....falls Sigma sie wirklich so rausbringen sollte wie derzeit angekündigt -- total floppen wird wenn man versucht sie für mehr als 400€ Einstandspreis zu verkaufen.....
Neben dem Alleinstellungsmerkmal Foveon und der unbestrittenen Bildqualität finde ich das Gehäuse von der Qualität nicht Einsteigerklassenmäßig. Die Sigma hat das schon erwähnte Pentaprisma, damit einen tollen Sucher mit 98%, Spiegelvorauslösung, eingebauten Infrarotempänger , für 100.000 Auslösungen ausgelegten Verschluss, Blitzkabelanschluss, den eingebauten Schmutzschutz vor dem Spiegelkasten, Farbqualität, Artefaktreiheit, vor allem mit X3F, Dynamikumfang. Eine tolle, Bedienerfreundliche SW für die X3F mit der man die Reserven, die in der Datei stecken auch rausholen kann gibt es auch noch.
6 RAW Fotos in Folge sind bei der Dateigröße ja auch nicht schlecht. Der AF ist gut usw...usw...
Haben das die anderen Kameras in der 400,-€ Klasse auch alles?
Ich wiederhole mich zum xten Mal, Sigma macht einen großen Fehler, dass die Kameras so verschleudert werden. Sie hätten sie einstampfen sollen. So entsteht der Eindruck, die Kameras gehörten der untersten Einsteigerklasse und darunter an. Jeder kann sich die Kamera leisten. Kaum einer ist bereit oder in der Lage, die Kamera auf ihre Vorzüge hin auszureizen. Gerade die, die sowenig Geld dafür bezahlt haben, stecken weiter keine große Energie rein. Es gibt ja jede Menge negativer Berichte, warum soll man da meinen, es ginge besser und sich damit mehr befassen als nötig? Man sieht die schlechten Ergebnisse ja sofort. Und kann mit einstimmen...

Sigma sollte sich auf die Fotografen beschränken, die sich mit der Fotografie auskennen, die den höheren Kaufpreis wegen der tollen Möglichkeiten akzeptieren und sollte vieleicht Fortbildungskurse im Umgang mit der Kamera anbieten.

In den damaligen Tests der SD14, in denen mit RAW getestet wurde, bekam die Sigma sehr gute Noten. Was die Farbqualität, den Dynamikumfang und die Rauschfreiheit im Vergleich zur Konkurenz betrifft, wäre sie besser. Da wurden Kameras zum Vergleich genannt wie die Canon 30D und Nikon 200.
