• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Selbstbau Nodalpunktadapter: brauche Hilfe biete Belohnung

Wenn das passt, wäre es sogar möglich, eine kleinprodunktion auf non profit basis zu starten

Hieran bin ich interessiert.
Mit den ganzen Azubis und der professionellen Ausrüstung sollte es aber möglich sein, eine etwas hochwertigere Version zu bauen.
Wenn hier im Forum kein größeres Interesse aufkommt, wäre es gut, wenn Du zumindest einen für mich mitbauen lässt. Ich rechne jetzt mal mit um die 100€.
Weiter Anleitungen finden sich auf

http://www.heiliger-net.de/panphoto/hardware.htm

ganz unten.
 
und gibts schon neuikeiten ????

ich bin eigentlich fan von möglichst einfachen lösungen aber wiä wärs mit einer befestigungsmöglichkeit für z.b. einen schirm ? nur so als idee sollte eigentlich einfach zu lösen sein so nach dem motto: quadratisch praktisch gut ;-)

so könnte man auch bei schneefall oder regen in einer ruhe panos schiessen oder den nodalpunktadapter für serienaufnahmen im sommer benützen und den schirm als schattenspender misbrauchen. nur so als idee

gruss martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich hab noch ne Zeichnung auf dem Rechner von meinem Adapter für die 30D mit 24-70L. Um ihn universell einsetzen zu können müsste mman nur die entsprechenden Bohrungen durch Langlöcher ersetzen. (evtl. noch zu beiden Seiten etwas länger machen). Ich hängs mal an.

Bei weiteren Fragen einfach melden.

Bis denn dann

Marc
 
Weiß nich ob der Tipp schon kam, ich hab den großen r2-NDPA simpler gehts kaum noch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich hatte auch schon einen Post zu dem Thema eingestellt und mir einen Wolf geGOOGLEt.
Am besten gefiel mir der Nodal N**** (*= vermumte Samuraischubser)

Eigentlich sehr simpel im Aufbau und die Optischen Drehpunkte decken sich mit den Schraubenachsen, was das Einstellen sehr erleichtert.

Für den eigenlichen Aufbau werden nur 3 Stück Alu 30x15 120Lang, 135Lang und 140Lang benötigt. 4 Bohrungen und 2 Langlöcher sind nötig.

Ein Azubi benötigte für das Fräsen und Bohren der Teile etwa 45 Minuten.

Weitere Teile:
2xGewindebolzen M8x45
2xKnaufmutter M8 Innen
1 Wechselplatte für das Stativ mit Flachkopfschraube M8 x45
1 Grundplatte für Wechselplatten um die Kamera am Rotor zu fixieren.

Der Drehpunkt
Der Nodal N besitzt Teilungsscheiben mit denen unterschiedliche Winkelteilungen möglich sind.
Naja, kann man nachrüsten.
Für den ersten Versuch sollte eine einfache Variante ohne Teilung reichen.
Ich werde dafür eine Wechselplatte opfern und von 1/4' auf M8 ändern.
So, jetzt muß ich zur Weihnachtsfeier, Bilder kommen morgen.
 
hi!

er sah auf dem bild ziemlich zierlich aus. :) ich hatte einfach das gefühl. wobei ja sich die frage stellt mit wieviel kg der bei dir belastet ist... bei der herstellerbeschreibung wird davon abgeraten ihn mit "großen" kameras und "langen" objektiven zu benutzen... denke Nodal Ninja 3 Set als basis und das ganze "massiver" zu konstuieren...
Ich hab den NN3 auch und mal testweise die Pentax K10D mit Tokina 2,8/80-200 drangeschraubt - ca. 2kg Gewicht sind das. Hält ohne Probleme.
Interessant wäre sowas für extrem hochauflösende Panoramen, da kriegt man bei einer 10MP-Kamera dann ein Bild im Gigapixel-Bereich zusammen :)
 
Guten Tag,

also in dem Büro in dem ich sitze stehen mehrere CAD-Rechner, und eigentlich mache ich auch den ganzen Tag nichts anderes als Modelle zum drehen, fräsen oder biegen zu konstruieren...

wenn ihr also noch Zeichnungen braucht aus der Metall-Richtung (nicht böse gemeint, aber ich könnte auch keine Bauzeichnung machen) oder wenn es vielleicht sogar den Leuten an der Maschine hilft ein 3D-Modell und dessen Daten zu bekommen meldet euch.

nur für die KOnstruktion fehlt mir gerade die Zeit, aber ein paar Skizzen umzusetzen geht sicher mal schnell in ner Pause.

Frohe Weihnachten wünsche ich euch noch,

p-a
 
hi!

sorry für mein langes schweigen! ich bin zur zeit etwas im stress... steuer... jahresabschluss und son zeug! ich habe die geschichte noch im blick und werde mich in der 1. januarwoche wieder zu dem thema melden!

guten rutsch wünsche ich...

cu ollie
 
So,habe meinen Adapter nun auch endlich fertig:)
Muss mir nur nochmal neue Polieraufsätze kaufen und fertig auf Hochglanz polieren;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich bin Maschinenbau Ingenieur und würde mich bereit erklären die Konstruktion auf Basis eines Reingenieering aus RRS und Novoflex (Panorama VR-System PRO
) zu machen das beste aus beiden systemen basierend auf Arcaswis Wechselaufnahmen und für 2 uns 3 dimensionale Panoramen ausgelegt. Ich würde in der Konstruktion beispielsweise aber auch Kaufteile von Novoflex verwenden. und zwar die Panoramaplatte mit Rastung und Schnellkupplung Gravur 360 °, die Dinger sind echt gut und mit vertretbarem Aufwand in Kleinserie nicht nachzubauen. Anders sieht es mit den Aluminium Schienen aus. diese wie auch der Winkel für die kamera sind leicht gefräst. Eine CNC-Fertigung wäre natürlich von Vorteil! Da ich die Konstruktion ohnehin in 3D machen würde und auch Daten für die Werkzeugmaschine rausschreiben kann. Ebenso bin ich in der Lage die Konstruktion mittels Finite Elemente Methode zu rechnen und so optimal auf stabilität und Gewicht auszulegen.
Also, wenn hier etwas zustande komt, ich wäre gern dabei!
Bin aber vom 01.01.2008 bis Anfang Februar unterwegs und kann erst im Februar loslegen.

lg Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten