Das Gehäuse der SD14 ist doch super, die Bedienung, aus meiner Sicht, nahezu perfekt. Das Gehäuse ist um Welten besser gegenüber den vielen Einsteiger- und Mitteklassekameras.
Wie bitte???
Also man kann mit der SD14 arbeiten -- ich tu das gern wg. der Bild-Qualität die der Sensor auf Pixel Ebene liefert.
Wertigkeit ist mir eh relativ egal, und der Sucher ist brauchbar (leidet halt unter dem hohen Crop-Faktor, aber das ist ja zwangsläufig bedingt durch die pimpfige Sensor-Größe und insofern unvermeidlich).
Aber in Sachen Ergonomie find ich die SD14 bestenfalls nur auf unterem Consumer-Niveau: Sigma hat an mehreren entscheidenden Stellen (an denen es richtig nervt!) versucht kostenmäßig die Kurve zu schneiden und damit für meine Bedürfnisse ein ordentliches Semi-Pro-Design (eben z.B. keine Motiv-Programme!

) verdorben:
- Kein zweites Verstellrad für den rechten Daumen -- allein dass ich um zentrale Parameter wie Belichtungs-Korrektur in den Automatik-Modi bzw. Blende im manuellen Modus verstellen zu können eine Taste fummeln und gleichzeitg das vordere Einstell-Rad missbrauchen muss ist nur schwer erträglich und geht nur für eine Einsteiger-Knipse (bei denen halt 99,5% der Anwender niemals sowas wie EV-Korrektur oder manuelle Belichtung einsetzen).
- Kein Einstell-Rad für Menu-Navigation etc. um das Tasten-Kreuz rechts oben neben dem LCD ist ärgerlich, kann man aber noch verschmerzen.
- Aber völlig auf hört es nach allem was ich über Ergonomie und Mensch-Maschine-Schnittstellendesign gelernt hab bei der Belegung der Kreuz-Tasten zur Verstellung von ISO etc. -- das ist eigentlich fast schon Sabotage weil es 180° gegen die Erwartungshaltung geht die man von allen anderen Tasten-Kreuzen hat die es derzeit gibt -- ganz egal ob irgendeine andere Kamera, Bedien-Panels von Heizungen, Speicher-Oszis, Radios, egal was.
Abgesehen dass es sowieso ein völliges Rätsel ist wieso man überhaupt an eine Stell-Größe von fotografisch so tertiärer Relevanz wie die JPEG-Auflösung eines der wenigen, kostbaren direkt erreichbaren Bedien-Elemente verschwenden muss...
- Und dann die unselige »FN«-Taste -- derart selten veränderte Parameter wie die maximale Blitz-Belichtungszeit und dergl. gehören gefälligst in ein Unter-Menu auf dem LCD, und jedes Mal wenn ich wieder 10 Sekunden am Fummeln bin um den Empfänger für den IR-Fernauslöser ein- oder auszuschalten oder den Belichtungs-Mess-Modus umzuschalten, oder das Autofokus-Tracking zu aktivieren (wehe die saublöde Taste einmal zu oft gedrückt oder vergessen zu halten statt nur zu drücken!) kommt richtig der Ärger hoch.
Dieses FN-Debakel schreit einfach laut "Auffang-Becken für alles was bei der Erst-Spezifikation des User-Interface schlicht vergessen wurde", und damit nach fortgesetzter und vorsätzlicher Schlamperei.
- Seufz, der LCD -- da hat jede bessere Kompakt-Knipse seit 2½ Jahren deutlich Besseres zu bieten, das muss wirklich das billigste LCD-Modul sein dass sie 2006 noch finden konnten
...
Ich finde man braucht gerade wegen der hohen Pixel-Schärfe die der Sensor liefern kann einen guten LCD damit fix und unter allen Licht-Verhältnissen kontrolliert werden kann dass Fokus und Tiefenschärfe wirklich punktgenau sitzen!
Gut, da ist uns ja für die SD15 Besserung versprochen worden, aber bitte, warum um Himmels willen im Jahre des Zwiebacks 2009 (oder 10, oder 11, oder... ??) nicht endlich VGA-Auflösung wie überall sonst bei der Konkurrenz jenseits der Einsteiger-Modelle??
Reicht die Rechenleistung der angeblich so tollen neuen Image-Engine immer noch nicht um 900x600 Pixel in endlicher Zeit zu berechnen?
Nee, nee... unter'm Strich gilt nach dem was mir bisher über die SD15 bekannt ist für die Ergonomie genau das Gleiche wie für die Bildqualität: Marginalste Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger-Modell, während die Konkurrenz im Vergleich dazu mit Siebenmeilen-Stiefeln vorbeizieht (und das nicht weil sie so schnell ist, sondern weil Sigma so kriecht

).
klar doch, der Sensor liefert doch super Ergebnisse.
Wenn die Kinderkrankheiten der SD14 ausgeräumt sind und vielleicht hier und da noch etwas an der Geschwindigkeitsschraube gedreht wurde, bekommt die SD15 ein eindeutiges "GO"
Naja bei genug Licht, und wenn man nur bescheidene Anspruche an Vergrößerungs-Fähigkeit hat schon.
Aber wo bitte schön bleibt bei der SD15 die Innovation, das was Foveon-Kameras wirklich abhebt vom Rest??
Wohlgemerkt: Mit der immer noch halbgaren Ergonomie und der sedierenden Warterei könnt ich leben. Aber ich denke was die Bildqualität betrifft hat der Sensor seine Alleinstellungs-Merkmale im Wesentlichen fast schon verloren, und wozu sollte man sich dann noch die ganzen Einschränkungen antun?
Genau, aus nur einem Grund: Weil die SD15 (falls sie denn noch bzw. so wie derzeit bekannt rauskommen sollte) innerhalb spätestens eines Jahres wieder für ca. 400€ verramscht werden wird.
Und das meinte ich auch mit meinem Statement von »unter die Räder gekommen«: Das Sensor-Konzept ist nach wir vor innovativ.
Aber wenn seine Realisierung derart durch die fehlende (bzw. im Tempo vorbeirasender Gletscher vorgenommene

) Umsetzung in regelmäßig und substantiell innovierte Produkte leidet wird auch ein noch so gutes Konzept eher früher als später vom Markt aussortiert. Und das fänd ich sehr schade.