• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD15 auf photoscala

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
cofo hat beim test die dp2 ja wenigstens im tiff vom raw mit SPP vermessen,die fortschritte bei iso400/800 sind wohl deutlich messbar, da ich ja jetzt auch ne 14 habe und die dp1/2 kenne, ist das jetzt der TRUEII oder nur softwareverarsche von sigma? selber sensor, selbes raw sollte man denken,oder wenn man mit nem hex editor nen 14er file zur dp2 macht, dann stehen einem auf einmal auch die farbeinstellungen offen und der output ist gleich? oder ist die elektronik der 14 so ******e das selbst das auslesen des sensors erst seit der dp1 richtig funktioniert?
also was AWB(das schlimmste und inkonsistenteste was ich jeh erlebt habe),Stabilität bei Serienbildern, CF Kompatibilität, Freischaltung der Farbstile, behandlung des auto outputs aus raw in richtung dp, das sollte sigma mit einem update firmware/spp nachlegen, erst dann ist die 14 fertig.
wenn das dann wirklich die 15 ist, werden so einige 14er besitzer stinkesauer sein.

naja ich für die 200 steine eher weniger, ich warte dann auf die 15 zum selben kurs:cool:

apropo AWB,meine geht eh mal wegen AF justage zum service, das mit dem AWB lasse ich dann auf jeden fall mal prüfen, die cam haut mir manchmal bilder rein, die sind einfach nur grün, also richtig einfach nur grün:grumble: sigma kann es doch, der awb der kleinen liegt doch völlig im rahmen

die 15 wird auf jeden fall beim test in den normalen zeitschriften mehr beachtet werden und auch besser abschneiden, da auch dank dp1/2 besser beurteilt, das könnte neukäufer erschließen, auf jeden fall gute publicity für sigma, wenn dann der einstandspreis mal marktgerecht ausfällt, könnten auch einige 14 frustierte dazu kommen.
 
Die Sache wird jetzt heiß

http://www.30-gute-taten.de/index.php?id=10

"Wie und was kann ich gewinnen?

Eine Jury wählt aus allen Einsendungen die besten 30 Taten aus. Wenn du mit deinem sozialen Engagement überzeugt hast, gehörst auch du zu den 30 Glücklichen. Du wirst bei deiner guten Tat von einem SIGMA Fotografen begleitet und mit einem SIGMA Kameraset, bestehend aus der brandneuen Kamera SD15 und einem passenden Objektiv, belohnt. Wenn deine Tat zu den besten 3 gehört, erhältst du zusätzlich 3.030 Euro für dein Projekt. "

uomo
 
cofo hat beim test die dp2 ja wenigstens im tiff vom raw mit SPP vermessen,die fortschritte bei iso400/800 sind wohl deutlich messbar, da ich ja jetzt auch ne 14 habe und die dp1/2 kenne, ist das jetzt der TRUEII oder nur softwareverarsche von sigma? selber sensor, selbes raw sollte man denken,oder wenn man mit nem hex editor nen 14er file zur dp2 macht, dann stehen einem auf einmal auch die farbeinstellungen offen und der output ist gleich? oder ist die elektronik der 14 so ******e das selbst das auslesen des sensors erst seit der dp1 richtig funktioniert?
also was AWB(das schlimmste und inkonsistenteste was ich jeh erlebt habe),Stabilität bei Serienbildern, CF Kompatibilität, Freischaltung der Farbstile, behandlung des auto outputs aus raw in richtung dp, das sollte sigma mit einem update firmware/spp nachlegen, erst dann ist die 14 fertig.
wenn das dann wirklich die 15 ist, werden so einige 14er besitzer stinkesauer sein.

naja ich für die 200 steine eher weniger, ich warte dann auf die 15 zum selben kurs:cool:

apropo AWB,meine geht eh mal wegen AF justage zum service, das mit dem AWB lasse ich dann auf jeden fall mal prüfen, die cam haut mir manchmal bilder rein, die sind einfach nur grün, also richtig einfach nur grün:grumble: sigma kann es doch, der awb der kleinen liegt doch völlig im rahmen

die 15 wird auf jeden fall beim test in den normalen zeitschriften mehr beachtet werden und auch besser abschneiden, da auch dank dp1/2 besser beurteilt, das könnte neukäufer erschließen, auf jeden fall gute publicity für sigma, wenn dann der einstandspreis mal marktgerecht ausfällt, könnten auch einige 14 frustierte dazu kommen.

True I/II sollen die Daten besser verarbeiten (ist eine richtiger Bildprozessor). Der in der SD14 eingesetzte Prozessor ist kein richtiger Bildprozessor und somit nicht optimal abstimmbar. Also wird der True I/II und die Software einen Einfluss auf die Bildqualität haben. Sigma hat ja auch angemerkt, dass durch den True II noch mehr an der Bildquali. optimiert wurde.

Gruß Sven
 
sigma kann es doch, der awb der kleinen liegt doch völlig im rahmen

Dem kann ich nur zustimmen. Wobei meine SD14 auch bessere Ergebnisse mit AWB als mit Sonne liefert. Was mich eher stört, ist das Bilder der DP und der SD nicht die selbe Farbcharakteristik aufweisen. Die DP etwas kühler und die SD eher sehr warm. Ich würde mir wünschen, das da wirklich noch mal was per Firmware oder SPP geschieht, so dass zumindest die Farbabstimmung aller Sigma in etwa auf das selbe Niveau kommt. Am besten in der Mitte beider Systeme.

In dem Zusammenhang:

oder wenn man mit nem hex editor nen 14er file zur dp2 macht, dann stehen einem auf einmal auch die farbeinstellungen offen und der output ist gleich?

Gibts da schon eine Lösung, welche diese Änderung per Batch vornimmt?
 
... Der in der SD14 eingesetzte Prozessor ist kein richtiger Bildprozessor und somit nicht optimal abstimmbar. ...
So ein Quatsch ! Der Prozessor der SD14 ist sehr wohl ein richtiger Bildprozessor. Allerdings ist er nicht speziell für 3 Sensoren gebaut. Die TRUE Image Prozessoren sind für Kameras mit 3 Sensoren / Sensorschichten entwickelt und können somit die Datenflut schneller und präziser verarbeiten.

Mach Dich mal schlau :o.

Gruss,

Browny.
 
So ein Quatsch ! Der Prozessor der SD14 ist sehr wohl ein richtiger Bildprozessor. Allerdings ist er nicht speziell für 3 Sensoren gebaut. Die TRUE Image Prozessoren sind für Kameras mit 3 Sensoren / Sensorschichten entwickelt und können somit die Datenflut schneller und präziser verarbeiten.

Mach Dich mal schlau :o.

Gruss,

Browny.

Brauche ich nicht, ich weiß welcher Prozessor verbaut ist.

Gruß Sven
 
@heross

das stört mich auch, anscheinend kann es durch anderen output nicht angepaßt werden,wenn man 14, dp1 und 2 hat ist das nervig, reduziere einfach mal bei den 14er files die farbsättigung etwas, dann nähert sich das schon an, die kleinen sind deutlich weniger gesättigt, vor allem bei höheren isos, daher ein teil des besseren rauschens, die 14 ist allerdings trotz des viel zu warmen tones deutlich näher an den original farben, ein output irgendwo dazwischen in auto stellung mit selbem output aus allen modellen wäre ideal, na mal sehen ob die 14 noch fertig wird, zumindest die 15 wird es dann können, nunja wenig tröstlich ich weiß.
 
So ein Quatsch ! Der Prozessor der SD14 ist sehr wohl ein richtiger Bildprozessor. Allerdings ist er nicht speziell für 3 Sensoren gebaut. Die TRUE Image Prozessoren sind für Kameras mit 3 Sensoren / Sensorschichten entwickelt und können somit die Datenflut schneller und präziser verarbeiten.

Mach Dich mal schlau :o.

Gruss,

Browny.

Nein, ist er eben nicht.
Während Prozessoren wie der TRUE I&II oder DIGIC oder BIONZ oder sonstwie explizit auf Bilddatenverarbeitung und -bearbeitung ausgelegt sind, ist der SD14 verbaute Blackfin ADSP-BF561 Processor eher eine Universal Multimedia CPU, die im übrigen zum Beispiel auch in größeren Printservern oder Routern zum Einsatz kommt.
 
dann ließe sich damit, sicher auf kosten der geschwindigkeit, doch zumindest noch per firmware etwas am output der 14 in richtung dp/15 herausholen, so denn sigma will.
 
Nein, ist er eben nicht ...
...na dann eben nicht :rolleyes:.

Ein Prozessor ist ein Prozessor, ein Bauteil das in möglichst direkter und schneller Zusammenarbeit mit seiner Peripherie (Einsatzzweck gebundenen übrigen Beschaltung) Rechenoperationen ausführen muss. Ob er das im Boardcomputer Deines Autos oder im Display Deiner Kaffeemaschine tut ist ihm recht egal. In Deinem Auto und der Kaffeemaschine übernimmt er Steuerungsberechnungen für Ventile Ein- und Ausschaltzeiten für Magnetschalter und Relais, oder steuert (im Auto) u.A. Zündfolge und Zündzeitpunkt, in der Kamera übernimmt er die Berechnung der Bilddaten und der Kamerasteuerung.

Nun definiere mal bitte was ein "echter Bildprozessor" ist ???

http://www.analog.com/en/press-release/Jun_25_2007_ADIs_Blackfin_Powers_Sigma_NewSD14/press.html

http://www.analog.com/static/imported-files/data_sheets/ADSP-BF561.pdf

Sigma hat sich seinerzeit bei der Entwicklung der SD14 sicher was dabei gedacht ausgerechnet diesen Prozessor zu wählen und der Gesichtspunkt hohe Rechenleistung bei steuerbarer Leistungsaufnahme dürfte da eine gewichtige Rolle gespielt haben. Nochmal zur Erinnerung beim Foveon X3 Sensor liefern 3 Sensoren gleichzeitig Bilddaten.

Verarbeite die mal mit ´nem Digit XXX Prozessor (einem Deiner Meinung nach "echten Bildprozessor") :D. Ein Bayer Sensor liefert 2-dimensionale Datenstrukturen, der Foveon X3 Sensor 3-Dimensionale. Da möchte ich mal sehen, wo die Geschwindigkeit der "echten Bildprozessoren" bleibt, wenn die X3 Daten verarbeiten sollen. :angel:

Gruss,

Browny.
 
Verarbeite die mal mit ´nem Digit XXX Prozessor (einem Deiner Meinung nach "echten Bildprozessor") :D. Ein Bayer Sensor liefert 2-dimensionale Datenstrukturen, der Foveon X3 Sensor 3-Dimensionale. Da möchte ich mal sehen, wo die Geschwindigkeit der "echten Bildprozessoren" bleibt, wenn die X3 Daten verarbeiten sollen. :angel:

Ich glaube, du interpretierst hier aufgrund deiner X3 Begeisterung zuviele Marketingargumente fehlerhaft zusammen.
Also so wie ich das Foveon X3 Prinzip verstanden habe, ist der Vorteil ja der, das jeder Pixel des Sensors die Vollfarbe wiedergibt.
Im Gegensatz zu B(a)(e)yer Sensoren, die hier halt Helligkeit+1 Farbwert pro Pixel wiedergeben und aus den Nachbarpixeln dann die Farbwerte ermitteln.

So gesehen erspart der Foveon Sensor dem Bildprozessor beträchtliche Mengen an statistischen Rate-spielchen. Und da genau diese Rechenfunktionen beim Foveon nicht gebraucht werden, braucht man auch nicht denselben Prozessor wie bei einem B(a)(e)yer Sensor.

Warum die SD14 nun leider zugegebenermaßen trotzdem so lahm ist, weiß ich nicht. Keine Ahnung ob der Foveon Sensor mehr Strom braucht und man versucht hat, dafür eine CPU zu verbauen die besonders sparsam ist..

Fakt ist: Mit meiner SD14 bin ich soweit größtenteils auch supi zufrieden. Im Studio ist die einfach top, und wenns auf Schnappschuss-Folgen ankommt, kriegt die immerhin auch 6 Schüsse in den Buffer bevors eng wird.
Fakt ist aber auch: Obwohl ich mit der SD14 prozentual mehr gute Bilder erzeuge als mit der Nikon D90, hab ich draussen meist die D90 dabei.
Letzter Fakt: Die SD15 hat aber, allein wenn ich mir schon die Rückseite anschaue, leider ein etwas geändertes Bedienungs-Design als die SD14. Das ist echt schade, weil ich das von der SD14 wirklich für annähernd perfekt halte.
 
...
Im Gegensatz zu B(a)(e)yer Sensoren, die hier halt Helligkeit+1 Farbwert pro Pixel wiedergeben und aus den Nachbarpixeln dann die Farbwerte ermitteln.

So gesehen erspart der Foveon Sensor dem Bildprozessor beträchtliche Mengen an statistischen Rate-spielchen. Und da genau diese Rechenfunktionen beim Foveon nicht gebraucht werden, braucht man auch nicht denselben Prozessor wie bei einem B(a)(e)yer Sensor.

Warum die SD14 nun leider zugegebenermaßen trotzdem so lahm ist, weiß ich nicht. Keine Ahnung ob der Foveon Sensor mehr Strom braucht und man versucht hat, dafür eine CPU zu verbauen die besonders sparsam ist..
...
Ich denke Du liegst falsch mit Deiner der Annahme,
dass die fertigen Farben einfach so aus dem Foveon rausgeschrieben werden.

Schon dass das Format "X3F" mit seinen "Falschfarben" so weit weg von der RGB-Norm liegt,
ist dafür ein Indiz. Des weiteren die lange Bearbeitungszeit, die die Kamera braucht,
um ihr RAW-Format auf die Speicherkarte zu schreiben.

Der Rechenaufwand ist offensichtlich ganz erheblich,
und er muß eben von einem unspezialisierten Universalprozessor erbracht werden,
der sich dafür nur bedingt eignet.

Bayer-Bildprozessoren lesen, wie Browny schon geschrieben hat,
eine 2D-Matrix aus, deren 3 Dimension dann noch die Filterfarbe ist.
Diese Info könnte bereits genau so auch gespeichert werden.

Der Foveon ließt eine übereinander liegende 3-fach 2D-Matrix aus,
deren Einzel-Werte auch noch erst mal berechnet werden müssen,
um die jeweiligen Einzel-Farbwerte zu erhalten.

Das ist offensichtlich kein einfacher Lesevorgang mehr,
der sich mit vergleichbar geringem Aufwand in Silizium gießen lässt.
(Wie das bei Bayer-Bildprozessoren seit den 1970 Jahren passiert!)

Da muß erst mal gerechnet werden, und zwar eine erstaunliche Datenmenge.
Daher dürfte das Optimierungspotential der True-Prozessoren tatsächlich
sehr hoch sein.

(Bzw. umgekehrt ist das Tempo nicht-spezialisierter Prozessoren so grottig!)

Schönen Gruß
Pitt
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muß erst mal gerechnet werden, und zwar eine erstaunliche Datenmenge.
Daher dürfte das Optimierungspotential der True-Prozessoren tatsächlich
sehr hoch sein.

(Bzw. umgekehrt ist das Tempo nicht-spezialisierter Prozessoren so grottig!)

Schönen Gruß
Pitt

Nicht umsonst ist die SD14 mit 2GB Ram intern zur Unterstützung der Datenverarbeitung bestückt ;)
 
...wann kommt sie denn nun? Ich hoffe zwar auf noch etwas anderes, aber vielleicht ginge das eine mit dem anderen einher oder ließe nicht lange auf sich warten. Immerhin leisten sie sich den Luxus zweier Kompaktkameras im Programm, es dürften also gerne auch 2 DSLR's sein...:)
 
naja wenn man von den dp´s ausgeht werden die veränderungen so evolutionär sein und so wenig revolutionär, das nun wirklich kein druck besteht, bei bedarf ist die 14 bei den vorherrschenden preisen nun wirklich ein schnäppchen und ich kann mir nicht vorstellen das jemand der eine 14 hat, dafür den einstiegspreis auf den tisch legt, wozu auch? zwischen 7D, d300 und K7 hat ie SD15, bei aller begeisterung und liebe, nun wirklich gar nichts mehr verloren, alles andere wäre reine verblendung und ignoranz jeglicher realität.
also warum sollte sich sigma beeilen, in einem marktsegment etwas fertig zu stellen, das viel weniger publicity und geld verspricht als die allgemein doch viel beachteten und auch gut getesteten dp´s?
da der verkauf eh nur in homoöphatischen dosen erfolgt, können sie ihre begrenzten etwicklungsresourcen auf erfolgversprechenderes konzentrieren, z.b. eine dp1 v2 mit trueII, das schafft dann gleichheit der elektronik in allen modellen und vereinfacht firmwarepflege und fehlerbehebung und spart kosten.
ich schätze mal zum weihnachtsgeschäft sollte es sigma schon geschafft haben mit der sd15, es kommt ja halt eben nicht auf ein paar wochen mehr oder weniger an.
ich verspüre mit der 14 eigentlich überhaupt kein habenwollen für die 15, von daher sehe ich das ganze extrem gelassen und investiere lieber in ein paar schöne sigma schätzchen objektivseitig.:o
vielleicht gibts ja auch noch eine dp mit bajonett, wenn sie eh vorhaben mit objektiven auf dem mFT markt mitzumischen, können sie denen auch ein eigenes bjonett verpassen, bzw. vielleicht reicht der durchmesser ja auch für den foveon des mft bajonetts, wer weiß.
wäre doch ne schöne überraschung in der sigma welt wenn deswegen die 15 später kommt.
 
Ich frag mich, ob jemals noch eine Erhöhung der Megapixelzahl und / oder Sensorfläche bei Foveon zu erwarten ist oder man jetzt bis zum Produktionsende (wann auch immer das ist) bei 4.7 MP bleiben wird.

Und vielleicht kann man auch irgendwann mal nachts Aufnahmen in (echten) Farben machen, das geht zumindest mit meiner DP1 leider überhaupt nicht: Bei einbrechender Dunkelheit, die Belichtungszeiten von über 2-3 Sekunden erfordert, bricht die ansonsten wirklich schöne Bildqualität irgendwann auf einen indiskutabel niedrigen Stand ein, der vielleicht 1995 noch bei anderen Digitalkameras geboten wurde.

Des weiteren sollte man auch die Videofunktion, zumindest in der DP-Serie, nicht vernachlässigen, denn da sind momentan nur 320x240 Pixel drin, sorry das ist selbst für "Dokumentar" Zwecke wirklich doch einfach zu wenig. Und das Argument "für Puristen zählt das nichts" ist auch nicht tragbar, denn dann hätte man die Funktion auch gleich ganz weglassen müssen. (Und auch Puristen freuen sich in Wahrheit doch ab und an z.B. über den eingebauten Blitz und eben auch die Möglichkeit, mal was filmen zu können.)

Ansonsten ist die DP-Serie auch heute noch sehr gut, konkurrenzfähig und vor allem einzigartig.... bisher hat es ja kein einziger anderer Hersteller geschafft, etwas annähernd Ähnliches anzubieten.

Inwieweit Sigma auf dem DSLR Sektor aber noch irgendeine Chance hat, möchte ich nicht beurteilen. Da ist meiner Meinung der Zug völlig abgefahren und man wird nur noch ausgesprochene Liebhaber der Foveon Technik ansprechen können. Und selbst die, wenn man ehrlich ist, zu einem Großteil auch nur noch über den günstigen Preis. Solang sich am Sensor nicht was Wesentliches tut und am Gehäuse (AF, Bauqualität, usw.) auch nicht, wieso sollte da eine SD15 deutlich mehr kosten dürfen als die vielen quasi verschenkten SD14 auf dem Markt.

LG
Thomas
 
na sag ich es doch, im kompaktkamerastrang wird schon über die dp1s gesprochen, dazu wird dann die 15 erscheinen und dann sind alle neuen kameras auf einer elektronik/softwarelinie, das quasi verscheneken der dp1 hat für nachfrage gesorgt, vielleicht verdient ja sigma sogar noch etwas geld damit.
@argusc3 im großen und ganzen gebe ich dir recht, wobei die kamera durchaus mehr wert ist, der sucher und die mattscheibe, ja essentielle bausteine einer slr, sind deutlich besser als die einsteigerklasse, vor allem sieht man noch einen gewissen schärfesprung und du hast 98% abdeckung immerhin, das gehäuse finde ich völlig ok und robust, der faupax ist bloß´der schlecht pasende CF deckel, den man beim zupacken dann immer erst mal richtig randrückt und daher der eindruck schechter haptik entsteht, programmwahlrad und knopf aus metall würden gefühlt die wertigkeit deutlich heben, der AF ist recht flott und treffsicher, sogar der AF-c ist zu gebrauchen, so in meinem vergleich nicht schlechter als das multicam-1000 von nikon mit weniger feldern und das ist im vergleich doch für eine SD völlig ausreichend, jedenfalls besser als es einige andere können. trotzdem im großen und ganzen hast du fürchte ich, leider recht:(
 
Ich frag mich, ob jemals noch eine Erhöhung der Megapixelzahl und / oder Sensorfläche bei Foveon zu erwarten ist oder man jetzt bis zum Produktionsende (wann auch immer das ist) bei 4.7 MP bleiben wird.

Ich frage mich in erster Linie, ob die SD15 überhaupt noch kommt. Vor einem Jahr hätte die vielleicht (!) noch eine Chance gehabt, aber jetzt nicht mehr. Wer soll die denn noch kaufen? Die SD14 konnte nur noch über den Preis als Zweit- oder Drittsystem zum Rumspielen unters Volk gebracht werden. Diese Leute kaufen sich keine SD15 (oder allenfalls, wenn es sie wieder für 200 Euro gibt).

Inwieweit Sigma auf dem DSLR Sektor aber noch irgendeine Chance hat, möchte ich nicht beurteilen. Da ist meiner Meinung der Zug völlig abgefahren und man wird nur noch ausgesprochene Liebhaber der Foveon Technik ansprechen können. Und selbst die, wenn man ehrlich ist, zu einem Großteil auch nur noch über den günstigen Preis. Solang sich am Sensor nicht was Wesentliches tut und am Gehäuse (AF, Bauqualität, usw.) auch nicht, wieso sollte da eine SD15 deutlich mehr kosten dürfen als die vielen quasi verschenkten SD14 auf dem Markt.

Der Zug ist schon lange abgefahren. Wenn die schon für das Nachbessern (was anderes ist das Update der SD14 zur SD15 ja offensichtlich nicht) derart lange brauchen, braucht man auf eine wirkliche Neuentwicklung wohl nicht mehr zu warten.
 
Vieleicht tut sich Sigma ja mit einem der großen Hersteller im Kamerabau zusammen. :top:
Möglich, dass solche Überlegungen dabei waren, als sie Foveon übernommen hatten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten