• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorbeschädigung bei Gegenlicht?

Bei M-Leicas und auch bei SLR's mit Tuchverschluss (Olympus OM-Serie bei Spiegelvorauslösung z. B.) hat schon so mancher aus Unachtsamkeit Schlitze in den Verschluß gebrannt. Wer es mit einem Sensor und LV mal probieren will... nur zu.:evil:
Spätestens bei > 150 °C ist bei Halbleitern Schluss mit Lustig! Ein Fotoobjektiv mal als Lupe benutzen und die Sonne in die Hand fokussieren sollte klar machen was die Folge ist.
 
.... und wer jetzt noch Zweifel hat, sollte sich die Frage beantworten, warum die Hersteller Objektive mit Deckel liefern.
:D
 
.... und wer jetzt noch Zweifel hat, sollte sich die Frage beantworten, warum die Hersteller Objektive mit Deckel liefern.
:D

Die meisten machen die Deckel seit Analogzeiten drauf (auch zwischendurch, auch nachts), damit die Frontlinse nicht verkratzt.

Edit: Was natürlich nicht bedeuten soll, dass er nicht auch wegen der Sonne sinnvoll ist. Aber ich glaube, die meisten denken erst einmal an den Kratzschutz.

Zum Vergleich Tuch-Sensor und durchgebrannten Tüchern wurde bereits einiges geschrieben, auch das hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4220922&postcount=48
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4220514&postcount=33
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4220510&postcount=32
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast teilweise recht. Jedoch welches Licht bündelst du bei einer Lupe? Das von der Sonne. Der Punkt kann nun theoretisch unendlich klein sein.

Gibt es dieses Missverständnis trotz mehrfacher Aufklärung immer noch in diesem Thread? Schade!

Das mit dem unendlich klein ist einfach Unsinn und auch wenn die Lupe eine recht kleine Brennweite hat, ist der Punkt (in Wahrheit die abgebildete Sonne, also ein Kreis) niemals unendlich klein, denn die Lupe ist und bleibt nichts anderes als ein extrem billig produziertes, farblich überhaupt nicht nachkorrigiertes Objektiv.

Das heißt: Die auf dem Papier abgebildete Sonne, also dieser vermeintliche Brennpunkt, wird immer größer sein, als bei einem Fotoobjektiv gleicher Brennweite.

Und wenn du das nicht glaubst, nimm ein Blatt Papier und diese vermeintliche Brennlupe und suche den Brennpunkt deiner Energiesparlampe, die nämlich einen größeren Sehwinkel und eine auffälligere Form als die entferntere Sonne hat.

Edit: Für faulere Zweifler zum Nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sammellinse
Sehr kurz, sehr knapp, sehr leicht verständlich, wie ich meine.
 
Zuletzt bearbeitet:
interessant sind doch letztlich nur 2 faktoren

1. was kann der sensor an temperatur ab? ich tippe mal auf >100°C dürfte kritisch werden... jedenfalls hört es da bei so ziemlich allen cpus/gpus etc.. die ja auch nicht groß anders gebaut werden auf...

2. objektivdurchmesser/blende....sprich die einfallende "lichtfläche" die auf einen "punkt" fokussiert wird.


imo kann man den sensor tosten...

die frage die sich stellt ist natürlich, ist es praktisch möglich?

1. wenn ausreichend licht zum zerstören da ist, belichte ich dann überhaupt lange genug?

ich denke die genutzen belichtungszeiten liegen normalerweise sehr weit unter der kritischen zeit.
 
  • der tuchverschluss ist viel empfindlicher (leicht brennbarer) als ein film/sensor
  • und was man nicht vergessen darf: die sonne wandert - das heisst, dass bei sehr langer belichtung auch der brennpunkt wandert
  • es gibt einige fotografien (auf film) bei denen ganze 12h belichtet wurde. da scheint es auch keine probleme gegeben zu haben

Das Tuch ist empfindlicher als der Sensor, aber nicht unbedingt als die Pigmente davor. 100-150pix Durchmesser Falschfarben in jedem Bild sind auch nicht toll :o

Zum langen Belichten hast du die Blende weit zu, du willst ja ein richtig belichtetes Bild.

Und in der Zeit, die ein falsch ausgerichtetes, lichtstarkes Objektiv braucht, um Papier anzuzünden oder Holz zu verkohlen wandert die Sonne nicht weit - LV ohne automatisches Abblenden und Stativ ist ein guter Test um rauszufinden, wie wärmeempfindlich die Pigmente sind :angel:
 
imo kann man den sensor tosten...

die frage die sich stellt ist natürlich, ist es praktisch möglich?

Dazu fällt mir gerade ein, dass in jeder Kamera ein IR-Filter vor dem Sensor steckt. Dazu noch der bläuliche Filter, der nochmal vom Roten Licht einiges wegnimmt.

So, nun ist die Wärmestrahlung weitestgehend eliminiert.

Kann der Sensor jetzt überhaupt noch über 100°C warm werden, oder muss man dazu erst einmal das Filterglas glühen, oder den Rahmen zerfließen lassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie komme ich nicht so ganz mit. Nehmen wir an, man stellt auf die Sonne scharf. Hier ist oft zu lesen, dass dann das Licht auf einen Punkt gebündelt wird. Das heißt auch, dass wenn mein Sensor nicht verbrennt, hinterher genau ein Punkt auf dem Sensor belichtet ist - also, wie nimmt man dann die Sonne formatfüllend auf? Diese Theorie muss also irgendwo falsch sein.
 
Irgendwie komme ich nicht so ganz mit. Nehmen wir an, man stellt auf die Sonne scharf. Hier ist oft zu lesen, dass dann das Licht auf einen Punkt gebündelt wird. Das heißt auch, dass wenn mein Sensor nicht verbrennt, hinterher genau ein Punkt auf dem Sensor belichtet ist - also, wie nimmt man dann die Sonne formatfüllend auf? Diese Theorie muss also irgendwo falsch sein.

Ich denke, Du kannst beides erreichen, die Sonne auf einen Punkt zu fokussieren, oder natürlich eine Projektion einer Sonnenabbildung.

Da aber wie schon beschrieben, der Korken ab einem Durchmesser des Lichtpunktes <=4mm schon zu qualmen anfängt, ist es egal, ob das eine scharf oder unscharf abgebildete Sonne ist, die den Sonsor schmort. Denn ich denke, die Beziehung qualmender Korken = kaputter Senosor ist realistisch.
 
Wann hat denn endlich mal einer den Mut und probiert es aus?! Jeder Kamera ihr Silvesterfeuerwerk.:evil:
 
Ich hab leider keine analoge mehr bei der der Verschluss auf gehen würde, sonst hätte ich schon längst ein Stück Papier statt Film eingelegt und es ausprobiert.
 
Dazu fällt mir gerade ein, dass in jeder Kamera ein IR-Filter vor dem Sensor steckt. Dazu noch der bläuliche Filter, der nochmal vom Roten Licht einiges wegnimmt.

So, nun ist die Wärmestrahlung weitestgehend eliminiert.

Kann der Sensor jetzt überhaupt noch über 100°C warm werden, oder muss man dazu erst einmal das Filterglas glühen, oder den Rahmen zerfließen lassen?

IR-Filter und Bayer-Filter sitzen auf dem Sensor oder sehr nahe davor. Das ändert kaum was an der thermischen Gesamtbelastung.
Ob Sensor oder Filter verbrennen ist im Ergebnis auch ziemlich egal.

UV-Strahlung spielt dagegen kaum eine Rolle, da ohnehin nur geringe Leistung in dem Bereich auftritt und durch die Linsen schön verteilt gefiltert wird.

Ein ordentlicher Grau-Filter wird die Brandflecken dagegen zuverlässig verhindern und auch keinen Schaden nehmen (er sitzt ja vor dem Objektiv wo die Leistungsdichte noch eher gering ist).
 
IR-Filter und Bayer-Filter sitzen auf dem Sensor oder sehr nahe davor. Das ändert kaum was an der thermischen Gesamtbelastung.
Ob Sensor oder Filter verbrennen ist im Ergebnis auch ziemlich egal.

Zumindest sollte dank der Filter keine Punktuelle Belastung des Sensors oder einzelner Mikrolinsen/Farbfilter mehr auftreten, bzw. nur noch in geringem Ausmaß.

Zwischen den Filterplatten und zwischen Filter und dem Sensor, ist meines Wissens eine Luftschicht. Luft ist ein guter Wärmeisolator. Daher müssten deutlich mehr als 50% der Wärme vom Filter wieder nach vorne abgestrahlt werden, anstatt auf den Sensor zu gelangen. Wobei der Sensor vermutlich dadurch auch weniger Energie nach vorne abstrahlen kann. Aber ich denke, die Gesamtbilanz ist mit Filter ein ganzes Stück besser als ohne und vor allem ist es ein Vorteil, dass nicht mehr winzige Bereiche mit IR gebraten werden bei Weitwinkel.
 
Ich würde die Frage mal ganz anders angehen:

Hat irgendeiner seine Kamera schon tatsächlich durch Gegenlicht beschädigt?

Wenn ja, dann ist es gefährlich. Wenn wir hier im ganzen Forum aber keinen finden, dem irgendetwas passiert ist, dann braucht sich wohl keiner Gedanken machen.
 
Ich habe heute direkt in die Sonne gehalten.
Die Sonne stand niedrig und es war sehr kalt.

Wenn ich das hier so lese, war das wohl ziemlich dämlich von mir.
 
Ich habe hier noch einige Zenit E + B rumliegen, dazu ein 135 2.8 oder das Standard 58er 2.0. Eine der Cams ist eh schon hinüber. Da werde ich bei schönem Wetter (hier ist jetzt nur Hochnebel) mal versuchen, was die Wintersonne hergibt und Papier in die Verschlussebene einlegen. Und natürlich das dann im Sommer auch mal versuchen, da die Wintersonne vermutlich zu schwach ist.
Wenn ihr das auch kostengünstig probieren wollt: Die Zenit E ist die wohl bis heute meistproduzierte SLR-Kamera, die jemals gebaut wurde (über 8 Millionen!) , gabs bei uns auch als RevueFLex (E und B). Druckgussgehäuse, Tuchverschluss, Bulb-Mode, welcher arretierbar ist, mit ordentlichem 58mm 2.0 für unter 10.- Euro in der Bucht zu haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten