Lol, du bist lustig Felix,
er meint natuerlich nen VollFormat Sensor...
Gruss,
Jan
er meint natuerlich nen VollFormat Sensor...
Gruss,
Jan
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
... na ja - ein KB großer Foveon wäre schon was Feines, aber ich gebe mich auch schon mit 100% SD zufrieden. Mit der SD14 sind wir so ungefähr bei 75% des Potentials, das da noch drin steckt.Lol, du bist lustig Felix,
er meint natuerlich nen VollFormat Sensor...
Mal schauen wie weit wir mit der SD15 kommen und dann mal über einen größeren Sensor nachdenken.
1.7 ist der (bekannte) Cropfaktor der SDxx zur Umrechnung der Brennweite ins KB-Äquivalent. In diesem Fall natürlich NICHT die Lichtstärke!...was nu ??? Lichtstärke oder Brennweite ?![]()
...na ja - den Wert gab´s bei ´nem anderen Hersteller ja auch schon mal als Anfangsblende für ´ne 50mm FB und irgendwo hatte ich ja mal bemerkt, dass ein 10mm (ohne Fisheye) schon ganz nett wäre.1.7 ist der (bekannte) Cropfaktor der SDxx zur Umrechnung der Brennweite ins KB-Äquivalent. In diesem Fall natürlich NICHT die Lichtstärke!
... haben wir beide ein ProblemNa also doch!
Hatte ich doch seit langem den Eindruck, daß Du mit Deinen Phantastereien hier glaubst, im Entwicklungsteam von Sigma zu sein oder zumindest die Entwicklung des nächsten Kameramodells beeinflussen zu können. :![]()
...
Ein Foveon-Sensor im 4/3-Format würde sehr viel Sinn machen, da ja gerade hier die ganze Bayer-Interpolation entfällt und so auch der flächenmäßige Platzbedarf geringer ist. Überhaupt wäre eine Weiterentwicklung des Foveon-Prinzips doch sehr wünschenswert.
...das kann nur ein technisch Unbedarfter so schreiben. Der Foveon Sensor ist, wie bekannt, ein 3-Schicht Sensor. Während beim Bayer-Filter Sensor nur eine Lage Fotozellen vorhanden ist, deren Verlustwärme direkt abgeleitet werden kann ist dies beim Foveon nicht der Fall, die Sensor schichten liegen übereinander. Somit braucht er insgesamt eine größere Kühlfläche um das Thermorauschen im Griff zu halten. Zum anderen hat er völlig andere technologische Voraussetzungen als ein Bayer-Sensor, gibt er CAs pixelpositionsgenau wieder, die sich dann nicht mehr (wie bei Kameras mit Bayer-Sensor) einfach weginterpolieren lassen etc..Dem kann ich nur zustimmen! Rechnet doch mal nach: die Bilddiagonale beim jetzigen Foveon ist 24,9mm, die bei Four Thirds ist 22,5mm, das sind gerade mal 10% Unterschied, also ca. 20% weniger Fläche. Um wieder genausoviele Photonen zu bekommen, muss man die Empfindlichkeit um eine drittel Blendenstufe senken und die Blende entsprechend öffnen - ist das ein DramaUnd was gute FT-Objektive zu leisten vermögen wissen wir ja
.
...vielleicht muss man das gar nicht in seine Signatur schreiben. Ich denke ich bin mit 28/1.8, 30/1.4, 50/1.4, 50/1.7, 135/2.8, 18-55/3.5-5.6, 55-200/3.5-5.6, 18-200/3.5-6.3, 28-70/2.8, 70-300/4-5.6 einem 800/4 und einem passenden Novoflex Balgengerät erst mal ausreichend bestückt. Was mir noch fehlt sind die Brennweiten unter 18mm und da werde ich, vorausgesetzt mein Kassenwart spielt mitAuf der anderen Seite würde es das Sigma-System weiteren Käuferschichten öffnen. Schaut mal in eure Signatures - niemand scheint eine größere Sigma-Objektivsammlung zu haben, während das bei anderen Marken völlig normal ist.
mir entzieht sich ein wenig die stringenz dieser aussage....es macht absolut keinen Sinn einen Sensor, der aufgrund seines 3-Schichten Aufbaus mehr Rauschen produzieren muss, als ein einschichtiger Sensor, auch noch zu verkleinern und sich damit weniger Lichtempfindlichkeit = höheres Rauschen einzuhandeln.
...das kann nur ein technisch Unbedarfter so schreiben. Der Foveon Sensor ist, wie bekannt, ein 3-Schicht Sensor. Während beim Bayer-Filter Sensor nur eine Lage Fotozellen vorhanden ist, deren Verlustwärme direkt abgeleitet werden kann ist dies beim Foveon nicht der Fall, die Sensor schichten liegen übereinander. Somit braucht er insgesamt eine größere Kühlfläche um das Thermorauschen im Griff zu halten.
er rauscht nicht mehr wegen der vermeintlich geringeren Lichtempfindlichkeit. Die Lichtempfindlichkeit ist ja nicht so viel geringer, nur wellenlängenabhängig. Und die Bündelung der Microlinsen darf man sich nicht wie die Bündelung einer Lupe vorstellen. Die Dinger lenken nur etwas mehr von dem einfallenden Licht auf die Pixels. Es ist vielmehr so, daß zwei von drei Sensorschichten (Blaue und Grüne) und ihr Elektronikteil nur indirekt gekühlt werden....@ browny
mir entzieht sich ein wenig die stringenz dieser aussage.
"muss" ein drei-schichten sensor mehr rauschen wegen der geringen lichtempfindlichkeit?
vielmehr bündeln doch die microlinsen alles einfallende licht!
das problem ist nicht per se die lichtempfindlichkeit,sondern das unzureichende absorbtionsverhalten des sensors.
deswegen verlangt der foveon in seiner jetzigen bauart eigentlich überproportional(verglichen mit bayer-sensoren)mehr licht.
...dann mache doch mal den Kühler des Prozessors Deines Rechners um 20% (immerhin ein Fünftel) kleiner, beobachte die Temperatur des Prozessors und die Stabilität Deines Rechners. Sicher ist das thermische Rauschen nur ein Teil des gesamten Rauschens. Das thermische Rauschen der weniger gekühlten oberen Schichten ist aber bei den SD Kameras zum großen Teil für die "großflächigen" gelben und grünen Anteile im Rauschen verantwortlich (der grünempfindliche Sensor wird ja, zusätzlich zur eigenen Wärmeentwicklung, noch von oben und unten "beheizt")....naja,das thermische rauschen macht nur einen teil des rauschens aus.
und ob das bei 20% weniger "kühlfläche" eine nennenswerte kenngröße für das rauschen insgesamt ist,glaube ich nicht.interessanter wäre da schon ein internes kühlsystem,was aber an einer kosten-nutzen rechnung scheitern würde,weil,wie gesagt,das thermorauschen auch nur eine von vielen ursachen ist.
...das kann nur ein technisch Unbedarfter so schreiben
& @ Browny:Interessanter wäre da schon ein internes kühlsystem,was aber an einer kosten-nutzen rechnung scheitern würde,weil,wie gesagt,das thermorauschen auch nur eine von vielen ursachen ist.
Ich denke ich bin mit 28/1.8, 30/1.4, 50/1.4, 50/1.7, 135/2.8, 18-55/3.5-5.6, 55-200/3.5-5.6, 18-200/3.5-6.3, 28-70/2.8, 70-300/4-5.6 einem 800/4 und einem passenden Novoflex Balgengerät erst mal ausreichend bestückt.
Nehme mal an, mit "unbedarft" meinst du dich selbst, ich selbst habe jedenfalls über Halbleitertechnik promoviertLeider macht das aber auch nicht allwissend
![]()
Hier kannst Du Dein Fachwissen gerne mal mit einbringen.Inhaltlich sehe ich die Frage offen, ob ein kleinerer Sensor überhaupt genausoviel Abwärme produzieren würde. Für die Photodioden würde ich eher annehmen, dass die Wärmeproduktion proportional zur Fläche ist. Bei der Auswertelogik und den Leiterbahnen mag es ein Problem geben, aber das kann man durch eine Verkleinerung der entsprechenden Strukturen regeln.
Aktuelle Foveon-Kameras sind doch jetzt schon nur bedingt Bulb-tauglich.Weiterhin frage ich mich, wie schlimm im worst case denn 20% mehr Wärmedichte überhaupt wären und wie lange der Sensor bis zum Erwärmen braucht (da war doch bisher eher von Langzeitbelichtungen die Rede).
Sowas wäre aber doch wenigstens mal ein Fortschritt!& @ Browny:
Ein kleiner passiver Kühlkörper wie an vielen Grafikkarten oder eine Kühlung mittels Peltiereffekt wären vielleciht interessant, aber wohl eher ein Schmankerl für High-End-Kameras als für hypothetische Foveon-FT-Sensoren.
Ich habe kaum Altglas, und damit bin ich nicht alleine.Das ist schön für dich und sicher auch ganz vernünftig. Trotzdem fällt hier im Forum auf, dass natürlich nicht alle, aber eben viele Sigma-User zu einer der drei folgenden Kategorien gehören:
Und das ist im Canon, Nikon und eben auch FT-Forum einfach anders
- Nutzer anderer Systeme mit Sigma als Zweitsystem
- User, die gar nicht mehr als das Kitobjektiv wollen
- User, die alte oder gebraucht gekaufte MF-Optiken benutzen (und das Kit)
Schönen GrußSchönes Restwochenende noch
Amorgos
...
Inhaltlich sehe ich die Frage offen, ob ein kleinerer Sensor überhaupt genausoviel Abwärme produzieren würde. Für die Photodioden würde ich eher annehmen, dass die Wärmeproduktion proportional zur Fläche ist. Bei der Auswertelogik und den Leiterbahnen mag es ein Problem geben, aber das kann man durch eine Verkleinerung der entsprechenden Strukturen regeln.
...
...Und die Bündelung der Microlinsen darf man sich nicht wie die Bündelung einer Lupe vorstellen. Die Dinger lenken nur etwas mehr von dem einfallenden Licht auf die Pixels....
...Dazu käme dann noch der Druck innerhalb des Kühlsystems als Fehlerquelle, da ja die Wärme schnell abgeführt werden muss. Nee, nee, nee - sooo einfach ist das nicht.
...das ist aber nicht so schlimm.... ich selbst habe jedenfalls über Halbleitertechnik promoviert![]()
... gut dann brauchen wir nur noch die Wellenlänge der grünen und der roten Lichtanteile verlängern, können ein Kühlelement zwischen den Sensorschichten integrieren und so auch den oberen und den mittleren Sensor kühlen.... Inhaltlich sehe ich die Frage offen, ob ein kleinerer Sensor überhaupt genausoviel Abwärme produzieren würde. Für die Photodioden würde ich eher annehmen, dass die Wärmeproduktion proportional zur Fläche ist. Bei der Auswertelogik und den Leiterbahnen mag es ein Problem geben, aber das kann man durch eine Verkleinerung der entsprechenden Strukturen regeln.
...die Antwort ergibt sich aus dem thermischen Verhalten des Werkstoffs mit dem wir es hier zu tun haben. Ein älterer Athlon Proessor z.B. nimmt ohne Kühlung bereits nach wenigen Microsekunden schaden, nach einigen Milisekunden ist er tot.... Weiterhin frage ich mich, wie schlimm im worst case denn 20% mehr Wärmedichte überhaupt wären und wie lange der Sensor bis zum Erwärmen braucht (da war doch bisher eher von Langzeitbelichtungen die Rede).
...fragt sich wie krieg ich so eine Lösung zwischen den Sensorschichten ins Silizium integriert (s.o.).& @ Browny:
Ein kleiner passiver Kühlkörper wie an vielen Grafikkarten oder eine Kühlung mittels Peltiereffekt wären vielleciht interessant, aber wohl eher ein Schmankerl für High-End-Kameras als für hypothetische Foveon-FT-Sensoren.
...das ist in anderen Foren auch nicht anders, nur die Anzahl der Anwender ist evtl. eine Höhere. Zudem haben sich Sigma-User evtl. eine sympathische Portion Individualität erhalten und meinen u.U. nicht unbedingt sie müssten jetzt Ihren ganzen Equipment-Koffer ins Internet stellen. Hätte meine Liste der Ausrüstungsgegenstände, Systeme und Zubehörteile auch noch beliebig weiterschreiben können, aber wozu ???...Das ist schön für dich und sicher auch ganz vernünftig. Trotzdem fällt hier im Forum auf, dass natürlich nicht alle, aber eben viele Sigma-User zu einer der drei folgenden Kategorien gehören:
...
- Nutzer anderer Systeme mit Sigma als Zweitsystem
- User, die gar nicht mehr als das Kitobjektiv wollen
- User, die alte oder gebraucht gekaufte MF-Optiken benutzen (und das Kit)
...wäre mal was Neues - Kamera mit Flatterspiegel...man installiert das kühlaggregat außerhalb des spiegelkastens und der spiegelschlag löst einen umluftstrom aus,der über einen luft-wärmetauscher kalte luft in den spiegelkasten leitet...