• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD15 auf photoscala

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ist aber sowieso offtopic...

Richtig erkannt, Felix - über den Vergleich der 5D Mark II mit gängigen Videokameras dürft ihr gerne in einem eigenen Thread im richtigen Unterforum diskutieren ;)
 
Wann kommt sie denn enddlich, SD15?
Gibt es eigentlich Leute, die bei diesem gnadenlosen Preisturz der SD14 bereit sind, eine frisch erschienene SD15 für >1000 EUR zu kaufen?
 
Ich nicht. Fotografisch gesehen, also in Sachen Bildqualität bei "Schönwetter-Situationen" ist die SD14 das Beste, was ich habe. Als Kritik hätte ich eigentlich nur den häufig zu gelblichen Touch (vor allem bei Hauttönen) anzubringen. Aber das muss man eben ggf. nachträglich beheben.

Sensorstaub ist bei mir bezüglich des Auftretens etwas besser als es bei der SD10 war. Andererseits halte ich den Rastmechanismus bzw. die Handhabung für das Abnehmen <--> Einsetzen des "Staubschutzglases" für eine absolute Zumutung. Wie kann man so etwas derart lausig, mit höchster Gefahr, einen Kunststoffzapfen abzubrechen konstruieren !??
Für mich ist das das Schlimmste an der Kamera.

Ein High-ISO-Produkt ist die SDxx nicht, klar, weiß man vorher. Aber Fußball am Nachmittag bei ISO400 geht trotzdem noch in annehmbarer Qualität (was natürlich ein dehnbarer Begriff ist.)
 
Wann kommt sie denn enddlich, SD15?
Gibt es eigentlich Leute, die bei diesem gnadenlosen Preisturz der SD14 bereit sind, eine frisch erschienene SD15 für >1000 EUR zu kaufen?

...,

nachdem ich mit 3 SD14-Modellen vor die Wand gerannt bin ist die Kamera für mich unten durch. Ja ich würde eher die SD15 als die SD14 kaufen ... aber nicht für 1000+x €uronen, das ist die Kamera einfach nicht wert.
Wenn die wieder mit einem derartigen Mondpreis ankommen ist das Thema Sigma-DSLR für mich endgültigst erledigt.
 
hmm. was willst du mir damit jetzt sagen? keine der von dir verlinkten videokameras hat einen sensor der auch nur annähernd so groß ist wie der, der 5d mark 2?!

Hi Felx,

Murcielago hat recht, wir sollten die Diskussion in einem anderen Thread fortsetzen.

Aber Du schreibst ja selbst vom großen (21,1MPixel) Sensor der EOS 5D Mark II.

Für Videoaufnahmen ist solch ein Sensor völliger Quatsch. Selbst in höchster HDTV-Auflösung braucht man maximal 1080 x 1920 = 2.073.600 Pixel, also 2 Megapixel, die dafür aber 3 mal, jeweils für Rot, Grün und Blau (Fernsehstandard > RGB-Signal).

Dann ist die Lichtempfindlichkeit der Videokameras viel mehr ausschlaggebend als bei DSLRs. Man braucht also relativ große 2 MPixel Sensoren mit großen Pixelflächen und nicht zuletzt ist die Handhabung aufgrund anderer Aufgabenstellung einer Videokamera eine völlig Andere, als die einer DSLR.

Selbst das beste Video aus der EOS 5D Mark II kann qualitativ nur schwer mit der Qualität einer echten Videokamera in dieser Preisklasse mithalten und daher bleibe ich dabei, Video in einer DSLR ist das Allerletzte, was ich brauchen würde. Was unpraktischeres als eine DSLR für videofilmen gibt es nicht und ich finde es schon traurig, dass man die ohnehin schwache Videofunktion so mancher Kompaktknipse nun auch im DSLR-Semiprobereich etablieren will.

Die eierlegende Wollmilchsau ist nur ein schlechter Kompromiss auf allen Seiten der den Herstellern mit der Unwissenheit der "Laienanwender" Geld in die Kasse spülen soll, mehr nicht.

Gruss,

Browny
 
Sigma ist zu bewundern das sie immer noch ein neues DSLR Model herrausbringen.Wenn man überlegt das man in 10 Monate bei einem Objektivkauf das SD 15 Gehäuse gratis da zu bekommt.
 
Aber Du schreibst ja selbst vom großen (21,1MPixel) Sensor der EOS 5D Mark II.

Für Videoaufnahmen ist solch ein Sensor völliger Quatsch. Selbst in höchster HDTV-Auflösung braucht man maximal 1080 x 1920 = 2.073.600 Pixel, also 2 Megapixel, die dafür aber 3 mal, jeweils für Rot, Grün und Blau (Fernsehstandard > RGB-Signal).

wie das z.b. mit der tiefenschärfe funktioniert und wie das mit der sensorgröße zusammenhängt ist dir aber schon bewusst? aber ich glaub du willst mich garnicht verstehen. :ugly:

wenn ich groß schreibe, dann mein ich auch groß. und nicht hochauflösend (irgendwie frag ich mich langsam ob du mich eigentlich für blöd hältst?).

und um die kurve zur sd15 oder sonst einer neuen sd zu finden. wenn die einen videomodus integriert hätte, wäre ich durchaus glücklich(er) damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wann kommt sie denn enddlich, SD15?
Gibt es eigentlich Leute, die bei diesem gnadenlosen Preisturz der SD14 bereit sind, eine frisch erschienene SD15 für >1000 EUR zu kaufen?
Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Man hat die Enthusiasten doch ziemlich verprellt. Außerdem hört man auch kaum neues gegenüber der SD14. Ein verbesserter Bildprozessor ist nun auch nicht so wichtig, wenn man ohnehin Raw aufnimmt.

und um die kurve zur sd15 oder sonst einer neuen sd zu finden. wenn die einen videomodus integriert hätte, wäre ich durchaus glücklich(er) damit.
So ein 320x240 Video-Modus + Liveview wäre sicherlich leicht möglich, denn bei DP1 und DP2 war ja ein LV unbedingt notwendig, da diese Kameras keinen optischen Sucher haben. Allerdings schaffen diese Kameras dann nur lächerliche 40-60 Aufnahmen pro Akkuladung (die Batterie von DP1 und DP2 ist natürlich auch leistungsschwächer als die der SD14).

Aber Du schreibst ja selbst vom großen (21,1MPixel) Sensor der EOS 5D Mark II.

Für Videoaufnahmen ist solch ein Sensor völliger Quatsch. Selbst in höchster HDTV-Auflösung braucht man maximal 1080 x 1920 = 2.073.600 Pixel, also 2 Megapixel, die dafür aber 3 mal, jeweils für Rot, Grün und Blau (Fernsehstandard > RGB-Signal).
Sicherlich ist der Sensor der 5D2 nicht für Videos optimiert. Das ist nur ein Zusatzfeature, um sich von der Konkurrenz abzusetzen. Im Video-Modus werden natürlich keine 21 MP ausgelesen, was bei 30 fps auch unmöglich wäre. Der Sensor hat für den Video-Modus eine eigene Auslese-Elektronik und sammelt viel, viel mehr Licht ein als jede Video-Kamera. Auf die einzigartigen Freistellmöglichkeiten, die man mit der 5D2 hat, wurde ja schon hingewiesen, aber auch rein qualitativ glaube ich nicht, daß selbst professionelle Videokameras Video-DSLRs noch lange das Wasser reichen werden können. Für's erste ist die Qualität der 5D2 Videos schon sehr gut und da ist noch eine Menge mehr drinnen. Viel wichtiger ist aber zunächst eine Verbesserung des Bedienungskomforts im Video-Modus.
 
... wenn ich groß schreibe, dann mein ich auch groß. und nicht hochauflösend (irgendwie frag ich mich langsam ob du mich eigentlich für blöd hältst?). ...
...Deine Euphorie für die Kamera kann ich ja verstehen und dagegen habe ich doch auch gar nichts. Nur ist es nicht vielmehr so, dass der Live-View Sensor für die Videofunktion herangezogen wird (Standard SLR-Aufnahme auch im Video Modus) ?

Wir haben halt zwei unterschiedliche Ansichten zu dem Thema und damit kann ich ganz gut leben.

Nix für ungut,

Browny.
 
... Allerdings schaffen diese Kameras dann nur lächerliche 40-60 Aufnahmen pro Akkuladung (die Batterie von DP1 und DP2 ist natürlich auch leistungsschwächer als die der SD14). ...
...mit meiner kürzlich erworbenen DP1 bin ich mit der zweiten Ladung jetzt bei 180 Aufnahmen und noch kein Ende der Akkuleistung in Sicht (keine Batteriewarnung). Mach ich was falsch ?

Gruss,

Browny.
 
SO, nach ueber nem Jahr mit der DP1 bin ich pro Akkuladung bei zwischen 300-400 Bildern... also diese Ersttests mit brandneuem Akku und wahrscheinlich nur 1. Ladung... da stimmt das alles nicht. Akkus muessen auch eingefahren werden.

Uebrigens...

Der aktuelle Foveonsensor schafft kein HD Video. Laut Datenblatt sind nur 640x480 (480p) bei 30 Bildern pro sekunde moeglich. Allerdings halt im Roh-Modus.

Da ist noch keine Konvertierung der Rohdaten in ein brauchbares Bild dabei. Das 30x pro Sekunde bei x3. Das schafft bisher erstmal keiner von Sigma verbauten Bildprozessoren.

Wer auch immer denkt, dass die SD15 wenigstens 2x schneller waehre als die SD14, Videofunktion hat und alles gleich sooo viel besser ist, der muss sich glaube ich erstmal von dieser Vorstellung verabschieden.

Solange Sigma nicht nen dual/quad True II einbaut und das bei ner akzeptablen Akkuleistung, solange wird alles andere Wunschdenken bleiben.

Die Canon Digit prozessoren sind leider nicht fuers X3 prozessing geschaffen, die Nikon prozzies auch nicht... das wird so nix.

Die DP2 ist auch nur minimal schneller als die DP1, keine Verbesserung der Videofunktion und dann muss sie sich auch noch mit anderen kompakten Kameras vergleichen lassen die mittlerweile relativ gute eierlegende Wollmilchsaeue sind. Waehre da nicht die Bildqualitaet, Sigma wuerde als Kamerabauer zugrunde gehen.

Ich bin uebrigens sehr von der Bildqualitaet angetan und ueberzeugt, jedoch muss Sigma etwas an den Prozessoren machen. Nen neuer Sensor duerfte naechstes oder uebernaechstes Jahr auch schon anstehen denke ich.

Aber bevor nicht schnelle stromsparende Prozzies da sind, solange braucht Sigma sich nicht beeilen... hehe...nen neues Gehaeuse waere auch nicht schlecht. ISO Anzeige im Sucher (wie bei SD9/10), 2 Einstellraeder (wie bei SD9/10) Staubresistenz (ruettler oder luftdicht oder was auch immer) Stabilisator im Gehaeuse, besseres Display (wie bei Nikon D3(xx)/D700/D90). All solche Spielereien... warum nicht, dann noch die gewohnte Bildqualitaet mit ordentlicher Geschwindigkeit...das waehre doch was. Vielleicht noch nen neuartiger AA Filter, der alles ab Nyquist-grenze filtert aber den Rest in Ruhe laesst.

Hach... ich liebe es zu traeumen.

Gruss,

Jan
 
SO, nach ueber nem Jahr mit der DP1 bin ich pro Akkuladung bei zwischen 300-400 Bildern... also diese Ersttests mit brandneuem Akku und wahrscheinlich nur 1. Ladung... da stimmt das alles nicht. Akkus muessen auch eingefahren werden.

Uebrigens...

Der aktuelle Foveonsensor schafft kein HD Video. Laut Datenblatt sind nur 640x480 (480p) bei 30 Bildern pro sekunde moeglich. Allerdings halt im Roh-Modus.

Da ist noch keine Konvertierung der Rohdaten in ein brauchbares Bild dabei. Das 30x pro Sekunde bei x3. Das schafft bisher erstmal keiner von Sigma verbauten Bildprozessoren.

Wer auch immer denkt, dass die SD15 wenigstens 2x schneller waehre als die SD14, Videofunktion hat und alles gleich sooo viel besser ist, der muss sich glaube ich erstmal von dieser Vorstellung verabschieden.

Solange Sigma nicht nen dual/quad True II einbaut und das bei ner akzeptablen Akkuleistung, solange wird alles andere Wunschdenken bleiben.

Die Canon Digit prozessoren sind leider nicht fuers X3 prozessing geschaffen, die Nikon prozzies auch nicht... das wird so nix.

Die DP2 ist auch nur minimal schneller als die DP1, keine Verbesserung der Videofunktion und dann muss sie sich auch noch mit anderen kompakten Kameras vergleichen lassen die mittlerweile relativ gute eierlegende Wollmilchsaeue sind. Waehre da nicht die Bildqualitaet, Sigma wuerde als Kamerabauer zugrunde gehen.

Ich bin uebrigens sehr von der Bildqualitaet angetan und ueberzeugt, jedoch muss Sigma etwas an den Prozessoren machen. Nen neuer Sensor duerfte naechstes oder uebernaechstes Jahr auch schon anstehen denke ich.

Aber bevor nicht schnelle stromsparende Prozzies da sind, solange braucht Sigma sich nicht beeilen... hehe...nen neues Gehaeuse waere auch nicht schlecht. ISO Anzeige im Sucher (wie bei SD9/10), 2 Einstellraeder (wie bei SD9/10) Staubresistenz (ruettler oder luftdicht oder was auch immer) Stabilisator im Gehaeuse, besseres Display (wie bei Nikon D3(xx)/D700/D90). All solche Spielereien... warum nicht, dann noch die gewohnte Bildqualitaet mit ordentlicher Geschwindigkeit...das waehre doch was. Vielleicht noch nen neuartiger AA Filter, der alles ab Nyquist-grenze filtert aber den Rest in Ruhe laesst.

Hach... ich liebe es zu traeumen.

Gruss,

Jan

Jan, so ist es.

Es dürfte doch kein Problem sein auch einen größeren Cachespeicher zu integrieren. Speicher kostet doch faßt nichts mehr. Die SD14 hat übrigens 2 GB (aber nur uralter Samsung PC133 SDram) verbaut. Der Prozessor der SD14 hat 600 Mhz, ist Massenware und auch für die Schnittstellen zuständig. Das Display der SD 14 ist von Casio.

Der neue True I und True II sind ja von Fujifilm. Das sind richtige Bildprozessoren. Daher ist die Bildqualität wohl auch besser als bei der SD14. Ich denke die Menge an Daten, welche der Sensor einsammelt ist sehr viel größer als bei den "Standardsensoren". Dafür gibt es noch keinen potenten Bildprozessor. Hier muß viel mehr Entwicklung passieren. Den richtigen Partener scheint man ja jetzt zu haben.

Gruß Sven
 
...Vielleicht noch nen neuartiger AA Filter, der alles ab Nyquistgrenze filtert aber den Rest in Ruhe laesst.

Hach... ich liebe es zu traeumen. ...
..bitte hör auf zu träumen. Das Letzte, was eine SD- oder DP braucht ist ein AA-Filter. Unscharf kann ich selber, da brauche ich kein Filter.

Gruss,

Browny.
 
Es geht hier doch aber nur um nen speziellen AA Filter der ab der Nyquist Grenze greift um die "falschen" Details auszubuegeln. Es wuerde nix verschwimmen oder verwaschen, sondern es wuerden ueberhaupt keine Moire mehr auftauchen... waere das nicht genial?

Jedenfalls meine Meinung.

Gruss,

Jan
 
Es geht hier doch aber nur um nen speziellen AA Filter der ab der Nyquist Grenze greift um die "falschen" Details auszubuegeln. Es wuerde nix verschwimmen oder verwaschen, sondern es wuerden ueberhaupt keine Moire mehr auftauchen... waere das nicht genial?
...

Moiré tritt immer dann auf, wenn Du mit Rastern arbeitest. Dein Sensor hat ein Pixelraster. In der fotografischen Umwelt treten Raster auf bei Zäunen, Dächern, Ziegelsteinen, Geländern, Lochrasterverkleidungen etc.. Nun soll Dein Sensor, der sein eigenes Raster hat, diese Bildteile auch auf nehmen. Dazu muss er das Bild möglichst hochaufgelöst, d.h. mit möglichst vielen Bildpunkten / Pixeln aufnehmen um eine ordentliche Bildqulität zu erreichen. Kommt nun die Frequenz der Wiederholungen des Rasters in die Nähe des Pixelrasters Deines Sensor´s, dann entsteht, durch Überlagerung der beiden Rasterfrequenzen, Moiré.

Wenn Du das nun rausfiltern willst brauchst Du entweder ein sehr steilflankiges variables Filter, das nur die Frequenz des Bereiches ausfiltert in welchem das Moiré auftritt, oder Du schneidest oberhalb der ersten Frequenz bei der Dein Moiré erscheint alles einfach (auch sehr steilflankig) ab.

Letzteres begrenzt Deine Detailauflösung und ein variables steilflankiges Filter ist wohl 1. nur Software-seitig realisierbar und kostet dann 2. Rechenzeit, die ohnehing nur sehr knapp ist.

Wir werden also mit Nyquist´s Effekten noch eine ganze Zeit leben müssen.

Gruss,

Browny.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten