen gemacht, wieder gefummelt, und jetzt ist alles PERFEKT!

Also, keine Panik, die Anleitung ist gut und hat, bei mir zumindest, zu keinen erkennbaren Schäden geführt, im Gegenteil, es ist alles wie neu.

Danke an den Verfasser, Urlaub gerettet...!
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Herzlich willkommen Chris :D
Wo bist du denn in Urlaub?
Ich hab mir den Kram schon lange vor unserem Sommerurlaub geholt und musste im Urlaub nur mal mit Q-Tips trockenreiben, um leichten Sensordreck wegzubekommen :)
Wir waren mit dem Wohnmobil in der Bretagne in Frankreich:cool:
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Ich hab mich jetzt durch den ganzen Thread "durchgefräst".
Was mir in Erinnerung geblieben ist: In irgend einem Beitrag wird davor gewarnt, mit Kompressor-Druckluft auf den Sensor zu blasen. Eine Begründung habe ich leider nicht gefunden (oder übersehen?).

Hat jemand eine Idee, was an Kompressor-Druckluft mit nachgeschaltetem Öl-/Wasser-Abscheider + Partikelfilter (0,01µm!) schlechter sein sollte, als an Dosendruckluft oder gar der verunreinigten Umgebungsluft, die mit Blasebalgen aller Art auf den Sensor "geschossen" wird ?
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

SirRalph schrieb:
Hat jemand eine Idee, was an Kompressor-Druckluft mit nachgeschaltetem Öl-/Wasser-Abscheider + Partikelfilter (0,01µm!) schlechter sein sollte, als an Dosendruckluft oder gar der verunreinigten Umgebungsluft, die mit Blasebalgen aller Art auf den Sensor "geschossen" wird ?
Dabei handelt es aber sicher nicht um eine Druckluftanlage, wie man sie standardmäßig vorfindet. "Stand-alone" Kompressoren, die einem üblicherweise zur Verfügung stehen, können das nicht leisten. Und genau über die dürfte in der Vergangenheit diskutiert worden sein.
erwin
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

SirRalph schrieb:
......... In irgend einem Beitrag wird davor gewarnt, mit Kompressor-Druckluft auf den Sensor zu blasen. Eine Begründung habe ich leider nicht gefunden (oder übersehen?).

Hat jemand eine Idee, was an Kompressor-Druckluft mit nachgeschaltetem Öl-/Wasser-Abscheider + Partikelfilter (0,01µm!) schlechter sein sollte, als an Dosendruckluft oder gar der verunreinigten Umgebungsluft, die mit Blasebalgen aller Art auf den Sensor "geschossen" wird ?

Wahrscheinlich die Luftgeschwindigkeit, Menge und die Tatsache, dass die wenigsten über Abscheider und Partikelfilter verfügen.
Der Sensor und seine umgebenden mechanischen Teile, sind sicherlich sehr empfindlich, was hohen Luftdruck betrifft. Ausserdem zieht ein in den Spiegelkasten gerichteter Luftstrom Umgebungspartikel mit, mehr als das, was aus einem Klistierball strömt, würde ich keine so empfindlichen Mechanik zumuten.

Aber du kannst sicherlich auch deinen Kompressor so einstellen, das er dieses Niveau erreicht, dann hätte ich damit auch keine Probleme. Frage ist nur, wie sauber die Luft dann wirklich ist.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

epp4 schrieb:
Dabei handelt es aber sicher nicht um eine Druckluftanlage, wie man sie standardmäßig vorfindet. "Stand-alone" Kompressoren, die einem üblicherweise zur Verfügung stehen, können das nicht leisten. Und genau über die dürfte in der Vergangenheit diskutiert worden sein.
erwin
Es handelt sich um einen 0815-Kompressor. Abscheider und Feinfilter sind zugekauft und zwischen Kompressor-Ausgang und Druckschlauch geschaltet.
Ich hab noch mal den Beitrag von damals gesucht (und gefunden):
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=111332&postcount=57
Unter "Fehler 4" ist die Rede von einem Kompressor mit Abscheider ...

Mein Fotohändler benutzt übrigens auch einen Kompressor mit Öl-/Wasser-Abscheider, aber ohne Feinfilter. Das hat mich etwas stutzig gemacht (siehe Fehler 4 ...).
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

@SirRalph:
Auch wenn an einem 0815-Kompressor ein Abscheider dranhängt, ist es immer noch eine Standardanlage. Alle mir bekannten Druckluftanlagen haben einen Wasser- und Ölabscheider eingebaut (reine Einzelkompressoren einmal ausgenommen).
Dies wird benötigt, um die Spezifikationen der angeschlossenen Geräte zu erfüllen. Insbesondere bei Gebäudeanlagen ist dies erforderlich, leistungsfähigere Kompressoren gibt es wohl noch nicht ölfrei und auch der ohne Abscheider aufkommende Wasseranteil wäre sonst sicherlich zu hoch.

Aber, dies bedeutet noch lange nicht, dass dann nur noch reine Luft rauskommt.
Der entscheidende Punkt, der für deine Anlage spricht, ist der Partikelfilter (0,01µm!). Wenn der wirklich wie angegeben funktioniert (0.01um ist shcon ein sportlicher Wert), dürfte einem Einsatz wenig entgegenstehen, außer dem schon geschriebenen Hinweis, dass man unbedingt den Druck auf ein geringes Maß limitieren muss.
erwin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten