• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD15 auf photoscala

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...wäre mal was Neues - Kamera mit Flatterspiegel ;) - gibt bestimmt tolle Fotos.

:lol:
so war das allerdings nicht gemeint:ugly:
 
...so war das allerdings nicht gemeint:ugly:
...schon klar, aber so viel Wind macht der Spiegel nun mal nicht.

Pentax hatte z.B. bei seiner EI 2000 den CCD-Snsor mit einem Kühlkörper bestückt der unter dem hochklappbaren Display nur durch eine schwarze Folie abgedeckt war unter der man die Kühlrippen fühlen konnte.
Anhang anzeigen 864999
Bei den Sigmas ist das zwar professioneller gelöst, und bei der SD15 scheint man die Sensorerwärmung (durch absenken der Verlustleistung) ja nun besser im Griff zu haben. Sie soll ja weniger Rauschen produzieren, ähnlich der DP2. Und auch der Bildprozessor soll weniger Strom verbrauchen. Wobei ich persönlich schon mit den Daten der SD14 ganz zufrieden bin.

Gruss,

Browny.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich weiß nicht, teilweise immer noch die sd9 einsetzend war der sprung zur sd14 noch lange kein grund diese zu erwerben, selbst für die 200€ der abverkaufsaktion nicht, die vielen beiträge im forum über doe probleme schrecken einfach selbst leute wie mich aus sd9 zeiten völlig ab, die macht keine solchen zicken.
dahingehend ist eine sd15 doch völlig unverkäuflich über ca. 400€, mehr zu zahlen sind doch nur leute bereit, die eh im sigma system zu hause sind und auch die sd15 wird es für das geld geben, im nächsten ausverkauf...
die dp1 wird auch noch günstiger, da ist die verlockung eher da..
die sd15 und auch alles folgende wird gemessen an der konkurrenz und deren preisen so oder so zu teuer, eine kleine nische ok.
die sd14 läßt sich ja nicht mal für etwas mehr als 200€ verkaufen, überall noch zu haben,lagernd in deutschen shops,der flop der 15 ist vorprogrammiert, alles andere ist wunschdenken und träume von technikbegeisterten.
ich find es schade, andererseits bekommen begeisterte einsteiger nirgendwo soviel kamera fürs geld.
 
...die sd15 und auch alles folgende wird gemessen an der konkurrenz und deren preisen so oder so zu teuer, eine kleine nische ok.
...ach Du hast sie schon, oder worauf gründet Deine abfällige Schreibe hier ???

...die sd14 läßt sich ja nicht mal für etwas mehr als 200€ verkaufen, überall noch zu haben,lagernd in deutschen shops,der flop der 15 ist vorprogrammiert, alles andere ist wunschdenken und träume von technikbegeisterten. ...
... na Hauptsache Du hast den Durchblick und bleibst von der SD15 verschont.

Nenne doch erst einmal eine Kamera mit der Bildqualität und dem Preis der SD14. Hast Du ein Problem damit eine Kamera mit der Bildqualität der 5D für 200,- € zu kaufen oder wo drückt der Schuh ?

Mach andere Produkte schlecht, aber lass mal die SDs in Ruhe. Die sind ganz OK und machen hervorragende Bilder, wenn man mit dem System arbeiten kann.

Ich finde solche Postings jedenfalls ausgesprochen überflüssig und dumm.

Gruss,

Browny.
 
Hi,

ich muß titan205 recht geben, er hat doch recht objektiv geschrieben. Ich denke er hat es auch nicht böse gemeint. Er hat ja die Kamera nicht total schlecht gemacht sondern nur über den "wirtschaftlichen" Erfolg gesprochen. Andere Kameras sind einfach werbewirksamer zu verkaufen und werden mehr Leute ansprechen. Bei den meisten Leuten ist dies nun mal so : mehr Megapixel = mehr Qualität der Bilder. Die Eigenschaften der SD14 lassen sich nun mal nicht für den Einsteiger, Amateur so leicht werbewirksam verkaufen. Und das sind die Masse der Leute.
Ich habe auch eine SD14 (dank Ausverkauf) und bin begeistert. Aber es gibt viele Einsätze wo ich dann doch lieber ne Nikon nehme.
Für bestimmte Aufgaben ist die SD14 geradezu fantastisch. Aber die Kamera ist eben nicht für Alle geeignet. Ich denke schon, daß die Kamera keinen Gewinn macht, aber SIGMA wird sich die Fortführung der Reihe sicher leisten. Und darüber bin ich froh.

Und du (Browny) schreibst ja selbst " wenn man mit dem System arbeiten kann". Aber nicht jeder will damit arbeiten sondern knipsen. Und dafür ist die SD14 nicht gedacht.

Frank
 
Und du (Browny) schreibst ja selbst " wenn man mit dem System arbeiten kann". Aber nicht jeder will damit arbeiten sondern knipsen. Und dafür ist die SD14 nicht gedacht.

Frank

Hallo
ich sehe keine DLSR als Knipskiste an. Obwohl ich selber ne alte 300D, als Kompaktersatz habe, mach ich mir doch Gedanken, was und wie ich mit ihr fotografiere.
Knipsen ist m.M. nach nur draufhalten und abdrücken. Was man erwischt hat, sieht man erst zuhause. Wie die kleinen Japaner auf Eurotreck.

Aber ich glaube, ich weiss wie du es meinst. :D

Die Sigmas verlangen, wenn man weiss was sie wollen und können, eigentlich auch keinen grösseren gedanklichen Aufwand, als Bayers und Co. Benutzt man sie oft genug, gehen einen die Besonderheiten ins Blut über (zumindest mir). Dann glaube ich, ist "knipsen" auch mit Sigmas drin.

Gruß
Markus
 
ja stimmt.

Aber vielleicht bekommen sie ja die JPG Engine bei der SD15 besser hin (SPP3,5 quasi intern verbaut), sodaß sich der Markt für die SD15 erweitert.:top:

Franky
 
die sd15 und auch alles folgende wird gemessen an der konkurrenz und deren preisen so oder so zu teuer, eine kleine nische ok.
die sd14 läßt sich ja nicht mal für etwas mehr als 200€ verkaufen, überall noch zu haben,lagernd in deutschen shops, ...

Man darf eine SD15 nunmal nicht mit einer Einsteiger-Kamera der Konkurrenz vergleichen,
sondern eher mit Semi-Pro (D700, 5D MarkII) oder den Top-Modellen
(Alpha900 für 2.100 Euro, D3 für 4.300 oder 1Ds oder D3X für 8.000)

Und da ist der angegebene Listenpreis dann unschlagbar günstig.
Klar ist eine Einser immer schneller, und sicher was für den Sportfotografen.


Mal ehrlich. Soll man eine SD15 gleich für 199 Euro Liste (UVP) anbieten ??
Wo bleibt da der Kaufanreiz im Abverkauf, bevor ein neues Modell kommt ??

Ich habe für die SD10 mal viel Geld hingelegt, war voll zufrieden, und habe mir noch eine 2. geholt,
als die damals (Mai 2005) mit Objektiv abverkauft wurden.

Trotzdem hat es nochmal bis zur Photokina 2006 gedauert, bis Sigma was neues angekündigt hat (für Ende Nov. 2006),
und bis März 2007, bis dann alle Hardware-Probleme gelöst waren, und das Gerät tatsächlich auf den Markt durfte.


Nenne doch erst einmal eine Kamera mit der Bildqualität und dem Preis der SD14. Hast Du ein Problem damit eine Kamera mit der Bildqualität der 5D für 200,- € zu kaufen oder wo drückt der Schuh ?

Gerade wenn ich an die ausgefressenen Lichter in weißen Wolken und die nicht blauen Himmel einer Nikon oder Canon denke,
bin ich mit der SD10/SD14 bei Landschaftsaufnahmen und Panoramen gut bedient.


Ich habe auch eine SD14 (dank Ausverkauf) und bin begeistert. Aber es gibt viele Einsätze wo ich dann doch lieber ne Nikon nehme.
Für bestimmte Aufgaben ist die SD14 geradezu fantastisch. Aber die Kamera ist eben nicht für Alle geeignet. Ich denke schon, daß die Kamera keinen Gewinn macht, aber SIGMA wird sich die Fortführung der Reihe sicher leisten. Und darüber bin ich froh.

Wartet nur, bis SIGMA erstmal bei Modell SD20 oder SD30 ist...
nicht umsonst haben sie Foveon aufgekauft, und das mitten in US-Krisenzeiten.

Ich fand den Body der SD10 von der Handhabung und Bedienung auch besser,
schon alleine wegen der einfacheren Einstellung im M-Modus, den ich fast ständig benutze.

Die Gummitasten versagen nicht so leicht nach plötzlichen Sandstürmen in Baustellen usw.,
und man kriegt den Dreck auch leichter wieder raus.

Probiert mal bei der SD14 eine klemmende ISO-Taste zu lösen.
Nicht so einfach !!
 
Sigma disqualifiziert sich selbst gerne.
Macht es Spaß eine DP1 zu kaufen und zuzusehen wie sie am Schluß für 159 Euro verscherbelt wird, selbst wenn man argumentieren kann dafür schon länger fotografiert zu haben?
Die DP2 scheint immer noch einen überkochenden Rot-Kanal zu haben.
Eine fehlerbereinigte SD-14, also neu bezeichnet mit SD-15, wie viel mehr wert ist sie als 288 Euro mit 18-200? Darf ein 3 Zoll Monitor 300 oder 400 Euro Aufpreis kosten.

Denn eigentlich ist Fehlerbereinigung doch kostenlos?

Nach ersten Erkenntnissen ist eine DP2 nur marginal schneller als eine DP1. Wenn dies nun bei der SD-15 auch so ist.. was wurde dann besser?

Muss ich bei einer SD-15 auch noch mehr Akkus als CF-Karten mitnehmen?

Ich habe meine SD-14 nun seit einem Jahr und weis was sie kann und vor allem was sie nicht kann.
Ich könnte mir natürlich Sigma aufs Kreuz tätowieren und mir weiter einreden das es das beste Konzept der Fotografie ist.
Ist es manchmal, aber wer mit einem herkömmlichen Sensor fotografiert und das ebenfalls in RAW merkt schnell wie das Verhältnis zu bewerten ist.

Wenn Sigma mit der SD-15 in den Massenmarkt will, dann muss sie zwingend gute JPG können.

Wenn man aber dann in den anderen Markenforen liest welche Ansprüche User stellen, HighISO, HighFPS, Liveview, Vollformat, Blinzelwarnung und Motivklingel und anderer Unfug, wird schnell klar in welcher Ecke Sigma weiterfristen wird.

Nach der gezeigten Preispolitik stellt sich nur noch die Frage wie leidensfähig der Fan noch ist.
 
> Muss ich bei einer SD-15 auch noch mehr Akkus als CF-Karten mitnehmen?

musst du sicher, die sd15 wird doch (wahrscheinlich) sd karten nutzen. ;)
(oder ich hab da was falsch in erinnerung... kann auch sein.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Man darf eine SD15 nunmal nicht mit einer Einsteiger-Kamera der Konkurrenz vergleichen,
sondern eher mit Semi-Pro (D700, 5D MarkII) oder den Top-Modellen
(Alpha900 für 2.100 Euro, D3 für 4.300 oder 1Ds oder D3X für 8.000)

Ich habe nix gegen Markenverliebtheit, aber alleine beim Body und beim Sucher liegt mehr als eine Galaxie zwischen diesen Kameras.

Ich habe für die SD10 mal viel Geld hingelegt, war voll zufrieden, und habe mir noch eine 2. geholt,
als die damals (Mai 2005) mit Objektiv abverkauft wurden.

Da finde ich auch gut, aber was mit der SD-14 und dem Preis passiert ist dürfte im Spiegelreflexsektor einzigartig sein. Ist für mich aber kein so tolles Alleinstellungsmerkmal.

Wartet nur, bis SIGMA erstmal bei Modell SD20 oder SD30 ist...
nicht umsonst haben sie Foveon aufgekauft, und das mitten in US-Krisenzeiten.

Die Übernahme erfolgte doch vor dem großen Knall. Wer weis wie viel Geld dort inzwischen verbrannt wurde.

Ich wünsche mir das Sigma im Kerngeschäft der Objektive vielleicht auch an die Leute denkt die eine Sigma haben... oder gibt es eine logische Erklärung dafür das bisher Nikon- und Canon-Nutzer HSM bekommen haben (18-50 2.8) und Sigma Nutzer nicht?
 
Ich wünsche mir das Sigma im Kerngeschäft der Objektive vielleicht auch an die Leute denkt die eine Sigma haben... oder gibt es eine logische Erklärung dafür das bisher Nikon- und Canon-Nutzer HSM bekommen haben (18-50 2.8) und Sigma Nutzer nicht?


Da musst Du dir nur das jeweilige Canon oder Nikon-Produkt im Vergleich dazu ansehen,
dann weisst Du warum.

Sigma-Objektive sind mittlerweilen teuer geworden, manchmal bekommt man
z.B das vergleichbare Nikon-Objektiv bereits billiger her.

Über kurz oder lang werden alle Objektive HSM (oder Nachfolge-Technologien) verwenden.
 
...
Das finde ich auch gut, aber was mit der SD-14 und dem Preis passiert ist dürfte im Spiegelreflexsektor einzigartig sein. Ist für mich aber kein so tolles Alleinstellungsmerkmal.
Ich denke Du solltest die Länge des Entwicklungszyklus zwischen 2 SD-Modellen nicht aus den Augen verlieren.
Der reale Marktwert einer DSLR sinkt in einem Jahr etwa um die Hälfte.
Die SDs brauchen ca 2-3 Jahre (ab der SD10!) um einen Nachfolger zu erhalten.

So gesehen ist die SD14 marktüblich im Preis gesunken.
Einer 30D oder D80 ist es seither auch nicht besser ergangen.
Nur haben die inzwische Enkel bekommen! :p
Die Übernahme erfolgte doch vor dem großen Knall. Wer weis wie viel Geld dort inzwischen verbrannt wurde.
Nö, die Übernahme erfolgte genau mitten im großen Knall! :rolleyes:
Foveon hatte schon bei Veröffentlichung der SD14 keinen Zugriff auf frisches Venture-Capital mehr. :(

Und womit sollen die Entwickler ihre Brötchen bezahlen, wenn niemand in sie investiert.

Vielleicht haben Canon oder Nikon auf eine noch billigere Übernahme spekuliert,
aber die hätten den Foveon eh nur weggeschlossen,
um so die eigene Sensorentwicklung zu stützen. :o

Sigma stützt die Foveon als einziger (großer :rolleyes:) Kunde schon seit der Jahrtausendwende.
Offensichtlich ist der Foveon ein Hobby der Eigentümer-Familie von Sigma,
denn verdient dürften die damit noch nie haben.
Und weil dieses Interesse an der Technik nun mal besteht,
haben sie den Garaus dieser Technik mittels eines Aufkaufes durch die Konkurrenz verhindert. :top:

Dadurch gelten aber eben auch andere Gesetzmäßigkeiten als in der übrigen Sensorindustrie. :cool:

Das die SD15 eben keine höhere Auflösung als die SD14/DPs haben wird
ist sicher nicht Sigmas Entscheidung.
Vermutlich war schon längere Zeit einfach zu wenig Geld da,
um eine komplette Neuentwicklung mit höherer Auflösung zu finanzieren. :rolleyes:

Vielleicht ändert sich das ja jetzt, wobei auch die Verkleinerung des Cropfaktors
ein legitimer Weg sein könnte, um irgendwie an mehr Pixel ran zu kommen.:cool:
Ich wünsche mir das Sigma im Kerngeschäft der Objektive vielleicht auch an die Leute denkt die eine Sigma haben... oder gibt es eine logische Erklärung dafür das bisher Nikon- und Canon-Nutzer HSM bekommen haben (18-50 2.8) und Sigma Nutzer nicht?
Durch Nikons Weg die Konsumer-Reihe ohne Stangenmotor auszuliefern,
ist der HSM doch Sigmas einzige Option diesen Markt zu bedienen.

Außer fürs Nikon-Bajonett gibt es doch sonst ja auch keine anderen Extra-Würste. ;)
(Canon wäre mir jetzt neu!)
Trotzdem darf man hoffen, dass es demnächst mehr HSM in Sigmaobjektiven gibt. :p

Schönen Gruß
Pitt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nix gegen Markenverliebtheit, aber alleine beim Body und beim Sucher liegt mehr als eine Galaxie zwischen diesen Kameras.


Was hast Du gegen den Body der SD10 ?

Der war super, und es ist mir immer noch unbegreiflich, wie Sigma davon abkommen konnte, und dieses billig wirkende SD14 Gehäuse hervorbringen konnte.

Mit der SD15 wird das leider nicht besser werden...
aber warten wir mal auf die nächste Neuentwicklung.
 
Offenbar haben nur Wenige, die mit SDs fotografieren die Philosophie hinter den Kameras und die Motivation die zur Entwicklung der SDs führte, verstanden :

Zitat aus dem Produktblatt zur SD14 :

Digitale Kameras sind mit einer Menge intelligenter Technik ausgestattet. Geht es aber darum, besondere Stimmungen, Oberflächenstrukturen oder andere unbeschreibliche Wahrnehmungen des menschlichen Auges wiederzugeben, sind die erzielbaren Ergebnisse bisher nicht vollständig mit denen analoger Spiegelreflexkameras vergleichbar. Dies zeigt uns – eine hohe Bildqualität kann nicht erreicht werden, indem optische Daten und Farben künstlich manipuliert oder erzeugt werden. Es reicht auch nicht, nur viele Pixel zu haben und die erfassten optischen Daten zu Formen mit schönen Farben zu verweben.

Das ist es jedoch, was konventionelle Digitalkameras tun. Wir waren entschlossen, eine SLR Digitalkamera zu schaffen, die die Fähigkeit besitzt, die natürlich vorhandene Schönheit, getreu dem vorhandenen Licht zu erfassen, ohne dabei Kompromisse in der Verarbeitung einzugehen. Diese Leidenschaft und diese Überzeugung ist es, was die Sigma SD14 einzigartig unter den digitalen Spiegelreflexkameras macht.

Man will also gerade NICHT die Schnellschussknipse für Jedermann bauen, sondern eine Kamera welche es einem Fotografen ermöglicht eine Person, eine Szene, einen Gegenstand in der zum Zeitpunkt der Aufnahme vorhanden Lichtstimmung und mit der größtmöglichen Detailvielfalt in einem außergewöhnlich naturgetreuen Bild festzuhalten.
Das schliesst auch die JPEG-Ausgabe eigentlich von vornherein aus.

Sigma greift dabei auf einen Sensor zurück der ca. das Eineinhalbfache bis Doppelte an Bildinformationen von dem liefert, was ein herkömmlicher Bayer-Filter Sensor mit 10MPixeln liefern kann. Diese Datenmengen wollen korrekt verarbeitet werden und hierzu reicht eben ein herkömmlicher Kameraprozessor nicht aus. Überdies muss die Kamera Fähigkeiten zur Verfügung stellen, die sich - zumindest teilweise - an Konkurrenzprodukten orientieren und auch hier ist Rechenleistung gefragt. Dass man bei Sigma daran erfolgreich arbeitet zeigen die Entwicklungen bei DP1, DP2 und SD15. TRUE- und TRUEII Image-Prozessoren, sowie das verbesserte Rauschverhalten zeigen eine eindeutige Vorwärtsentwicklung.

Die Frage der Preispolitik ist, meiner Ansicht nach, nicht an Sigma zu stellen, sondern vielmehr an die Vertriebspartner / den Handel, der in Unkenntnis dessen, was er da verkauft, Schleuderpreise generiert und damit das eigentlich gute Produkt abwertet und sich selbst schadet.

Leica ist da mit seiner M8 Serie konsequenter. Auch wenn ich jetzt hier keinen direkten Qualitätsvergleich anstellen möchte, aber ein Nischenprodukt sind Beide und die Preisdifferenz zwischen Beiden ist ja durchaus auch gerechtfertigt, nur die Politik, die seitens Leica betrieben wird, ist wesentlich konsequenter. Schade ist eben, dass Sigma gegen das Verramschen seiner Produkte nicht viel ausrichten kann, denn ein Preis von ca. 200,- € wird dem Qualitätsstandard der Kameras nicht gerecht.

Ebenso unfair ist dann eine Kritik an Produkt und Hersteller, welche diese Gesichtspunkte ausser Acht lässt. Sie zeugt, im Gegenteil, davon, dass der Kritikübende sich entweder über Qualität und Fähigkeiten des kritisierten Produktes nicht im Klaren ist, oder aber keine Ahnung davon hat, was er da kritisiert.

Nicht, dass ich nun unbedingt für Sigma eine Lanze brechen möchte, aber ich bin, nachdem ich mich in die Software und die Kameras eingearbeitet habe, von der Qualität meiner SDs und der DP1 überzeugt. Solche Bildergebnisse sind in der Preisklasse unter 1000,- € einfach von keinem anderen System überboten worden.

Nur mal so als Denkanstoß ...,

Gruss,

Browny.
 
Leica ist da mit seiner M8 Serie konsequenter. Auch wenn ich jetzt hier keinen direkten Qualitätsvergleich anstellen möchte, aber ein Nischenprodukt sind Beide und die Preisdifferenz zwischen Beiden ist ja durchaus auch gerechtfertigt, nur die Politik, die seitens Leica betrieben wird, ist wesentlich konsequenter. Schade ist eben, dass Sigma gegen das Verramschen seiner Produkte nicht viel ausrichten kann, denn ein Preis von ca. 200,- € wird dem Qualitätsstandard der Kameras nicht gerecht.

Den Vergleich mit Leica unterschreibe ich so 100%ig.
Das nun Sigma am verramschen seiner Produkte total unschuldig ist bezweifle ich dennoch stärkstens.
Kein Verkäufer wird sich Ware auf das Lager legen die er unter seinem Einstandspreis verkauft. Das würde ihn schlicht ruinieren.

Ich zweifle auch daran das der Einkaufswert für den Händler so gering war das er an jeder regulär verkauften SD-14 immens Geld verdient hat. Dann gäbe es ein ausgebautes und riesiges Sigma Netz.

Nur der Hersteller kann für den Handel Einkaufspreise generieren die ein Preisgefüge ermöglichen wie es sich darstellt, wer anderes glaubt ist naiv.

Sigma hat sich daher nicht gegen das verramschen gewehrt sondern will in meinen Augen die überquellenden Lager leeren. Vermutlich hat ein echter Verkauf zu regulären Preisen auf dem Markt schon lange nicht mehr funktioniert.


Ebenso unfair ist dann eine Kritik an Produkt und Hersteller, welche diese Gesichtspunkte ausser Acht lässt. Sie zeugt, im Gegenteil, davon, dass der Kritikübende sich entweder über Qualität und Fähigkeiten des kritisierten Produktes nicht im Klaren ist, oder aber keine Ahnung davon hat, was er da kritisiert.

Du kannst mir gerne unterstellen das ich keine Ahnung habe.
Du darfst mir sogar unterstellen das ich von Sigma nicht beseelt bin.
Ich singe auch kein Sigma-Lied vor dem Fotografieren, allerdings auch kein anderes.
Ob meine Kritik unfair ist soll doch bitte ein Sigma-Mitarbeiter entscheiden.

Ich kaufe nämlich keine Ideologie und muss sie auch nicht verinnerlichen um am Schluss ein Bild zu bekommen, sondern ich kaufe Werkzeuge die mir mein Hobby ermöglichen.

Mir gefällt die Sigma-Angelegenheit ja selbst, aber ich muss doch nicht blind alles gut finden.
Vermutlich fehlt mir auch einfach nur die Spiritualität.

Außerdem hast du dich als Diskussionspartner disqualifiziert. Man unterstellt anderen nur dann dass sie keine Ahnung haben wenn man selbst keine Argumente hat. Das ist dein Armutszeugnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leica ist da mit seiner M8 Serie konsequenter.

...,

die ist ja auch das Einzige was sie noch haben :lol:
Die umgelabelten Pana's werden von den Leica'nians nur mitleidig belächelt, die Restbestände der R-Serie wurden schnellstmöglich verhökert und ob die kommende S-Serie großartig jemanden vom Hocker reissen wird darf bezweifelt werden. Natürlich werden einige Leutchen, die mit ihrem Geld nicht wissen wohin, ein paar S-Modelle kaufen aber rein fotografisch gesehen wird das niemals eine Rolle spielen.
Seit Leica das Ende der analogen Ära verschlafen hatte stolpern die doch nur noch von einer Wand vor die Nächste. Eher früher als später wird einer der Großen am Markt den roten Pickel mildtätig unter seine Fittiche nehmen müssen ... allein stolpern die sich nur noch zu Tode.
 
Interessante Diskussion und wo wr schon bei Nische sind:
Ich frage mich schon länger warum Sigma keine Messucherkamera mit Foveon-Sensor rausbringt. Also quasi ein Pendant zur M8.
Das wäre doch mal ein wirklich interessantes Produkt.
Die DPs sind ja nicht schlecht aber nur eine Brennweite ist doch sehr einschränkend.
Ne M8 von Sigma mit X3-Sensor zu einem angemessenen Preis würde ich mir glatt zulegen.
 
Ich frage mich schon länger warum Sigma keine Messucherkamera mit Foveon-Sensor rausbringt. Also quasi ein Pendant zur M8.

...,

das frage ich mich schon seitdem die DP1 vorgestellt wurde :rolleyes:
Für einen Objektivproduzenten müsste das doch eine lösbare Aufgabe sein :grumble:
Aber nunmehr können sie sich das auch kneifen. Micro 4/3 ist da und im 2. Halbjahr kommt Samsung mit seiner APS-C Variante - also schlaft schön weiter bei Sigma .... :ugly:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten