• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD15 auf photoscala

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Diesen Nachweis führe bitte mal vor! ....
...betrachte einfach die physikalischen Grundlagen. Das dürfte wohl auch dem Dümmsten einleuchten.

Beachte dabei bitte, daß es Bayer Sensoren im Format 6x17 mit 160MP gibt.
Aber den muß man noch nichtmal an den Haaren herbeizerren, ein KB Sensor mit 24MP dürfte es auch tun.
Äpfel mit Birnen verglichen? Ja, so wie Foveon mit Bayer vergleichen ...
...WER vergleicht hier Äpfel mit Birnen ?! Wo liegt der Preis für eine 6x7 MF Bayer Kamera ? und welch hervorragende Ergebnisse könnte man mit einem 6x7 MF Foveon X3 Sensor erreichen ? und was kostet Dein 24MP Body ?

Preiswert??? War eine SD14 bei Marktstart preiswert? War es ein DP1 oder DP2? Wird es eine SD15 sein?
Die Antwort auf diese Fragen kennen wir alle! ...
...welche andere in der Bildqualität auch nur annähernd vergleichbare Kamera ist preiswerter bzw. gleich günstig ?

Um zu "hervorragenden Bildergebnissen" zu kommen sind je nach Aufnahmesituation unterschiedliche technische Eigenschaften erforderlich, die sich nicht auf den Sensor reduzieren lassen. ...
...eben und deswegen muss man schon beim Sensor das Bestmögliche einsetzen um optimale Ergebnisse zu erhalten.

Hört doch endlich auf mit dem "mein Sensor ist besser als Deiner"-Geschwafel.
... ach ja ?! Aber hallo ...

Gruss,

Browny.
 
...nicht geraten.:o Da man an jeder Pixelposition die richtige Farbinformation hat kann man richtig genau rechnen.

Doch, geraten!
Sobald Du mit dem Produkt aus Ziel-Auflösung (meinetwegen erbärmliche 4 Punkte pro mm für Plakatdruck) und Seitenlänge des Ziel-Drucks (3000mm) über die maximale Auflösung des Sensors hinausgehst musst Du entweder die Ausgangs-Pixel flächenmäßig vergrößern -- also bei SD10 für 3x2m bis auf Stecknadelkopfgröße, was ein normalsichtiger Mensch auch aus 4-5m Entfernung noch mühelos sehen können sollte.
Oder Du musst die (beim Foveon zweifellos richtigen) Farbinformationen an jeder Pixel-Position mit geratener Interpolations-Soße verdünnen!
Dein Ausgangs-Pixelraster ist zwar »korrekt«, aber eben viel zu grob, klein und löcherig um die Ziel-Auflösung zu ermöglichen.

Es ist völlig richtig dass man Foveon-Daten wesentlich stärker verdünnen kann als Bayer-Daten bevor es in die Augen sticht.
Aber wenn ich z.B. bei der A900 mehr als fünfmal soviele der »schlechteren« Ausgangs-Pixel zur Verfügung habe kann ich daraus einen mindestens doppelt so großen Print erzeugen wie aus den heutzutage pimpfigen 4.7 Foveon-MP. Das ist der Grund dafür dass die SD15 so gut sie sonst sein mag jetzt schon veraltet ist sobald es um hochwertige Drucke größer als A3+ geht!


Bilder bis 90 x 60 reichen mir für meine privaten Zwecke aus und deren Qualität ist, ob aus der DP1, der SD14 oder der SD10, hervorragend.

Tja siehst Du, und darum beneide ich Dich... für 90x60 müsste ich aus 6 SD14-Bildern stitchen um hinreichende Bildqualität zu bekommen :P.

Dass der Foveon-X3 Sensor nicht nur vom Prinzip her den Bayer Sensoren überlegen ist, ist ja - nicht nur rechnerisch - nachweisbar und da er nun einmal für einen Normalverbraucher wie mich die beste Möglichkeit darstellt preiswert zu technisch hervorragenden Bildergebnissen zu kommen nutze ich ihn eben.

Sollte ich das nicht tun ?

Doch, natürlich sollst Du das -- ich tu es ja auch (und schlepp z.Zt. eine SD14 als »Immerdabei« mit mir rum :)).
Aber irgendwer muss Sigma klarmachen dass sie ohne einen erheblichen Fortschritt bei der Sensor-Gesamtauflösung nur noch in den Segmenten Kompakt (=DPs) und Billigst (=SD14) mitmischen können.

Diesen Nachweis führe bitte mal vor!

Braucht er doch gar nicht, das machen Andere immer wieder die (z.B. mit dem dort erfolgten Verriss der DP1) auch keinesfalls im Verdacht stehen Foveon-Fans zu sein: "Even with more than twice as many pixels the E-P1 struggles to match the detail captured by the DP2" ;);)
Wie weiter oben schon gesagt: Die derzeitige Realisierung der Foveon-Idee durch Sigma ist vom Reifegrad her verglichen mit den Bayer-Implementierungen bestenfalls ein dürftiger Prototyp -- aber selbst in diesem Zustand mühelos in der Lage die Überlegenheit des Sensor-Konzepts zu dokumentieren.

Meine Hoffnung jenseits der vermutlich von den finanziellen Ressourcen her leider überforderten Firma Sigma richten sich darauf dass die Bayer-Technologie ja jetzt schon (s. z.B. Canon 50D) deutlich an die Grenzen dessen zu stoßen scheint was die Objektive hergeben, bzw. schon bei Blenden über 5.6 mehr durch Diffraktion verloren geht als die ganzen Massen an immer winzigeren Bayer-Pixeln bringen.
D.h. wenn die Marktführer auch mit den überübernächsten Kamera-Generationen Gründe zum Kauf durch deutlich mehr Auflösung bieten wollen dürfte mindestens einer (ich tippe mal Sony? ;)) das Prinzip eines Sensors mit in die Tiefe gestaffelten Pixel-Schichten aufgreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
D.h. wenn die Marktführer auch mit den überübernächsten Kamera-Generationen Gründe zum Kauf durch deutlich mehr Auflösung bieten wollen dürfte mindestens einer (ich tippe mal Sony? ) das Prinzip eines Sensors mit in die Tiefe gestaffelten Pixel-Schichten aufgreifen.

Schön wäre dies, zumindest für den Endverbraucher. Denn leider nimmt die zu sehende Bildqualität (Brillianz/Klarheit) dieser Bayer Megapixelmonster für mich allmählich immer mehr ab, auch wenn die sichtbare Auflösung (mit entsprechendem Objektiv) dadurch wirklich steigt.
Von daher seien wir doch froh, dass sich wenigstens Sigma diesem Konzept verschrieben hat und es langsam weiterentwickelt, auch wenn sie die technischen Möglichkeiten noch nicht voll ausnutzen können.
Dass der Profi, welcher jeden Tag Plakatwände zieren muss, mit einer SD14 noch nicht zufrieden ist kann ich gut verstehen. Aber Ottonormalverbraucher hat so wenigstens eine Alternative, welche ihn mit Brillianz und wunderbaren Farben belohnt. Dazu noch das einfache Konzept der Kameras, welches wieder Zeit für das Wesentliche lässt.
Für die Geschwindigkeit derWeiterentwicklung und das Überleben der Foveontechnologie wäre es sicherlich wünschenswert, wenn einer der Marktführer das Konzept aufgreift. Aber was wird dann aus Sigma und ihrer Philosophie vom Fotografieren?
 
naja zumindest mit den DP haben sie ja mehr aufmerksamkeit in der breite sicher, fotomagazin,cofo und die testergebnisse fallen ja nicht mal so schlecht aus,das kreuz der sd15 bzw. auch der 14 werden ja die objektive sein, da hat sigma bei den kleinen absolute sahnestücke abgeliefert, den output macht die 14 nicht mal mit dem 105er macro, mal sehen was die elektronik da noch reißt, die vergrößerungsfähigkeit der kleinen dp1/2 ist auf grund der hervorragenden abstimmung von optik und sensor deutlich besser als mit ner durchschnittsoptik auf der 14. die 15 wird leider nur das werden was die 14 von anfang an sein sollte, mehr nicht, bestimmte instabilitäten bei vorschau und belichtungsreihen sind einfach nur peinlich, nachdem das mal gestemmt wurde und sozusagen erstmal das optimale aus dem vorhandenen gemacht wurde, wird sigma sicherlich in richtung größerer sensor gehen, von mir aus braucht das teil dann auch keine serienbilder können und ne minute abspeichern, dahin geht der weg, sony hat im vollen KB format den preiskampf eröffnet, die nächste sigma muß 24x36 als sensor bekommen, sonst ist der zug zu weit weg, die steigerung der pixeldichte allein scheint beim foveon kein probates mittel.
trotz allem werde ich mir im nächsten abverkauf ne 15 holen, schade das es schon soweit gekommen ist vor erscheinen davon zu sprechen, aber neue sigma kameras kaufen, da kann man sein geld gleich verbrennen, da sollten sie ihre preispolitik mal stark überdenken, das verärgert kunden und läßt treue käufer abwarten, keiner will ja wieder der blöde sein.
 
... dürfte wohl auch dem Dümmsten einleuchten.
Das Kompliment gebe ich gleich mal zurück.
Da Du es anscheinend nicht begreifst: was definiert die erzielbare Auflösung?
Die Anzahl der Einheiten, die Informationen liefern!
Diese sind bei Bayersensoren eben Cluster aus 3 Einzelelementen die nebeneinander statt übereinander liegen. Dafür hat der Bayersensor viel mehr dieser Elemente.
Ein 24MP Bild aus einem 24MP Bayersensor ist ebenso "sinnlos" wie die 14MP Variante, die Sigma aus dem 4,7MP Foveon zaubert.
...welche andere in der Bildqualität auch nur annähernd vergleichbare Kamera ist preiswerter bzw. gleich günstig ?
Aktuelle APS-C Bayersensoren haben mittlerweile 15MP, die können nicht nach meiner Einschätzung mit jedem Foveon konkurrieren, was Bildqualität anbelangt ...
Was den Rest anbelangt (incl. Weißabgleich und Farbtreue), decken wir lieber den Mantel des Schweigens über Sigma!

Das die SD14 für ihren Preis eine interessante Kamera ist, wenn man mit ihren Schwächen leben kann, bezweifelt ja niemand. Ich habe selber eine seit 2 Jahren! Leider kann ich sie nicht einsetzen, wenn ich mich auf reproduzierbare Ergebnisse verlassen muss :grumble:
 
... nee, da ist mir jetzt die Zeit zu schade, den ganzen Thread zu wiederholen.

...Ein 24MP Bild aus einem 24MP Bayersensor ist ebenso "sinnlos" wie die 14MP Variante, die Sigma aus dem 4,7MP Foveon zaubert. ...

Sigma zaubert keine 14MP aus 4,7MP Foveon Bildern. Das macht der unwissende Anwender. Der Wissende benutzt die von Sigma für SPP empfohlene Standardeinstellung mit 4,7MP bei der SD14 und 3,34MP bei SD9 und SD10 und bearbeitet, wenn nötig, von da aus weiter.

Die 14MP beziehen sich auf den Informationsgehalt der Bilder (4,7MP x 3 Lagen = 14,1 Millionen Bilddatenquellen, nicht interpoliert).

Gruss,

Browny.

P.S. Sogar DP-Review kommt inzwischen zu dem Schluss, dass die Sigma Bildergebnisse nicht ohne sind :

Looking at the astonishing amount of sharp, clean detail captured by the DP2's Foveon sensor (which needs no anti alias filter) and no-compromise fixed lens, it still surprises me that this technology remains very much in the fringes of the camera industry. Even with more than twice as many pixels the E-P1 struggles to match the detail captured by the DP2. Of course at normal magnifications you'd be unlikely to see any difference at all, but looking at this quick comparison it's easy to see why the few brave souls that do buy Sigma cameras (and are prepared to live with the rather dated performance and specification) are so enthusiastic about the results they produce.

http://www.dpreview.com/reviews/OlympusEP1/page29.asp
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön wäre dies, zumindest für den Endverbraucher. Denn leider nimmt die zu sehende Bildqualität (Brillianz/Klarheit) dieser Bayer Megapixelmonster für mich allmählich immer mehr ab, auch wenn die sichtbare Auflösung (mit entsprechendem Objektiv) dadurch wirklich steigt.

Wirklich?? Soweit ich mich erinnern kann hat z.B. dpreview der 50D doch Abzüge bei der Wertung gegeben weil sie in Sachen Auflösung kein bisschen besser und ansonsten teilweise (Dynamik-Umfang!) schlechteren Output liefert als die 40D... auch der Auflösungs-Papst Merklinger hat gemessen dass die maximal postulierte Auflösung nur bei den fotografisch begrenzt relevanten Schwarz-Weiß-Testbildern und auch dann nicht konsistent erreicht werden konnte.
Und selbst wenn: Die maximalen förderlichen Blenden sinken doch mit der Pixeldichte immer weiter in den Kompakt-Knipsen-Bereich ab!

Aber was wird dann aus Sigma und ihrer Philosophie vom Fotografieren?

Philosophie ist mir bei Consumer-Elektronik-Geräten ehrlich gesagt ziemlich wurscht, bzw. wenn ich in der Hinsicht zum Hersteller-Groupie tendieren würde dann für die Philosophie von Linhof, Arca oder Alpa -- aber ganz bestimmt nicht für die von Sigma :):)!
Abgesehen davon find ich z.B. die A900 wirklich nicht schön oder begeisternd, aber ein absolut professionelles Gerät. Falls Sony in einen Nachfolger einen Sensor mit ca. Foveon-12 MP basierend auf ihrer Exmore-Technologie reinmacht würde mir das völlig reichen, Philosophie hin oder her ;).

das kreuz der sd15 bzw. auch der 14 werden ja die objektive sein, da hat sigma bei den kleinen absolute sahnestücke abgeliefert, den output macht die 14 nicht mal mit dem 105er macro

Also wenn man mal von den manchmal (und leider nicht vorhersehbaren :() CAs abseh ist das 50er HSM an der SD14 ab Blende 2, spätestens 2.8 meiner Erfahrung nach ganz genauso gut wie das 16er an der DP1.
Ansonsten hab ich noch ein Leica APO Elmarit 100mm, das ist praktisch ab Anfangsöffnung makellos, nur halt ohne AF.
Meiner Ansicht nach ist das Objektiv-Problem bei Sigma eher durch die Serien-Streung bedingt, Ausreißer nach unten werden vom Sensor halt brutaler aufgedeckt als wenn die Pixel durch Verschwimm-Filter blinzeln müssen.

trotz allem werde ich mir im nächsten abverkauf ne 15 holen

Amen -- dito für mich :).
Und das ist ja genau meine Befürchtung: So werden es alle machen, und als Folge davon wird die SD15 dermaßen brutal floppen dass Sigma die Weiterentwicklung des SD-Systems nicht mehr bezahlen, oder selbst wenn sie das könnten dann zumindest nicht mehr rechtfertigen kann.
D.h. im besten Fall müssen wir als Endverbraucher dann mindestens 5-7 Jahre warten bis einer der Großen das Foveon-Konzept wieder aufgreift :(...

Da Du es anscheinend nicht begreifst: was definiert die erzielbare Auflösung?
Die Anzahl der Einheiten, die Informationen liefern!

Ach so. Und wir Deppen schleppen uns alle mit diesen nutzlosen DSLR-Klötzen ab... dabei bräuchten wir ja nur noch 2,5"-Sensor-Kompakte mit 30 Megapixeln!
Oder 8)??

Mann, lass doch endlich mal das Consumer-Marketing-Geschwafel hinter Dir: Dadurch dass die Einzel-Elemente der Cluster nebeneinander liegen müssen sie deutlich kleiner werden und hinter einen Verschwimm-Filter als wenn sie hintereinander geschichtet sind. Das hat auch bei höherer Auflösung sehr hässliche Konsequenzen für die Bildqualität in Sachen Dynamik, Farb-Moirées und Mikro-Kontrast.
Ich weiß nicht was Du neben der SD14 verwendest... aber ich besitze eine 24MP-Bayer-Kamera, und ich finde die 4,7MP der aktuellen Foveon-Kameras ärmlich.
Trotzdem -- und deswegen!! -- wünsch ich mir jedesmal eine Kamera mit 12-14 Foveon-MP wenn ich mir die Bilder der A900 genau anschau.

Leider kann ich sie nicht einsetzen, wenn ich mich auf reproduzierbare Ergebnisse verlassen muss :grumble:

Wieso das, bzw. könntest Du das näher erläutern?
Ich hab mir 'ne SD14 zugelegt u.a. weil ich die Fotos die ich mit einer 1DS II gemacht hab von den Farben her nicht konsistent bekommen konnte.
Der AWB der Sigma ist mies (der der Canon war besser aber für meine Anwendung auch nicht richtig toll), aber mit Custom-WB auf 'ne Graukarte hab ich noch keinerlei Probleme mit der Farbtreue gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Zwischenfrage an die Kenner:

Meint ihr, dass die SD14 nach Erscheinen der SD15 wieder billiger wird ?
Sie liegt preislich momentan bei ca 270€, war aber vor wenigen Monaten noch unter 200€.
Wie war das damals bei der SD9/SD10 ?

Ich weiß, dass 270€ für diese Kamera wirklich nicht viel sind, bin aber momentan etwas knapp bei Kasse :ugly:
 
Kurze Zwischenfrage an die Kenner:

Meint ihr, dass die SD14 nach Erscheinen der SD15 wieder billiger wird ?
Sie liegt preislich momentan bei ca 270€, war aber vor wenigen Monaten noch unter 200€.
Wie war das damals bei der SD9/SD10 ?

Ich weiß, dass 270€ für diese Kamera wirklich nicht viel sind, bin aber momentan etwas knapp bei Kasse :ugly:

Die Frage passt hervorragend in diese Diskussion.
Die SD14 und die DP1/2 sind die ersten Sigma Ramschkameras. Aber selbst eine Ramsch-SD14 braucht ein Objektiv und nur das macht die Bilder, auch wenn Spezialisten glauben das ein 18-200 oder eine 18-50 Kitscherbe die Krönung sind.

Ich glaube nicht das der Ramschpreis weiter sinken wird, aber Sigma ist immer für eine Überraschung gut. Bei Preisen über 400 Euro dürfte die SD15 ein kompletter Flop werden. Dummerweise wird die SD15 vermutlich wie ein Geist durch die Medien jagen und der Erscheinungstermin wird immer weiter verschoben bis es keine mehr interessiert.
 
Ach so. Und wir Deppen schleppen uns alle mit diesen nutzlosen DSLR-Klötzen ab... dabei bräuchten wir ja nur noch 2,5"-Sensor-Kompakte mit 30 Megapixeln!
Oder 8)??
Hab ich irgendwo von einer Kompakten geredet?
Mann, lass doch endlich mal das Consumer-Marketing-Geschwafel hinter Dir: Dadurch dass die Einzel-Elemente der Cluster nebeneinander liegen müssen sie deutlich kleiner werden und hinter einen Verschwimm-Filter als wenn sie hintereinander geschichtet sind. Das hat auch bei höherer Auflösung sehr hässliche Konsequenzen für die Bildqualität in Sachen Dynamik, Farb-Moirées und Mikro-Kontrast.
Deswegen gibt es eben auch FF DSLRs, leider nicht zum Preis einer SD14, aber vermutlich zum Einstiegspreis einer SD15 ...
Ich weiß nicht was Du neben der SD14 verwendest... aber ich besitze eine 24MP-Bayer-Kamera, und ich finde die 4,7MP der aktuellen Foveon-Kameras ärmlich.
Dito (wenn Du`s genauer wissen willst, schau in mein Profil)
Trotzdem -- und deswegen!! -- wünsch ich mir jedesmal eine Kamera mit 12-14 Foveon-MP wenn ich mir die Bilder der A900 genau anschau..
Auf sowas warte ich auch.

Wieso das, bzw. könntest Du das näher erläutern?
Ich hab mir 'ne SD14 zugelegt u.a. weil ich die Fotos die ich mit einer 1DS II gemacht hab von den Farben her nicht konsistent bekommen konnte.
Der AWB der Sigma ist mies (der der Canon war besser aber für meine Anwendung auch nicht richtig toll), aber mit Custom-WB auf 'ne Graukarte hab ich noch keinerlei Probleme mit der Farbtreue gehabt.
Auch bei der SD14 beschränke ich mich auf RAW, das mal vorweg.

Allerdings will ich nicht immer ständig Graukarten fotografieren müssen.
Outddor wechselt die Farbtemperatur bei jeder vorbeiziehenden Wolke minütlich.
Canon bringt dabei (für mein Empfinden ausreichend) natürliche Farben zustande, bei Sigma ist das Glückssache und schwankt selbst in einer Bildserie erheblich.
Und bei HighISO/AL macht die Sigma auch keinen Stich.
Dazu kommen noch diese Hänger bei Serienbildern, da ist man nie sicher: hab ich jetzt alle Bilder der Serie auf der Karte?
 
...Allerdings will ich nicht immer ständig Graukarten fotografieren müssen.
Outddor wechselt die Farbtemperatur bei jeder vorbeiziehenden Wolke minütlich.
Canon bringt dabei (für mein Empfinden ausreichend) natürliche Farben zustande, bei Sigma ist das Glückssache und schwankt selbst in einer Bildserie erheblich. ...
... einmal MWB reicht, das muss nicht "minütlich" wiederholt werden.
Und bei HighISO/AL macht die Sigma auch keinen Stich.
Dazu kommen noch diese Hänger bei Serienbildern, da ist man nie sicher: hab ich jetzt alle Bilder der Serie auf der Karte?
... mal richtig mit der Kamera arbeiten, dann kennt man ihre Reaktionen, Stärken und Schwächen und kann ganz gezielt die Ergebnisse erreichen, die man sich vorgestellt hat. Wenn man natürlich mit geschwollenem Kamm und aufgestellten Nackenhaaren an die Sache rangeht wird das nix.

Gruss,

Browny.
 
Hab ich irgendwo von einer Kompakten geredet?

Nein, aber von räumlich nebeneinander angeordneten Pixel-Clustern die so dicht platziert sind dass sie dieselbe oder bessere Auflösung bringen als ein entspr. Foveon-Design.
Und spätestens die 50D (= fast die doppelte Pixel-Dichte wie 5DII) zeigt ja dass das Ende der Fahnenstange in dieser Richtung ganz nah ist, d.h bei FF wäre bei ca. 30MP Schluss mit real sichtbaren Verbesserungen.
Der aktuelle Foveon-Sensor ist mit grade mal 2/3 der Pixeldichte der 5DII dabei!

Auf sowas warte ich auch.

Ganz genau :)!
Denn wir wissen dass -- zugegeben abgesehen von AL -- schon bei einer Verdoppelung der Gesamt-Pixelzahl des Foveons keine der existierenden APS-C-Kamera-Systeme auch nur annähernd mithalten könnte, bzw. dass eventuelle Nachfolge-Modelle mit noch höherer Bayer-Pixel-Dichte unter für den Alltagseinsatz nicht mehr hinnehmbaren Einschränkungen der förderliche Blende leiden würden.
Und Verdoppelung wäre ja immer noch kein FF-Foveon. Der hätte 14MP, würde -- auch immer genug Licht vorausgesetzt -- mühelos sämtliche FF-Bayer-Sensoren hinter sich lassen und hätte immer noch eine 50% Pixel-Dichte als Reserve.

Dass die Kameras die Sigma zu bauen in der Lage ist hinter diesem Potential so jämmerlich zurückhängen ist die andere Seite der Medaille... so wie's derzeit aussieht muss das wohl ein anderer, größerer Player übernehmen. Aber die wiederum sind ja was Entwicklung und Fertigung betrifft blöderweise alle dick in Bayer-Technik investiert und werden das natürlich ausreizen bis es nicht mehr geht..

Outddor wechselt die Farbtemperatur bei jeder vorbeiziehenden Wolke minütlich.

Tja wenn die Bilder professsionell eingesetzt werden sollen führt leider am manuellen Weißabgleich wohl wenig vorbei, aber soweit ich weiß ist das bei Bayer-DSLRs ganz genauso.

Und der automatische Weißabgleich von Sigma, naja :P... der ist bei natürlichem Licht wirklich wenig brauchbar (wird aber meiner Erfahrung nach bei künstlichen Licht paradoxerweise eher besser).
Wenn jedoch ein fixer Weißabgleich eingestellt ist bekomm ich zumindest die Konsistenz ähnlich gut hin wie bei der 1DS II (die A900 ist neuer und eine Tick besser).
Und die Einstellung auf »sonnig« tut's für meine Begriffe auch von der Farbqualität meistens, sowohl bei SD14 als auch bei DP1.
Es könnte sein dass Du einfach Pech mit Deinem Exemplar der SD14 hast -- glaube auf dpreview gab's mal einen Thread mit einer Art Umfrage zur Weißabgleichs-Qualität und einige der Profis äußerten dass sie Bodies solange durchzutauschen bis einer mit reproduzierbarem Weißabgleich dabei ist (ganz ähnlich so wie es viele mit den WW-Optiken von Canon machen ;)).

Serienbild-Hänger hab ich seit SD14 FW 1.08 keine mehr, aber was mich bei jeder Belichtungsreihe mit dem Ding tierisch nervt ist dass man nur über lausige 3 anstatt 5 Bilder spreizen kann -- das ist gerade bei der Empfindlichkeit des Foveons gegen Kanal-Ausreißen Amateur-Knipsen-Niveau (ähnlich dem fehlenden 2. Einstellrad)...
 
bzw. dass eventuelle Nachfolge-Modelle mit noch höherer Bayer-Pixel-Dichte unter für den Alltagseinsatz nicht mehr hinnehmbaren Einschränkungen der förderliche Blende leiden würden.).
Das wird wohl die eigentliche Wachstumsgrenze sein.
Dass die Kameras die Sigma zu bauen in der Lage ist hinter diesem Potential so jämmerlich zurückhängen ist die andere Seite der Medaille... so wie's derzeit aussieht muss das wohl ein anderer, größerer Player übernehmen. Aber die wiederum sind ja was Entwicklung und Fertigung betrifft blöderweise alle dick in Bayer-Technik investiert und werden das natürlich ausreizen bis es nicht mehr geht.
Traurig, aber leider wahr.
Tja wenn die Bilder professsionell eingesetzt werden sollen führt leider am manuellen Weißabgleich wohl wenig vorbei, aber soweit ich weiß ist das bei Bayer-DSLRs ganz genauso.
Auf die EOS kann ich mich Outddor idR blind verlassen!
Wenn jedoch ein fixer Weißabgleich eingestellt ist bekomm ich zumindest die Konsistenz ähnlich gut hin wie bei der 1DS II (die A900 ist neuer und eine Tick besser).
Indoor unter konstanten Bedingungen ist die SD14 mit manuellem Abgleich brauchbar.
Und die Einstellung auf »sonnig« tut's für meine Begriffe auch von der Farbqualität meistens, sowohl bei SD14 als auch bei DP1.
In der Sonne gehts meist, aber im Schatten wird gruselig.

Es könnte sein dass Du einfach Pech mit Deinem Exemplar der SD14 hast
Vielleicht sollte ich sie mal einschicken vorm Ende der Garantiezeit ...

Serienbild-Hänger hab ich seit SD14 FW 1.08 keine mehr
Ich leider immer mal wieder.
aber was mich bei jeder Belichtungsreihe mit dem Ding tierisch nervt ist dass man nur über lausige 3 anstatt 5 Bilder spreizen kann
Da ist Canon leider nicht besser (ausser die 1er).
 
Auf die EOS kann ich mich Outddor idR blind verlassen!

Dann sind die aber deutlich besser geworden seit der 1DS II -- meine hatte sowohl Outdoor als auch Indoor genug Probleme mit dem AWB (vor allem wenn größere farbig reflektierende Flächen im Spiel waren) dass ich auch fast immer einen fixen WB eingestellt hatte, was bei Blitz oft auch wenig geholfen hat.

In der Sonne gehts meist, aber im Schatten wird gruselig.

Also die Farbtemperatur korrigieren muss ich natürlich auch manchmal wenn ich z.B. bei blauem Licht morgens oder abends WB »Sonne« eingestellt hab -- aber die Abweichunge sind dann konstant, d.h. wenn ich ein Foto richtig hab kann ich die Korrektur fast immer auf alle anwenden die im selben Umfeld entstanden sind.

Da ist Canon leider nicht besser (ausser die 1er).

Eben -- und u.a. darauf bezog sich meine Bemerkung dass ich die Sonys als richtig professionell empfinde ;).
Seufz, warum bloß ist Foveon nicht von Sony gekauft worden?? Schon der existierende Foveon-Sensor in eimem A700-Gehäuse mit Zeiss-Optiken davor wäre ein dramatischer Schritt nach vorn... und man hätte zumindest die Hoffnung dass jemand die Sensor-Architektur weiterentwickelt der zumindest potentiell genug Dampf hätte um in absehbarer Zeit einen FF-Foveon marktfähig zu entwickeln :/. Nun ja, ich werde wehleidig...
 
...Seufz, warum bloß ist Foveon nicht von Sony gekauft worden?? Schon der existierende Foveon-Sensor in eimem A700-Gehäuse mit Zeiss-Optiken davor wäre ein dramatischer Schritt nach vorn... und man hätte zumindest die Hoffnung dass jemand die Sensor-Architektur weiterentwickelt der zumindest potentiell genug Dampf hätte um in absehbarer Zeit einen FF-Foveon marktfähig zu entwickeln :/. Nun ja, ich werde wehleidig...
..."wehleidig" ???

Scheinbar versteht hier jemand nicht, dass es nicht nur eines Sensor´s bedarf um digitale Bilder zu machen ? Und Die Zeiss-Optiken von Sony sind auch nur OEM-Produkte und haben mit Zeiss soviel zu tun wie die Leica-Optiken der Lumix mit Leica. Die sind zwar von Zeiss berechnet, aber die Fertigung erfolgt bei einem Subunternehmen von Sony (Linsenschleifer in Korea o.Ä.).

Gruss,

Browny.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten