• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Selbstbau Nodalpunktadapter: brauche Hilfe biete Belohnung

Hallo, hier noch ein Aschnitt, von der Beschreibung, ( sieh unten ) also Holz überwiegend, dazu noch , nicht sauber deckend gespritzt. Unsaubere Alu - Schnittkanten... zum Rest zur Stabilität trägt wohl die schwarze Farbe bei .
So viel Geld für so ein Teil hinzulegen, da mach ich mir bestimmt eins selber und stabiler.


************************************************************************************
************************************************************************************
Eine Leichte DSLR oder andere Digitale Kameras hält der aus Holz und Metall verarbeitete Kopf gut. Eine Kamera mit Batteriegriff, oder eine Professionelle Kamera wie eine Canon1Dxx geht aufgrund dr Schenkellängen und der Nachgiebigkeit der verarbeiteten Materialien nicht.
************************************************************************************
************************************************************************************


 
Ich hol das mal hoch, weil ich den Thread schon seit einiger Zeit verfolge.
Gibt es schon neue Erkenntnisse?

Dito.

Also, meine Alternative ist soeben geplatzt: Wir wüssten nicht, wie wir die benötigten Metalteile herstellen sollten.
Wenn das Ding also nun jemand in einer Kleinserie herstellen kann, bitte endlich mal melden!
 
Wie wärs denn mit dem Pano-Maxx? Vielleicht gäbe es bei einer Sammelbestellung einen Rabatt.

Mir ist das noch zu teuer. Wenn jemand Spaß dran hat und vielleicht fünf Leute zusammen kommen, könnte ich derzeit so 100€ locker machen - ansonsten sieht es schlecht aus.
 
Hallo,

ich wollte ja eigentlich noch nix genaues verraten, woran ich momentan tüftle, aber jetzt will ich mal ein erstes Bildchen zeigen, die Konstruktion der untern Panoramaplatte ist so gut wie fertig, fehl nur noch die Spannvorichtung für Arca Swiss (Kleinigkeit) und die Bremse mit Friktion zum Aretieren und einstellen der Hemmung, da tüftle ich noch ein wenig um die Qualität eines guten Kugelkopfes hin zu bekommen, da ich versuche so klein und leicht wie möglich baue..... und das ganze richtig duchkonstruieren möchte habe ich mich da noch nicht ganz festgelegt, der rest, der oben aufbaut ist pille palle und schnell gemacht! Desweiteren plane ich mit div. Anbauteilen, das gute Stück zu einem Videoneiger auszubauen, die Stabilität bekomme ich auf jeden fall in der Arca Swiss Kuplung auch für große Kameras, dabei baut das ganze so klein und leicht wie möglich aber äußerst solide und stabil....!

der Teilaperat (Panogrundplatte) hat 7 verschiedene über ein Drehrad auswählbare Teilungen + Stufenlos, läuft in einem rostfreien Wältzlager (kein schleifen kratzen haken etc.) wird eine Bremse in ähnlicher Qualität wie die an der Kugel eines guten Kugelkopfes (also weit aus besser, als z.B. die an der Panoplatte unter der Kugel eines Markin M20) bekommen, dadurch kein verreißen der Einstellung beim Festziehen beispielweise bei DRI-Aufnahmen etc. und Archa Swiss basiert sein.....

sooo und hier ein Bildchen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja schon, aber ungefährer Preis und Lieferdatum wären so langsam aber sicher trotzdem nicht schlecht. :S
Nichts für Ungut, aber Dein erster Beitrag war vom zweiten Weihnachtsfeiertag 2007 ...
 
nun, bei mir mird das jetzt erst einmal ein Alleingang mit offenem Zeitrahmen werden aus dem Joint Venture hier scheint ja nix zu werden :mad: nun und die Kosten im Moment keine Ahnung..... qualitativ auf jeden Fall im High End angesiedelt mindestens auf dem Stand von RRS oder Novoflex....

lg Jens
 
Ja schon, aber ungefährer Preis und Lieferdatum wären so langsam aber sicher trotzdem nicht schlecht. :S
Unter 200€ wird schwer denke ich, aber das müßte es sein, damit der Selbstbau-NA überhaupt als Alternative infrage kommt, Arca Swiss macht das ganze nicht gerade preiswerter. Für 220€ bekomme ich z.B. den NN3.
 
nun, bei mir mird das jetzt erst einmal ein Alleingang mit offenem Zeitrahmen werden aus dem Joint Venture hier scheint ja nix zu werden :mad:

Wieso nicht? Ich bin der Ansicht, dass bestimmt zwanzig Leute zusammen kommen würde.
Aber, wie bereits gesagt: Er müsste wohl circa 150€ kosten, damit sich das lohnt.
 
Joint Venture bedeutet nicht, das einer alles alleine macht, das Risiko trägt und die anderen nur das Endprodukt kaufen. Eigentlich war angedacht, das einer die Idee liefert, ein andere die Zeichnung macht und wieder ein andere das dann Fräst, also wirklich ein Gemeinschaftliches Werk und das wird es wohl nicht, ich bin leider kein Metallbauer noch käme ich an geeignete Maschinen.
 
Zeit ist Geld. Und ich habe im Moment weder das eine, noch das andere.
Für ein Produkt, dass ich für 180€ neu kaufen kann, ist es momentan schlicht nicht rentabel für mich, 3D-Modelle anzufertigen. Und was das Metal-Gedöns betrifft: Da habe ich mich informiert und es besteht von meiner Seite aus schlicht nicht die Möglichkeit, etwas zu fräsen: Und zwar mangels Maschine.
Vor den Alternativen aus Holz schrecke ich ehrlich gesagt aus Stabilität- und Haltbarkeitsgründen zurück.
 
Hallo Marian,

....naja, das meine ich ja damit!

Idee ist wie versprochen seit langem fertig!

Model, CNC-Model und Zeichnungen sind auch das schlimste geschichte, da brauche ich vielleicht noch zwei wochen bis alles in die Fertigung gehen könnte! Dann gehts an die Material beschaffung und die Fertigung, bei beidem habe ich leider nur die Möglichkeit des ofiziellen Weges über Auftrag und Bestellung bei CNC-Firmen bzw. im Material Großhandel....
Rechnen tut sich das aber erst ab einer Menge X, was mcih aber nciht davon abhalten wird für mich auf jeden Fall 1 Stück zu bauen!

lg Jens
 
Wenn es darum ginge 20x Schraube X und 20x Metalplatte Y bei OBI zu kaufen, dann würde ich das übernehmen. Alles andere: Siehe oben.
 
nun 20 x Schraube x und 20 mal Lager Y, das wäre doch schon ein Beitrag!

Allerdings nicht bei Obi, aber die richtigen Adressen könnte ich liefern!

da wären es dann ja schon 2

1. Jens 2001 liefert Idee, CAD Konstruktion komplettes CAD Model, => wenn sich keiner findet der das besser kann als ich den kompletten Satz an Zeichnungen (Plot) und das CNC-Model (alles nach dem => würde ich auch gern abgeben! da noch nicht fertig, dies letztendlich in Abhängigkeit von der zu verwendenden Maschine geschieht und erst erfolgen kann, wenn die CNC Maschine festgelegt ist! und ich nciht für sämtlich mögliche maschine POST Prozesoren habe! und in der Konstruktion eigentlich genug Arbeit drin steckt!)

2. Flugi kauft die Normteile (Schrauben, Lager, Federchen, Druckstücke Libellen etc.)

offen wären:

- Einkauf von Material in erster Linie Aluminium Halbzeuge
- CNC-Drehen oder auch konventionelles Drehen aber in Feinmechaniker Qualität
- CNC-Fräsen teilweise auch konventionelles Fräsen in Feinmechaniker Qualität
- Oberflächenveredelung an Aluminium
- Montage Arbeiten, aber bitte nur gelernte Feinmechaniker, Maschinen-Schlosser Optiker etc. und keine Grobschmiede!
- (plotten von Zeichnungen aus fertigen Dateien)
- CNC-Programierung
- Wärmebehandlung von Stahl
- Gravieren von Winkel und mm Skalen

eigentlich sollte so ein Forum mit der vielzahl aller Berufe soetwas abdecken können!
Wer nichts von alledem kann, Jungs und Mädels, mit guten alten Eurobanknoten seit ihr ebenfalls mit im Boot, denn dann können wir aufträge für Lohnarbeit vergeben!

so na dann bin ich mal gespannt, was wer wo sich hier meldet....

lg Jens

P.S. und wenn sich dann noch jemand findet, der Kalkulation und Buchhaltung macht, wissen wir auch ganz genau, was so ein Teil letzendlich kostet! :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ mariane @ Flugi

jetzt habe ich das ganze Joint Venture ja mal konkret gemacht, und wie ihr sehr, ihr seht nix!

Ich gehe jetzt mal LEIDER davon aus, das aus dem Projekt im Forum wohl nix wird! Ich würde mcih freuen wenn ich eines Besseren belehrt würde, aber an dieses Projekt im Rahmen des forums glaube ich nicht mehr....

lg Jens
 
Ja Jens, das war aber auch zu erwarten, wenn, dann wäre der Thread schon längst zum Selbstläufer geworden. Ich selbst kann leider nicht viel beitragen, allenfalls eine Zeichnung anfertigen, aber eben keine CAD-Zeichnung, damit habe ich bisher nichts gemacht und mit CNC-Maschinen kenne ich mich auch nicht aus, da wären auch echte Metallbauer gefragt die eben wissen welche Materialstärken und was überhaupt bearbeitet werden kann. Ich bin leider in der Chemie zuhause, also völlig Fachfremd.
 
@ mariane,

ja das Ding können wir hier im Forum wohl vergessen, einen großen Teil der Arbeit habe ich ja schon abgedeckt und ich weiß auch was ich tue.... aber im Alleingang habe ich erlich gesagt auch keine Lust die Dinge zu bauen uund dann zu verteilen.....

aber ich weiß nicht, in dieser hinsicht sind die Fotoleut irgendwie ein komisches Volk und der Markenfetischismus ist zum Teil auch ziemlich verbreitet.... wenn kein großer Name draufsteht haben die Leute ein Problem damit, nun wenn ich mir anschaue was eine high end Fotoausrüstung kostet, dann haben einige vielleicht auch einfach zuviel Geld, um sich mit selber bauen zu befassen?
Wenn ich mir das ganze bei meiner richtig großen Leidenschaft dem Fliegenfischen ansehe, da sind solche Gemeinschaft irgendwie einfacher auf die Beine zu stellen, da wäre das Teil längst fertig!

lg Jens
 
also wenn jemand nicht zufällig ne cnc-maschine mit angetriebenen werkzeugen daheim hat bzw ne drehmaschine und bohrzentrum besitzt, sollte man die idee schon mal vergessen. allein was die maschinenstunden kosten würden (rein rechnerrisch, würde das sich aus der sicht nicht lohnen). aluminium ist ja auch nicht grad am billigsten und stahl in der größenordnung zu schleppen? hmm, wohl auch nicht der bringer. in betracht muss man noch abnutzung, neue werkzeuge die angeschafft werden müssten und arbeitszeit gerechnet werden. also bei kleinserien mehr als nur ein draufzahlgeschäft.
sowas kann dir jeder ingi in paar minuten auf blatt bringen, aber stirbt in der gleichen zeit bei der kalkulatur.
allein für die halterung oben sind mindestens 2 wenn nicht 3 spannungen nötig. jetzt noch die rüstzeit für die maschine mitgerechnet....? also mir persönlich würde selbst wenn ich es nur für mich basteln würde nicht wert sein. arbeitsaufwand wäre höher wie wenn ich die zeit arbeite und mir vom lohn dann ein teil kaufe würde, wo ich sogar noch garantie drauf habe.
das hat auch nix mit markengedanken zu tun (umsonst nutz ich nicht baustrahler atm)

sinn und zweck des bastelns ist die freude dran und evtl ein billigeres oder zumindest ein "besseres" teil in der hand zu halten. hier ist man aber meiner meinung weit drüber raus geschossen. sowas kann man evtl im patentamt anmelden und dann eine firma für serie suchen, oder immer wieder mal sich ein stück anfertigen (lassen) um nicht den riesen brocken an rechnung zu haben und sich am schluss über ein unikat freuen.

wer garantiert mir dann auch noch das dieses teil dann wirklich funktioniert? in der serien kommen ja nicht umsonst immer wieder zeichnungsänderungen. somit müsste gernerell erst mal ein probestück gebaut werden, ob alles ausgedachte auch wirklich dann so läuft wie es soll.

hier wären dann aber die kosten/zeit wieder der faktor. schnell mal auf eine cnc maschine werden die wenigsten können selbst wenn die maschinen vorhanden sind (maschinenbau boomt und die maschinen sind zu ausgelastet für solche spielereien)

wie würde es dann mit beteiligung aussehen wenn das ding mal in großserien geht? ideengut stamm ja von jens2001 alle anderen wären aussen vor!?

[ironiemodus-on]
@jens2001 wenn das im fliegenfischerforum leichter zu realisieren wäre wie hier, schreib dort halt mal einen beitrag zum basteln. gibt bestimmt auch paar die dort fotografieren. ;)
[ironiemodus-off]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke nicht, dass das an der fehlenden Gemeinschaft hier liegt. Vielmehr ist der Fred mittlerweile zu unübersichtlich, viele die stillschweigend mitlesen zweifeln ebenfalls an der zeitnahen Realisierung beziehungsweise fragen sich, warum die Arbeit so komisch aufgeteilt ist.

Ich halte es für sinnvoller, wenn einer die Materialen kauft, einer das Ding komplett fertigt und einer das Gedöns verschickt.
Viele schreckt es ab, wenn sie irgendwelche Schrauben oder Bleche kaufen sollen: Leute, die Ahnung von sowas haben, würden sich das Ding selbst bauen.

Ein weiteres großes Problem ist der fehlende Preis, denn, wie geschrieben, gibt es schon einen für 180€ - auch wenn ich immer noch nicht weiß, ob der brauchbar ist.
Wenn ich also irgendetwas mache, dann muss es günstiger sein, da es sich ansonsten für mich nicht rechnet. Das hat nichts mit einer fehlenden sozialen Ader zu tun, sondern damit, dass Zeit Geld ist und ich im Moment beides nicht habe.
Sozial kann man diesbezüglich erst sein, wenn man flüssige Mittel zur Verfügung hat.
 
Hallo Snakepit, mit Deinem Beitrag in dem ja alles gesagt wurde, bis auf den Punkt, das bei solch einem Vorhaben mindestens 50.000 € da liegen müssen, ( davon kann man direkt mal 15.000 € abschreiben ) um sowas in Anriff nehmen zu können.............:):):):D
Snakepit.......sinn und zweck des bastelns ist die freude dran und evtl ein billigeres oder zumindest ein "besseres" teil in der hand zu halten. hier ist man aber meiner meinung weit drüber raus geschossen. sowas kann man evtl im patentamt anmelden und dann eine firma für serie suchen, oder immer wieder mal sich ein stück anfertigen (lassen) um nicht den riesen brocken an rechnung zu haben und sich am schluss über ein unikat freuen.

wer garantiert mir dann auch noch das dieses teil dann wirklich funktioniert? in der serien kommen ja nicht umsonst immer wieder zeichnungsänderungen. somit müsste gernerell erst mal ein probestück gebaut werden, ob alles ausgedachte auch wirklich dann so läuft wie es soll.

hier wären dann aber die kosten/zeit wieder der faktor. schnell mal auf eine cnc maschine werden die wenigsten können selbst wenn die maschinen vorhanden sind (maschinenbau boomt und die maschinen sind zu ausgelastet für solche spielereien)


Selber ein Unikat für sich anfertigen :top::top::top:, und dann sagen können das habe ich gemacht, wäre mein Ding.:) Und nicht auf andere hoffen....:confused:, da wartest du hundert Jahre.

Das musten alle anderen auch vorher machen, ( wenn sie dann das Glück hatten ), eine Kleinserie vertigen zu dürfen,....dann vom Verbraucher angenomen wurde, erst dann kann es in Serie gehn.................:)
Ab jetzt rollen die Euros immsr noch aus der Tasche und nicht in die eigene Tasche....!!!

Das war mal meine Idee, aber das Geld hatte damals gefehlt und ich war zu langsam...
http://images.google.com/images?q=A...F-8&sourceid=ie7&rlz=1I7GFRD&um=1&sa=N&tab=wi
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten