• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorflecken auch auf Nikon D610

Gibt es eigentlich auch einen Thread ohne dusseligen Autovergleich?
 
Oh, mein Gott!
So viele Denkfehler auf einmal!

1. Zum Thema "Staubanfälligkeit". Ich frage mich schon wie oft man es dem Ein- oder Anderen noch erklären soll das DSLRs nun mal keine luftdichten Gehäuse haben. Jetzt kauft man sich eine FX Kamera, die einen viel größeren Sensor hat als eine DX (oder sonstwas) und dann wundert man sich das auch die Wahrscheinlichkeit größer wird Staubpartikel zu sehen zu bekommen :ugly: Dat is doch logisch oder?
Ist überhaupt nicht logisch. Meine D90 mit 12 MP hat keinerlei Staubprobleme, meine D600 mit 24 MP schon. Der Pixelpitch dürfte aber irgendwie ziemlich identisch sein, weil 24 zwar doppelt so viel ist wie 12, FX aber auch doppelt so groß ist wie DX.
2. Zum Thema Staub bei F8: So.. Auch das ist doch nix ungewöhnliches... Wenn etwas schon bei F8 sichtbar wird, dann ist es so groß, dass es offensichtlich viele Pixel überdeckt. Sollte sich die Kamera also nicht innen "auflösen", muss etwas "sehr großes" hinein gekommen sein. Die -WasAuchImmer-Flecken bei der d600 waren aber "ganz ganz klein" und auch gänzlich anders...!? Also muss das wohl etwas anderes sein. So schwer war diese Erkenntnis nun nicht.
Bei f8 tritt es seltener auf. Und die Flecken der D600 sind nicht alle winzig.
3. Ich - und andere - schrieben das schon x-mal. Es bringt nichts die interne Sensorreinigung zu benutzen da die Partikel immer noch im Gehäuse sind. Ja wo sollen die denn auch hin? Wenn etwas drin ist, kann man nur hoffen das es rausgepustet wird - oder man muss wischen. Dafür gibt es seit JAHREN und für alle Kameras extra Reinigungsutensilien.. Viele Firmen leben davon so etwas herzustellen. Nicht nur für d600-user :ugly:
Die "offene Gehäuse"-Thematik ist Quatsch. Vor allem: Es muss nicht "rausgpustet" werden, es reicht schon, wenn es vom Sensor runterfällt. Denn dann nimmt es der extra dafür innen verklebte Stoff auf.
4. Zitat: "Nein ich hatte noch nie Staub in x-Jahren" - Ja.. Herzlichen Glückwunsch - Aber was hilft so eine Aussage!? Nix.
Natürlich ist das eine Aussage. Man darf wohl davon ausgehen, dass man sonst sagt: "Ok, früher hatte ich keine Probleme, aber da hab ich auch keine Color-Runs fotografiert!"
Und auch hier ist es doch mal wieder erklärbar: Lebe ich am Meer? Liegt dort feinster Sandstrand? Fotografiere ich in/bei einem Rapsfeld? (klebrig)? Fahre ich mit der Kamera in ein Bergwerk? Lebe ich im Winter im Harz? usw. usw. Ganz unterschiedliche Luftsituationen bedeuten ganz unterschiedliche Risiken. Dazu dann noch die Objektivfrage.. Nutze ich eine "Luftpumpe" (Schiebezoom) ? - oder eine Festbrennweite? Wie sind die Dichtungen... Die Wahrscheinlichkeit ist gänzlich unterschiedlich je nachdem was ich wo tue und nutze.
s.o. Man wird den Menschen wohl schon soviel IQ unterstellen können, dass sie nicht mit dem Kamerakauf in ein Bergwerk gezogen sind und sich dann wundern, warums staubt.
Ich war z.B. im Dezember in Australien; Da standen extra Hinweise das Kameras aufgrund des extrem feinen Staubes zu Schaden kommen können. Meine war danach in der Tat auch "verdreckt". Ähnlich vor 4Wochen auf Island am schwarzen Strand von Wyk. Je nachdem wie "feucht / salzig" oder wie "klebrig" (Pollen) die Verunreinigung ist, bekommt man diese halt leichter (interner Rüttler / Puster) oder nur durch "wischen" weg. Warum habe ich denn am Meer einen "Salzgeschmack" auf der Haut? Weil das Zeug klebrig ist.
Kamerahersteller werben aber gerade damit, wie robust ihre gehobeneren Modelle sind. Von den Pentax K Serien gibts auch immer wieder schöne Videos von Soldaten aus Afghanistan & Co, wie die ihre Ks im Sand benutzen und dann zur Reinigung mit unter die Dusche nehmen.
Ein Problem hat eine Kamera nur dann, wenn sie Flecken erzeugt, indem man bei geschlossenem Gehäuse ohne "Umgebungslufteinfluss" Flecken auf den Sensor bringt.
Jetzt hast du es kapiert.
Und auch nur dann wenn sichergestellt ist das die Partikel nicht vorher von außen hinein kamen.
Falsch. Erstens sollen Partikel gar nicht von außen hereinkommen dürfen, und zweitens sollen die, die es doch schaffen abgefangen werden. s.o. wo ich den Filz-Stoff erwähne, mit dem der Spiegelkasten ausgekleidet ist.
Und dabei ist es völlig wurscht ob es eine Canon/Nikon/Sigma oder Leica ist.... Also.. Kamera sauber machen. Probefoto. Objektiv ab, Deckel drauf, X-Auslösungen machen, Objektiv wieder drauf, Kontrollfoto. Das wäre ein "Test".
Was denkst du, was tausende Nikon-Besitzer machen?
 
Meine D90 mit 12 MP hat keinerlei Staubprobleme, meine D600 mit 24 MP schon.

:confused: Dir ist aber schon aufgefallen, dass der Threadtitel lautet:

Sensorflecken auch auf Nikon D610?

Wen interessiert denn da noch, dass die D600 ein Staubproblem hat(te).

Tatsache ist, dass alle hier in diesem Thread konkreten Bildbeispiele nicht annähernd das Partikelbild zeigen, das bei den betroffenen D600 zu sehen war.
 
lieber floyd. es ist für die welt, und die entscheidung ob gut oder böse auch nicht wirklich wichtig ob man hier iwas nachgewiesen hat.

interessiert nämlich a) die zu entscheiden haben nicht die spur und b) is hier keine instanz die es zu überzeugen gilt.

ich persönlich habe mein d610-sensordreckproblem mit nikon geklärt.
nikon hat mir zu verstehen gegeben, dass es zwar prima sei wenn ich ihnen ein dreckbild zuschicken würde, aber zu einer aussagekräftigen diagnose zwingend die kamera begutachtet werden müsse. naja...die haben in düsseldorf wohl einfach nicht die selbsternannten unfehlbaren ferndiagnosehelden wie sie hier verstärkt zu finden sind.

ich kann jedem nur raten, sich mit seiner kamera an die zu wenden die wirklich beurteilen und entscheiden können bzw müssen, und sich nicht von diesem unsäglich dämlichen "es-darf-nicht-sein-was-nicht-sein-kann-weil-bei-mir-is ja-auch-nich-so" beeinflussen zu lassen. verstand und einsicht scheint bei diesen speziellen helden ein absolut hermetisch geschlossenes system zu sein.

und ja...bei mir hat nikon das bekannte problem bestätigt und entsprechend reagiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
.....na da wird sich Nikon sicherlich freuen, wenn eine Flut an D610 in Düsseldorf einrollt,
wo ca. 10% der eingeschickten Kameras von einem wohl angeblichen Problem betroffen
sein sollen.

Noch etwas würde mich und sicherlich auch viel andere interessieren......
Wie hat denn Nikon in deiner Angelegenheit reagiert? Verrätst du uns das auch?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich denke dass nikon da durchaus selbst in der lage ist... auch in diesem fall brauchts keine zustimmung von drittratgebern.
ich bin mir sogar sehr sicher dass nikon sich in jedem fall für "schick mal" als für "lass mal" entscheiden würde. hat was mit kunden-xyz zu tun.

die reaktion von nikon war ganz einfach und konsequent: reinigen und teile tauschen wäre möglich, man könne aber nicht garantieren dass das problem damit endgültig geklärt sei. empfehlung seitens nikon aufgrund erfahrung: austausch
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, das die D610 schon viel Dreck auf dem Sensor hat. Meine ist vom März und ich hab bis jetzt ungefähr 5350 Bilder
gemacht, das letzte aus dem Herbsturlaub hab ich mal in View NX so verunstaltet, dass man
die Spots erkennt, und da ist schon einiges zu sehen. Bei meiner alten D300 bin erst nach 30k Pics
zur professionellen Reinigung gegangen, bei der D610 kann ich mir das für die Feiertage vornehmen, oder
ich geb sie auch nach Lichtenbroich, ist ja um die Ecke.

Trotzdem hat sie tolle Bilder im Urlaub gemacht.

Grüße Michael
 

Anhänge

Oh, mein Gott!
So viele Denkfehler auf einmal!.... Meine D90 mit 12 MP hat keinerlei Staubprobleme, meine D600 mit 24 MP schon. .....

Die "offene Gehäuse"-Thematik ist Quatsch. Vor allem: Es muss nicht "rausgpustet" werden, es reicht schon, wenn es vom Sensor runterfällt. Denn dann nimmt es der extra dafür innen verklebte Stoff auf.

Natürlich ist das eine Aussage. Man darf wohl davon ausgehen, dass man sonst sagt: "Ok, früher hatte ich keine Probleme, aber da hab ich auch keine Color-Runs fotografiert!"s.o. Man wird den Menschen wohl schon soviel IQ unterstellen können, dass sie nicht mit dem Kamerakauf in ein Bergwerk gezogen sind und sich dann wundern, warums staubt.

Kamerahersteller werben aber gerade damit, wie robust ihre gehobeneren Modelle sind. Von den Pentax K Serien gibts auch immer wieder schöne Videos von Soldaten aus Afghanistan & Co, wie die ihre Ks im Sand benutzen und dann zur Reinigung mit unter die Dusche nehmen.

Jetzt hast du es kapiert.Falsch. Erstens sollen Partikel gar nicht von außen hereinkommen dürfen, und zweitens sollen die, die es doch schaffen abgefangen werden. s.o. wo ich den Filz-Stoff erwähne, mit dem der Spiegelkasten ausgekleidet ist.

Tja.. dann kann auch ich Dir nicht helfen :angel:.
Aber solche Fälle gibt es halt ;) Eine Antwort versuche ich noch:

- Es geht um Sensorfläche nicht um die Pixel. Vergleich das mal! Du wirst Dich wundern - Mein PKW bekommt auch mehr Vogelsch. ab als mein Fahrrad.. Warum wohl?

Das da "Stoff" eingeklebt ist, der Staub binden soll halte ich a: für ein Gerücht und b: schon mit dem logischen Verstand zu begründen für wenig hilfreich. Was drin ist, bleibt drin. Durch den Luftzug/Bewegung/Erschütterung kann es stets wieder in Bewegung kommen. Da klebt nix. Die raue Oberfläche soll Reflexionen im Spiegelkasten vermeiden.. ist schon seit Jahrzehnten so.. Damals wurde der Staub jedoch noch mit dem Film "raustransportiert".

So.. und nat. ziehen die Menschen nicht mit einer neuen Kamera um.. aber manchmal ändern sich die Örtlichkeiten, die fotografischen Vorlieben, die Objektive.. die Lust neues auszuprobieren usw.. Ich mache mit meinen heutigen Kameras Sachen die ich früher nicht machte - das bringt neue Fotos - aber auch neue "Risiken".

So.. und jetzt denken wir mal zusammen nach.. :evil: Wie könnten die kleinen bösen Teilchen also in die Kamera geraten!? Bei einigen d600 Modellen waren ja schon ab Werk wohl welche drin... Und bei den anderen?...Durch die Mikrofonanschlüsse sicher nicht. Durch den Handgriff? hmm.. neee.. Durch die plan geschliffene Auflage am Bajonett? hmm.. auch eher unwahrscheinlich...
Aber vielleicht doch durch das .. ooooh... ja.. durch das Objektiv.... !?! Also Wo?! liegt nun ggf. der Fehler?! Na? Vielleicht ist das auch der Grund weswegen in Objektiven immer mal Staub zu sehen ist..

Und abschließend wünsche ich dann viel Spaß mit der Kamera unter der Dusche.. :) Das wird sicher ein Spaß! - Nur kein Spüli verwenden wegen der Oberflächenspannung ;) Und ich empfehle dann auch innen auszuwaschen.. :)

Möglich das man mal einen Denkfehler hat.. aber.. das heißt das man denkt!

Munter bleiben!
 
Zuletzt bearbeitet:
keine frage...die d6xx ist ein tolles stück kamera. da ich bei meinem systemwechsel direkt auf die 6xx gewechselte hatte ich auch nicht das thema mit "früher wars anders, die 6xx ist in vielem beschnitten".
...hatte da keinen vergleich zu älteren nikons.
 
Naja es ging ja darum ob welche da sind, und das ist meine Methode die zu finden um sie dann wegzustempeln.
Wenn Du Flugzeugbilder hochlädst, die gescreent werden, da lernste das mit der Zeit. Und die Bilder mit der
D610 und dem 28-200mm G waren so gut, dass meine Nikon1 nun verkauft ist. In Zukunft fahr ich damit weg :)
 
War schonmal kurz davor mir eine D600 zu kaufen,aber diese Fleckengeschichte hat mich abgehalten.
Ist das Problem bei der D610 immer noch oder eher selten ?
 
Meiner Meinung machst du mir der D610 nix falsch.
Wenn eine "Fleckenproblematik" noch vorhanden sein sollte, dann auf jeden Fall in wesentlich geringerem Ausmaß.
Und Nikon reinigt ja während der Garantie kostenlos.
 
Ich hatte bis vor ein paar Monaten auch eine D610. Sie produzierte auch außergewöhnlich viele und vorallem schnell Flecken.
Bis gestern hatte ich für meinen D750 vs. D610 ISO Vergleich auch eine andere D610 da. Sie hatte knapp 4000 Auslösungen runter und hatte keine Flecken. Allerdings weiß ich nicht, wann sie das letzte Mal gereinigt wurde.
 
Bei der 750 ist im Vergleich zur damaligen D610 aber alles gut hinsichtlich Flecken, oder?

Auf den Bildern sehe ich bis jetzt nix, habe aber erst ca. 250 Bilder mit der D750 gemacht.
Himmel habe ich noch nicht fotografiert:D

...bei der D610 ist auch alles gut ;)

Jedenfalls, wenn man ein "gutes" Exemplar erwischt. Was vibo-photodesign und mir im ersten Anlauf halt nicht gelungen ist.

Korrekt. Meine eigene D610 hat gestaubt. Ich musste alle 150-200 Bilder ordentlich abpusten. Nach 600-800 Aufnahmen musste man nass reinigen.
Aber wie gesagt die eine andere war sauber. Ich kann aber keine Aussagen über letzte Reinigung machen, da sie nur geliehen war.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten