• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorflecken K5

Auch ich habe zwischenzeitlich zwei K-5 zurückgehen lassen, bei denen die bekannten Perlenketten und das FF-Problem vorhanden waren.

Und, hast du den Händler ausdrücklich auf den Grund deiner Rücksendung hingewiesen oder "stillschweigend" von deinem Rückgaberecht nach Fernabgabegesetz Gebrauch gemacht?
 
Du hast, wie es scheint, keine Ahnung von dem Thema. Sonst würdest du hier nicht so einen Mist erzählen.:grumble:

Kannst du dass genauer definieren, warum du mir unterstellst Mist zu erzählen?

Ich habe lediglich anhand allgemein anerkannter pysikalischer Phänomene aus dem Bereich der Beugungsoptik begründet, warum meiner Meinung nach das gezeigte Beispiel auch seht gut ganz normalen Staub dastellen kann.

Gegenfrage:

Hier mal Zitate von dir:

"Davon ist der Fehler im Sensor nicht weg, sondern schlummert immer noch vor sich hin und wenn die Garantie 1 Monat vorbei ist, geht der Sensor kaputt."
...
"Nicht nur Perlenketten, sondern massenweise dunkle Punkte. Dein Sensor ist wohl in Auflösung gegangen?"


DU bist doch auch derjenige der im Zusammenhang mit den Sensorflecken den Begriff "Krebs" verwendet hat, auch des weiteren erwecken deine Beiträge (siehe Zitate) den Eindruck, du würdes davon ausgehen, das sich die Perlenketten sich durch den Sensor fressen und diesen auflösen?!

Hältst du solche Aussagen für besonders qualifiziert und differenziert!?

Die Mehrheit hier sieht wohl in den Sensorflecken, also dem Fremdstoff zwischen Filter und Sensor, der ganz normal aus dem Fertigungsprozess stammt, und somit auch nicht besonders aggresiv für den Sensor sein kann, lediglich ein sehr lästiges optisches Problem, dass man nicht selbst entfernen kann, und würde gar nicht auf die Idee kommen, dass er sich durch den Sensor frisst oder sogar wie eine Krankheit ausbreitet. Wie du es behauptest!
 
Habe auf den Grund der Rücksendung hingewiesen :)

Danke für die Antwort, dann hat der Händler ja die Chance, die Kamera aus dem Warenkreislauf zu ziehen und bei Pentax zu Reklamieren.
Ob er es macht, oder sie einfach wieder ins Regal stellt bis zur nächsten Bestellung, ist eine andere Frage.

So schön es ist, dass der Kunde ohne Grund oder Begründung nach dem Fernabgabegesetz Ware zurücksenden kann, so ist es mit Sicherheit auch oft dafür verantwortlich, das fehlerhafte Geräte mehrfach auf Reisen gehen und zurückkommen, schlicht weil der Händler nicht informiert wird, und dann ein Gerät mehrfach Frust produzieren, bei Endkunde wie Händler.
 
So schön es ist, dass der Kunde ohne Grund oder Begründung nach dem Fernabgabegesetz Ware zurücksenden kann, so ist es mit Sicherheit auch oft dafür verantwortlich, das fehlerhafte Geräte mehrfach auf Reisen gehen und zurückkommen, schlicht weil der Händler nicht informiert wird, und dann ein Gerät mehrfach Frust produzieren, bei Endkunde wie Händler.

Der Frust wird produziert, weil der Händler ein gebrauchtes Gerät als Neu verkauft. Ob es fehlerbehaftet ist oder nicht, ist unerheblich.
Erst wenn der Händler es mit Preisnachlass als Gebraucht verkauft, dann ensteht Frust aufgrund eines fehlerhaften Geräts. Aber dann kann man sich vorher zumindest gedanklich drauf einstellen.
 
Nüchtern und sachlich gesehen und alle emotionalen Bindungen mal abgelegt muss man doch eingestehen das man diese Kamera niemandem guten Gewissens empfehlen kann.

Exaktement das ist es. :top:

Und es sind nun mal nicht nur eine Handvoll Dauernörgler, die mit völllig überzogenen Vorstellungen an Qualität und "unsachlichem" Getöse auftreten.
Einfach mal ein wenig in den Nachbarforen rumnasen und das Bild wird sehr deutlich zum Knieschuss für Pentax.

Ach ja stimmt: das mit dem Auslöseknopf auch noch :ugly:
 
Ich war heute in einem großen Geizmarkt in München. Die hatten keine einzige Pentax DSLR mehr vorrätig. Entweder alles ausverkauft oder ausgelistet!
 
[
Die Mehrheit hier sieht wohl in den Sensorflecken, also dem Fremdstoff zwischen Filter und Sensor, der ganz normal aus dem Fertigungsprozess stammt, und somit auch nicht besonders aggresiv für den Sensor sein kann,

Was die Mehrheit doch so sieht... Die Mehrheit hat die Erde mal als Scheibe gesehen und Amerika als Indien.

Fakt ist, dass Punkte und Ketten auftauchen, die laut Aussage dieverser Käufer 100% nicht am Kauftag da waren, sondern erst nach Wochen des Gebrauchs.

Das lässt, sorry, den Schluss zu, dass sich dieses, was auch immer, nicht zur Ruhe setzt, sondern sich wie ein Krebsgeschwür weiter durch den Sensor frisst. (Hilfe er schreibt Krebs)

Wer das runterspielt tut niemandem einen Gefallen. Vor allem auch nicht dem Hersteller.

Für mich ist so ein Bildsensor vollkommen inakzeptabel. Warum? Weil es darauf einfach nichts zu suchen hat. Dreck ist es keiner. Auch wenn du das wieder so darstellen willst.
Hast du denn überhaupt so eine Kamera? Kannst du das nachvollziehen?
Ich habe eine und kann es nachvollziehen und auch, dass diese Punkte KEIN Dreck sind, sondern was anderes.

Wäre es ein Kratzer auf dem Kameragehäuse... naja, kann vorkommen, stört nicht beim Fotografieren. Aber ausgerechnet das Herz der Kamera hat einen schleichenden Infarkt....
Oh, erst Krebs, dann Infarkt.... Nicht das gleich welche dies bekommen, weil ich es schreibe und mir nicht vor Angst in die Hosen mache.
Das Leben ist zu kurz, um mit mangelhaften teuren Geräten sich abzugeben.

Pentax bekleckert sich eben nicht mit Ruhm, was man dann hier weiter so liest. Dumm nur, dass man nicht einfach umsatteln kann, da man sich mit Zubehör an einen Hersteller bindet.
 
Meine Perle ist seit heute Mittag bei Pentax in Hamburg. Mal abwarten,wie das jetzt abläuft. Auch wenns ein paar Wochen dauert,ich hoffe dass ich eine fehlerfreie K5 zurückbekomme.:top: Zeit zum Fotografieren hab ich eh momentan nicht,daher stört mich eine Wartezeit derzeit nicht so sehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe zwischenzeitlich auch den Händler (ein deutscher Fotohändler, auch Pentax-Premium-Händler mit starker eBay Präsenz) kontaktiert, da ich evtl. erwäge, die K-5 nach Umtausch zurückzugeben und gegen "was anderes" zu tauschen (ich erwäge, evtl. doch meinen ursprünglichen Plan, nämlich die Nikon D700 zu kaufen, in die Tat umzusetzen - nur ist die halt doch recht groß und würde meinen "anderen KB-Plan" zumindest um ein Jahr in die Zukunft verschieben).

Diesem Händler waren die "Perlenkettenprobleme" durchwegs bekannt und mir wurde auch angeboten, die Kamera zum ursprünglichen Kaufpreis in Zahlung zu nehmen (allerdings kaufe ich dort relativ häufig ein, daraus lässt sich also sicher keine allgemeine Regel ableiten).

Nun habe ich einen Hersteller, der letzen Endes recht unbürokratisch für vollen Ersatz sorgt, anderseits einen Händler, der nicht minder unbürokratisch agiert. Natürlich hätte ich eine etwas "pro-aktiveren" Kommunikation durch den Hersteller begrüßenswert gefunden (Achtung - Seitenhieb: ...Pentax könnte das "Web 2.0" durchwegs auch für Kundenbindunsmaßnahmen abseits von Jubelmeldungen über Testsiege verwenden..). Und trotz allem - auf gut Österreichisch gesagt - G'schiss um die diversen Probleme mit meiner K-5 bin ich nun eigentlich am überlegen, ob ich nicht bei der K-5 bleibe (vorausgesetzt, das Tauschgerät ist in Ordnung), weil im Endeffekt sowohl Pentax als auch der Händler sehr kundenfreundlich agierten und die Wiese auf der anderen Seite des Zauns auch nur grün ist. Nur anders grün halt ;)

Wie es weitergeht, werde ich vermutlich Ende Jänner berichten können.

ciao
Joachim
 
Auch ich musste zwischenzeitlich zwei K-5 zurückgehen lassen, bei denen die bekannten Perlenketten und das FF-Problem vorhanden waren.

Auf Nachfrage bei einem zertifizierten Pentax-Händler hinsichtlich neuer zu erwartender Kameras erhielt ich die Auskunft, dass sie in der 2. Januarhälfte mit neuen Kameras rechnen. Etwas irritiert hat mich allerdings die Aussage, ich möge bei der Bestellung explizit angeben, dass ich eine Kamera aus der "neuen Serie" haben möchte. Ich frage mich, ob dies bedeutet, dass noch längere Zeit Kameras mit o.g. Problemen im Handel sein werden....:eek:

Gruß,
thwi


Wenn Pentax wie verlautbart ab KW50 den Fehler abgestellt hat dann brauchen die Cams eine Zeit, um nach Europa zu gelangen. Und sind diese dann ready to sell , oder müssen die noch in der Europa Lager Zentale konfiguriert werden. (Landespez. Handbuch, Firmmware , etc.)
Und wieviele der 1. Generation sind noch im Zetral-Lager
Gut möglich. dass Dein Händler mit der frischen Lieferung ggf. angestaubte Lagerware aus Brüssel erhält.
 
Was die Mehrheit doch so sieht... Die Mehrheit hat die Erde mal als Scheibe gesehen und Amerika als Indien

Ok, dass war ein blödes Argument. Es ist ja tatsächlich so, dass allerhand komische Theorien und Behauptungen hier kursieren, die alle für logisch und schlüssig halten, und die trotzdem falsch sind.

Z.B. die Erklärung dafür, warum man soweit abblenden muss, z.B. bis Blende 16 oder 22, um Verschmutzungen auf dem Sensor überhaupt zu sehen.

Es wird behauptet, dass man so weit abblenden muss, weil sonst schräge Lichtstrahlen seitlich unter die Verschmutzung strahlen, und somit der Dreck nicht mehr zu sehen ist. Klingt sehr logisch, ist aber pysikalisch-optisch betrachtet eine völlig unzureichende Erklärung.

Fakt ist, dass Punkte und Ketten auftauchen, die laut Aussage dieverser Käufer 100% nicht am Kauftag da waren, sondern erst nach Wochen des Gebrauchs.

Oder halt ganz normaler Staub, der vorher nicht da war:D

Nein ehrlich: Auch da stimme ich dir zu. Da es sich um einen flüchtigen Stoff handelt, vermutlich wohl um eine Flüssigkeit, könnte diese evtl. auch wandern, oder könnte sich in Einzeltropfen aufteilen und wieder zusammenlaufen. Mehr vermutlich aber auch nicht.

Hast du denn überhaupt so eine Kamera? Kannst du das nachvollziehen?

Diese Frage hättest du dir selbst beantworten können, denn ich habe schon mehrmal dazu etwas geschrieben, auch in DIESEM Thread.

Ja, ich habe die K5, und ich schreibe auch meist:
"Ich habe (noch) keine Perlenkette"

Im Gegensatz zu dir, der schon seine zweite K5 hat (siehst du, andere Leute schauen auch mal nach, was der Gegenüber sonst so geschrieben hat) hab ich sie aber noch nicht umgetauscht, weil dies zur Zeit keinen Sinn macht.

ABER ich verbreite deswegen auch keine Panik und Schreckensszenarios!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Mehrheit doch so sieht... Die Mehrheit hat die Erde mal als Scheibe gesehen und Amerika als Indien.

Fakt ist, dass Punkte und Ketten auftauchen, die laut Aussage dieverser Käufer 100% nicht am Kauftag da waren, sondern erst nach Wochen des Gebrauchs.

Das lässt, sorry, den Schluss zu, dass sich dieses, was auch immer, nicht zur Ruhe setzt, sondern sich wie ein Krebsgeschwür weiter durch den Sensor frisst. (Hilfe er schreibt Krebs)

Wer das runterspielt tut niemandem einen Gefallen. Vor allem auch nicht dem Hersteller.

Für mich ist so ein Bildsensor vollkommen inakzeptabel. Warum? Weil es darauf einfach nichts zu suchen hat. Dreck ist es keiner. Auch wenn du das wieder so darstellen willst.
Hast du denn überhaupt so eine Kamera? Kannst du das nachvollziehen?
Ich habe eine und kann es nachvollziehen und auch, dass diese Punkte KEIN Dreck sind, sondern was anderes.

Wäre es ein Kratzer auf dem Kameragehäuse... naja, kann vorkommen, stört nicht beim Fotografieren. Aber ausgerechnet das Herz der Kamera hat einen schleichenden Infarkt....
Oh, erst Krebs, dann Infarkt.... Nicht das gleich welche dies bekommen, weil ich es schreibe und mir nicht vor Angst in die Hosen mache.
Das Leben ist zu kurz, um mit mangelhaften teuren Geräten sich abzugeben.

Pentax bekleckert sich eben nicht mit Ruhm, was man dann hier weiter so liest. Dumm nur, dass man nicht einfach umsatteln kann, da man sich mit Zubehör an einen Hersteller bindet.


Die These, dass die Perlen eine Inkubationszeit haben, ist für mich sehr unwahrscheinlich. Demnach wäre es ein "Entwicklunsprozess", so wie wenn Salzwasser verdunstet und am Ende die Salzkristalle zu sehen sind.
Punkt 2, die Agressivtät der Substanz ("fressen" zu können oder eine
chemische Reaktion über die Zeit zu bilden ???)
Sorry, dass ist mir zu weit weg.

Vielmehr glaube ich dass vermeintlich perlenfreie "Erstbilder" nicht unter gleichen Bedingungen wie am Ende mit Perlen erfolgten, also Blende, Zeit, Leuchtdichte, Abstand zum Motiv etc., wlll sagen, dass die Perlen da sind, nur nicht entsprechend richtig ausbelichtet wurden.
(Ich habe auch 4 Bilder gebraucht, um das richtige Belichtungsmaß zu finden,
und das DA*300 zeigt auch in dieser Disziplin seine Extra-Klasse)

Sollte es dennoch eine zeitliche oder sonstige Abhängigkeit zu Umgebungskomponenten (Temperartur, Vibration, Luftdruck) bestehen,
dann wird es sehr finster aus meiner Sicht.
 
Hallo.
hab meine K5 am Samstag bekommen.
Hab leider auch die Kette.
Ab etwa Blende 13 ist diese sichbar.
Heut beim Pentax-Service angerufen, und der nette Herr meinte das ich die Kamera direkt an Pentax Schicken soll.
Hoffe das das nicht zu lang braucht.
Bringe sie morgen persönlich hin.

Sonst ist die Kamera echt super, zu der K200d ein sehr grosser unterschied.
Robert
 
Es wird behauptet, dass man so weit abblenden muss, weil sonst schräge Lichtstrahlen seitlich unter die Verschmutzung strahlen, und somit der Dreck nicht mehr zu sehen ist. Klingt sehr logisch, ist aber pysikalisch-optisch betrachtet eine völlig unzureichende Erklärung.

Wie lautet denn eine optisch physikalisch ausreichende Erklärung?

Gruß, mitlattus

Edit: In einer Beispielzeichnung sieht es so aus
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten