Ob es dann allerdings noch der charmante Foveon Look wird, sein mal dahingestellt.Die DP2 benimmt sich ja schon übelst neutral mit "brillianten" Wolken ( spricht für weniger Dynamik IMHO).
Zum 2. Mal: Könntest Du diese von Dir ja schon mehrfach in Umlauf gebrachte Ansicht bitte irgendwie belegen??
Die Bilder die ich bisher von der DP2 gesehen hab erscheinen mir von der Dynamik her genau wie die aus der DP1 (also einen Tick besser als aus der SD14).
... und die "EVF"-Display Lösungen sind kein wirklicher Ersatz.
Das seh ich genau andersrum.
Der Sucher der G1 ist auf jeden Fall schon »gut genug«, und in wenigen Jahren werden meiner Ansicht nach die Spiegelkästen sang- und klanglos verschwinden weil (zumindest unterhalb von schweineteuren FF-Spiegel-Systemen á la A900) die EVFs einfach besser, und wg. weniger Mechanik und Justage-Bedarf sowie wesentlich simplerem Aufbau der Gesamt-Kamera für die Hersteller auch deutlich billiger sind.
Für Alle, die es eilig haben, hohe Geschwindigkeiten brauchen und viele andere Gimmicks benötigen gibt es auf dem Markt genug Spielsachen.
Die Datenmenge, die der jetzige Foveon liefert, ist um Einiges höher...
Eine Foveon Kamera hat halt keinen Bayer-Sensor...
Jajaja geschenkt die ganzen Standard-Ausflüchte.
Das ändert alles keinen Deut daran dass Sigma
hinten ist bei allem außer der Kern-Technologie des Sensors!
Was die SD14 ist, und was als SD15 angekündigt wurde reicht im Jahre des Zwiebacks 2009 einfach nicht mehr als Grundlage um auch in Zukunft mit der Weiterentwicklung einer Foveon-System-Plattform in einem extrem harten Marktumfeld mitmischen zu können.
Und
Also lasse ich´s mal bei den DPs und den SDs und gebe Sigma ein bischen Zeit sein Hobby "Kamera" zu verfeinern.
Zeit ist genau das was der Kamera-Markt heut eben nicht mehr hergibt.
Meine Befürchtung ist dass die Uhr für das Nischenprodukt Foveon-Digital-Kamera unerbittlich abläuft wenn die bisherigen Alleinstellungsmerkmale (= Bildqualität bei gutem Licht) nicht durch konsequente Weiterentwicklung beibehalten werden (= besserer Sensor!) oder zumindest so weit wie möglich (z.B. über das Objektiv-Bajonett!) kompatibel mit dem Rest der Welt gemacht werden.
Spielsachen mit 1000 Einstellmöglichkeiten, von denen man vielleicht einmal 2% braucht gibt es im Überfluss...
Also ich garantier Dir dass
ich sofort bereitwillig auf sehr viele »Spielsachen« verzichte die Du nie hergeben würdest.
Eine Kamara mit sagen wir mal 12 Foveon-MP kauf ich
sofort für ca. 2k€, und zwar auch
ohne Aufofokus und
ohne Belichtungsautomatik, und ich wär mit 1 Bild alle 2 Sekunden und 100 Bildern mit einer Akku-Ladung völlig zufrieden.
Meine Messlatte für Gimmick-Minimalismus ist eine
GW690 -- kommst Du da drunter 8)??
Das Problem ist halt dass es garantiert keine 5000 (500??

) Fotografen auf der Welt gibt die ähnliche Interessen haben, d.h. eine solche Kamera würde mindestens 20k€ kosten, weshalb sie -- verständlicherweise -- keiner bauen will

...
Es ist jedoch unnötig weiterhin im Sinne DER Firma zu argumentieren, die
es seit 4 Jahren (!) nicht schafft, einen FF Sensor auf den Markt zu bringen, sich ganz im Gegenteil.fast schon davor drückt, obwohl seinerzeit Prototypen
existierten und deren Chefentwickler Merrill frustreiert davon sprach, daß das 1.7 Format letztendlich mit Kosteneffizienz zu tun hatte.
Du hast keinerlei technischen Hintergrund, oder?
Prototypen sind Kinderkram, was am Ende zählt ist der Transfer in eine rentable und qualitativ ausreichend gute Fertigung -- und das ist ein völlig anderes Kaliber an Herausforderung das meiner Erfahrung nach sicherlich gut und gern die Hälfte aller tollen Produkt-Ideen killt!!
Meiner Ansicht nach unterschätzt Du die Investitionen für die Entwicklung bzw. den resultierenden Straßenpreis einer FF-Foveon-Kamera um mindestens eine Größenordung: Das fängt wie Skater sehr richtig bemerkt mit dem bezogen auf Bayer-Chips garantiert erbärmlichen Yield bei der Produktion der mehrschichtigen Sensoren an, geht weiter beim Energie-Budget des Gesamtsystems (orientier Dich was Akku-Laufzeit und -Gewicht betrifft mal an MF-Backs!), und mündet bei auf dem Massenmarkt garantiert unverkäuflichen Zugeständnissen in Sachen Serienbild-Frequenz.
Es könnte sein dass Sony oder Panasonic,
vielleicht noch Canon, in puncto Finanzen und Engineering-Ressourcen die nötige Wucht dahinter hätten um so eine Entwicklung bis zur Marktreife zu stemmen, aber ein mittelständischer Zulieferer wie Sigma garantiert niemals

.
Sigma benimmt sich hier extremst besch....en.
Ach, Quengeln bringt doch nix, und Heulen wirkt immer unprofessionell

.
Ich denk bis jetzt hat es Sigma in einem extrem scharf begrenzten Rahmen von finanziellen und technologischen Beschränkungen ganz ordentlich gemacht... aber eine SD15 mit der technischen Leistungsfähigkeit wie derzeit angekündigt und den bisher von der Firma bekannten Einstandspreis-Gestaltungs-Experimenten würde meiner Befürchtung nach dermaßen floppen dass das gesamte Foveon-Kamera-System mit Wechsel-Objektiven auf absehbare Zeit vom Markt verschwindet.
Und das fänd ich jammerschade -- deswegen hoff ich immer noch sehr dass man bei Sigma über den eigenen Schatten springt und statt der SD15 was deutlich Pfiffigeres auflegt!