• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorbeschädigung bei Gegenlicht?

Hi..

Hab das jez hier nachgelesen und bin noch immer unschlüssig..
qualmender korken = toter sensor is klar ^^

aber mit großer blende und kurzer vz kann man scho noch immer trotzdem sonnenuntergang und schönen sonnenfotos machen oder!? :X

habt mich grad ganz schön verunischert hier ...
 
Ja kann man. Pack dir einfach mal ein OBjektiv, geht damit in die Sonne
und bentuzte es als Brennglas (so wie man das mit den Lupen und den Ameisen kennt ;)).

Dann halte das ganze mal auf ein Taschentuch oder von mir aus auch auf deinen Arm.

Du wirst sehen das schon eine sehr ordentliche Hitze entstehen kann aber
dafür braucht es einige Zeit.

Solange du unter 10-20 Sekunden bei voller Sonneneinstrahl bleibst passiert nichts.

Und mal ehrlich bei 5 Sekunden voll in die Sonne ist bein BIld sowieso nur noch weiß.
 
Na, vor lauter Neugierde hab ich jetzt mal ein 300 mm / 2.8 bei Offenblende genutzt. Die Sonne, und Bäume im Blickfeld scharf auf einen schwarzen Canon Objektiv-Bajonett-Deckel abgebildet. Das dauerte wohl keine Sekunde bis zum ersten Rauch mit Spuren.
Und jetzt frag ich mich, was wohl mit nem üblichen IR-Sperrfilter dazwischen wäre, und ner CCD / CMOS aus ner defekten Knipse?
Muß da mal ne defekte Kamera dafür präparieren :evil:
 
Oha, da hab ich wohl echt Glück gehabt - die vielen Gegenlichtaufnahmen, auch noch im Sommer. Roch schon immer etwas brenzlich, muss ich zugeben. Ich dachte, das wäre die Sonnencreme aus meinem Gesicht, die am schwarzen Gehäuse der Cam vergaste. Waren wohl doch ein paar Sensorpixel.
Aber irgendwie, wenn ich in der 100% Ansicht Pixel für Pixel alles durchgehe (dauert etwa 12 Std) - ich seh keinen defekten Bereich.
Echt Glück gehabt.
Mein Beileid für die vielen anderen, die ihren Sensor auf diese Weise verloren und hier berichtet haben.:ugly:
 
Na, vor lauter Neugierde hab ich jetzt mal ein 300 mm / 2.8 bei Offenblende genutzt. Die Sonne, und Bäume im Blickfeld scharf auf einen schwarzen Canon Objektiv-Bajonett-Deckel abgebildet. Das dauerte wohl keine Sekunde bis zum ersten Rauch mit Spuren.
Und jetzt frag ich mich, was wohl mit nem üblichen IR-Sperrfilter dazwischen wäre, und ner CCD / CMOS aus ner defekten Knipse?
Muß da mal ne defekte Kamera dafür präparieren :evil:

Das Problem ließe sich durch eine intelligente Steuerung der Blende bei Übersteuerung weitgehend bis vollständig lösen.
Bei zu viel Licht geht die Blende zu.
Damit läßt sich die Energiedichte auf dem Sensor bei 10 bis 20 W/m² begrenzen.
Wenn es mehr wird, wird es nicht mehr meßbar und es sollte der Verschluß geschlossen werden und der Spiegel runtergeklappt werden.
Nicht weil es primär schon gefährlich ist, sondern weil man nicht weiß, auf was man sich gerade einläßt.

Im Beispiel:
  • EV<0: T=1/10 sec, ISO=6400, Bild wird dunkel
  • EV=0...5: Übergang von T=1/10 sec => 1/30 sec, ISO 6400 => ISO 800
  • EV=5...9: Übergang von T=1/30 sec => 1/120 sec, ISO 800 => ISO 200
  • EV=9...11: Übergang von T=1/120 sec => 1/250 sec, ISO 200 => ISO 100
  • EV=11...16: Übergang von T=1/120 sec => 1/8000 sec, ISO 100
  • EV=16...24: 1/8000 sec, Übergang von f/2.8 => f/45
  • EV=24...25: 1/8000 sec, f/45, Übergang von ISO 100 => ISO 50
  • EV>25: Schutzschaltung
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem 300er geht keine Blende automatisch zu - ist ein FD.
Kalr, so ne Steuerung wäre möglich, gerade auch das mit dem Spiegel wieder runterklappen.

Ich hab mir eventuell mal bei Sonnen-Finsterniss Vorbereitungen den TTL-Blitz-Messsensor meiner Contax 159MM verbraten: Russentonne 1000 mm / 10 oder 11. Eigentlich meist, oder immer durchgeschwärzten entwickelten Röntgenfilm vor der Frontlinse. Weiß aber nicht, ob ich auch mal ohne durchzukucken was ohne den Film gemacht habe, vielleicht noch mit Telekonverter. Naja, zumindest ist mir viel später mal aufgefallen, das die TTL-Blitzmessung nicht mehr funzt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten