• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD14: Problem mit internem Blitz

ich denke, sigma wird genau so sehen: wenns generell am ttl-messen liegt und blitzen intern und extern eine glückssache wäre, käme eine verschrottung durchaus ernsthaft in betracht (sinnbildlich fürs abwandern zu einer anderen marke). oder eben eine weiterverwendung als schönwettercam.

aber das ist ein reines theoretikum. in der praxis funktionieren die externen blitze ja wunderbar.

nur der interne nicht. und das kanns nicht sein. die power ist satt vorhanden, nur sollte ich sie dann auch nutzen können. manchmal erreiche ich ein anderes (korrektes) ergebnis, wenn ich den fokuspunkt nur wenige millimeter verschiebe, wenn dort dann ein anderer kontrast vorliegt.

und ich möchte beim internen blitzen nicht auf offenblende und iso 400 mit 1/60 oder schlimmer, wenn ich weiß, dass ich das gleiche auch abgeblendet mit iso 50 und 1/120 haben könnte, wenn la diva nicht vollkommen vorbeihaut.

ich stelle mir gerade ein portraitshooting vor mit internem blitz und kleinem tonpapier-bouncer: "warte bitte, die bilder sind alle zu dunkel, ich probiere einen anderen winkel." es kann nicht wirklich angehen, dass ich mir vom internen blitz die komposition meines fotos diktieren lassen muss.

ach ja, mal was konstruktives:

wir könnten die seriennummern der betroffenen bodies sammeln, die letzten drei stellen dürften nicht von großer relevanz sein:

problem tritt auf mit:

2x 1016xxx

gruß,
markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde mal interessieren, ob das Problem

a) nur bei den aktuell gekauften Kameras und

b) nur beim 18-200 (OS und Non-OS) auftritt.

Meine SD14 ist eine Woche alt und ich verwende das 18-200 OS (und habe natürlich das Problem mit den internen Blitz, mit den EF-500 DG Super klappt es wunderbar)

Seriennummer: 1016xxx

Viele Grüße
Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte schreibt auch unbedingt dazu, bei welchen Objektiven das Problem auftritt.

Vielleicht erreichen wir ja etwas.

@Lupus: Um den externen Blitz musst Du dir keine Sorgen machen. Klar misst der auch TTL, aber übermittelt der Kamera die korrekten Belichtungswerte zur Blitzstärke.

Sonst könnten wir unsere Sigmas ja komplett in die Tonne treten, zumindest wenn man Menschen fotografieren will.




Ich habe bereits geändert/eingefügt: es handelt sich um das SIGMA DC 18-200mm


@ FGB:

Zum TTL: Ich war bisher felsenfest davon überzeugt daß das Wesen bez. der große "Clou" der TTL-(Blitz)-Belichtung darin besteht dass die Kamera (dem Blitz) in "Echtzeit" sagt wann es denn jetzt genug ist mit Licht. Denn Computer-Blitzgeräte mit Diode die selbst die Belichtung steuern gibt es ja schon seit 40 Jahren ohne TTL.

Aber ich lasse mich gern aufklären.
 
Gute Idee!

Ich hatte den Fehler auch, aber kann ich grade nicht reproduzieren... Ich habe dem bisher keine größere Beachtung beigemessen, weil ich bis jetzt immer die Blende aufgemacht habe, oder beim zweiten ”Schuss" dann alles in Ordnung war...

Objektiv: Div. M42-Linsen
SN: 1006xxx
 
@ FGB:

Zum TTL: Ich war bisher felsenfest davon überzeugt daß das Wesen bez. der große "Clou" der TTL-(Blitz)-Belichtung darin besteht dass die Kamera (dem Blitz) in "Echtzeit" sagt wann es denn jetzt genug ist mit Licht. Denn Computer-Blitzgeräte mit Diode die selbst die Belichtung steuern gibt es ja schon seit 40 Jahren ohne TTL.

Aber ich lasse mich gern aufklären.

darum gings ja in meiner theorie. ttl ist die echtzeit-belichtungsmessung durch die linse. die kamera sagt dem blitz durch die interpretation der messergebnisse, wie er zu dosieren hat.

der interne und auch ein externer blitz unterstützt (beim externen ein sa-ttl fähiger) ttl. beim internen tritt das problem auf, beim externen nicht. das wiederrum führt mich zu der annahme, dass es nicht per se an der ttl-messung liegen kann, weil sonst die externen blitze gleichermaßen betroffen wären, so dass wir die kamera in rente schicken könnten. extern blitzen mit sa-ttl klappt einwandfrei.

daher denke ich, dass es eher mit der interpretation kameraintern nicht hinhaut, bzw. der messbereich der ttl-messung beim internen blitzen zu wenig helligkeitsinformationen einbezieht, dass sich die kamera daraus etwas zusammenwürfelt, was den blitz dazu veranlasst, gnadenlos unterzubelichten.

und wir sprechen hier ja nicht über 1,2 blenden. es ist teilweise kaum etwas auf den bildern zu erkennen. obwohl der blitz gezündet hat.

dies alles lässt bei mich die firmware als übeltäter ausmachen. fehlinterpretation, mangelnde kompatibilität zu den linsen, fehler in der brennweitenübertragung oder was weiß ich. das können wir nicht ergründen. behebbar ist es, weil die bilder manchmal richtig belichtet werden. ich denke wir sollten lösungsorientiert an das problem herangehen und sigma so viel informationen geben, sie es möglich ist.

noch hab ich die hoffnung nicht komplett aufgegeben, den internen blitz dafür zu nutzen, wofür er da ist: zum aufhellen dunkler bereiche ;)
 
SN-# 1014xxx

@ FGB:

Ohne jetzt zu sehr Glaskugelschau zu betreiben stellt sich das Problem für mich jetzt aber so dar.

1.) Die SD14 hat einen internen Blitz, der unter gewissen motivbedingten Umständen (zusammen mit dem 18-200) krass fehlbelichtet.

2.) Gesteuert wird der Blitz TTL, das lässt mich vermuten dass einige "übergelaufene" Licht-Pixel an bestimmter Stelle genügen den Blitz total auszubremsen.

3.) Das bestellte EF 500 SA TTL arbeitet AUCH mittels TTL, was macht dich sicher dass hier nicht auch einige überlaufende Spitzlicht-Pixel genügen dass auch hier die SD14 dem Blitz meldet: "STOP" und damit die Belichtung ebenfalls im Eimer ist?

Die Praxis?!?
 
genau. ich hab heute einen EF-500 DG st leihweise drangestöpselt. einwandfreie belichtung. und zwar immer und nicht nur sporadisch.

das deckt sich mit den erfahrungen von einem anderen hier im thread (namen trage ich nach).

daher kanns im prinzip nicht an der blitzmengendosierungsmessung durch die linse liegen.

ich weiß auch noch nicht, ob es die kombo 18-200 und sd14 ist. es sind ja auch M42 linsen betroffen. die sollten zumindest bei offenblende auch mit internem blitz bedienbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Problem wie bereits erwähnt ebenfalls:

S.N. 1015xxx
Objektiv: 18-200mm (ohne OS)
Firmware-Version: 1.08

Konnte das Problem auch gerade eben recht schnell reproduzieren. Einfach die gegenüberliegende Wohnzimmerwand (dort stehen u.a Fernseher, Steroanlage etc., also z.T. sicher auch spiegelnde Oberflächen) aus verschiedenen Winkeln mit Blitz fotografiert, von 10 Bildern waren 8 mehr oder weniger schwarz, zwei waren annähernd korrekt belichtet.

Ist mir so bisher noch mit keiner DSLR passiert...

Viele Grüße,

Heiko
 
daher kanns im prinzip nicht an der blitzmengendosierungsmessung durch die linse liegen.


Ich denke dass es NUR an der blitzmengendosierungsmessung durch die linse liegen kann, weil ja sonst nichts da ist was den internen Blitz steuert (Fotodiode oder ähnliches).

Wenn allerdings das externe Blitzgerät wirklich und tatsächlich TTL gesteuert wird und dabei korrekt arbeitet dann kann das nur bedeuten dass die Signalerstellung zwischen

blitzmengendosierungsmessung --> interner Blitz und
blitzmengendosierungsmessung --> externer Blitz

eine dezidiert Andere sein muss.


Was mich interessieren würde: was sagen "alte" Sigmarianer zu diesem Problem? Ist das Neu? Oder altbekannt? Warum wird es nirgends thematisiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
ttl liefert die daten. die software "interpretiert" die daten und schickt dem blitz seine vorgaben.

ich bin mir daher sicher, dass es an der software liegt.

deiner frage möchte ich mich gerne anschließen. vielleicht klappts ja auch mit alter firmware? wer flasht seine sd14 zum test ? ;)
 
jetzt stehts da, prima. ich teste mal bei 200mm.

//edit: gleiches ergebnis. sporadisch korrekte belichtung, in der menge fast schwarze bilder :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, meine SD14 macht das nicht nur sporadisch. Jedes Bild ins dunkle Zimmer geblitzt ist schwarz. Aber was echt komisch ist: Läuft mein Notebook und fokusier ich auf den hellen Bildschirm (der Rest des Zimmers ist stockdunkel), dann belichtet die Kamera 5x absolut sicher. Klapp ich das Notebook zu, dann 5x in Serie absolute Dunkelkammer. Was hat das zu bedeuten? :confused:

Viele Grüße
Andi
 
wir sollten bei sigma anrufen. auch im sigmaforum sind berichte darüber zu lesen.
das ist alles andere als normal. generell funktioniert der blitz bei meinen ab iso 200 besser, aber das kann keine dauerlösung sein.

die bilder, die mit iso 50 und internem blitz korrekt belichtet werden, sehen absolut fantastisch aus.

es ist zum verzweifeln. noch hätten alle neukunden zeit, die kamera zu mediamarkt zurückzugeben. aber ich würde von meinen beiden zumindest eine liebend gern behalten.
 
Also das Problem ist DEFINITIV ein Software-Fehler

Mir ist aufgefallen: wenn ich eine selbstgebastelte Streuhülle über den Blitz stülpe (alufix Gefrierbeutel) dann belichtet der Blitz die Problem-Motive kaum merklich besser.

Also habe ich versucht das Blitzlicht bzw. die Kamera zu filtern. Mit einem Gelbfilter (-1/3) und einem Blaufilter (-1/2) war eine Verbesserung der Belichtung zu sehen, allerdings nicht dramatisch. Aber siehe da: mit einem starken Rotfilter (-3 Blenden!!!) vor Blitz oder Objektiv belichtet der Blitz vollkommen richtig!

Das brachte mich zum Schluss auf den ultimative Test: Polfilter linear vors Objektiv gehalten und siehe da: RICHTIG BELICHTET wenn die Winkelstellung passt, sonst ca. eine Blende zu wenig.


Meine Conclusio: Bei Blitzbelichtung stört die SD14 mit 18-200mm-Objektiv (grünliches?) (Reflexions) Licht in geringsten Mengen an gewissen Stellen des Motives und hindert sie ganz massiv daran korrekt weiter zu belichten.


Damit glaube ich meinen Beitrag zur Weiterentwicklung dieser Kamera geleistet zu haben, der Rest liegt jetzt (hoffentlich) bei SIGMA.


FOTOS:

1. Gelbfilter 2. Rotfilter 3. Pol linear 4. ohne Filter

.
 
Zuletzt bearbeitet:
sehr schöne testreihe :top:

ich hab auch etwas probiert und den blitz in einen schwarzen karton blitzen lassen (mit ausreichend abstand, damit sich der blitz nicht aufheizt). die bilder sind ebenfalls genau so als wäre der blitz frei gewesen.

auch kann deine theorie stimmen, dass es sich dabei um eine inkompatibilität mit dem 18-200er handelt - wären da nicht gegenbeispiele, bei denen es vollkommen fehlerfrei funktioniert.

ich bin gerade dabei, die firmware 1.08 neu aufzuflashen, vielleicht geht dann was.

ansonsten müssen wir auf sigma hoffen. ich zumindest möchte auf den blitz nicht verzichten. und 75% oder mehr an ausschuss ist inakzeptabel.

//edit: hab die firmware wie erwünscht in 2 teilen upgedatet. von 1.08 auf .. 1.08. ergebnis: nüx.

//edit2: ich halte es für elementar wichtig, dass wir testen, ob sich das problem auf das 18-200er beschränkt. so richtig möchte ich die probleme mit den m42 linsen nicht dazuzählen, da muss generell nix funktionieren, während ein reguläres DC objektiv mit dem caminternen blitz funktionieren muss . hat jemand von euch noch eine andere linse? ich möchte mir eh bald ne andere dazukaufen 18-50 EX z.b oder das 17-70. spielt aber auch keine rolle. stellt euch nur vor, wenns mit den linsen dann auch nicht hinhaut. das wäre ein desaster. allerdings mag ich auch nicht glauben, dass das 18-200er der störfaktor ist. die sd14 wurde schließlich von beginn an mit dieser linse gepaart. es war eine zum release der sd14 verüfgbare linse. die foren wären voll, wenn das problem seit beginn der produktions des päärchens bestanden hätte.

daher wäre es toll, wenn einer seinen problembären, ähm unsere diva einmal mit anderer DC oder EX linse testen könnte. ich halt mir solange auch die augen zu, denn ich ahne schlimmstes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
bei mir das gleiche Problemm, aber bei iso 400 arbeitet der Blitz korrekt und lässt sich nicht mehr durch reflektierende objekte verwirren.:)
 
Hallo,
bei mir das gleiche Problemm, aber bei iso 400 arbeitet der Blitz korrekt und lässt sich nicht mehr durch reflektierende objekte verwirren.:)

auch MM und auch mit 18-200er? wenn ja, schreib bitte die seriennummer des bodies mit ins posting mit rein (bis auf die letzten drei stellen wg. eventuellen garantiefakeversuchen)

jo bei iso 400 siehts besser aus. aber das kann echt nicht die lösung sein. der blitz hat immerhin leitzahl 11 und schafft locker 2-3 meter ausleuchtung bei iso 50, blende 8, 1/160 bei 200mm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten