Wolfermann schrieb:
Und wie reinigen die?
Durch berührungslose Staubentfernung?
Sorry, ich mache das lieber selbst. Im Falle einer Beschädigung werde ich den Beweis antreten müssen, dass der Fehler nicht schon vor der Reinigung der ?Fachwerkstatt? vorhanden war.
Klar, man kann es auch so sehen. Und das ist auch keine falsche Einstellung. Ich traue meiner Nikon-Werkstatt vor Ort auch nicht ganz. Die Leute dort arbeiten sehr unsauber (Fingerabdrücke auf der Displayscheibe von ihnen, nach einer Kamerainspektion, sprechen klare Sprache).
Ich bin mit meiner Reinigungsart bis jetzt einwandfrei "gefahren". die Ergebnisse stellen mich auch 100% zufrieden. Die Reinigung erfolgte immer wieder absolut rückstandslos. Allerdings habe ich auch nie zu einer allzu größen Verschmutzung zugelassen.
Es ist auch gewissermassen ein "Spiel" zwischen dem Preis der Ausrüstung und einem vertretbaren Aufwand für die Pflege. Ich gehöre zweifelsfrei zu den jenigen, die sowas etwas kompromissloser sehen. Bei dem Preis meiner Ausrüstung fiel der Kompressorpreis auch nicht zu sehr ins Gewicht, abgesehen davon, dass ich ihn auch auf einem anderen Gebiet (Modellbau) nutze. Ich könnte mir vorstellen, dass eine Werkstatt eher sich einen hochwertigen Kompressor leisten und damit entsprechende Reinigung mit weniger Risiko durchführen kann. Ob das tatsächlich und überall so ist, möchte ich nicht beurteilen. Ich möchte auch nicht in Frage stellen, dass sich ein Sensor mit QTip reinigen lässt. Da es anscheinend vielen Benutzern gelingt, wird es höfentlich auch bei Dir funktionieren können. Ich wollte Dir nur eine alternative Möglichkeit vorstellen. Ob Du bereit bist, ein Blasebalg (es muss nicht gleich ein Kompressor sein) für die Sensorreinigung zu kaufen und zu verwenden, musst Du schließlich selbst entscheiden. Dazu kommt, dass ein Kompressor kaum unterwegs genutzt werden kann, was wiederum für Blasebalg spricht. Es ist zu bedenken, dass auch Blasebalg absolut sauber zu halten sei.
Einige bereits zuvor veröffentlichten Bilder, die das Sensor nach einer QTip-Reinigung darstellen, sprechen ebenso eine klare Sprache. Es sieht sehr traurig aus. Anscheinend kann man eine solche Reinigung richtig und aber auch falsch machen und anschliessend damit zufrieden sein, oder auch nicht.
Zugegeben, ich habe noch nie die Sensoren meiner Kameras mit QTip oder Flüssigkeit gereinigt. Möglicherweise unterschätze ich diese Methode gewaltig. Aber vieleicht deswegen sehen "meine" Sensoren nach einigen Jahren immer noch wie neu aus?
Man kann auch in der Werkstatt nachfragen, wie die das machen, oder wie man es selbst machen bzw. nicht machen sollte. Auch die Kamerahersteller liefern da bestimmt irgendwelche Informationen. Zumindest bei Nikon-Support habe ich welche (eben Druckluftreinigung mit einem Blasebalg) gefunden, an die ich mich bis jetzt mit Erfolg gahalten habe. Dagegen eine mechanische, oder Flüssigkeitsreinigung wird von Nikon ausdrucklich nicht empfohlen. Das wird wohl seine (vermutlich nicht nur komerzielle) Gründe haben.
Wie bereits erwähnt - das ist nur meine Meinung zu diesem Thema. Diese Meinung ist nur als gut gemeinter Rat zu verstehen und stellt keinen Anspruch auf Unfehlbarkeit dar.
Viele Grüße
Jaro