• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Selbstbau Nodalpunktadapter: brauche Hilfe biete Belohnung

Mein Tip: beschäftige dich trotzdem VOR dem Bau mit den Details,
die jetzt vielleicht noch etwas kompliziert aussehen.
Macht die Sache durchschaubarer und vermeidet Fehlkonstruktionen.
Auch ein "durchschnittlicher NPA" muss eine korrekte Ausrichtung ermöglichen... ;)
 
Die Frage nach der Qualität des 1,6 ist schwierig zu beantworten. Es ist ja nur eine Verhältniszahl zur Größe in Bezug auf das KB-Format. Und hier wird es zur Philosophie-Frage. Muss man KB-Format haben oder nicht wenn ich Bilder bis 30*40 oder 40*60 ausdrucken will.

Das muss jeder selbst entscheiden. Die DSLR's mit den Crop-Sensor bieten immer eine Qualität, die auch für einen ambitionierten Amateur ausreicht. Es kommen mehr Probleme durch zweitklassige Optiken und der Person die hinter der Kamera ins Spiel, als der Crop je erzeugen könnte.

<Ironie an>Jeder Pixelpeeper wird aber genau das Gegenteil erzählen, wenn ich das Bild auf 400 % anschaue sehe ich das der 3. Pixel von unten oben abgerundet ist. Mit so was kann man nicht photographieren. Das das Bild dabei ausgedruckt 2,40*3,60m groß wäre, weiss er gar nicht mehr und ob er je von seiner heißgeliebten und ach so guten analogen KB einen Abzug in dieser Größe gemacht hat ist auch mehr als fraglich. <Ironie aus> Auch ich habe mein Pentax MX und ME und die alten Optiken immer noch! :D
 
Mein Tip: beschäftige dich trotzdem VOR dem Bau mit den Details,
die jetzt vielleicht noch etwas kompliziert aussehen.
Macht die Sache durchschaubarer und vermeidet Fehlkonstruktionen.
Auch ein "durchschnittlicher NPA" muss eine korrekte Ausrichtung ermöglichen...

Deswegen schreib ich ja mit euch :)
An der Genauigkeit wird es auch nicht habern. Da geb ich mir schon ordentlich Mühe.

Es ist ja nur eine Verhältniszahl zur Größe in Bezug auf das KB-Format.

Sorry, aber jetzt muss ich schon wieder fragen, was das "KB-Format ist". Ich bin gerade voll am Einsteigen. Da sind mir nicht automatisch alle Abkürzungen klar.

Das muss jeder selbst entscheiden. Die DSLR's mit den Crop-Sensor bieten immer eine Qualität, die auch für einen ambitionierten Amateur ausreicht. Es kommen mehr Probleme durch zweitklassige Optiken und der Person die hinter der Kamera ins Spiel, als der Crop je erzeugen könnte.

Zweitklassige Optiken werde ich weitestgehen meiden. An der Person arbeite ich gerade :lol:
Von der Qualität bin ich auch jetzt schon sehr erfreut. Meine Freundin und ich hatten bisher nur so eine kleine Kompaktkamera. Die Unterschiede sind schon Welten :) Hab von mein Schwiegervater auch schon eine Aufsteckblitz bekommen (Speedlite 420ex). Die Ergebnisse sind schon klasse.
 
Die klassischen Spiegelreflexkameras gab es im Kleinbildformat 24*36mm, das in gewissem Masse das Maß aller Dinge ist und war, weil es für dieses Format die meisten Kameras gab. Da kommt auch der Begriff 50mm Normalobjektiv her (entspricht ungefähr der Diagonalen).

Dann den ganzen Block der Mittelformatkameras mit teilweise deutlich größeren Bildern bis zu 6*7cm Die bekannteste Marke ist da Hasselblad mit 6*6 cm Bildgröße und mit Objektiven in einer Qualität (reden mer nicht drüber) häufig war auch 6*4.5cm.

Wenn du von einer kompakten auf eine DSLR umsteigst machst du schon einen Quantensprung in der Leistungsfähigkeit. Das heißt aber nicht das die Kompakten Sch.. sind. ich habe immer eine in der Jacke, man kann ja schließlich nicht überallhin die Dslr mitnehmen (Arbeit, Einkaufen, k...).
 
Falls ich mich nicht vertan habe ergibt sich für die üblichen Brennweiten für 1.5 crop Kameras im Querformat die folgenden Werte.

* 12mm 122° => 2 Aufnahmen für 180° 90° Rastung
* 17mm 100° => 2 Aufnahmen für 180° 90° Rastung
* 70 34° => 12 Aufnahmen für 360° 30° Rastung
* 20mm 94.5° => 5 Aufnahmen für 360° 72° Rastung
* 24mm 84° => 5 Aufnahmen für 360° 72° Rastung
* 28mm 75° => 5 Aufnahmen für 360° 72° Rastung
* da35 bildwinkel 44° => 9 Aufnahmen für 360° 40° Rastung
* dfa50 47° => 9 Aufnahmen für 360° 40° Rastung
* dfa100: 24,5° => 16 Aufnahmen für 360° 22° Rastung


Wie sieht es da mit den Crop Faktor meiner Kamera aus? (1,6)
Oder wie kann man den Bildwinkel berechnen?
Was ist da35, dfa50 und dfa100?

Das heißt aber nicht das die Kompakten Sch.. sind

Das sagte ich auch nicht. Sie haben aber wirklich nur den Vorteil das man sie ind die Hosentasche stecken kann. Zum rumspielen ist sie nicht gemacht.
 
Hatten wir doch schon geklärt, dass die Daten so nicht stimmen...
Ein Rechner für die Anzahl der nötigen Fotos wurde auch schon verlinkt... ;)
Les nochmal in Ruhe eine Seite weiter vorne.
 
Ok, du hast schon wieder recht.

Aber was noch nicht so richtig beantwortet wurde ist, welche Brennweite für Panos "durchschnittlich" sind. Nur das das Kit Objektiv nicht geeignet ist.
Wäre das geeignet? Das will ich mir in nächster Zeit zulegen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Geeignet sind im Prinzip alle Objektive. Aber je größer die Brennweite, desto mehr Bilder musst du machen... Was natürlich von Vorteil sein kann, wenn Du sehr viel Bildinformation brauchst, aber schwieriger zu verarbeiten ist.

LG, Can
 
Wenn du einreihige Panoramen machen möchtest, ergibt sich Die Brennweite durch deinen Standort und was alles in der Höhe auf dem Bild sein soll.

Für eine Panno ist wie für alle anderen Aufgaben die Qualität der Optik entscheidend, sprich welche Ansprüche du an das Ergebniß stellst. Warum das Kit nicht geeignet sein sollte, ist mir eher ein Rätsel - außer das Kit wäre bekanntermaßen in seiner Qualtität ein Flaschenboden.

Bei mir hat sich herauskristallisiert das ich meistens 35 mm Brennweite nutze (Crop 1.5). Bei einreihigen Panoramas versuche ich immer, das der Horizont durch die Mitte des Bildes geht, deshalb sind für mich längere Brennweiten nicht so interessant, da zu wenig Himmel und kürzere da zuviel Himmel. Aber das ist mein persönlicher Stil. Aber ich habe auch schon Pannos mit 10mm und 70mm erzeugt.
 
Also ich denke mir derzeit folgendes System.

Auf den Stativ kommt ein dreifuss zum Ausrichten der Kamera.
Darauf dann der Adapter.
Dabei denke ich an Rastringe die auswechselbar sind. Ob das so realisierbar ist, ist mir noch nicht klar. Aber im Kopf macht es sinn :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten