• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorbeschädigung bei Gegenlicht?

Mit hochlichstarken Teleobjektiven ergibt sich natürlich eine geringe Sammelwirkung, die ist aber weit, weit entfernt von dem was wir als Kinder mit dem Brennglas angestellt haben

Als Kind hatte ich keine Lupe von ausreichender Güte; das 135/2,8 (und erst das 85/1,8) hat aber gut gereicht, um das eine oder andere Brandloch...

Nur bei Unendlich wird es ein schöner Brennpunkt hinten am Sensor der bei längeren Belichtung sehr wohl schaden anrichten kann.

Gabs da nicht mal ein Video von einer Kompaktknipse, die den Weg der Sonne über den Himmel aufzeichnete? :)
Auf jeden Fall lies sich die Bahn am Ende gut ohne Zusammenrechnen der Einzelbilder ablesen; überall dort, wo der Sensor tot war ist die Sonne im Lauf des Tages vorbeigekommen.
 
Gegenlicht ist nicht der Terminus, der zur Beschädigung führt.
Nur ist das was völlig anderes, als mit einem 300mm auf die Sonne zur Mittagszeit zu halten.
 
wills nich einfach ma wer ausprobieren mit ner analogen dslr? wenn der film durchschmorrt, dann kann das sicherlich auch den sensor schrotten...

Das tut nichts zur Sache: Der Film würde vielleicht nur 1/1000s lang Licht bekommen. Lifeview, das wurde völlig zurecht angesprochen, kann dagegen Minutenlang den Sensor und die Filter belichten. Man müsste also erstens mit entsprechenden Öffnungen und Brennweiten belichten und zweitens Minuten im Bulb-Modus.

Könntest du bitte versprechen, in Zukunft mehr auf die Rechtschreibung zu achten? Das überschreitet fast schon die Grenze zur Unleserlichkeit, was du da hingeschmiert hast.
 

schönes Beispiel, aber meiner Meinung nach unrealistisch in einer DSLR. Natürlich kann man ein Objektiv als Brennglas verwenden, schau aber bitte mal welches Auflagemas du dabei hast. Der von dir erzeugte Brennpunkt dürfte hinter der Sensorebene liegen. Es würde mich wundern, wenn du es schaffst einen solchen auf die Sensorebene zu zaubern.

Um Bilder zu machen ist es ja vollkommen uninteressant einen Brennpunkt auf den Chip zu zaubern sondern eben eine Projektion, die nicht aus einem möglichst kleinen Punkt besteht.
 
Der von dir erzeugte Brennpunkt dürfte hinter der Sensorebene liegen. Es würde mich wundern, wenn du es schaffst einen solchen auf die Sensorebene zu zaubern.

Um Bilder zu machen ist es ja vollkommen uninteressant einen Brennpunkt auf den Chip zu zaubern sondern eben eine Projektion, die nicht aus einem möglichst kleinen Punkt besteht.

Wie glaubst du nur, macht man ein scharfes Bild?
 
Gegenlicht ist nicht der Terminus, der zur Beschädigung führt.

Gegenlicht ist das, was man eigentlich fotografiert, also genau das, was dem Sensor schaden könnte.
Das, was du meinst, ist das, was von der Seite rein kommt und Probleme bereitet, die als als Streulicht bezeichnet werden, also Streulicht.

Das wäre eine Gegenlichtblende:
http://www.amazon.de/Canon-E-58-Objektivdeckel-für-EF-Objektive/dp/B00007E7K0

Das wäre eine Streulichtblende:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8b/Sonnenblende.jpg/180px-Sonnenblende.jpg
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
schönes Beispiel, aber meiner Meinung nach unrealistisch in einer DSLR. Natürlich kann man ein Objektiv als Brennglas verwenden, schau aber bitte mal welches Auflagemas du dabei hast. Der von dir erzeugte Brennpunkt dürfte hinter der Sensorebene liegen.

könnte so ungefähr in den berühmten Canon 44mm liegen, also im Brennpunkt

was wolltest du sagen ?

was heisst denn focussieren ? den Gegenstand auf die Bildebene bringen
http://de.wikipedia.org/wiki/Gegenstandsweite
 
Ich kenne nur wenige Leute die mit einem 300/1,0 die Sonne fotografieren...

Schon klar, ich wollte nur bei dem Öffnungsverhältnis 1.0 bleiben. Abgesehen davon gibts glaub ich kein 300/1.0:D

Mit hochlichstarken Teleobjektiven ergibt sich natürlich eine geringe Sammelwirkung, die ist aber weit, weit entfernt von dem was wir als Kinder mit dem Brennglas angestellt haben

Der Korken von anathbush ist doch ein prima Beispiel. Sooo klein ist der Brennglaseffekt wohl nicht.

Für Dein Beispiel mit 28mm/1.0-Objektiv:
Auf dem Sensor wird die Sonne 0,26mm groß (egal welches Sensorformat; 28mm bleibt 28mm). Damit ist das Bild der Sonne auch wieder nur 1/100 der Blendenöffnung und die eingebrachte Leistung wiederum um den Faktor 10000 höher.
Wenn angenommen nur 10% der Sonnenenergie auf direktem Weg eintreffen (Rest gebrochen als Umgebungslicht) ist das eine Leistungsdichte von 100W/qm ohne die Bündelung des Objektivs und 1000KW/qm auf dem Sensor...

1000KW/qm hört sich jetzt nach unglaublich viel an (das kann doch gar nicht sein...). Von der Sonnenscheibe treffen hier aber wegen der relativ kleinen Fläche nur 60mW auf den Sensor.
Und Silizium ist glücklicherweise ein ganz ordentlicher Wärmeleiter.
Zum Vergleich: für einen Core2Duo (Allendale) sind 65W bei 111qmm Die-Fläche angegeben; das ist eine Leistungsdichte von 586KW/qm, an HotSpots auch einiges mehr.
 
Hallo.

Können Sensorschäden durch Gegenlicht auftreten?
Welche physikalischen Effekte sind relevant und welche Auswirkungen sind zu erwarten?

1. Thermischer Stress.
Die Abbildung z.B der Mittagssonne führt zu einer punktuellen Erhitzung auf der Chipfläche, der Rest bleibt kalt. Der heisse Teil will sich ausdehnen, die Umgebung hält dagegen. Die dadurch entstehende mechanische Verspannung kann zum abreissen der hauchdünnen aufgedampften Metallschichtleiterbahnen auf dem Chip führen. Das Ergebniss sind Dead- oder Stuckpixel, evtl. sogar ausfall grösserer Chipflächen.
Kritisch wären lange Belichttungszeiten (etwa ab 1/10s) bei kleinen Brennweiten und grossen Öffnungen.

2. Ionisationseffekte
Harte UV-Strahlung kann die Sperrschichten eines Halbleiters schädigen. Der Isolationswiderstand sinkt, der Dunkelstrom steigt an. Hotpixel nehmen zu. Der Effekt ist akkumulativ.
Dieses sollte in der Praxis nicht allzu kritisch sein da die meisten Objektive einen wirksamen UV-Filter enthalten und es einer sehr hohen Strahlendosis bedarf um einen Halbleiter zu schädigen.

3. Bleichung
Nicht direkt der Sensor, sondern der Farbfilter vor den einzelnen Pixeln ist hier der Schwachpunkt. Dieses Filter besteht aus Farbstoffen welche unter genügend langer und starker Strahlungsbelastung anfangen zu degenerieren.
Man kann davon ausgehen das die verwendeten Farbstoffe für normale Anwendung ausreichend stabil sind, aber bei ständigen "Missbrauch" sind hier sehr wohl Schäden zu erwarten. Man schaue sich z.B. mal die Bilder der Webcams in den Skigebieten an die täglich der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind!

Mann sollte sich bei solchen Betrachtungen auch nicht nur auf den Sensor konzentrieren, dieser wird im normalfall nur sehr kurzfristig belastet. Während des Setups sind andere Bauteile (Verschlusslamellen, AF- und Belichtungssensoren) viel länger der Belastung ausgesetzt, wenn auch weniger intensiv.

Mein Fazit: Gegenlichtaufnahmen ja, aber man sollte schon ein wenig umsichtig dabei vorgehen und unnötig langfristige Einstrahlungen vermeiden.

gruss Walter
 
Jungs, das is doch klar! Selbst wenn man die schwarze Kamera inne knalle heiße Sonne legt wird das Ding innen über 100°C heiß. Wenn man jetzt Licht auf einen Fläche (und keinen Punkt) bündelt ist das Sonnenlicht konzentriert. Der Lichtstrom knallt quasi ungebremst auf den Sensor, da hilft auf keine Blendenrechnung, das bleibt viel Licht. Verringerung der Einfallfläche und Konzentration der Lichtmenge hebt sich wahrscheinlich in etwa auf. Das heißt da drinnen können in kurzer Zeit (schätze mal 30 Sekunden aufwärts) richtig hohe Temperaturen auftreten.

Vergleicht den Sensor mit ner CPU, die vom Aufbau her gar nicht so verschieden ist. Eure CPU raucht bei 100°C ab. Der Sensor ist vielleicht nicht so empfindlich und kann bis 150°C (was eigentlich lächerlich ist) ... Danach sind die Transistoren kaputt. Aus. Da muss nichts anfangen zu schmoren, da reichen auch tiefere Temperaturen...
 
Es entsteht kein scharfes Bild, wenn du alles Licht auf genau einen einzigen Punkt bündelst.. ;)

Denk mal nach! Kennst du eine Linse, die alle aus allen Richtungen einfallenden Strahlen in einem einzigen Punkt bündelt? Die gibt es nämlich nicht, daher kann das auch nicht die Def. des Begriffs "Brennpunkt" sein!

Oder sind es nicht doch eher die parallel einfallenden Strahlen, die in Unendlichstellung im Brennpunkt auf dem Sensor gebündelt werden müssen?


Wie willst du denn jemals überhaupt eine Abbildung bekommen, wenn alle Strahlen überall auf dem Film oder Sensor verteilt werden? Wie soll so etwas funktionieren können?
 
ersteres habe ich näher erläutert ;), letzteres ist auch Gegenlicht :evil:
Naja, wenn man es denn mit Gewalt darauf anlegt kann man sicher einen Sensor thermisch zerstören. Da ist es aber wirklich einfacher (man braucht kein Objektiv), einen Hammer zu nehmen und draufzuhauen. Der nötige Vorsatz ist so ziemlich derselbe.
 
Ay Caramba! Ich hätte nicht gedacht, dass sich in so kurzer Zeit solch ein (Streit-)Gespräch um so ein Thema bilden kann! :D

Es gab zwar verschiedene Meinungen, aber kann ich aus dem Thema folgendes ziehen(?):
Wenn ich nicht den Live-View Modus aktiviere (ich bevorzuge sowieso den Sucher:)) und nicht sekunden- oder minutenlang Den Sensor belichte, was ich ja auch schon in meinen Anfangsbeitrag geschrieben habe, kann ich ruhig (hin und wieder) Gegenlichtaufnahmen mit der Sonne machen...oder?
 
Solange wie Du durch den Sucher sehen kannst ist es auf jeden Fall ok. Deine Augen geben früher auf:evil:
Liveview würde ich aber tatsächlich vermeiden.

Und minutenlanges Belichten fällt wohl in den Bereich "mutwillige Zerstörung". Bei den genannten Fällen dürfte der Belichtungsmesser Zeiten von deutlich unter 1/100s empfehlen.
 
Wenn ich nicht den Live-View Modus aktiviere (ich bevorzuge sowieso den Sucher:)) und nicht sekunden- oder minutenlang Den Sensor belichte, was ich ja auch schon in meinen Anfangsbeitrag geschrieben habe, kann ich ruhig (hin und wieder) Gegenlichtaufnahmen mit der Sonne machen...oder?

Ich würde auch sagen: Mit jedem normalen Objektiv und ohne Lifeview ist das tausendfach ausgetestet und überhitzt die Kamera in normalen Situationen nicht. worauf du aber aufpassen musst, das sind deine Augen, denn wenn man zu lange durch den Sucher in die Sonne blickt, gehen die kaputt, ohne dass man es merkt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten